Skip to main content

Full text of "Der internationale Jude"

See other formats


STEDELIJKE  MUSEA 
8QUSA 

•  •  •  ■ 


I 


I 


\ 


. 


¥ 


% 


* 


' 


■ 


i 


i 


4 


u 


HENRY*F 


Sünfeefynte  Auflage 

54.  bis  56.  $aufenb 


jT  rr/s 
•/  121 

V-2. 


,  P{  .  ;  "  ; 


SHe 

Übertragung  tns  3)eutfd)e  beforgte 

Öofrat  fyaut  Seemann 

3^btenborf  t.  6a. 


Q3ont)ort  gur  dritten  Auflage 
ber  beutftfjen  Ausgabe. 

^tfutp  bet  bortiegenbe  smeite  23anb  be§  gorb'fcpen  23ud£)e§  pat 
im  beutfcpen  ßeferfteife  eine  überrafcpenb  günftige  Stuf- 
naptne  gefunden,  fo  bap  toenige  9ttonate  nacp  ber  erften 
SluSgabe  eine  bitte  Stuflage  gebrucft  toerben  fann. 

Stnfang§  fonnte  e§  gtoeifelBjaft  erfcpeinen,  ob  ber  2.  23anb  be§ 
3nternationalen  3uben,  ber  —  gegenüber  bem  allgemeinen  3npalt 
be§  erften  —  pcp  ntept  rein  anterilanifcpen  Suftänben  jutoenbet, 
auf  ba§  ^rttereffe  beutfcper  ßefer  recpnen  bürfte.  Slbgefepen  babon, 
bap  e§  bon  Söert  ift,  ametifanifcpe  33erpättniffe  nicpt  im  üblichen 
jübifcpen  3errbtlb,  fonbern  unter  ametifanifcpem  ©epcpt§minfel 
fennen  ju  lernen,  ergibt  ein  genauerer  ©inblicf,  bap  bie  Sorge  bor 
einer  getoiffen  ©infeitigfeit  unbegrünbet  ift.  3Jlit  aunepmenbem 
«Staunen  toitb  ber  ßefet,  ber  ber  3ubenftage  nocp  neutral  gegen- 
überftept,  bon  ber  Parallelität  ber  ©tfcpeinungen  brüben  unb 
püben  betroffen  toerben:  alle§  genau  toie  bei  un§!  3)iele§  pierju- 
lanbe  tritt  erft  im  93ergleicp  mit  entfprecpenben  amerifanifcpcn 
Sßerpättniffen  in  bolter  2)eutticpfeit  petau§.  2öiberftrebenb,  un¬ 
gläubig  fief)t  man  £eil  3U  S^eil  fiep  fügen  $u  einem  ©efamtbilbe 
bon  erppütternber  £toftlopgfeit.  ©in  unfaptidpe§  SGßirren  unb 
3rren  ber  9ftenfcppeit,  bon  ben  innerften  ©efüplen  angefangen, 
über  ba§  pribate  unb  gefeltfd^aftlid^e  ßeben  pintoeg  bi§  gu  riefen- 
paften,  graupgen  9JtapenfdEpäcptereien  —  ber  feftefte  ©taube  toanft: 
©ott,  toaturn  paft  3)u  un§  bertaffen?  ober:  ©§  gibt  feinen  ©ott!  — 
ftöpnt  unb  pöpnt  e§  au§  Millionen  §ergen.  S^un  lüftet  fiep  ber 
Soleier:  bie§  alle§  um  ber  unerfättlicpen  £>ab-  unb  §errfcpfucpt 
einer,  im  33ergleicp  jur  ©£famt»$etbopnerfcpaft  ber  ©rbe  §anbboII 
SJtenfcpen,  bie  aber  ba§  grope  ©ine  borau§paben  unb  barum 
Pegen  3U  rnüffen  ppeinem  ©inpeitlicpfeit,  pianmäpigfeit,  3iel= 
beiouptpeit,  einen  unbertüüftlicpen  ©tauben  an  pcp  —  unb  tüdf- 
P<pt§tofe  ©eltenbmacpung  ber  eigenen  Stnjprücpe. 

Siegen  müfien?  Solange  ber  plan  im  £>unfel  toirfte.  $ftun 
toirb  aber  Stücf  für  Stücf  an§  ßicpt  gepolt.  2)a§  meifte  freilief) 
ift  nocp  unerfannt.  S)a§  Sichtbare  ift  aber  bon  fo  erfepütternber 
SBudpt,  bap  jeber  3Jtenfcp,  in  bem  noep  ein  ^unfen  nationalen 


1* 


3 


unb  fittlidjen  Pflidjt-VemuttfeinS  lebt  jur  Stellungnahme  ge- 
jmungen  mirb,  et  fei  benn  eine  Vtemme  ober  notf)  ©tbärtn- 
litfjereS.  Votier  auf  ein  falfdjeS  3^1  —  hieltest  mit  hinter- 
lift?  —  gerietet,  gilt  bie  Vtajfjnung  nunmehr  mit  Vejug  auf  ba« 
3ubentum  in  boller  2öaljrf)eit  allen  Völfetn:  SValjtt  eure 
heilig  ft  en©ü£etl  ©8  geht  nid^t  um  ©elb  unb  ©ut  —  ba8 
liete  ftef)  berfd^mer^n  —  fonbern  umSfreiheitoberßnech- 
tung  beS  Rechts  beS  ©ins  einen,  um  Sittlich!  eit 
unb  Kultur  bet  V  M  t  e  t. 

Parallelität  bet  (£rf Meinungen!  SCßenn  eS  ben  3uben  fdjon 
gar  nicht  mehr  gelingt  jebe  ßritil  tot  gu  machen,  fo  traben  fte 
für  gemiffe  ©igenfehaften  ben  ©inmanb,  biefe  mären  erft  bie  folgen 
jaf)rt)unbertelanger  geljäfftger  Unterbrüdung  unb  Verfolgung. 
2>iefer  ©inmanb  ermeift  ftch  nun  jmar  als  gefdtjicfjtlict)  unmahr  — 
nie  t)aben  bie  3uben  ungeredjt  gelitten,  immer  nur  als  Vergeltung 
taufenbmal  größerer  Übeltaten  —  aber  er  mirb  geglaubt  fogar 
bon  „©ebilbeten". 

3n  ben  Vereinigten  Staaten  fällt  auch  ber  geringfte  Slnhalt 
für  jenen  ©inmanb  fort.  £)a8  ßanb  ftanb  bon  Anfang  an  allen 
ohne  Unterfdjieb  offen,  unermetliche  ©ebiete  frutfjtbarften  herren- 
lofen  VobenS  Ijarrten  beS  Pfluges.  9JMt  ßeid)tigfeit  hätten  alle 
3uben  ber  Söelt  l)ier  ©elegenljeit  gehabt,  fiel)  ihren  «Peinigern-' 
§u  entziehen  unb  pef)  eine  neue  §eimat,  Vobenftänbigfeit  unb  bie 
Sichtung  ber  3Jtenfd)l)eit  ju  pchetn.  2öaS  feljen  mir?  —  Unter 
ben  erften  ©inmanberetn  allerbingS  bereits  Suben  —  als  §änblerl 
Unb  fo  fort  bis  in  bie  ©egenmatt,  üftie  l)at  eS  in  ben  Vereinigten 
Staaten  für  bie  Suben  gefellfd^aftlid^e,  religiöfe  ober  politifd^e 
3utüdfefcung  gegeben,  alle  Vtöglidjf eiten  ftanben  ihnen  offen.  $>er 
2.  Vanb  aber  lehrt:  auch  bort,  unter  ganj  anberSartigen,  günftigen 
VorauSfe^ungen  genau  bief eiben  Sinterungen  beS  SöillenS  unb  ber 
Siele  mie  in  SDeutfdjlanb  unb  anberSmo. 

S)eSpaIb  fchliept  biefe  Scfjilbentng  amerifanifdjer  Verljältnifle 
bie  VemeiSfette:  baS  Subentum  ift  eins  unb  baSfelbe  ju  allen 
3eiten,  unter  allen  Völfetn,  unter  ben  berfefpebenften  Vebingungen. 
©§  I )at  allen  utnmanbelnben  ©inmirfungen  ber  Verhältniffe  unb 
beS  „Vtilieu’S-'  —  bon  bem  bie  3uben  uns  neuerbingS  fo  biel 
meiS  machen  mollen  —  miberftanben.  ©8  ift,  maS  eS  mar.  es 
mut  unb  mirb  fidE)  behaupten,  folange  feine  Aufgabe  nicht  erfüllt 
ift:  butcE)  bie  ©eitel  feiner  entfittlicfjenben  ©in^üffe  eine  madjtbolle 
Ifteaftion  beS  pttlichen  prinjipS  auf  ©rben  auSjulöfen.  S)ie 
frambfartigen  ©rfdjeinungen  ber  ©egenmart  fönnen  nid)t  bon 
Stauet  fein.  $)ie  ©efunbung  rnill  unb  mirb  eintreten,  fobalb 
bie  $ranfheit84lrfache  allgemein  erfannt  ift  unb  ihr  mit  mirf- 
famen  Vtitteln  begegnet  mirb. 


4 


— »L-.,  •  .  i-x.  Ti  i  ,  M  i 


2)ie  n&dEjften  Heilmittel  finb:  ßtcfjt,  Slufflütung,  SOßafjtfjeii 
2)iefe§  SBuctj  bietet  fie  in  pflögen  bie  ßefet  fie  amoenben 

unb  babutä)  felbft  HeiI8=HeI fer  metben. 

SDie  Untat  gegen  [Rattjenau  —  fo  fefjt  fte  au8  fittlictjen  tote 
politifdEjen  ©eftcfjtSpunften  ju  Oettoetfen  ift  —  bilbet  bod^  ein 
toatnenbeS  glammengeicfjen  bafüt,  bafc  bie  ©ebulb  bet  gebtoffelten 
©Öltet  etfcfjöpft  ift  unb  in  ©ergmeiflungS-Slaten  bie  golbenen 
SBfirgefetten  bet  bteifjunbett  Sßeltttjtannen  ab^ufctjütteln  fucfjt 
[RatfjenauS  Söitfen  ift  bet  DJtitmelt  bisfjet  nut  öon  feinen 
ßtdjtfeiten  befannt  getootben;  meid)  feltfameS  2)oppeIfpieI  et 
toäfjtenb  be8  $tiege8  gettieben,  fann  nut  beutteilen,  tuet  feine 
toibetfptucfjSöoIIen  Stiften  unb  ftufcetungen  genau  fennt  unb 
übet  bie  oettjängniSöoIIe  [Rolle,  bie  et  in  bet  $tieg8ioittfcf)aft 
unb  al§  S3etatet  be§  $aifet8  fpielte,  OöIIig  untettidjtet  ift*).  ©r 
toat  einet  bet  bteifjunbett  Söeltgetoaltigen,  bie  bie  93etanttoottung 
füt  bie  futcfjtbaten  ©öl!et*©cf)i(ffale  bet  lepten  Safjt^efjnte  ttagen. 


93otgenomntene  ßütjungen  bet  ametifanifcfjen  Ausgabe  be* 
tteffen  felbftöetftänblict)  nicfjt  SBefentlicfjeS,  fonbetn  SluSfüfjtungen, 
bie  toegen  ifjteS  engeten  ametifanifcfjen  3nteteffe8  otefleicfjt  bie 
fceilnafjme  be8  beutfcfjen  ßefetS  etmübet  fjätten. 

2öit  übetgeben  ba8  33ucfj  bet  öffentlicfjfett  mit  bem  SOßunfcfje, 
bafj  e8  in  SDeutfdEjIanb  eben  fo  biele  nationale  unb  ftttlicfje  ©net* 
gien  toecfen  möge  toie  fein  Otiginal  in  ben  Söeteinigten  Staaten. 

öcipsiör  3uli  1922.  Hammet*33etlag. 


*)  Näheres  batiiber  enthält  „Hantmet*  3?r.  482  unb  bie  ©djtifi 
„Slntt^tatljenau".  (Sßetgttffen!) 


I 


2lus  bem  Vorwort 
ber  ameri&anifdjett  Ausgabe. 

1.  Vanb  befaßte  fiel)  hauptfächlicf)  mit  bem  jübifchen 
V?  /gBeltprogramm.  Ser  gtoeite  liefert  Probebilber,  bie  biefeS 
Programm  erläutern  unb  erhärten.  Ser  Stoff  liegt  berg¬ 
hoch  ba.  Unfere  SJtethobe  ift  beSfjalb,  Satfacpen,  bie  jebermann 
jeben  Sag  beobachten  fann,  neben  baS  Programm  gu  ftellen,  um 
ju  feiern  ob  eins  gutn  aubern  paf#.  über  bie  (Mjtfyeit  ber  „Proto¬ 
kolle*  gu  entfdjeiben  toirb  bann  noch  Seit  genug  fein,  toenn  bie 
Parallelität  gtoifcfjen  ihnen  unb  bem  jübifchen  Sun  unb  Sreiben 
aufgegeigt  ift. 

Sie  bisherigen  Veröffentlichungen  blieben  ohne  Slnttoort.  (£8 
gab  Senungiationen  unb  ©ntfteilungen,  aber  feine  SBiberlegung. 
©in  beliebter  ©intoanb  jubifdjer  SBort»  unb  Schriftführer  ift,  bah 
bie  ^Behauptungen  begüglict)  ber  3uben  ebenfo  gut  auf  jebe  anbere 
Stoffe  begogen  toerben  fönnten  unb  bah  feine  9£affe  foldje  ^Be¬ 
hauptungen  mit  Satfacfjen  gu  toiberlegen  oermöchte.  2lber:  fold^c 
Behauptungen  toerben  nicht  gegen  anbere  Staffen  erhoben  —  unb 
fönnten  fie  eS  benn?  SBürbe  man  fte  g.  V.  gegen  Ungarn,  Polen, 
Stumänen,  Staliener,  ©nglänber,  Schotten,  ^rlänber,  Stoffen  ober 
Sprier,  bie  in  Slmerifa  leben,  erheben  —  fönnte  ihnen  nicht  be¬ 
gegnet  toerben?...  Sie  müßten  fallen,  toeil  man  feine  Vetoeife 
bafür  bringen  fönnte.  ©erüchte  unb  §örenfagen  beioeifen  nichts, 
auch  nicht  Vefchintpfungen  unb  Vorurteile.  2Öenn  bie  geft- 
ftellungen  in  biefen  Vüchern  falfcf)  finb,  mühten  fie  fidE)  toiber- 
legen  taffen.  2öenn  gtoifchen  bem  Programm,  toie  eS  in  ben 
„Protofolten*  niebergelegt  ift,  unb  bem  Programm,  bem  bie 
jübifchen  güfjrer  folgen,  feine  Parallelität  befteht,  mühte  bieS 
gegeigt  toerben  fönnen.  ViSfjer  ift  eS  nicht  gegeigt  toorben,  beS- 
toegen,  toeil  bie  Parallelität  ba  ift  unb  toeil  bie  jübifchen  Rührer 
bieS  toiffen. 


6 


I 

Seite 

©ie  3uben  verbergen  in  ben  bereinigten  Staaten  ifyre  3abt 

unb  9Had)t .  9 

6tnb  bie  3u&cn  eine  Station?  • . • .  12 

3uben  gegen  9ticbt*3nben  in  ber  neugorker  ginan^ .  17 

©ie  ^uroe  ber  jübifeben  ©elbmacbt . .  24 

©er  amerikanische  ©Israeli  —  ein  Über*3ube .  30 

©ie  ^errfebaft  über  bas  Sweater .  40 

©er  erfte  jübtfebe  ©beater*©ruft .  45 

©ie  jübifebe  6eite  bes  £icbtfpiel*broblems .  48 

3übifcbe  borberrfebaft  im  gälmroefen  .  54 

OTeugork  unter  bem  ^abal .  60 

©ie  geforberten  „beebte" .  67 

©er  SBeltorben  b’nat  b’ritb .  75 

2Bie  ©israeli  bie  3u&en  febübert .  80 

©in  Staatsoberhaupt  lauft  ftd)  beugen .  89 

©ie  (Befcbic bte  eines  unabhängigen  3eitungs*berlegers .  95 

SHorgentbau’s  bericht  über  ^olen . 101 

^olen’s  gfeffelmtg  bureb  bie  3rie&enskonferen3 . 110 

©er  gegenroärtige  @tanb  ber  3u^enfrage . 116 

2Bas  ift  5ö33? . 124 

bolfcberoiftifcbe  ©reibbeete  in  ben  bereinigten  Staaten . 130 

Selbftbekenntniffe  eines  3nf)rers  bes  Drbens  b’nat  b’rttb  ....  136 
^ubn,  Soeb  &  ©o.,  beugork  —  9H.  2H.  SBarburg  &  ©o.,  Hamburg  140 

bmertka’s  (Belbbunger  unter  jübifeber  5tnan3kontrolle . 152 

©er  jübifebe  ©influft  im  amerikanifeben  ©eifteslebeu . 158 

©ie  ginanjpläne  ber  internationalen  3uben . 164 


3He  3ui)en 

verbergen  in  ben  bereinigten  0taaten 
ihre  3aljl  unb  btadjt. 

3uben  eS  in  ben  bereinigten  Staaten  gibt?  9He= 
manb  meih  eS.  2)ie  3af)Ien  hierüber  finb  auSfdE)IiehIich 
ben  jübifdEjen  Obrigfeiten  befannt.  3)ie  Regierung  ber 
bereinigten  Staaten  fann  faft  über  alle  2)inge,  bie  fid^  auf  bie 
bebölferung  beziehen,  Statiftifen  liefern.  Sobalb  fie  aber  oer- 
fud£)t,  ft)ftematifd)  bie  einmanbernben  unb  anfäffigen  3uben 
feftjuftellen,  fdjr eitet  bie  jübifdEje  fteben-Üiegierung  in  SBafhington 
ein  unb  berfjinbert  e8.  2)a8  geht  fo  feit  mehr  als  20  fahren; 
bisher  ^at  ftcf)  bie  üfteben-EKegierung  immer  als  ftärfer  ermiefen. 

2)ie  augenblicflidEje  3unaf)me  ber  jübifdjen  ©inmanberung 
beunruhigt  bie  öffentliche  5lufmer  ff  amfeit.  3unt  erften  9JtaIe  in 
ber  @efcf)tcf)te  ber  bereinigten  Staaten  nimmt  ba8  ganje  bolf 
Stellung  gu  biefer  Stage,  berichte  au8  ©uropa  melben  ungeheure 
5lnfantmlungen  bon  3uben  an  beftimmten  fünften,  ©rohe 
baracfen-ßager  mürben  bort  aufgefiellt.  ©ine  tojahl  geübter 
öeute  ging  auf  befehl  geheimer  jübifdEjer  ©efettfdE)aften  au8  ben 
bereinigten  Staaten  borthin,  um  bie  „‘Pahangelegenheiten  ju 
regeln-.  S)ie  ©inmanberung  in  bie  bereinigten  Staaten  mürbe 
ein  befonbereS  jübifdEjeS  ©efdEjäft.  5lu8  mannen  europäifdE)en 
Sänbern  mirb  gegenmär tig  fein  nid£)t-jübifdher  Staatsangehöriger 
jugelaffen.  5lu8  2)eutfdE)Ianb,  föuhlanb,  $oIen  3.  b.  fönnen  felbft 
einjelne  *Perfonen  nur  mit  größter  Sdfjmierigfeit  bie  ©inmanbe- 
rung8=©rlaubni8  erlangen.  5lber  au8  benf eiben  ßänbern  fommen 
3uben  ju  Xaufenben  tyxem,  in  offener  2JtihadE)tung  ber  ©efefce 
unb  ber  Slnmelbungen  im  3ntereffe  ber  öffentlichen  ©efunbheit. 
©8  ift  mie  bie  Umgruppierung  eines  rölIionen-§eere8,  baS, 
nachbent  e8  in  ©uropa  feine  SdEjuIbigf eit  getan  h at,  nun  nach 
toterifa  überführt  mirb.  r 

5118  eS  offenfidEjtlidE)  mürbe,  bah  biefe  Umfteblung  mit  §ilfe 
jübifdher  berbänbe  bor  fidEj  ging,  raufdEjte  —  jum  erften  -ütale  — 
ein  5Ton  ber  ^Beunruhigung  burdh  ben  amerifanifdEjen  3 eitungS- 
SOßalb  —  biefe  ©ntmicflung  mar  bodE)  ju  auffällig,  als  bah  man 
fie  länger  h ätte  überfehen  bürfen.  5ludE)  ben  beamten  ber  ©in- 
manberungS-behörbe  auf  ber  ©IItS-3nfeI  fiel  bie  ftarfe  beränbe* 
rung  im  ©hara^er  beS  ©inmanberungS-StromeS  auf:  1.  beftanb 


9 


er  faft  nur  au8  3ui>en.  SöirSidEje  Ufraittet,  9ßuj|en,  Teutfd)e 
burften  nidjt  herein,  tootjl  aber  Suben  bon  bort  unb  auS  allen 
anberen  ßänbern.  SBarum  biefeS  Vorredjt?  2.  ©ie  fanten 
nicfjt  als  glüdjtenbe  bor  junger  unb  Verfolgungen,  fonbern  fo 
felbftberftänblidj,  toenn  fte  befonberS  gelabene  ©äfte  toären.  VHe 
brüben  bie  ^af$-5lngelegenljeiten  „geregelt"  tour  ben,  fo  ift  audj 
fjier  ber  ©ingug  fdjon  „geregelt".  tegefteHte  geheimer  jübifdEjer 
©efellfdEjaften  treten  iljnen  an  Stelle  amerifanifdEjer  Staatsbeamter 
entgegen,  fie  feljen  eine  jübifdEje  0ber-2luffidE)t  fo  mädEjtig  unb 
umfangreid)  toie  in  SRuftfanb.  Vtüffen  fie  ftd?  nidEjt  gteidEj  IjeimifdE) 
füllen?  §ei(3t  bodt)  Slmerifa  bei  ben  Seinen  eurobäifdjen  Völfern 
nidjt  ol)ne  ©runb  baS  „Subenlanb".  8.  (58  ift  eine  eigene  Organi- 
fation  tätig,  um  bie  Veftimmungen  gegen  bie  3blaffung  befannter 
rebolutionärer  3uben  gu  umgeben.  Tie  eurobäifdjen  3uben  tragen 
ben  ©eift  beS  UmfturgeS  in  ftdE);  fte  ftnb  bie  Otoolutionäre  in 
3talien,  Teutfdjlanb,  £ftufüanb,  ^olen.  Sie  ftnb  in  ben  Ver¬ 
einigten  Staaten  bie  güljrer  ber  roten  unb  internationalen 
Srbeiter-Drganifationen.  $ommt  ein  als  foldEjer  befannter 
Hebräer  auf  ber  ©lliS-3nfel  an,  fo  toirb  er  angetjalten.  Sofort 
geljen  Telegramme  nadEj  allen  ftUdjtungen  an  Sbgeorbnete, 
3eitungen,  Staats-  unb  ©emeinbe-Veamte  unb  erfudjen  biefe  in 
beftimmtem  Tone,  ftdE)  beS  §errn  Sounbfo  auf  ber  ©ttiS-3nfeI 
angunel)nten.  Unbergüglid)  berbärgen  |tdj  biefe  §erren  in  Tele¬ 
grammen  nadEj  Söafljington  für  ben  mafellofen  ©Ijarafter  beS  be- 
treffenben  £>errn  unb  erfudEjen  um  feine  utngefjenbe  3ulaffung. 
ViStoeilen  beteiligt  fidt)  and)  bie  fogenannte  ruffifcfje  VotfdEjaft  an 
biefem  ©efdjäft.  — 

3Jtan  berfeljlt  nid^t,  biefem  3Jtaffen-©infalI  ein  fentimentaleS 
Uftäntelcljen  umguljängen:  „Tiefe  Firmen  fließen  bor  ltnterbrüdung 
unb  Verfolgung."  ßidEjtbilber  geigen  ©rupben  bergtoeifelt  bliden- 
ber  grauen  unb  $inber;  nid^t  auf  ßidEjtbilbern  erfdEjeinen  bie  Ttjpen 
ber  jungen  jübifcfjen  Sfteoolutionäre,  ebenfo  bereit,  bie  Ver¬ 
einigten  Staaten  auSguplünbern,  toie  fte  eS  mit  Sftufclartb  getan 
Ijaben.  — 

Tiefe  ©rfdjeinung  tjat  iljre  Vorläufer.  Sie  beranlafcten  in 
©nglanb  1902  eingeljenbe.UnterfudEjungen  ber  „Vritifcfjen  ßönig- 
lidjen  ßommiffion  für  gremben-©intoanberung".  Vor  iljr  machte 
ber  3toniftenfüf)rer  Tb).  §ergl.  einige  bemerfenStoerte  ©ingeftänb» 
niffe,  toie  eS  für  3u^n  feine  Sdjranfen  gäbe,  bie  fte  nidjt  unx- 
geljen  ober  burdjbredjen.  Hm  feine  SnfidEjt  über  bie  bamalS  fdjon 
befteljenben  ©intoanberungS-Vefdjränfungen  in  ben  Vereinigten 
Staaten  (u.  a.  -HadEjtoeiS  eines  2JUnbeft-©elbbetrage§)  befragt, 
äußert  er:  „©§  ift  bod)  fo  leidjt,  foldEje  ©tnfdjränfungen  gu  um» 
geljen.  SdEjtiejjt  fidE)  5-  S-  eine  Seine  ©efellfdEjaft  gufammen,  fo 


10 


leipt  biefe  jebern  Sinmanberer  ben  nötigen  ©etrag.  SDiefcr  roeift 
tpn  not,  mirb  pineingelaffen  unb  fcpidt  ipn  bann  gurüd/  ©iei» 
fagenb  fügt  er  bann  pingu:  „S3  gibt  ein  frangöfippe§  Sprkpmort: 
S5iefe§  Stier  ift  fepr  böfe,  e§  berteibigt  pep,  menn  man  e§  angreift. 
Sßenn  bie  guben  angegriffen  merben,  merben  pe  fid)  oerteibigen; 
man  fönnte  etma§  mie  innere  llnrupen  erleben/  SDap'  er  fid) 
über  ben  Söert  unb  Sparafter  feiner  ©affegenoffen  nid)t  im  lln- 
flaren  mar,  geigt  feine  Stuperung  an  anberer  Stelle:  „. . .  toerifa, 
mo  pe,  fobalb  pe  eine  beftimmte  gapl  erreidjen,  für  ba§  ßanb 
eine  Duelle  ber  Unrupe  unb  eine  Saft  merben."  — 

©or  1880  bebeutete  ber  ©ermerf  „in  ©uplanb  geboren-',  bap 
ber  ©etreffenbe  ein  ©uffe  mar.  gür  bie  golgcgeit  aber  gilt  bie 
geftftellung  eine§  ©eamten:  „21 u§  ©uplanb  finb  fo  biele  Hebräer 
in  bie  ©ereinigten  Staaten  gefommen,  bap  „gebürtig  au§  ©up¬ 
lanb"  allgemein  fo  biel  bebeutet  mie  „ruffifcper  gube".  ©acp  ben 
Eingaben  beSfelben  ©eamten  famen  in  10  gapren  au§  ©uplanb 
666  561  guben,  baneben  auep  ©ölen,  ginnen,  SDeutfdje  unb  Litauer. 
Sine  jStatiftif  biefer  Sinmanberer  unter  bem  ©egriff  '  „©uffe" 
märe  mitpin  burcpau§  irrefüprenb  unb  merttoS  gemefen.  2)ie 
geftftellung  ber  ©affe  märe  babei  bertoren  gegangen.  2)a§  Stati» 
ftifdje  tot  erfuepte  baper  ben  $ongrep  um  bie  Srmäcphgung,  bie 
©ebölferung  fomopl  naep  ©affe  mie  naep  ©eburt§lanb  gu  be» 
ftimmen.  1909  fam  bie  Sacpe  in  einem  Senat§»2lu§fcpup  gur 
©erpanblung.  S)ie  Senatoren  ßa  gollette  unb  ßobge  anerfannten 
bie  ©icptigfeit  unb  ©otmenbigfeit  einer  gäplung  auf  ©runb  ber 
©affemgugepörigfeit,  Senator  ©uggenpeim  unb  Simon  SBolf  — 
eine  pöcpft  intereffante  ©erfönlicpfeit,  bie  e§  berftanben  patte,  mit 
allen  ©räfibenten,  bon  ßincoln  bi§  ©ßilfon,  in  engfter  güplung 
gu  bleiben  —  münfepten  bic§  nicpt.  2lu§  ipren  2lu§füptungen  ging 
perbor:  1.  2)ie  guben  miberfepen  pep  jeber  ©eftimmung,  bie  ipre 
Sinmanberung  in  ein  ßanb  einf(pränfen  fönnte;  2.  pe  miberfepen 
pep  natp  erfolgter  Sinmanberung  jeber  geftftellung  iprer  ©affe; 
8.  ftatt  bePen  berfucpen  pe,  ben  ©epörben  bie  Sluffaffung  beigu- 
bringen,  bap  pe  feine  raffifepe,  fonbern  eine  religiöfe  ©emein- 
fepaft  bilben,  mäprenb  4.  pe  unter  fid)  ben  ©affenftanbpunft 
gelten  laffen. 

£)er  jübifcpe  2Bille  fepte  fid)  burcp:  in  ben  ©ereinigten  Staaten 
gibt  e§  feine  Statiftif  über  guben.  gn  ben  ßiften  merben.  ©orb- 
unb  Süb=gtaliener  unterfcpieben,  mäprifcpe  unb  böpmifdje  Slamen, 
Scpotten  unb  Snglänber,  amerifanifepe  unb  europäifdje  Spanier, 
2Beft=gnbier  unb  ©tegifamer;  im  gangen  46  ttnterfdjeibungen  naep 
©affen  —  bie  guben  merben  nitpt  gefonbert  gefüprt.  S)er  2lu§» 
ftpup  aab  ba§  mit  ber  protofollierten  Eingabe  gu:  „Someit  ber 


11 


8lu§fdE)ub  feftfteHen  fonnte,  ift  für  biß  3frentb»©ebürtigßn  if)re 
©onberung  n ad£)  Sftaffe  ober  S3oIf  jmecfmäbiger  al§  nad£)  bßm  ©e- 
burt§Ianb  —  mit  ßinßr  2lu§nabnte/ 

2>er  ©erfudE),  mit  miffenfdE)aftIidE)er  ©enauigfeit  biß  rafftfcfje 
3ufantmenfebung  in  bßn  ©er  einigten  ©taaten  ju  erf  affen,  ift  ge* 
fdEjeitert.  Tie  ©tatiftifen  gßbßn  gßnauß  $lu§funft,  miß  Oiele  3?r an* 
gofen,  $oIen,  Slfrifaner  ufm.  im  ßanbe  finb;  auf  biß  Sragß:  mieoiel 
3uben?  fdjmeigen  fie.  Tie  SIntmort  fömtten  t)öd)ftßn§  biß  ©ß* 
amten  obßr  ©ertreter  ber  jübifdEjen  {Regierungen  in  bßn  ©ereinigten 
©taaten  gßbßn. 


0ittb  Me  3u&cn  eine  Station? 


„3dj  rotU  3Ijnen  faßen,  toa$  id)  unter  Nation  oerftelje, 
unb  ©ie  lönnen  baö  ©igenfdjaftStoort  „iü&tfd/  btnaufe&e.n. 
©ine  Nation  ift,  nadj  meiner  Sluffaffung,  eine  gefdjtdjtltdje 
©ruppe  non  SRettfdjen  non  unoerfemtbarer  ttberetnftimmung, 
non  einem  gemeittfamen  ^einbe  aufammengebaltem  ©efceu 
©ie  fjtnau  bas  Söort  „iüöifdj",  fo  &abeu  ©te,  maS  td)  unter 
iü&tfdjer  Nation  oerfte|e."  Öergl. 

„28  ir  mollen  feftftellen,  bafc  tnir  3u5eu  eine  befonbere 
Nation  flnb,  non  ber  Jeber  Qfube  unbebingt  SOTitglteb  ift, 
meines  aud)  fein  Söobnlanb,  fein  ©eruf  ober  ©Iaube  fein 
mag/  Soutö  ©ranbeis, 

Witter  am  Oberften  ©eridjtMjof  ber  ©er.  ©taaten. 


/^\ie  folgßnben  2Eu§fprüdE)e  follßn  barübßr  aufflärßn,  mal  ber 
3ubß  bon  fitf)  fßlbft  bezüglich  tftaffe,  {Religion,  ©taatS* 
bürgßttum  benft.  ©§  mirb  ftcb  betauSftellen,  bab  bißfe 
Sßugniffß  ganj  anber§  lautßn  al§  biß  SlnftdEjtßn,  biß  man  bßn 
NidE)t*3uben  beijubringen  fidf)  bemüht.  —  * 

{Rabbiner  9Rorri§  3ofßf)I),  ßonbon:  „3§*ael  ift  eine  grobe 
Nation  .  .  .  $eine  blobe  ©efte  ober  religiöfe  ©emeinbe  fonnte 
biefen  tarnen  befugt  tragen  . . .  Tie  jübifdEje  Nationalität  leugnen 
beibt  ba§  Tafein  ber  3uben  leugnen/  (3§rael  eine  Nation.) 

Slrttjur  ßemi§:  „2Benn  manche  3nben  fagen,  fie  fdfjen  in  ben 
3uben  eine  religiöfe  ©efte,  miß  $atbo!ifen  ober  Nrntßftanten, 
fo  umfdEjreiben  fie  bamit  ihre  ©efüfjle  unb  ©tellung  nict)t  genau  . . . 
SÖßenn  ein  3ube  fidE)  taufen  I&bt  ober  fidE)  aufridjtig  jum  ^b)riften- 
tum  befefjrt  —  ma§  nidE)t  notmenbig  ba§felbe  ift  (1)  —  mirb  e8 
menige  geben,  bie  if)n  bann  nidE)t  mef)r  für  einen  3uben  galten. 
©ein  ©lut,  Temperament  unb  feine  feelifdEje  ©igenart  bleiben 
unoeranbert/  (SDie  3uben  eine  Nation.) 


12 


NedEjtSamooIt  ©ertram  ©.  ©enaS:  *S5te  jübifcfie  2Befenf)eti 
ift  eine  bölfifdje/  (3ioniSmuS,  bie  national-iübifcfje  ©etoegung.) 

ßeon  Simon:  „$)er  ©ebanfe,  bafc  bie  3uben  eine  religiöfe 
Sefte  toie  ßatljolifen  unb  ^roteftanten  finb,  ift  Unftnn/ 

(Stubien  über  ben  jübifcfjen  Nationalismus.) 

©rof.  ©raefc:  S)ie  ©efcf)icf)te  bet  3uben,  felbft  nacfjbent  fte  ben 
fübifcfjen  Staat  berloren  traben,  „beftfct  nodj  nationalen  ©fjarafter; 
flc  ift  feineStoegS  nur  eine  ©laubenS-  ober  $ird^en«©efd^tä)te/ 

NtofeS  §efn  *3übtfdE)e  Neligion  ift  bot  allem  jübifcfjer  Patrio¬ 
tismus/  .  .  .  2)ie  ßöfung  beS  Problems  beftefjt  in  ber  £atfacf)e, 
baji  bie  3uben  ntef)r  als  blo^e  5lnf)änger  einer  Neligion  finb:  fte 
flnb  eine  rafftfcfje  ©ruberfcfjaft,  eine  Nation  .  .  .  ©in  3ttbe  gehört 
ju  feiner  Naffe  unb  folglich  jum  3*tbentum,  trofc  ber  £atfacf)e,  baft 
er  ober  feine  ©orfaljren  bom  ©lauben  abgefallen  finb/ 

(Nom  unb  3evufafem.) 

Sille  biefe  Sd^riftfteller  —  unb  itjre  3ab)I  liefte  ftd^  unter  älteren  - 
unb  neueren  beliebig  bermef)ren  —  behaupten,  toenn  fie  fcljon  bie 
ffibifcfje  Neligion§-©emeinfc£)aft  nicf)t  beftreiten,  bocf)  jugleicf),  bafr 
ber  3*tbe,  ob  er  toill  ober  nid)t,  Ntitglieb  einer  Nation  ift.  Ntancfje 
gefjen  toeiter  unb  nennen  bie  3ttfammengef)örigleit  eine  rafftfcfje. 
S)er  SluSbrucl  „Naffe*  toitb  bon  fjetborragenben  jübifdtjen  Sdjrift» 
ftetlern  rüdljaltloS  gebraucht,  toäljrenb  anbere  ftd)  mit  bem  ©egriff 
„Nation*  begnügen.  3*t  ber  ©ibel  fontmen  bie  SluSbrüde  „Nation* 
unb  „©olf*  bor.  2)ie  übereinftimmenbe  fübifdtje  Slnficljt  ift:  2)ie 
3uben  finb  ein  befonbereS  ©oll,  bon  anberen  Naffen  burd)  cfjarafte- 
riftifcfje  förderliche  unb  geiftige  Nierfmale  unter fdEjieben,  fte  befifcen 
forool)t  eine  National-©efd)ic£)te  toie  ein  nationales  ßeben  unb 
Streben. 

3n  ben  folgenben  SIuSfdrüdEjen  tritt  baS  3ufummenf affen  bon 
Naffe  unb  Nationalität  Ijerbor,  tote  in  ben  borfteljenben  bie  ©er- 
binbung  bon  Nationalität  unb  Neligion. 

©ranbeiS,  3toniften-3ü^rer  unb  NidEjter  am  Oberften  ©e- 
rtcf)t§l)of  ber  ©ereinigten  Staaten:  „©§  fbricfjt  nid^t  gegen  bie  £at- 
facpe  ber  Nationalität,  toenn  man  fagt,  bie  3uben  feien  nid^t  eine 
abfolut  reine  Naffe.  3*t  ben  breitaufenb  Safjren  unferer  gefdfjid^t- 
lidjen  ©nttoidelung  Ijat  natürlich  ©intnifchung  fremben  ©luteS 
ftattgefunben.  Slber  bie  heiraten  mit  Nic!)t-3uben  haben  nur  bagu 
geführt,  biele  bon  ber  jübifchen  ©emeinfchaft  loSjulöfen,  nicht 
aber,  fie  ju  bermeljren.  2)e§halb  ift  ber  ^rojentfafc  fremben  ©luteS 
im  3ubentum  f )eute  fef)r  niebrig.  ©tehrfcfjeintich  ift  feine  mistige 
eurodäifdje  Naffe  ebenfo  rein/ 

Slrthur  ßettnS:  „$>ie  3ttben  toaren  junäd^ft  eine  Nation,  be- 
flfcen  aber,  mehr  als  bie  meiften  Nationen,  ein  ©lernent  ber  Natio¬ 
nalität  im  f)öl)eren  Sftafce  —  baS  rafftfd^e  .  .  .  3Nan  fann  einem 


18 


3uben  leidster  anfehen,  bah  et  Sube  ift,  al§  einem  (Snglänber  fein 
(Snglänbertum/  (2)ie  3uben  eine  Nation.) 

2Rofe§  §ej3:  „2)ie  jübifdje  ÜRafe  fann  nicht  umgeformt,  baS 
fchmarge,  lodige  §aar  bet  3uben  burcf)  £aufe  nid)t  blonb,  feine 
Ginget  burd)  nad)i)aliigfte§  dämmen  nicht  geglättet  merben.  S)ie 
jübifdje  fRaffe  ift  eine  Urraffe,  bie  tro£  unaufhörlichen  SöedjfelS 
bet  Umgebung  ihre  Eigenart  bematjrt  t)at;  bet  jübifdje  5£t)b  t)at 
feine  IReinJjeit  burct)  bie  3at)tf)unbette  erhalten/ 

Seffie  (£.  Sampter  int  „güljrer  jum  3ioni§mu§4':  „2)iefe  23ürbe 
(äöitfung  be§  3ioni§ntu§  in  ben  bereinigten  Staaten  —  Über¬ 
fettung)  mürbe  in  ©t)ren  getragen,  ban!  teils  ber  tjerborragenben 
gütjrerfcfjaft  bon  2Rännern  mie  ßoui§  branbeiS,  Julian  2B.  2Rarf, 
IRabbi  Stefan  S.  SBilfe,  teils  ber  tjingebenben  gemaltigen  Arbeit 
ber  bergangentjeitSftolaen  Smniften  in  ben  Au§fdjüffen  mie  Sacob 
be  £>aa§,  ßoui§  ßipSft),  §enriette  Sgolb,  teils  bem  ermadjten 
Cftaff en-bemu^tf ein  ber  2Raffe  ber  amerifani« 
f dj e n  3 üben/ 

2)i§raeli  menbet  in  ber  furzen  borrebe  $ur  fünften  Auflage 
bon  „&oning§btj"  biermal  ben  Au§brud  „fRaffe*  auf  bie  3uben 
an.  (Sr  felbft  mar  ftolj,  ^Raffejube  %u  fein,  obmoljt  er  getauft  mar. 

2)r.  (EtjruS  Abler  fdjreibt  in  ber  borrebe  aur  „^übifdjen  (Sn^t)- 
flobäbie4':  „S)a  biefeS  SBerf  bon  ben  3uben  al§  IRafje  fjanbelt,  fo 
mar  e3  unmöglich,  biejenigen  au§aufd)liehen,  bie  ju  biefer  fRaffe 
gehören,  ungeachtet  ihrer  fonfefftonellen  Su^^brigfeit/ 

S)iefe  Satfadjen  laffen  feinen  3*oeifet  ein  ber  Sobpelgüngigfeit 
ber  jübifdjen  bolitifdjen  güljrer,  bie,  anftatt  ehrlich  ba§  jübifdje 
Problem  gujugeben,  barauf  au§gehen,  burdj  bermirrenbe  Eingaben 
bie  ;Ridjt=3uben  in  bie  3tre  su  führen. 

2)ie  fogenannten  9fteform*3uben  fönnten  barauf  tjinmeifen, 
bah  bie  angeführten  3^ngen  meift  3mniften  ftnb.  S)a§  mag  fein; 
e§  ift  fogar  feljr  mahrfcheinlid),  bah  e§  gmei  jübifdje  Programme 
in  ber  äßelt  gibt:  ein§  für  bie  $uben  unb  ein§  für  bie  sJHd)t*3uben. 
Um  ju  fefjen,  meldje§  ba§  maljre  ift,  muh  feftgeftellt  merben,  melcfjeS 
befolgt  mirb:  e§  ift  ba3  jioniftifdje.  (S§  mürbe  bon  ben  Alliierten 
anerfannt,  bon  ber  3rieben§=$onferen3,  jefet  bom  3)ölferbunb.  S)aS 
märe  nicht  gefdjehen,  menn  bie  ^Regierungen  nicht  überzeugt  ge* 
mefen  mären,  bah  ße  fo  ben  befehlen  ber  mirflicljen  dürften  bon 
3uba  gehörnten.  Unb  biefe  treten  für  bie  rafftfdje  unb  nationale 
Sonberheit  ber  3uben  ein. 

2)ie  3bee,  bah  bie  3uben  eine  Nation  bilben,  ift  —  unter 
ihnen  —  bie  felbftberftänblicfjfte.  (Sine  Nation  nicht  nur,  bie  ber 
Vergangenheit,  fonbern  ber  auch  bie  3ufunft  gehört.  2Rehr  nodj: 
nicht  nur  eine  Nation,  fonbern  eine  Übernation.  Auf  ©runb 
unanfechtbarer  jübifdjer  3eugniffe  fann  man  fogar  noch  einen 


14 


SdEjritt  roeiter  geljen  unb  fagen:  2)ie  fünftige  gorm  ber  jübifdEjen 
Nation  mirb  bie  eines  Königreiches  fein*). 

3§tael  grieblänber  meift  bie  rnffifcfje  unb  nationale  2lb- 
gefdEjIoffenfjeit  ber  $uben  üon  ben  ältefien  Seiten  tjer  nach  unb 
gibt  u.  a.  fjierfür  gmei  ©eifpiele  aus  ber  ©efdEjicfjte.  ©rftenS  bie 
Samaritaner,  „bie  ber  (Raffe  nach  §albjuben  maren  unb  banadEj 
ftrebten,  ©olljuben  gu  merben  —  burdf)  (Religion",  bie  aber  Oon 
ben  Suben  abgemiefen  mürben,  „bie  eifrig  barauf  gelten,  it)re 
rafftfdtje  (Reinheit  gu  fdEjüfcen".  3^^^en§,  nach  bem  ©ucfj  ©Sra, 
bie  gorberung  ber  ?lt)nentafeln  unb  ber  Sluflöfung  ber  -JRifdEjehen. 
(Rad)  grieblänber  mürbe  in  nadfjbiblifc^en  3^ten  „bie  rafftfdEje 
2lbfd)Iiepung  ber  $uben  noch  mehr  betont".  2)er  Übertritt  inS 
Subentum  „mar  niemals,  mie  bei  anberen  religiöfen  ©emein- 
fcfjaften,  nur  eine  grage  beS  ©laubenS.  (profeltjten  mürben  feiten 
gemorben;  mürben  (te  in  äuperften  fallen  gugelaffen,  fo  nur 
unter  ber  auSbrücElichen  ©eftimmung,  bap  fte  ihre  rafftfdEje 
Sonberart  aufgäben". 

„fjür  bie  gegenmärtige  UnterfudEjung  genügt  eS  gu  miffen," 
fagt  grieblänber,  „bap  bie  3uben  ftd)  immer  als  befonbere,  Oon  ber 
übrigen  9Renfd£)heit  fdEjarf  unterfdEjiebene  (Raffe  gefüllt  haben.  2öer 
auf  feiten  ber  3uben  bie  raffifdEje  ©eftimmtfjeit  beS  SubentwnS  an 
ber  ©ergangenpeit  leugnet,  fennt  entmeber  bie  STatfadEjen  ber  jübi- 
fdEjen  ©efdfjicfjte  nidEjt  ober  ftelltfie  abfidEjtlidEj  f  a  I  f  d)  bar." 

Sluf  bie  fünftige  bolitifcfje  (ERadEjt  beS  SubentumS  f^ielte  9Rofe8 
§ep  an,  menn  er  —  18621  —  in  „(Rom  unb  Serufalem"  fdjrieb: 
„Keine  (Ration  füllte  gegenüber  ber  5£atfadje  gleichgültig  fein,  bap 
fte  in  bem  fommenben  europälfdEjen  SreifjeitSfatngfe**)  ein  anberes 
©olf  gum  fjreunb  ober  Sreinb  fyahen  fann." 

Sir  Samuel  (Diontagu,  ber  gum  ©ouüerneur  Oon  (ßaläftina 
bestimmte  britifd^e  3ube,  brauet  Jjöufig  ben  SluSbrucf  „©Heber- 
tjerftellung  beS  jübifd)en  Königreiches". 

2ld)ab  §a-9 Im,  ber  bie  JübifdEje  $bee,  mie  fte  ftetS  beftanben  hat, 
mit  am  entfdEjiebenften  herausarbeitete  unb  beffen  ©influp  nidEjt 
unterfdEjä^t  merben  barf,  tro^bem  fein  (Rante  unter  (RidEjtjuben  nur 
menig  befannt  ift,  tritt  gang  befonberS  nadEjbrüdlidj  für  bie  Sonber- 
ftellung  ber  3uben  als  eine  über-(Ration  ein.  ßeon  Simon  gibt 
bie  SlnfidEjt  be§  großen  (EReifterS  bünbig  fo  mieber:  „düäfjrenb  bem 

*)  SBcil  baS  Königtum  in  ber  ©efc^id^te  ftetS  bk  Staat  bauenbe  unb 
erljaltenbe  (ERadjt  roar  unb  ift,  läuft  bas  Qfubentum  ftetS  unb  überall 
bagegen  ©turnt;  als  befte  unb  ftdjerfte  ©taatsform  behält  es  bie  SRon- 
ar§ie  feinem  SBeltreitfje  nur:  bas  ift  ber  eingige  ©runb  beS  ©turgeS  ber 
SRonardjkn.  —  2).  überf. 

**)  ©emeint  fhtb  offenMtlt($  bie  unter  bem  2)e<fmantel  ber  „polt- 
tiftfjen  Freiheit"  betriebene  ©mangtpierung  ber  $uben  unb  bie  3)emo- 
fratifkrung  ber  ©taatem,4um  fie  fo  für  baS  Qubentum  fturmretf  gu 
machen.  —  2).  tiberf. 


15 


I 


jübifdjen  Oenfen  bie  3bee  beS  übermenf  djen  bertraut  ift,  ift  bodj 
ber  geläuftQfte  unb  fenngeid^nenbfte  ©ebraucf)  biefer  3bee  nicht 
ber  auf  bie  einzelne  *f3erfon,  als  bielnteht  auf  bie  Nation  — 
auf  3§rael  als  bie  tt  b  e  r  •  fß  a  t  i  o  n  ober  ,auSge* 
tu  ft  I)  1 1  e  §  V  o  I  f  ‘/ 

WofeS  §e£:  „3n  ben  ©renglänbern  3toifd)en  Orient  unb 
Ofjibent,  in  IRuftfanb,  *po!en,  ^reu^en  unb  £>fterreid)  leben 
Millionen  unferer  Gröber,  bie  innig  an  ber  SCÖiebertjerftellung 
beS  jübifdjen  Königreiches  glauben  unb  in  ihren  täg¬ 
lichen  ©ebeten  leibenfchaftlich  barum  bitten/  — 

9tadj  biefen  Urteilen  bon  berfd)iebenen  Seiten  unb  3eiten 
fann  fein  3toeifeI  mehr  obtoalten,  toie  unb  toaS  ber  3ube  über 
fid)  benft:  ©r  betrachtet  ftch  als  Angehörigen  eines  VoIfeS,  mit 
ihm  burd)  VlutSbanbe  berfnüpft,  bie  fein  ©laubenStoechfel  löfen 
fann,  ©rbe  ber  Vergangenheit  biefeS  VolfeS,  Kämpfer  für  beffen 
politifdje  gufunft.  ©r  gehört  einer  iftaffe  unb  einer  Nation  an; 
er  erfetjnt  bafür  ein  Königreich  auf  ©rben,  baS  über  alle  Reiche 
herrfdjen  foll,  mit  g^ufalent  als  Welt-§auptftabt. 

Oer  Vortourf  religiöfen  Vorurteils  berührt  immer  eine  emp- 
finblidhe  Stelle  bei  ben  Angehörigen  jibilifterter  Völfer.  3n  flauer 
Kenntnis  biefeS  UmftanbeS  betonen  bie  jübifäjen  Wortführer,  toenn 
fie  fi(h  an  ^ichtjuben  toenben,  ben  $unft  beS  religiöfen  Vorurteil* 
ftetS  befonberS  nadjbrüdlid).  gür  jarte  unb  ununterridjtete  ©e* 
müter  toirb  eS  batjer  eine  ©rleidjterung  fein,  gu  erfahren,  baf* 
fübifdhe  Sadjtoalter  felbft  offen  jugeben,  bah  bte  Vefümmerntffe 
ber  gaben  niemals  in  ihrer  Religion  ihren  Urfprung  h^ben,  bah 
fie  nicht  ihrer  Religion  toegen  berfolgt  toerben.  Oer  Verfud),  bie 
3uben  mit  bem  Sdjilbe  ihrer  Religion  gu  becfen,  ift  angeficfjtS  ber 
Oatfadjen  unb  ihrer  eigenen  ©eftänbniffe  eine  Unehrlichfeit. 

Selbft  toenn  biefe  Velege  aus  jübifdjem  Wunbe  unb  gebern 
fehlten,  fo  bliebe  noch  ein  untoiberlegücher  VetoeiS  für  bie  raffifche 
unb  nationale  ©emeinbürgfchaft:  OaS  unbebingte  ©intreten  aller 
für  einen  bei  jeher  ©elegenheit.  Wan  befaffe  fid)  fritifch  mit  bem 
jübifdjen  Kapitalsten,  unb  fofort  erheben  bie  gaben  auch  ber 
unterften  Klaffen  ©infprud).  Sprich  t>on  fftothfchitb,  unb  ber 
rebolutionäre  ©hetto-igube  toirb  bie  fritifdje  Vehanblung  als  per- 
fönlidje  Veleibigung  entpfinben  unb  lärmenb  proteftieren.  Wan 
toeife  auf  einen  guben,  ber  ein  StaatSamt  au8fcf)liehli<h  jnm 
Stuben  feiner  SRaffegenoffen  unb  jutn  Schaben  ber  Allgemein- 
gntereffen  mißbraucht  —  fojialiftifche  unb  regierungsfeinbliche 
3uben  eilen  ihm  ju  £>i!fe.  Oie  meiften  bon  ihnen  tjaben  viel¬ 
leicht  ben  lebenbigen  3afammenhang  mit  ben  Sehren  unb 
Vräuchen  ihrer  Religion  berloren,  aber  burdj  ihre  nationale  Ver* 
bunbenheit  geigen  fie,  toeldjeS  ihre  toahre  Oteligion  ift. 


16 


3ubett  gegen  9lidjt*3uben  in  ber 
tteuprfcer  ^ittmtg. 

/^^aS  jübifdEje  Problem  in  ben  bereinigten  Staaten  ift  mefent- 
ftch  ftäbtifcfjer  -ftatur.  ©S  fenngeidfjnet  bie  Suben,  baf3  fie 
ftd)  gufamntenfinben,  nid^t  mo  ßanb  frei  ift  ober  mo  9tof)- 
ftoffe  gewonnen  merben,  fonbern  mo  bie  größten  tfftenfchenmengen 
gufamnten  tootjnen.  OieS  ift  ange|tcf)tS  ber  jübifchen  $Iage 
gu  beamten,  ba(3  fie  überall  geächtet  finb:  gleidtjmohl  gieren 
fie  fitf)  bormiegenb  borttjin,  mo  fie  am  menigften  millfontmen 
ftnb-  Oie  fjäufigfte  ©rflörung  ift:  eS  liegt  in  ihrem  SBefen, 
bon  unb  auf  anberen  9ftenf(f)en  gu  leben;  nitf)t  Oom  ßanb,  nicht 
bon  ber  berarbeitung  bon  Sftohftoffen  in  ßebenSbebarf,  fonbern 
bon  ben  ÜJtenfdjen  unmittelbar.  HJtögen  anbere  ben  hoben  be¬ 
bauen:  Oer  3ube  mirb,  mo  er  fann,  bon  bem  boben-bebauer 
leben,  btögen  fitf)  anbere  in  §anbmerf  unb  ©emerbe  platfen: 
Oer  3ube  gi el)t  eS  bor,  fitf)  bie  $rütf)te  if)reS  StfjaffenS  angu- 
eignen.  Oiefe  ftfjntarohenbe  Neigung  muf3  fomit  in  il)rem  Sbefen 
begrünbet  liegen. 


3n  feiner  anberen  Stabt  ber  bereinigten  (Staaten  fann  baS 
jübifcfje  Problem  ergebnisreicher  ftubiert  merben  als  in  -fteuporf. 
£>ier  leben  mehr  3>uben  als  in  gang  ^ßalcxftina.  OaS  ©enteinbe- 
Otegifter  ber  jübifchen  OrtSbef)örbe  ($af)al)  gibt  bie  Saht  ber 
3uben  auf  etwa  1  528  000  an  (1917/18).  Oie  nächft  größte 
jübiftfje  ©emeinbe,  bie  bon  SBarftfjau,  gäfjlt  800 — 380  000  9JMt- 
glieber,  alfo  ein  fünftel  ber  neuporfer.  2öirb  bie  3ah*  °tter 
§uben  mit  14  Millionen  angenommen,  fo  lebt  jeber  gefjnte  3ube 
tn  D^euporf. 

21IS  beböIferungS=©ruppe  üben  bie  Suben  biefer  Stabt  mehr 
9Jiatf)t  aus  als  je  an  einem  anberen  Orte  im  tf)riftlftf)en  Seit- 
alter,  3htj3lanb  augenblicklich  ausgenommen.  Oer  jübiftfje 
Umfturg  in  u  ft  I  a  n  b  mürbe  bon  91  e  u  p  o  r  f  bor¬ 
bereitet  unb  auSgerüftet.  Oie  gegenmdrtige  jübifcpe 
Regierung  OtuftlanbS  mürbe  faft  bollgäplig  auS  bem  unteren  Oft¬ 
teil  üfteuporfS  hinüber  beförbert.  OaS  -Jteuporfer  ©hetto  ha* 
lange  ftfjon  bie  ©renge  biefeS  StabtteilS  Übertritten.  bromnS- 
bille,  brooflpn  ift  eine  Subenftabt,  mit  eigener  Sprache,  treffe 
unb  Theatern.  Slucp  ber  obere  Oftteil  ift  gum  großen  50eil  ftfjon 
ein  jübifcpeS  ©hetto.  Oer  reiche  Sßeften  unb  ber  mtttellänbtftf)e 
Oeil  ber  Stabt  nörblitf)  bom  S^b^^-^P^f  ftnb  jübifd). 

•JJtit  Ausnahme  eines  großen  SBarenpaufeS  unb  einiger 
Heiner  ßäben  ftnb  alle  ©eftfjäfte  in  jübifchen  £>änben.  §erren- 


i 


ir 


unb  ©amenfteibung,  SVäfcfje,  $ürfcfjneret,  ber  gefamte  ßebenS- 
mittet=§anbet  ift  jübifdtjeg  Vtonopot.  ©er  Dtec£)t§anmatt=©tanb 
ift  oormiegenb  jübifcf).  Von  27  OOO  3eiinng§*Verfauf3fteIIen, 
metctje  bie  Verteilung  be§  ßefeftoffeS  ber  ©tabt  beforgen,  finb  un¬ 
gefähr  25  000  in  jübifdfjen  §änben.  Allein  360  ©tjnagogen  ftefjen 
im  ©ftoiertet. 

©er  neutjorfer  $atjat  ift  eine  machtOotte  Organifation;  feine 
Viitgtiebergahl  ift  nicht  genau  befannt.  9Jtan  fann  ihn  bie 
jübifcfje  ©tabt^egierung  nennen.  ©r  mürbe  1908  infolge  bet 
geftftettung  be§  bamaligen  $oIigei=^räfibenten  ein  gerietet,  mo- 
nactj  bie  600  000  $öpfe  ftarfe  jübifcfje  Veoötferung  bie  §ätfte 
alter  Verbrecher  ber  ©tabt  ftettte.  kn  ben  $at)al  müffen  fiel) 
bie  ©taat§befjörben  in  alten  ©adjen  menben,  bie  ba§  jübifcfje 
©lement  berühren,  ©eine  VtadEjt  ift  feb)r  grofj,  unb  feine  Söirf- 
famfeit  reicht  meit. 

©a§  ßanb  ift  attgemein  be§  ©Iauben§,  baf3  ©amtnanh  §aü 
ba§  politifcfje  ßeben  -fteutjorf§  befjerrfcfjt.  ©ab  bie  Suben  ©am- 
mantj  beherrfcfjen,  meifc  e§  nid^t. 

Vtacfjtbefih  ift  fein  ©runb  gu  ©abet,  e§  fornmt  auf  ben  ©e- 
brauct j  ober  3Jli^braudf)  an.  Veftefjt  fein  Vtihbraucfj,  fo  ift  9Jtad)t- 
befife  fogar  eine  ©mpfehlung.  Söenn  bie  Suben,  bie  in  üfteuhorf 
gufammenftrömen,  3tmerifaner  merben  unb  nidjt  etma  unab- 
läffig  barauf  au§gefjen,  Slmerifanertum  gu  entftettten;  menn  fte 
bie  ©runbfäpe  unb  guten  Überlieferungen  be§  ßanbe§  befeftigen 
helfen  unb  nicht  etma  bie  einen  oerfälfdjen  unb  bie  anberen  be- 
feitigen  —  mühte  ba§  lXrteit  über  fie  ein  günftige§  fein. 

Um  ben  ©rab  ber  jübifdtjen  Vtacfjt  feftguftellen,  barf  man 
fich  nidtjt  auf  ba§  ©fjetto,  noch  auf  bie  ©efcfjäft§0iertel  befdjränfen. 
©§  gibt  noch  weitere  unb  höhere  ©ebiete  ber  Vetätigung. 

3n  ber  2BaII*©trahe  ift  ba§  jübifcfje  ©tement  gafjlreicfj  unb 
mächtig,  mie  0on  einer  IKaffe  gu  ermarten,  bie  Oon  ben  früfjeften 
Seiten  fyev  in  atten  ginang=2lngelegenheiten  ber  SGÖett  eine  micfjtige 
^Rolfe  gefpieft  h^t.  ©amit  ift  inbeffen  nicht  gefagt,  bah  ber  jü- 
bifcTje  ©inffuh  im  amerifanifdjen  g-inangleben  übermiegt.  ©r 
brofjte  e§  einmal  gu  merben,  aber  bie  amerifanifche  Sinangmeft 
hat  auf  bie  internationalen  jübifdjen  Sanangleute  acht  gehabt 
unb  ha*  beren  ©pie Ipfan  burcfjfreugt.  §in  unb  mieber  fcfjien 
e§,  at§  fotte  fich  be*  ®ampf  gugunften  ber  $uben  menben,  bod£j 
in  eintretenben  $ampfpaufen  geigte  ficf),  bah  bie  amerifanifdje 
Sinang  ihr  ©tellung,  menn  auch  nur  noch  in  geringem  ©rabe, 
behauptet  h atte.  ©o  mürben  bie  9tothfcfjiIb§  at§  Vorfämpfet 
ber  jübifcfj^internationalen  ©efbmacfjt  auf  atnerifanifcfjem  Voben 
gefcfjlagen;  bie  ©efdtjicfjte  ihrer  Oerborgenen  §anb  in  ber  amerifa¬ 
nifdtjen  ginang,  ^olitif  unb  ©iplomatie  ift  gleichmofjl  umfang- 


18 


reich.  2lber  felbft  ihre  Reinheiten  bertnochten  rtid^t  gegen  ben 
fotiben  SVert  be§  amerifanifd)en  ©ef(f)äft§finne§  —  tticfjt  fene§ 
amerifanifdjen  „business",  tüte  e§  je^t  mettberühmt  ift,  tro 
Staufenbe  bon  3uben  in  aller  2Belt  ficE)  al§  amerifanifche  ©e- 
fd}äft§leute  geben,  obmof)t  fte  !aum  ©nglifch  fgrechen  fönnen: 
fonbern  amerifanifcher  ©efc!)äft§geift,  tüie  er  ftcf)  al§  Verbinbung 
amerif-anifdjer  StüdEjtigfeit  unb  ©emiffenljaf» 
1 i  g  f  e  i  t  barftellt.  Sßenn  ber  Ruf  biefe§  ©eifte§  gelitten  hat,  fo 
nur,  tueii  unter  anterifanifdjent  Odjitbe  ficE)  etma§  ganz  anbere§ 
breit  gemacht  Ejat. 

3n  bem  neutjorfer  Rinanzbezirf  ift  bie  jübifcfje  Rinanz  burch 
ihre  *pribat=VanfgefcE)äfte  fenntlid),  bie  im  Unterfdjieb  zu  ben 
großen  £ruft-Rnftituten  unb  Oebofiten-Vanfen  mit  ihrem  eigenen 
Kapital  unb  bem  iEjrer  ©efd)äft§-£eill)aber  unb  -Rreunbe  arbeiten. 

S)a§  jübifdtje  Rinanzgefdjäft  unterf dDjeibet  fiel)  bon  bem  niefjt- 
jübifeijen  grunb^ügig  baburdj,  baf3  bie  jüöifcfjen  Vanfier§  burd}- 
meg  <Belb=23erleiEjer  finb.  ©emip  übernehmen  fie  grope  Anleihen 
bon  ©ifenbahn*©efetlfd)aften  unb  inbuftriellen  Unternehmungen, 
bon  Regierungen  unb  ©emeinben;  aber  nur,  um  fie  gteid)  meiter 
Zu  berlaufen.  2llte§  geht  auf  fdjnellften  Umfa^.  S)a§  ^3ubtifum 
übernimmt  bie  ^agiere,  ber  jübifefje  Vanfier  hat  fein  ©etb  tüieber. 
©r  hat  fetten  an  ben  Unternehmungen,  bie  er  finanziert,  ein  an- 
haltenbe§  Rntereffe.  Ridjtfübifche  Vanfier§  halten  fid)  gemöhu- 
EicE)  für  berbflidfjtet,  mit  bem  Unternehmen,  ba§  fie  finanziert 
haben,  in  Rül)lung  zu  bleiben,  um  ben  Abnehmern  unb  Inhabern 
ber  Rapiere  eine  orbnung§gemäf3e  Vermattung  ber  Ronb§  zu 
fasern;  fte  feljen  e§  at§  iEjre  Pflicht  an,  zum  ©rfolge  ber  Anlagen 
beizutragen,  bie  fie  für  ihre  Jhtnben  bermalten. 

Oer  jübifche  Vanfier  forgt  bor  allem  für  Rlüfftgfeit  feinet 
^af)ital§.  ©r  hat  immer  Vargetb  zur  Verfügung  —  mefen tlidtje 
Vorbebingung  für  ben  reidjen  ©elbhänbler.  kommen  bie  unau§- 
bteibtichen  Seiten  finanzieller  ©gannung,  fo  gtcht  er  au§  bem 
bann  erhöhten  2Bert  flüfftgen  $af)itai§  um  fo  gröfieren  Profit. 

Oa§  bei  mcitern  führenbe  Vanff)au§  in  ber  SVali-Strabe  ift 
ba§  bon  $ul)n,  ßoeb  &  ©o.  Oa§  §auf)t  biefer  großen  Rirnta 
mar  ber  berftorbene  Racob  ©dfjiff,  Teilhaber  maren  fein  ©ofjn 
SRortimer,  Otto  £>.  ^ahn,  ^aul  9R.  SVarburg  unb  anbere,  bie 
am  öffentlidjen  ßeben  unb  an  riefenhaften  Rinanzgefdjäften  h^- 
borragenben  Anteil  gehabt  haben.  5lnbere  pribate  jübifdje  Vanf- 
häufer  finb:  ©peher  &  ©o.;  3.  unb  V).  ^eligmann  &  ©o.;  ßazarb 
©ebrüber;  ßabenburg,  Ol)almann&©o.;  §atlgarten&©o.;  ßnautf), 
Rad^ob  &  $üf)ne;  ©otbmann,  Oad£)§  &  ©o.  unb  anbere  bon  ber- 
hältni§mdhig  geringerer  Vebeutung.  Oiefe  firmen  haben  megen 
ihrer  finanziellen  Oabelloftgfeit  einen  guten  Ruf.  ©§  finb  bor- 


2* 


19 


fidjtige  VanfierS,  gefdjicft  in  ihren  Unternehmungen,  manchmal 
glänzenb  in  Vorbereitung  unb  Durchführung  ihrer  $täne. 

Die  bon  3uben  oertretene  ginanjmadjt  ber  2Öalt*©traj3e  übt 
einen  ftarfen  Einfluß  cmf  bie  3nbuftrie;  auf  bieten  SJietallmärften 
haben  fie  -Dtonobolfteltung.  ©ro^e,  blühenbe  ÜJtaflerfirmen  finben 
\iä)  allenthalben.  3e  heiter  man  in  ber  Dichtung  fbefulatiber 
Unternehmungen  fommt,  befto  zahlreicher  unb  tätiger  rnirb  ba§ 
jübifche  Element,  befonber§  in  ©efeltfchaft§=Unternehmungen  unb 
im  §anbel  mit  öl*  unb  Vtinenmerten. 

©ine  Erfdjeinung  fällt  auf;  unter  ben  ^räfibenten  ber  öffent¬ 
lichen  Depofitenbanfen  in  ber  2Galt=<Strahe  ift  nidb)t  ein  3ube* 
Von  allen  biefen  Vanfen  unb  ben  ginanzförberfchaften,  ben 
gewaltigen  Druftgefeltfchaften,  beren  eigene  ©etber  fidh  oft  auf 
400  Vtitlionen  Dollar  belaufen  unb  bie  z^f amtrtengef a^t  Diele 
TOlliarben  au§madjen,  hat  feine  j[übifcd)e  Direftoren  ober  5ln- 
geftellten. 

Vöarurn  ift  bie§  fo?  SBarum  höben  bie  mächtigen  VanfierS« 
fantilien  ber  Vßafl»<Straf3e  fidh  \°  forgfältig  mit  nicht-jübifdjen 
Deilhabern  umgeben?  SÖarum  ift  biefe  fdfjarfe  Drennung§linie 
Ztoifchen  Vtitgtiebern  ber  jübifchen  unb  ber  nid)t=jübif(hen  Waffen 
auf  bem  ©ebiete  ber  ginanz  gezogen,  meldje  ba§  ©elbmefen  be§ 
ßanbe§  in  §änben  l)öt?  Die  Antwort  ift  in  ber  2ßad)famfeit 
ber  ftärferen  unb  gefünberen  $inanzleiter  gegeben.  üftur  hier 
unb  ba  in  ben  Direftorien  einiger  ber  Heineren  Vanfinftitute 
wirb  man  einen  3uben  al§  Direftor  finben. 

Vielleicht  täfct  fidf)  biefe  Erföheinung  auch  mit  einem  blofjen 
gefühlsmäßigen  Verhalten  be§  VublifumS  erflären.  0b  mit 
Sftect)t  ober  Unrecht  —  e§  pftcgt  fein  ©elb  nicht  Vanfinftituten 
unter  jübtfdjer  Leitung  anzubertrauen.  3n  einigen  Vezirfen 
ffteußorfS  beftehen  ein  paar  Vanfen  örtlichen  EharafterS,  bie 
jübifcf)  Geleitet  finb.  $lber  fogar  bie  3uben  geben  ihre  Debofiten 
lieber  in  Vanfen  ohne  jübifdje  9ftögIicherWeife  fbrecfjen 

auch  üble  Erfahrungen  mit,  bie  ba§  ^ublifum  früher  mit  jübifchen 
Vanfen  gemacht  hat.  Mehrere  große  Vanffradhe  höben  e§  mohl 
gegen  baS  jübifche  Element  mißtrauifcf)  gemacht.  9Jtan  höt  ben 
großen  Vanfrott  bon  3bfef  ©.  9iobin,  eigentlich  Dtobinowitfcf), 
noch  nicht  bergeffen.  5lu§  Dbeffa  gebürtig,  errichtete  er  in  fünfter 
Seit  hier  große  Debofitenbanfen.  2tlle  gingen  pleite.  Diefer 
Vanfrott  erregte  hödjfteS  Sluffeßen  unb  hötte  ungezählte  Verlufte 
tm  ©efolge.  Der  Sali  Sftobinowitßh  beleuchtete  einbringenb  bie 
Säljigfeit  unb  Energie  rufftfdbjer  3uben,  große  Unternehmungen 
auf  ©chwinbet  aufzubauen  unb  ihre  ©ewiffenfofigfeit  unb  Schur- 
ferei  beim  Vtißtingen.  Die  ßaufbafjn  btefeS  VanfierS  enbigte 
in  ber  Seite  eines  3nchthöufe§. 


20 


©o  empfindet  eg  bag  ^ublifum  al§  berul)igung,  bah  bic 
Sftänner,  benen  bie  fchmere  Aufgabe  anbertraut  ift,  bie  finanziel¬ 
len  üJUttel  bet  bereinigten  ©taaten  richtig  einjufe^en  unb  ju  ber- 
malten,  fid)  mit  einer  feften  unb  bauerhaften  nicht-jübifchen 
übtauer  umgeben  tjaben.  — 

©ine  intereffante  ©efc t)id)te  bilbeten  bie  jübifcfjen  9lnftrengun- 
gen,  bie  ^errfcfjaft  über  bie  börfe  zu  erlangen,  btenn  and)  bet 
gortfdjritt  auf  bieg  3^1  nur  ein  langfamer  fcheint,  fo  beuten  hoch 
tazeidfjen  barauf  I)in,  bah  bie  befannte  unnadtjläffige  jübifdje 
3ä^igfeit  fchliehlicf)  fiegen  mirb,  borauggefeht  bah  bag  börfen- 
fjnel  aud)  fünftig  alg  Duelle  be§  9Reichtumg  reizen  mirb. 

SBürben  bie  3uben  beftimmenben  ©influh  auf  bie  börfe  ge- 
minnen,  fo  mürben  fie  bamit  bie  btadjt  erreichen,  aud)  ba8 
öffentliche  banfmefen  ber  nicht-jübifdjen  ©ruppe  3^  entminben. 

2öie  in  ber  banfmelt  ber  2BaII=©trahe  befteb)t  auch  an  ber 
gonbg-börfe,  fraft  eineg  ungefdjriebenen  ©efefjeg,  ein  unaugge- 
fprodjener  Söiberftanb  gegen  bie  $uben. 

5tu§  fleinften  Anfängen  ^erborgegangen,  mürbe  bie  neutyorfer 
börfe  1817  ungefähr  in  ber  nod)  ^eute  befteljenben  ©eftalt  ge* 
grünbet.  ©ie  ift  eine  pribate  bereinigung,  eine  9lrt  ßommifftonär* 
flub,  unb  befifct  nid)t  bie  (Redete  einer  öffentlichen  $örberfd)aft. 
3hre  3JUtgIieberzaf)I  ift  auf  1100  befdjränft.  ©in  Slufsenfteljenbet 
fann  nur  auf  zmei  SÖcgen  einen  an  ber  börfe  ermerben: 
burd)  ben  5£eftamentg=boIIftreder  eineg  berftorbenen  ^ütitgliebS, 
ober  burdj  $auf  bon  einem  zurüdtretenben  ober  banfbrücfjigen 
ÜUHtglieb.  ©in  foldjer  *piah  foftet  je^t  100  000  Dollar.  S)er 
bermaltungg^lugfdjuh  beftefjt  aug  40  ÜJHtgliebern.  ßange  ge¬ 
hörte  biefem  Slugfcfjuh  fein  3ube  an. 

2)ie  ©djranfen,  bie  einem  maffenfjaften  ©inbringen  bon^uben 
entgegenftehen,  finb:  1.  ein  ftillfdjmeigenbeg  ©inbernefjmen  unb 
bHberftanb  ber  nicht-jübifdjen  -ÜHtglieber,  ber  big  auf  bie  ©rün- 
bung  ber  börfe  zurüdEgefjen  foll;  2.  befcfjränfungen,  bie  für  bie  3u- 
laffung  bon  SJUtgliebern  in  ber  ©efcfjäftgberfaffung  enthalten  finb. 

2lber  eine  fjetborftechenbe  Sigenfdjaft  ber  jübifdjen  IRaffe  ift 
ihre  Sähigfeit.  2Öa8  biefeg  ©efchledjt  nicht  erreidjt,  mirb  bag 
nädjfte  burdfjfehen.  §eute  befiegt,  braucht  fie  eg  morgen  fd)on 
nicht  mehr  zu  fein.  3h*e  befieger  fterben;  bag  Subentum  fej)t 
unbeirrt  feinen  2öeg  fort  eg  berget  unb  bergibt  niemalg,  nie 
meidjt  eg  bon  feinem  alten  3^1  ber  Söelt-^errfdjaft  in  einer  ober 
anberer  gorrn  ab.  ©c heint  eg  unter  ben  geltenben  beftimmungen 
unmöglich,  bah  bie  3<*hf  ber  jübifchen  börfen-SJtitglieber  zu- 
nimmt  —  £atfacf)e  ift,  bah  fie  ftdj  bermehrt,  langfam  aber  fldjer. 
Stuf  melche  SDßeife?  3n  fdjlechter  3ett  finft  ber  $reig  ber  *piähe, 
fübifche  bemerber  bieten  auch  bann  bie  haften  ©ä^e.  Ober 


21 


ein  SJtitglieb  muh  megen  £3dnfbrud)e§  auSfdjeiben.  S)er  Kontors* 
bermalter  umf*  fudjen,  aud)  ben  Söörfenfi^  hödjftmöglich  31t  ber¬ 
ührten.  Aud)  Ijier  mirb  ftets  ber  3ube  ben  fjödjften  ^ßreiS  bieten. 
Stodj  ein  SJtittel  bietet  fiel),  menn  aud)  hinterhältigerer  Art.  ©8 
befteht  in  ber  StamenSänberung  ober  in  ber  £aufe.  £>er  £>ed« 
name  fpielt  in  ber  ^oliti!  beS  Sid)berbergenS  eine  grofje  Stolle. 
3n  Angeigen,  bei  ©efdjäftSläben,  am  $opfe  bon  3eitung§»  unb 
3eitf d)r if ten=5lrtif ein  bienen  Stauten  mie  Smith,  AbantS,  StobinS 
auSgegeidjnet,  SJtif3trauen  gu  gerftreuen.  3)ie  kühnen  finb  bon 
jübifd)en  Sdjaufpielern  unb  Sdjaufpielerinnen  überflutet,  ihre 
Stauten  aber  finb  bornehme  angelfädjfifdje.  SOtondjer  Stidjt=3ube 
mürbe  bei  näherem  Sufehen  erftaunt  fein,  bis  gu  meinem  Um¬ 
fange  er  gefdfjäftlidj  mit  Suben  gu  tun  h at,  bereu  Stauten  nid)t8 
3übifdjeS  berraten.  SDiefeS  Spftem  hat  ihnen  aud)  fdjon  einige 
SOtitgliebSfipe  an  ber  33örfe  eingebradjt.  1872  gäljlte  man  bei 
1009  ÜDtitgliebern  60  3uben;  gegenmärtig  finb  eS  276,  trop  genau 
berfelben  ftrengen  Attfnal)me=S3ebingungen  mie  früher,  £)anad) 
ift  ihre  §errfdjaft  über  bie  Söörfe,  menn  ih*ß  3af)t  tut  gleichen 
Verhältnis  gunimmt,  nur  eine  $rage  ber  3ßtt.  — 

AnbererfeitS  übertrifft  bie  3ah^  ber  jübifdjen  Spefulanten  bie 
ber  nid)t=jübifd)en  in  ber  neuporler  fyinangmelt  bebeutenb.  Spe- 
fulation  unb  Vörfenfpiel  fiepen  als  hetborfted^enbe  SOterfmale 
ber  jübifdjen  9t affe  gefdjidjtlidj  feft.  Söährenb  biele  Suben  nicf)t- 
jübifdje  Stonffirmen  beborgugen,  folgt  bie  grope  SJtaffe  in  ber 
Spelulation  ben  Rührern  ihrer  Staffe.  3n  Europa,  mo  ihre 
©elbmacht  fdjon  ftärfcr  befeftigt  unb  bon  längerer  SDauer  ift, 
trifft  bie  Suben  bei  Spefulationen  feiten  ein  ÜJttfjgefdfjicf.  23iS= 
meilen  finb  fie  in  SpefulationS-Stonbale  bermicfelt,  aber  feiten 
in  einen,  ber  93erlufte  für  fie  gur  gfolge  hat.  — 

33ertoffen  mir  baS  ©ebiet  ber  Söall-Strahe  mit  feiner  StonfierS* 
unb  5Dtafler=»5Lätigfeit  unb  begeben  mir  unS  auf  ©urb=3Jtor£t 
in  ber  SBroab-Strafje,  fo  gemahren  mir  ein  blüpenbeS  .jübifdjeS 
3obber-©efdjäft  in  öl-,  SOtinen-  unb  Aftienmerten.  ©0  gahlreid) 
finb  fie,  baf*  fie  ber  ©egenb  ein  ©epräge  geben,  als  märe  eS  ein 
©iertel  einer  fremben  Stabt.  3b>ar  gehen  biele  ©efdjäfte  unter 
nidjt-jübifdjen  Stamen,  aber  nur,  meil  fid^  ber  3ube  bemüht  ift, 
bah  er  in  ©elbangelegenpeiten  mit  Sltihtrauen  betrautet  mirb.  — 
Weiterhin,  in  bunfleren  ©affen  unb  halb  berftedten  ÄontorS 
trifft  man  gaplreidje  Angehörige  ber  jübifdjen  Stoffe,  bie  ihre 
©efdjäfte  in  allerpanb  nicht  börfenfäpigen  papieren  machen,  Sie 
finb  bie  mähren  Sdjmaroper  ber  2üall=Strahen-©egenb,  mal)re 
SDtarobeure.  «Sie  befaffen  fid)  mit  betrügerifdjem  ©ffeftenljanbel, 
unb  gmar  mit  einem  ©ifer  unb  einer  ©nergie,  bie  nid)tS  ent¬ 
mutigen  tonn.  3h*  3tel  ift,  ©elb  ohne  Arbeit,  ohne  ©egen- 


22 


leiftung  attfammen  $u  fdjarren,  un b  hierin  haben  ftc  erftaunlidje 
Erfolge.  ES  ift  unbegreiflich,  toic  biele  eS  gu  ben  größten  Ver¬ 
mögen  bringen;  ebenfo  unbegreiflich  bie  nie  alle  merbenbe  üütenge 
unbor  ficf)tiger,  unfunbiger  unb  arglofer  Rid)t-guben,  bie  au* 
allen  Seilen  ber  Vereinigten  (Staaten  ihr  ©elb  für  bie  mertlofen 
gehen  Rapier  fenben,  morin  biefe  jübifdjen  Sdhmarofcer  hobeln. 
Ein  erbarmungSlofeS  ©efdjäft;  nicht  einmal  Schläue  ftedt  hinter 
biefem  SeufelStreiben.  Sie  arbeiten  mittels  5ßoft  ober  gern- 
fgredherS,  geben  „Vörfenberidjte"  heraus,  burcf)  bie  fie,  unter  bem 
Vorttmnb  uneigennützigen  Rates  für  Vnlagefudjer,  ihre  faulen 
Vapiere  möglidjft  f)och  loSjufdhlagen  fudhen.  Siefe  Vörfenberidjte 
finb  für  ben  Kenner  ungefährlich,  aber  öerhängntSboll  für  gehn- 
taufenbe  arglofer  unb  urteilSlofer  ßeute. 

Von  Seteftiben  oerfolgt,  oom  ©eheimbienft  ber  Regierung 
ftänbig  Übermacht  oon  ben  geitungen  gebranbmarft,  Oor  (Bericht 
gebradjt  unb  ins  ©efängniS  gemorfen,  ift  biefe  Sorte  jübifdjer 
Vetrüger  unausrottbar.  Vnbere  mürben  foldje  Strafen  lebenslang 
als  Sdjanbe  fühlen;  biefer  St)b  fchüttelt  fie  ab  mie  einen  fgajugen 
gmifdjenfall,  etma  mie  ein  dftatrofe,  ber  über  Vorb  gegangen, 
fachenb  baS  Söaffer  abfdjüttelt. 

ES  gibt  nod)  bunflere  Siefen,  mo  blo£e  Sieberei  unb  Räu¬ 
berei  getrieben  mirb.  Sie  ßeute,  bie  fid)  bort  finben,  finb  bie 
gutreiber  ber  niebrigften  ©attung  oon  Sbefulanten.  Sie  Ver- 
brechergefdhidhten  ber  VlaH-Strafie,  eine  lange  unb  erfdjredenbe 
Reihe,  alle  mit  einem  befonberen  raffifcfjen  unb  banbenmäfcigen 
sdnftrid),  haben  fcfjon  mandjmal  bie  Vufmerffamfeit  ber  ganzen 
Vielt  erregt,  aber  mie  eS  meiftenS  bei  ber  SBiebergabe  foldjer 
©efchidjten  in  ber  treffe  ber  gall  ift  —  bie  fünfte,  bie  allein 
baS  ©anje  ju  erflären  Oermöchten,  merben  meggelaffen!  — 

Ser  ermähnte  ftillfdjmeigenbe  SBiberftanb  ber  amerifanifd)en 
ginangmelt  gegen  feine  femitifdhe  ^errfdjnft  ift  Oielleidjt  bie  einzige 
nidht-jübifche  VünbniSform  in  Rmerifa.  Sie  ift  bem  amerifa* 
ntfdjen  ©efühl  jumiber,  ift  ihm  aber  gegenüber  bem  angriffsmeifen 
femitifdjen  Vorgehen  als  Rotmehrmabnahme  aufgejmungen 
morben.  gn  biefem  ftillen  Kampfe  ift  ber  jübtfdfje  Vunb  bem 
nicht- jübif  eben  ©egner  noch  nidhi  überlegen,  ber  $ambf  fteht. 
SOßenn  man  allgemein  einfieht  um  maS  eS  geht,  fommt  er  tuet- 
leidjt  für  immer  jurn  Stehen.  — 

Ser  $amf)f  orbnungSfeinblidjer  Elemente  gegen  baS  $a{ntal 
unter  ber  lügnerifdhen  ßofung  oon  „gortfdhritt  unb  greiheit* 
richtet  fidh  auSfdhlie|lidh  gegen  baS  nidht-jübifche  $afntal.  Sie 
ginan^männer,  bie  in  ben  Vereinigten  Staaten  angegriffen  merben, 
finb  Richt-guben.  gn  Engtanb  ift  eS  ebenfo.  Ser  geitungS- 
lefer  meib,  meldhe  unaufhörlidhen  Slnftrengungen  bort  gemadht 


28 


mürben,  um  Me  ©ifenbafjnen  unb  bftnen  burcfe  eine  [Reihe  bon 
©treifS  gum  SufoourcenbrudE)  zu  bringen.  2Öa§  er  nicht  meife, 
ift,  bafe  Sifenbafjnen  unb  Seinen  nodf)  in  nicf)t*iübifcher  §anb 
finb  unb  bafe  bie  bon  bolfcfjemiften  geführten  ©treib  eine  jü- 
bifcfje  böaffe  finb,  um  biefe  {form  nid)t»jübifcfjen  befifee§  ju  zer¬ 
rütten,  bamit  fte  bann  eine  leidste  beute  ber  ^uben  merben. 


£)ie  ^uroe  ber  jübifcfjett  ©elimtadjt 

/*^^ie  jübifcfee  Hochfinanz  fam  jum  erften  ÜRale  burcf)  bie 
CRotF)fcf)iIb^§  mit  ben  bereinigten  ©taaten  in  berüfjrung. 
9Jlan  fann  fogar  Jagen,  bie  bereinigten  ©taaten  fjaben 
ben  ©runb  jum  SRotf)fd^iIbJfd^en  bermögen  gelegt  unb  jmar, 
mie  fo  häufig  bei  jübifcfjen  [Reicfjtümern,  b  u  r  df)  Krieg.  S)ie 
erften  20  2RiIIionen  5£aler,  bie  ben  9ftotf)fcf)iIM§  für  ifjre  ©pe- 
fulationen  berfügbar  mürben,  maren  ba§  Kaufgelb  für  fjeffifd^e 
Gruppen,  bie  gegen  bie  amerifanifcfjen  Kolonien  fämpfen  mußten. 

©eit  biefer  erften  mittelbaren  berfnüpfung  mit  amerifanifcfjen 
Angelegenheiten  ha&en  fee  nodf)  oft,  menn  auch  immer  burcf) 
Agenten,  ©influfe  auf  bie  {finalen  unfere§  £anbe§  gemonnen. 
Keiner  ber  !Rotf)fd^iIb^§  liefe  ftd^  feter  nieber.  Amfcfjel  blieb  in 
{Jranffurt,  ©alomon  ging  nach  2öien,  iftatfean  3Äaper  nach 
£onbon,  ßfearfe§  nadf)  Neapel,  3ame§  nadf)  bari§.  ©ie  mürben 
in  if)rer  3^  bie  mirflichen  oberften  Kriegsherren  ©uropa§,  unb 
ihre  £pnaftie  mürbe  bon  ihren  -ERachfommen  fortgefefet. 

2)er  erfte  jübifcfje  Agent  ber  IRothfdf)iIM§  in  ben  bereinigten 
©taaten  mar  Auguft  belmont;  er  fam  1827  herüber  unb  mürbe 
bei  Au§brudf)  be§  bürgerfriege§  borftfeenber  be§  bemofratifdfjen 
9iationafau§fdf)uffe§.  S)ie  be!mont§  bekannten  ftcf)  ZUOT‘  Shriften- 
tum,  e§  gibt  in  SReuporf  fogar  eine  beImont=©rmnerung§fapefIe. 

2)ie  3ftothfcf)iIMfdf)e  2jRadf)t  erfuhr  burch  ben  3U3UQ  anberer 
banfier§familien  eine  fofdfje  berftärfung,  bafe  ba§  ©anze  nicfet 
mehr  mit  bem  tarnen  einer  gatnilie,  fonbern  aI8  rafftfd^e  2Racht 
bezeichnet  merben  mufe.  3n  biefem  ©inne  mirb  bon  einer  jübifcf)- 
internationalen  ©efbmadE)t  gefprodfjen. 

3nzmifcf)en  ift  ber  geheimni§boIIe  ©cfeleier  um  ben  tarnen 
IRothfdfjilb  grofeenteifS  gefallen;  ber  boIf§munb  nennt  Kriegs- 
finanz  ganz  richtig  „Slutgelb4';  biele  ©efcfeäfte,  burdE)  bie  ©elb¬ 
mächtige  ftch  zu  mirflichen  £>errfcf)ern  ber  bölfer  auffdjmangen, 
liegen  jefet  nacft  im  £age§Iicf)t.  Aber  bie  alte  fRothfdjilbme- 


tpobe  ber  Secfilzung  jübifd)er  Saufen  aller  ßdnber  miteinanber 
ift  als  betoäprt  beibepalten.  SDie  Seziepungen  neitporfer  ginnen 
nadE)  granffurt,  Hamburg  unb  £)reSben  fotoofjl  toie  nacp  ßonbon 
unb  *ßari§  ftnb  allein  fdEjon  an  ben  girntenfcpifbern  erfennbar: 
fte  bilben  eine  ©inpeit. 

gu  biefer  ©igenfdEjaft  als  internationaler  ginanzmann  eignen 
fiep  bie  jübifdjjen  ©eibleute  befonberS  toegen  ipreS  „üütangelS 
an  nationalen  ober  patriotifdjen  3ttufionen",  toie  ein  SdEjriftftetter 
fagt.  gür  ben  internationalen  ©etbmenfcpen  bebeutet  ba§  21  uf 
unb  lieber  Oon^riegunbgrieben  unter  ben  Sölfern 
nur  Serdnberungen  auf  bem  ginanztoeltmarft. 

S)er  eben  beenbete  $rieg  tourbe  befanntücp  auf  ©rfucpen  ber 
internationalen  ©etbleute  mehrere  Stale  oerfdEjoben.  Sradp  er 
Zu  früp  au§,  fo  fonnten  OieileidEjt  bie  «Staaten  perauSbleiben, 
toelcpe  man  pinein  Oertoicfein  toolite.  SDeSpaib  mußten  bie 
internationalen  ©eibfürften  mehrere  Stale  ben  friegerijdpen  ©n* 
tpufiaSmuS  bäntpfen,  ben  ipre  eigene  *{kopaganba  entflammt 
patte.  ©§  famt  fcpon  toapr  fein,  bap  Sotpfcpitb  1911  einen 
Srief  an  ben  ßaifer  gegen  ben  $rieg  gefcprieben  b)at:  1911  toar 
nodt)  zu  früp.  1914  pat  er  feinen  Srief  ntepr  gefdjrieben. 

gragloS  beftept  ein  tiefer  gufamntenpang  ztoifcpen  ber  jübifcp* 
internationalen  ginanz  unb  friegerifcpen  unb  rebolutionären 
©reigniffen.  gür  bie  Sergangenpeit  liegt  biefer  3ufatnntenpang 
offen  zutage;  für  bie  ©egentoart  gilt  er  nidpt  minber.  2>ie  ßiga 
gegen  Sapoleon  z-  S.  toar  jübifcpeS  2Berf.  3pr  Hauptquartier 
toar  in  §o!lanb.  2ll§  Napoleon  in  biefeS  ßanb  einfiel,  tourbe 
ba§  Hauptquartier  nacp  granffurt  am  Stain  oerlegt.  ©§  ift 
bemerfenStoert,  toie  Oiele  jübifcp4nternationafe  ©elbmänner  au§ 
biefer  Stabt  gefommen  finb:  bie  Stotpfcpilb’S,  bie  ScpiffS,  bie 
Speper’S,  um  nur  ein  paar  ju  nennen. 

2)iefe  internationalen  Serbinbungen  fielen  nicpt  nur  auf  bie 
Hetrfcpaft  über  ben  reinen  ©elbmarft,  fonbern  aucp  über  gnbuftrie* 
Ztoeige,  bie  mit  bem  ginanzgebiet  befonberS  eng  üerfnüpft  ftnb. 
TO  Siegel  gilt:  ift  bie  H^f^af^  erreicht,  fo  toerben  alle  nicpt* 
jübifcpen  gnterefjenten  pinauSgebrdngt.  2)ie  „gübifcpe  ©nzp* 
flopäbie*  fcpr  eibt  pierzu:  ^3übifdf)e  finanzielle  gntereffen  ftnb 
feiten  mit  inbuftriellen  oerbunben  toorben,  ausgenommen  ©bei- 
fteine  unb  Stetaffe.  So  fontrollieren  bie  Utotpfcpiib'S  Ouecffiiber, 
Sarnato  ©ebrüber  unb  Sßerner,  Seit  &  ©0.  diamanten,  bie 
girmen  ßetoifopn  ©ebrüber  unb  ©uggenpeim  Söpne  Tupfer 
unb  bis  3U  einem  getoiffen  ©rabe  Silber/  2>em  todre  natüriicp 
nocp  pinzujufügen  bie  „Kontrolle"  über  Srannttoein,  braptiofe 
5teiegrappie,  Stpeater,  über  bie  europdifdpe  unb  einen  SEeil  ber 
amerifanifdpen  treffe  unb  anbereS. 


2)ie  „Sübifdfje  ©nghflobäbie"  fährt  fort:  „^nbeffen  eine  auSge* 
fbrodjene  Borfjerrfdjaft  jübifdfjer  ©efbleute  I)at  auf  bem  ©ebiete  ber 
(Staatsanleihen  beftanben.  S)ie§,  wie  fdjon  gefagt,  infolge  bet 
internationalen  Beziehungen  ber  größeren  jübifdjen 
girmen." 

©egenüber  ben  finnlofen  Ableugnungen  ber  jübifdjen  treffe 
muh  feftgeftellt  werben,  bah  jübifdfje  Autoritäten  felbft  bie  Be¬ 
gebungen  auf  internationale  ©elbljerrfdjaft  nicht  beftreiten:  fie 
behaupten  nur,  biefe  wäre  nidjt  mehr  fo  groh  toie  früher.  „3n 
ben  testen  Saljren  hüben  and)  nicht=jübifche  ©efbleute  biefelben 
foSmobofitifdjen  Ntetljoben  gelernt,  unb  im  ©angen  ift  jetd  bie 
Kontrolle  in  jübifdjen  §änben  eher  geringer  benn  ftärfer  als 
früljer."  (3üb.  ©ng.) 

Soweit  eS  bie  Bereinigten  Staaten  betrifft,  ftimmt  eS.  Bor 
bem  Kriege  toar  ber  Stanb  Oiefer  jübifdjer  ginangfirmen  in  ber 
BBaff=Strahe  ftärfer  als  je^t.  S)er  Hrieg  fd^uf  Berhäftniffe,  bie 
ein  neues  ßidjt  auf  ben  Internationalismus  jübifdjen  ginang 
toarfen.  3n  ber  Seit  ber  amerifanifdjen  Neutralität  fonnte  man 
ben  Umfang  ber  auswärtigen  Berbinbungen  getoiffer  ßeute  be¬ 
obachten  unb  ebenfo,  bis  gu  welkem  ©rabe  nationale  Pflichten 
internationalen  ©efbgefdjäften  nadjgeorbnet  tourben.  £>er  Hrieg 
ftellte  nottoenbig  baS  gefamte  nid)t=jübifd)e  Ha^ita!  auf  bie  eine 
Seite,  gegenüber  beftimmten  ©rudert  jübifdjen  HapitafS,  bie  auf 
beibe  Seiten  festen.  Sie  Nothfdjifb’fcfje  ©rmafjnung:  „Sue  nidji 
alle  beine  ©ier  in  einen  Horb"  wirb  ooflenbS  flar,  wenn  man 
fie  auf  nationale  unb  internationale  §anbfungen  begieljt.  Sie 
jübifdje  ginang  behanbelt  jwlitifdje  Parteien  unb  ©egnerfdjaften 
gfeidj,  fie  Wettet  auf  beibe  unb  Oerliert  fo  nie.  AuS  bem  gleichen 
Berhaltcn  oerliert  bie  jübifdje  SJinang  audj  niemals  einen  Hrieg. 
Sa  fie  auf  beiben  Seiten  ftefjt,  fann  fie  nie  bie  ©ewinnfeite 
Oerfehlen,  unb  ihre  SriebenSbebingungen  finb  fo,  bah  baburdj 
bie  Borfdjüffe  ihrer  ßeute  auf  ber  Berliererfeite  gebedt  werben. 
SieS  war  Bebeutung  unb  3U)ec!  beS  §erbeiftrömenS  ber  Suben 
gur  griebenSfonfereng.  — 

Biele  ber  jübifdjen  Banfhäufer  in  ber  2Bad=Strahe  waren 
früher  3U)eiggef(f)äfte  lange  beftehenber  ©efdjäfte  in  Seutfdjfanb 
unb  £>fterreidj.  Siefe  internationalen  Spuren  fyatfen  fid^  mit 
Hafutal  auS  unb  unterhielten  auch  fonft  enge  Beziehungen,  ©inige 
waren  miteinanber  burdj  heiraten  Oerbunben.  Aber  baS  ftärffte 
Banb  war  baS  raffifdje.  Sie  meiften  erlitten  wäfjrenb  beS  HriegeS 
ftarfe  Nüdfdjfäge,  weif  ihre  überfeeifd^en  greunbe  nicht  auf  bie 
richtige  Seite  gefegt  hotten.  Sod)  gilt  bieS  nur  als  Oorübergeljenbe 
©rfdjeinung,  unb  bie  jübifdjen  ©efbfeute  werben  bafb  wieber  bereit 
ftefjen,  ben  Hampf  um  bie  Oofle  ginangherrfdjaft  in  ben  Ber- 


26 


einigten  ©taaten  aufgunehmen.  Ob  mit  ©rfolg,  muh  bie  3u^unfJ 
entfdjeiben.  9lber  allen  jübifcfjen  §errfd)aftS=beftrebungen  fdjeint 
ein  feltfameS  berhängniS  anguhaften.  ©erabe  menn  ber  ©djlujs* 
ftein  in  ben  £rium{)f)bogen  eingefügt  merben  fall,  ereignet  fid)  ein 
Unfall,  unb  ber  bau  ftürgt  gufammen.  OieS  t)ai  fid)  in  ber  jübifcfjen 
©efdjidjte  fo  oft  mieberl)olt,  bah  bie  Suben  felbft  eS  miffert  unb 
uad)  einer  ©rflärung  gefudjt  tjaben.  $n  Oielen  Sollen  bietet  be? 
„SlntifemitiSmuS"  bie  gelegenfte  ©ntfd)ulbigung,  aber  nid)t  immer. 
5lud)  bieSmal,  mo  ber  ßriegSbranb  fo  mandjeS  beleuchtet  fyat,  maS 
fid)  früher  im  ©djjatten  oerftecfen  fonnte,  mirb  baS  äöadjmerbert 
ber  allgemeinen  Slufmerff  amfeit  StntifemitiSmuS  genannt  unb 
bamit  erflärt,  bah  nad)  jebem  Kriege  ber  3ube  311m  ©ünbenbod 
gemadft  mirb.  Orängt  fid)  l jier  nid)t  bie  grage  auf:  SDÖarum? 

OaS  ©djlagmort  „5lntifemitiSmuS"  reicht  nid)t  hin,  ben  gel)ls 
fd)lag  ber  jübifchen  ginangmäd)te  in  ihrem  ©treben  nad)  um 
umfdjränfter  §errfd)aft  in  einem  ßanbe  mie  bie  bereinigten 
©tagten  3U  erflären.  2tntifemitiSmuS  erreicht  nid)t  bie,  metd)e  feft 
berfd)an3t  hinter  ben  Fällen  ihrer  ©elbmacfjt  flehen.  Oer  ftiU» 
fdfmeigenbe  SBiberftanb  ber  nid)t  -  jübifdjen  ginangmelt  in  ber 
2BaII*©trahe  beifpielSmeife  unb  berjenige  ber  neutyorfer  gonbS- 
börfe  ift  nid)t  „antifemitifdj".  ©r  hinbert  bie  $uben  nid)t,  il)re 
©efdjäfte  3U  betreiben;  er  menbet  fid)  nur  gegen  ein  offenes  *J3ro- 
gramm  für  unumfdjränfte  §errfdjaft,  unb  gmar  nicht  gugunften 
beS  allgemeinen  2Bol)teS,  fonbern  raffifdjen  ©igennuheS. 

ftod)  bor  menigen  fahren  hatte  baS  banfhauS  $ul)n,  ßoeb&©o. 
nad)  allgemeiner  Meinung  bie  2tuSfid)t,  in  furgem  als  ©miffionS* 
©etbieii)e=3nftitut  bie  erfte  ©teile  eingunehmen.  biete  ©rünbe 
fbredjen  bafür,  u.  a.  bie  Oatfadje,  bah  bie  girma  bie  ©elbgeberin 
§arriman’S  in  feinem  Kampf  mit  3.  §tll  um  bie  ©ifenbal)nen 
mar.  Unb  bodj  l)nt  fid)  biefe  ©rmartung  nid)t  erfüllt.  Unborher- 
gefel)ene  3mifdjenfätte  traten  ein,  bie  gmar  baS  gefcfjäftliche  ©e* 
baren  ber  girrna  nidjt  berührten,  mot)t  aber  fie  in  einer  nidjt- 
finangiellen  ©adje  bem  ßidjte  einer  unermünfdjten  öffenttidjfeit 
auSfe^ten. 

3m  §aufe  Kuljn,  ßoeb  &  ©0.  erregte  bie  jübifdje  ©elbmad)t 
in  ben  bereinigten  ©taaten  gleid)fam  §ocfjmafferftanb.  Oa§ 
€>aupt  ber  girma  mar  ber  berftorbene  3acob  ©djiff,  in  granffurt 
am  biain  geboren,  mo  fein  bater  einer  ber  bothfdjilb’fchen  btafler 
mar.  ©in  Teilhaber,  Otto  Kahn,  mar  aus  Mannheim  gebürtig, 
unb  mar  frühgeitig  mit  ben  ©peper'S  gefdjäftlidj  berbunben,  bie 
ebenfalls  auS  granffurt  flammten,  ©in  anberer  Teilhaber,  gelij 
Sbarburg,  heiratete  in  3<*cob  ©djiffS  gamilie. 

§öl)er  als  in  biefer  girma  ift  bie  jübifdje  ginang  nicht  ge- 
fliegen,  Ood)  ift  in  neuefter  3eit  eine  gtanfenbemegung  unter- 


27 


nommen  morben,  Me  ben  JüMfdfjen  Gffjrgetj  Vielleicht  bem  3iele 
näher  bringen  mirb.  3n,  ^er  2BaE»Straj3e  gum  Stehen  gebracht 
haben  jübifdje  ©elbleute  fiel)  auf  anbere  amerifanifche  unb  felbft 
auStänbifclje  ERittelpunfte  eingeftellt,  beren  fünftiger  Einfluß  auf 
amerifanifche  Angelegenheiten  erheblid)  gu  merben  t>erfpridf)t.  St)ie 
erfte  tJlanfenbemegung  geht  gegen  btittel-  unb  Sübamerifa.  SDie 
finangielle  Unterftüpung  unb  Beratung,  bie  ÜJle^ifo  in  ber  jüngften 
3eit  hbdEjft  heifler  ©egieljungen  gu  ben  bereinigten  Staaten  guteil 
mürbe,  erhielt  biefeS  ßanb  von  jübifdjen  ginanggruppen.  Ster 
berfud),  auf  3apan  Einfluß  gu  geminnen,  fcfjeint  nicht  jo  gut  ab- 
gefd)nitten  gu  haben.  befanntlid)  leiftete  3acob  Schiff  Sapan  im 
Kriege  mit  [Rußlanb  gelblidf;  ©eiftanb.  StieS  läßt  fid)  erflären:  eS 
mar  ein  gutes  ©efcßäft  unb  gugleicß  eine  ©elegenheit,  fid)  an  [Ruß- 
lanb  megen  ber  jdjlechten  bepanblung  feiner  3uben  gu  räd)en. 
Sd)iff  benußte  gugleid)  bie  ©elegenheit,  bie  ruffifdfjen  Kriegs¬ 
gefangenen  in  ben  japanifdjen  ßagern  mit  ben  Anfcßauungen  ver¬ 
traut  gu  machen,  bie  fid)  fpäter  gum  ©olfchemiSmuS  auSgemadjfen 
haben.  S)aS  Hauptgiel  babei  fcßeint  aber  gemefen  gu  fein,  bie  auf- 
ftrebenbe  japanifcfje  biacht  ber  Kette  ber  jübifdjen  finangiellen  Er¬ 
oberungen  al§  neues  ©lieb  ßingugufügen.  Stie  jübifcße  ^inang 
hatte  fdjon  in  3apan  guß  gefaxt;  eS  fdfjeint  jebodb),  baß  fid)  §errn 
Schiffs  Hoffnungen  in  biefer  HtnftcEjt  nidjt  gang  erfüllt  haben. 
SDie  Japaner  miffen  offenbar  meit  mehr  Oon  ber  „jübifdjen  ©efahr* 
als  bie  Amerifaner;  außerbem  ftnb  fie  außerorbentlid)  mißtrauifdj. 
Sie  faxten  baS  ©efdjäft  ftreng  gefdjäftiidj  auf,  maS  Herrn  Schiff 
fefjr  mißfallen  haben  foE.  0>ieS  ift  beadjtenSmert,  befonberS  gegen» 
märtig  unb  angeftdjtS  ber  [fkopaganba,  bie  unabläfftg  Reibungen 
gmifdjen  ben  bereinigten  Staaten  unb  3apan  heroorgurufen  fudjt! 

Sübamerifa  fdjeint  baS  jüngfte  3i^  3u  fein.  StaS  ^ubentum 
bebient  fich,  um  bie  SÖeltfjerrfcfjaft  gu  erreichen,  gmeier  Mittel:  ber 
Hanbhabung  beS  ©elbeS  unb  ber  bermenbung  Oon  üRenfdjen. 
Keine  [Regierung,  feine  Kirche  fönnte  250  000,  eine  halbe,  jogar 
eine  gange  SRiHion  ERenfdfjen  Oon  einem  Steil  ber  Erbe  nach  einem 
anberen  leiten,  fte  oerlegen,  mie  ein  gelbljerr  fein  Heer  oerlegt  — 
ba§  ^nbentum  fann  bieS  unb  tut  eS  jeßt.  ES  ift  nur  eine  grage 
beS  Schiffsraumes,  bon  ©ölen  —  mo  bie  allmächtige  fJriebenS* 
fonfereng  befonbere  jübifdje  borrechte  in  bie  StaatSoerfaffung 
hinein  biftiert  hat,  mo  alfo  bie  3uben  allen  ©runb  hätten  gu 
bleiben  —  bereitet  fiel)  eine  große  berfdjiebung  meftmärtS  Oor.  Ein 
Steil  ber  blaffen  mirb  nach  Sübamerifa  geleitet.  Ein  Steil  ber  in 
bie  bereinigten  Staaten  3ngemanberten  foE,  nad)  einer  bor» 
bereitungSgeit,  ebenfalls  nach  ©üben  oerfdjifft  derben. 

AIS  gmeiieS  ÜRittel  gur  bßeltljerrfdjaft  mürbe  bie  Leitung  unb 
©ebeutung  be§  ©olbeS  genannt.  Ohne  erflaren  gu  moEen,  melcfjeS 


28 


Der  gtoecf  öabei  ift,  fo  ftetjt  bodj  feft:  eine  grope  Semegung  jübifcfjex 
äftenfdjen  unb  jübifdjen  ©olbeS  boEjte^t  fxcf)  zurzeit  nactj  ©übame- 
rifa.  ©aneben  nodj  eine  Seförberurtg  anberen  -äRaterialS,  ma§, 
menn  man  bie  „Srotofolle"  zur  ©rflärung  fjeranzietjt,  nur  ein 
ganz  beftimmteS  Sorfjaben  bebeuten  fann. 

©er  nädjfte  Serfudj,  ftdj  ganz  Slmerifa'S  zu  bemädjtigen, 
fommt  bieüeidjt  au§  bem  ©übern  mo  bie  jübifdje  ORadjtftetlung 
fdjon  ftärfer  ift,  al§  ib) re  3af)I  bcrmuten  läfct,  mo  iljre  reoo* 
iutionären  Umtriebe  in  ben  Streitfällen  zmifdjen  ben  berfdjiebenen 
Staaten  ficfj  bemerkbar  madjen.  — 

3unädjft  müffen  mir  bie  tefmerff  amfeit  auf  Sfteutjorf  unb 
feinen  ginanzbezirf  gurüd  Ienfen.  2öir  fjaben  fdjon  ben  £>oäj; 
mafferftanb  ber  jübifdjen  ©elbmadjt  ge^etgt.  ©in  meitereS  Qzifytn 
be§  jübifdjen  ©inffuffeS  auf  ba§  ginanjmefen  SlmerifaS  ift  für 
biefe  Otajfe  meniger  fdjmeidjelljaft.  SÖenn  iljre  finanzielle  SBirf- 
famfeit  nidjt  Ijöljer  fteigen  fann,  fo  fteigt  fte  —  tiefer,  in  bunflere 
Kanäle  als  fonft  irgenbeine  anbere  finanzielle  ©ätigfeit. 

©S  mürbe  eine  fdjmupige  ©efdjidjte  merben,  bie  ©aunereien  ber 
Iftobin,  ßamar,  2lrnftein  unb  anberer  zu  berichten,  bie  zu  ber  langen 
Serbredjerretlje,  bereu  ©reiben  fid)  in  bunflen  SMnfeln  ber  SOBall« 
©trafte  abgefpielt  fjat,  ifjr  ©eil  beigetragen  fjaben.  ©er  fpringenbe 
Sunft  aller  biefer  ©efdjidjten  märe,  bap  biefe  Slrt  Serbredjertum 
oormiegenb  jübifcf)  ift.  2ftan  fann  nidjt  fagen,  bap  biefeS  ben  Sei« 
fall  ber  jübifdjen  ©emeinfdjaft  fjat;  motjl  aber  fjaben  biefe  unb 
ipre  güprer  ftetS  ficf)  biejen  finanziellen  Serbredjern  gegenüber 
fdjmeigenb  oerfjalten,  mo  fie  biefe  fjätten  bie  ©ntrüftung  iljrer 
fftaffegenoffen  füllen  laffen  müffen.  ©er  blinbe  ©ifer  ber  Quben 
in  ber  Serteibigung  jebeS  3ugeljörigen  iljrer  Sftaffe,  ofjne  SRücfftdjt 
auf  ©rab  unb  bie  ©djmere  feiner  Serfeljlungen,  fennt  jeber 
©taatSanmalt.  Sei  Unterfudjungen,  bie  bor  einigen  3aljren  ge¬ 
führt  mürben  unb  zu  bem  ©rgebniS  führten,  bap  ein  IjanbelSmäpig 
betriebenes  ßafter  bon  3uben  monopolifiert  ift,  fjaben  ztuar  audj 
einige  grabfinnige  3uben  mitgefjolfen.  ©aS  fonnte  inbeS  nidjt 
Ijinbern,  bap  ber  Seröffentlidjung  ber  ©atfacfjen  in  ber  Srcffe  ber 
fjeftigfte  Söiberftanb  geleiftet  mürbe. 

^ürzlidj  mürbe  baS  ßanb  burdj  bie  ftadjridjt  überrafdjt,  bap 
©ffeften  unb  5reifjeitSanleilje*Subüu^  im  Söerte  bon  12  ÜRillionen 
©oüar  burdj  planmäpig  betriebenen  Sanbenbiebftaljl  in  ber  2BaH* 
©trape  berloren  gegangen  maren.  ©ie  Unterfudjung  ergab  fol- 
genbeS:  ©ie  ztbifdjen  ber  Sörfe  unb  ben  Sanfgefdjäften  gefjan- 
belten  Söertpapiere  mürben  burdj  jugenblidje  Soten,  bie  SReffenger 
SotjS,  zuberläffig  überbradjt,  bie  fjäufig  Sßerte  bon  250  000  ©oüarS 
bon  ßaffe  zu  ßafje  bradjten.  ©iefer  Serfefjr  fpielte  ficfj  in  bem 
räumlidj  eng  begrenzten  Sanfenbiertel  ber  2BaH*©trape  ab.  3m 


29 


Sommer  1918  mürben  bie  Seffenger  Vop§  gu  $rieg§=Oienft- 
leiftungen  fjerangegogen.  fRnbere  Voten  mußten  eingeftedt  merben. 
2ll§balb  geigten  fid)  beunrufjigenbe  (Srfdjeinungen.  Vote  auf  Vöte 
oerfcpmanb  auf  geheimni§Oode  Seife,  nie  lieber  mürbe  Oon  ihnen 
etma§  gehört.  San  traf  ade  Vorfid)t§mafn:egeIn.  Oie  Voten 
mußten  gu  gmeien  gehen,  Sofien  mürben  überad  aufgeftedt,  bie 
erfahrenden  Oetefti0§  tjerangegogen  —  bie  Voten  Oerfdjmanben 
nadf)  mie  Oor.  Oie§  ging  bi§  gum  Frühjahr  1920.  Oie  bi§  bal)in 
oerfdjmunbenen  Summen  beliefen  fid)  auf  12  Sidionen  Oodar. 
(Snblid)  gelangen  ein  paar  Verhaftungen.  2lu9  ben  ©eftänbniffen 
ergab  fid)  ba§  Veftepen  einer  meitoergmeigten  jübifdjen  [R  ä  u  • 
berbanbe.  Sie  beftanb  au§  einer  $lngahl  bermögenber 
3  u  b  e  n  im  Vunbe  mit  gemof)nheit§mäf3igen  jübifdjen  Ver¬ 
brechern.  tiefer  ©eneralftab  bebiente  fid)  junger,  m  e  i  ft  a  u  9 
UiufUanb  gugemanberter  3uben,  bie  unter  harm^°fen 
ang!o=fäd)fifdjen  tarnen  fid)  um  bie  Votenpoften  in  Sadftreet  be- 
marben,  um  bann  mit  ben  anbertrauten  Serien  gu  oerfcfjminben. 
Oiefe  mürben  bon  ben  Häuptlingen  in  anberen  Stäbten  „oer- 
fcfjärft"  (hehlerifd)  meiteroerfauft). 

Ourd)  einen  nidjt-jübifdjen  Voten,  beffen  ©elbnöte  man  benufct 
hatte,  um  ihn  gum  Sittäter  gu  machen,  fam  bie  Sad)e  heraus, 
obmol)!  man  ihn  mit  bem  Oobe  bebroht  hätte.  (Sine  2lngafjl  ber 
Voten  fam  in§  ©efängniS,  bie  Oral)tgieI)er  entgegen  fid)  ber  Strafe 
burch  Studjt  unb  mächtige  geheime  ©inflüffe.  Oie  Haltung  ber 
jübifchen  treffe  unb  Vebölferung  ihnen  gegenüber  ift  Sympathie 
unb  Vemunberung.  Sarum  aitdj  nicht?  Oie  Opfer  biefer  [Räu¬ 
bereien  maren  nur  ©ojint  unb  ba§  Houptopfer  ber  nid)i>jübifd)e 
^apitali§mu§.  Oie  neuporfer  ^epidah  (f.  S.  59  ff.)  ift  über  ben 
3ad  fd)meigenb  hiumeggegangen.  Vei  bem  engen  Sufammenpang 
ader  ©lemente  in  ber  Stabt  hätte  ein  gemeinfamer  Verfud)  ihn 
unb  mand)  anbere§  ungemöhntiche  VorfommniS  attfflären  fönnen. 
[Raffifcper  Snftinft  befdfjüpt  augenfd)einlid)  ftrafoerfolgte  [Raffe¬ 
genoffen,  mie  reidjlid)  fie  auch  ihre  ©träfe  oerbient  hoben. 


Oer  anterifcanifdje  Oisraeli  — 
ein  ÜB  erhübe. 


er  $rieg  hot  Oiedeidfjt  bie  Vegiehungen  ber  jübifchen  Vanf- 
höufer  ber  Sad=Straj3e  gu  ihren  überfeeifdjen  ©efd)äft§- 
freunben  geitmeife  unterbrochen,  aber  bennod)  ben  jübifchen 
[Reichtum  in  ben  Vereinigten  Staaten  beträchtlich  oermehrt.  ÜRadj 


30 


fübifcfjer  Ouede  ftnb  in  ber  ©tabt  üfteut)orf  73  o.  £>.  ber  $rieg§« 
midionäre  ^uben.  2>a§  3ubentum  ging  in  ben  bereinigten  Staaten 
au§  bem  Kriege  macfjtooder  fjerDor,  at§  e§  borfjer  mar,  fein  5Iuf- 
ftieg  in  ber  gangen  übrigen  döelt  ift  unoerfennbar. 

©in  3ube  ift  ^räfibent  be§  bölferbunbe§,  ein  3mnift  ^räfi» 
bent  be§  0iate§  be§  bötferbunbe§;  ^ßräfibent  bon  granfreidj  ift  ein 
3ube;  eben  einer  ftanb  an  ber  ©pit^e  be§  Komitees  gur  geftftedung 
ber  $rieg§fd)ulb=grage;  unter  feinem  borfi^  ereignete  e§  fid),  bap 
mistige  SDofumente  Oerfdjmanben. 

3n  granfreicf),  2)eutfdjlanb  unb  ©ngtanb  f)at  it)re  ftnangiede 
3Jtadf)t  mie  audh  ber  ©inftuj3  ifjrer  utnftürgterifdjen  ^ro^aganba 
bebeutenb  gugenomtnen. 

©ine  nterfmürbige  £atfad)e  ift:  2tuf  ben  Säubern,  bie  mit 
S^ed^t  antifemitifd)  genannt  merben  fönnen,  rufjt  bie  £>anb  3uba'§ 
fermerer  at§  anber§mo.  3e  größer  ber  bHberftanb  bagegen,  untfo 
größer  ift  bie  jübifdje  üdiadjtentfaltung.  2)eutfd)tanb  ift  fjeute 
antifemitifd).  Zxofy  ader  Slnftrengungen  be§  beutfd)en  bolfe§,  fid) 
bon  ber  fidjtbaren  9Jtadjt  be§  3ubentum§  gu  befreien,  tjat  biefe§, 
bem  botf§miden  unerreichbar,  fidj  fefter  eingeniftet  al§  borfjer.  — 
Sfranfreid)  toirb  gunefjmenb  antifemitifd);  mit  bem  ©teigen  btefer 
glut  erfdjeint  ein  jübifdjer  ^räfibent.  Otujilanb  ift  bi§  in  ben  «ftern 
antifemitifd),  unb  boef)  ftef)t  e§  unter  jübifdjer  £i)rannei.  ttnb  tn 
bem  2lugenblid,  mo,  mie  un§  bie  2öortfüt)rer  be§  3u^enium§  Oer* 
fid)ern,  burd)  bie  gange  Söelt  eine  Söoge  be§  2lntifemiti§mu§  gel)t 
—  mit  biefem  Sßort  toirb  ba§  ©rtoadjen  ber  SSölfer  gum  betoufd* 
[ein  ifyrer  Sage  begeidjnet  —  toirb  ein  3ube  ba§  §aupt  be§  3)ötfer> 
bunbe§,  ber  toenn  toxerifa  babei  märe,  bie  Sbettregierung  btlben 
mürbe.  Üdiemanb  meift  red)t  marum;  feiner  fann  e§  fid)  erftären. 
Söeber  feine  gäljigfeiten,  nocl)  ber  SBide  ber-  OTgemeintjeit  be- 
ftimmte  il)n  bagu,  aber  —  ba  ift  er! 

^iergulanbe  fjaben  mir  eine  hier  Safjre  tauge  3uben=§errfdjaft 
hinter  un§,  faft  ebenfo  abfotut,  mie  in  fttuptanb.  2)te§  flingi  un» 
mafjrfdjctnlid),  bleibt  aber  nod)  hinter  ben  oerbürgten  £atfad)cn 
gurücf.  2)iefe  £atfadjen  ftammen  nidjt  Ooni  §örenfagen,  finb 
nid)t  2lu§brud  eine§  barteiifdjen  Urteilt:  fie  finb  ber  3fticberfd)(ag 
einer  Hnterfudjung  ber  gefetjmäpigen  beljörben  unb  für  ade  3^ 
in  amttid)en  *jkotofoden  ber  bereinigten  ©taaten  niebergetegt. 

3n  biefer  3eü  tjnben  bie  3uben  bemiefen,  bajj  fie  aud)  ot)ne 
2Bad-©trape  ba§  anxerifanifdje  botf  betjerrfdjen.  2)er  üdtann,  ber 
biefen  bemei§  erbradjt  Ijat,  gehört  aber  ber  2Öad=©trape  an.  ©r 
ift  ber  „^rofonful  3nba'§  in  teerifa"  genannt  morben;  felbft  fod 
er  fid)  al§  ben  i)i§raeti  ber  bereinigten  ©taaten  begeidinet  §aben. 
bor  einem  ©onber»2Iu§fdjuj3  be§  ^ongreffe§  erftärte  er:  „3  d) 
^atte  im  Kriege  ma^rfd^einlidf)  nte^r  2Jtadht  at§ 


31 


trgenb  ein  anberer;ba8tftgmetfelIo8  mäht/  ÜDttt 
biefen  Söorten  f)at  er  nicht  übertrieben:  er  b  e  f  a  jg  mehr  2JtacE)t  — 
nidijt  immer  unb  gang  gefe£»  unb  berfaffunggmajnge  3Jtatf)t  —  ba8 
gab  er  gu.  Sie  erftredte  ftch  in  jebeg  §au8,  in  alle  ©efchäfte, 
gabrifen,  SBanfen,  Gcifenbahnen.  Sie  erfaßte  Armeen  unb  Regie¬ 
rungen!  (Sine  9Jtacf)t,  grengenlog  unb  —  berantmortungglog.  Sie 
gmang  bie  nid^t^jübifdfje  23ebölferung,  ficf)  bor  biefem  SJtanne  unb 
feinen  geifern  gleidjfam  big  aufg  §emb  auggugiehen  unb  gab  ihnen 
ein  SSiffen  unb  bamit  Vorteile,  meldje  SRiüiarben  nid)t  aufmiegen 
fönnten. 

$aum  einer  unter  50  000  2lmerifanern  fjat  bor  1917  bon  ifjm 
gehört,  unb  nicht  biel  mehr  merben  e8  fein,  bie  je^t  ©enauere§ 
über  it) n  miffen.  (Sr  tauchte  aug  einem  Sunfel  auf,  bag  unertjeUt 
blieb  bon  irgenbmelcfjen  Säten  für  bag  ©emeinmofjl,  um  ben  §>err- 
fdjerfih  über  ein  33oIf  im  $rieggguftanb  eingunehnten.  Sie  ber^ 
faffung§mä^ige  Regierung  J)atte  neben  if)m  menig  gu  tun  aufger 
©elb  gu  bemiUigen  unb  feine  5lnorbnungen  augguführen.  (Sr 
meinte  gtoar,  man  hätte  ftd)  über  ihn  tjintoeg  an  ben  $räfibenten 
Sßilfon  menben  fönnen,  aber  fein  Kenner  ber  Sßerljältniffe  l)at  e8 
erft  berfud)t. 

2öer  ift  biefer  Rlann  bon  fo  ungemötjnlidjer  ßaufbafjn,  fo  lehr¬ 
reich  für  bie  SSereitfcfjaft  ^uba^g,  bag  Sgepter  gu  ergreifen,  menn 
eg  ben  geitfmnft  bagu  für  gefommen  b)ält? 

Sein  Ramei ft  Vernarb  9R  .  23  a  r  u  cf) . 

Rlg  Sofjn  eineg  2lrgteg  1870  geboren,  befucfjte  er  bie  Uniber- 
fität  in  Reutyorf  unb  berliefg  fie  mit  1-9  ga^ren.  Sanacfj  bermanbte 
er  „biele  3af)re"  befonberg  auf  „öfonomifche  Stubien".  ©enauere§ 
barüber  erfährt  man  nicht.  9Rit  ungefähr  26  gatjren  tritt  er  all 
Seithaber  in  eine  ^irma  §ougman  &  (So.,  1902  trat  er  mieber  aug, 
nadjbem  er  einen  $Ia£  an  ber  Reutjorfer  gonbgbörfe  erlangt  hatte. 
93on  feiner  ©efehäftgprarig  fagte  er:  „3dEj  tat  fein  ©efefjäft  anberS 
alg  für  mid).  3 cf)  ftubierte  bie  (Sinridgtungen  gemiffer  ^robuf- 
tionen  unb  Sfabrifationen  unbbie  barin  tätigen  ß  e  u  t  e.' 
(Sr  l)anbelte  in  (Sffeften  unb  Unternehmungen,  ßejgtere  faufte  er,  * 
nicht  um  fie  gu  betreiben,  fonbern  um  fie  bei  fmffenber  Gelegenheit 
mieber  gu  berfaufen;  nidgt  Unternehmer,  nidjt  Kaufmann  —  reiner 
fapitaliftifdjer  §änbterttjp.  (Sr  madjte  in  Sabafgfabrifen,  Schmel- 
gereien,  ^autfdEjuf,  Stahl.  „3dj  mar  an  ^ongernen  intereffiert/ 
Seine  §aubtaufmerffamfeit  manbte  er  bem  $  u  b  f  e  r  gefdfjäft  gu. 
hierbei  geriet  er  in  23erbinbung  mit  ben  beiben  jübifdjen  Rionobol» 
firmen  ©uggenheitn  unb  ß  e  m  t  f  o  h  n.  Sie  Sebeutung  biefer 
S3erbinbung  mirb  fid)  noch  geigen. 

3n  jungen  3ahren  fdfjon  mar  er  fehr  bermdgenb,  ohne  bah  man 
bon  einer  großen  (Srbfcfjaft  erfahren  hätte.  Ob  ber  ßrieg  ihn  noch 

82 


reicher  gemacht  h<*t,  läht  fidE)  nidEjt  beftinunt  fagen.  greunbe  unb 
nädjfte  ©efdE)äft§teiIhaber  ftnb  e§  gemorben. 

$)en  Stagen,  melcheS  feine  eigentlichen  unb  hnnptfädhltchen 
gefdhäftlidhen  Sätigfeiten  unmittelbar  bot  bent  Stiege  maren,  midj 
et  au§:  et  tjabe  beabfidhtigt,  ftch  mehr  bom  ©efdEjäft  jutücfjugietjen. 
Söarunt?  Um  ein  gröber  e8  borpbereiten?!  Seine  2lbftdE)t,  fid)  ju- 
tüdEjujieEjen,  „mürbe  burd)  meine  Ernennung  jurn  3JiitgIieb  be8 
Veratung§-5lu8fcf)uffe8  (Advisory  Commission)  unterbrochen,  ohne 
bah  ich  borher  eine  ^l^nung  babon  ober  mich  batum  be- 
motben  hatte".  Er  mürbe  alfo  entbecft.  —  Söann?  —  Von  ment? 

VHe  fam  e§,  bah  gerabe  ein  3ube  bet  einzige  3ftann  mar,  bet 
für  einen  $often  bon  haftet  VtachtboEfommenheit  jur  Ver¬ 
fügung  ftanb? 

©iefer  Veratung3»2lu§fdE)ub  bilbete  fid^  1915,  aI8  ba8  ßanb 
feine  Neutralität  noch  für  felbftberftänblidh  hiett*  ®in  öffentlitfjer 
VerfudE)  ober  auch  nur  eine  2lnbeutung,  bie  Vereinigten  Staaten  in 
ben  ®tieg  zu  bermicfeln,  hätte  banral8  bie  Vefürmorter  meggefegi 
3n  biefer  3eit  be§  g  r  i  e  b  e  n  8  m  1 1 1  e  n  8  bei 
ganzen  a  m  e  r  i  f  a  n  i  f  d)  e  n  Volfe8  trat  ber  Ve¬ 
ra  t  u  n  g  8- 51  u  8  f  d)  u  b  jufammen  —  um  ben  ßrieg 
borjubereiten!  —  unter  VHlfon,  ber  noch  1916  feine  SVieber- 
mahl  ber  ßüge  berbanfte,  er  moEe  ba8  ßanb  bom  Kriege  fernhalten. 

Slntmorten  auf  bie  gragen  nach  feiner  Vefanntfchaft  unb 
feinen  berfönlidEjen  Vereisungen  $u  bem  ^ßräfibenten  ftnb  auS* 
meidEjenb.  SBann  er  bor  feiner  Ernennung  in  ben  ßtiegS-Ve- 
•  ratung8-9lu8fd£)ub  junt  lebten  Vtale  mit  bem  ^räftbenten  berhan- 
belt  hatte,  moEte  er  nicht  mehr  miffen.  3)a8  ift  auffaEenb:  eine 
VefbredEjung  mit  bem  erften  9ttann  ber  Nefmblif  fonnte  nicht  fo 
leidet  bem  ©ebädE)tni8  entfdEjminben,  e8  fei  benn,  bah  foldje  Ve- 
fbredEjungen  eine  gemöhnlidE)e  Sache  maren,  alfo  häufig  ftatt- 
fanben.  —  3m  3ufammenhang  bamit  erflärte  er:  „N  a  t  ü  r  I  i  dE) 
muhteman  anbie  Vtobilifierung  ber  3nbufitien 
b  e  8  ß  a  n  b  e  8  benfen,  benn  bie  Vtenfchen  fänt^fen  bodE)  nicht 
aEein  mit  ihren  traten,  jte  müffen  SVaffen  haben/  „3dE)  glaubte, 
bah  ber  $tieg  fommeri  merbe,  lange  bebot  er  fa nt." 

2)a8  mar  1915!  2)antal8,  als  ba8  anterifanifche  Voll  bem 
Kriege  aI8  3ufdE)nuer  beimohnte  unb  babei  berbleiben  mollte  — 
mar  VarudE)  fdEjon  bon  bem  Eingreifen  21  nt  e  r  i  f  a '  8  in 
ben  $tieg,  ber  z  m  e  i  3  a  h*  e  f  b  ä  t  e  r  a  u  8  b  r  a  dE),  über¬ 
zeugt  unb  bereitete  ihn  bor!  Unb  bie  Negierung 
SBilfon,  bie  fidE)  berJ)fIidE)tet  hatte,  ba8  ßanb  au8  bem  Kriege  ju 
halten,  beriet  bantals  fdEjon  mit  VarudE),  ber  erft  bie  5Itmo- 
f  h  ä  r  e  für  ben  ßrieg  fcfjuf!  SVer  fidE)  be8  3ah*e8  1915  er¬ 
innert  unb  nun  nadEjträglidE)  in  ba8  Vilb  bie  3ägß  einfügt,  bie 


s 


88 


il)m  bamal§  unbefannt  maren,  nämtidj  Me  SGßirff amfeit  Varudy&, 
mirb  gugeben,  bafc  er  bantalS  bon  beit  m  i  cf)  t  i  g  ft  e  n  Vor¬ 
gängen  n  icf)  t  §  m  u  t  e ,  trofcbem  er  täglicf)  aufmerffam  feine 
Leitung  I a§. 

3m  3af)re  1915  tourte  VarudE):  „mir  mürben  in  ben  $rieg 
bermidelt  merben/ 

(Racfjbem  er  ficf)  bie  ©ntmidttung  fo  gebadet,  machte  er  „eine 
lange  Steife*,  „2luf  biefer  (Reife  füllte  icf),  baft  etma§  für  bie 
3Robilifierung  ber  Snbuftrien  getan  merben  rnüffe,  unb  idj)  bacfjte 
ben  (ßlan  au§,  mie  er  bann  au§gefül)rt  mürbe,  al§  icf)  Vorfi^enber 
be§  Veratung§=2lu§fd)uffe§  mürbe/  liefen  (plan  trug  er  Sßilfon 
oor,  biefer  f)örte  aufmerffam  ju  unb  billigte  ifyn*  Söilfon  tat,  ma8 
Varucf)  mollte,  unb  ma§  Varudf)  mollte,  mar,  feine  befjerrfcfjenbe 
£>anb  auf  bie  gefantte  (probuftion  5ltnerifa'§  ju  legen.  2)ie§  gelang 
ifjm  aud).  ©§  gelang  if)m  fogar  bollfonttnener  al§  ßenin  in  (Ruf$* 
lanb.  ®enn  in  ben  Vereinigten  (Staaten  faf)  ba§  Volf  nidt )t§  als 
ba§  patriotifdje  ©lement;  bie  jübifdje  (Regierung  über  ftd)  fal) 
e8  nid)t. 

©8  mürbe  ber  „(Rat  ber  nationalen  Verteibigung"  eingefefct  — 
1915!  (Ricfjt  eine  berfaffung§mäj3ige  $örperfcfjaft  bon  hinter ifanern, 
fonbern  eine  millfürlicfye  Scfjöpfung,  an  ber  Spitze  ein  3ube, 
ebenfo  auf  allen  midjtigen  Voften  Quben.  3f)nt  gehörten  fec^Ö 
Staat§fefretäre  an  unb  unterftanb  ein  „Veratenber  2lu8fdi)uf/ 
bon  fieben  (perfonen,  babon  brei  Suben;  Varucf)  mar  einer  bon 
iljnen.  tiefer  2lu§fcf)uj3  mieberum  fjatte  £>unberte  bon  Slngeftellten 
unb  biele  2lu§fd)üffe  unter  fidt).  ©iner  babon  mürbe  ber  M  r  t  e  g  §  - 
3nbuftrie4Rat".  $n  if)tn  mar  Varucf)  aunädtjft  2Ritgtieb,  bann 
unumfdjränlter  ©ebieter.  tiefer  „$rieg8=3nbuftrie=(Rar  brängte 
im  Verlaufe  alle  anberen  ©inricfjtungen  jurüd,  beljerrfd^te  ba§ 
gef  amte  ßeben  ber  Vereinigten  Staaten  in  allen  Verneigungen. 
Varucf)  mar  barin  ber  „9Racf)er  bom  ©an^en*. 

Söarum  mar  e§  ger abe  ein  3ube,  ber  ftd^  biefe  abfolute  ÜRacfjt- 
bollfommenljeit  über  ein  100=9Rillionen-Volf  oerfcfjaffte  unb 
au8übte? 

Sille  bon  ben  Suben  gefcfjaffenen  ©inrid^tungen  trugen 
f  df)  r  o  f  f  autofratifcfjen  ©Ijarafter,  unter  bem  Slu$» 
fyängefdjilb  ber  S)emotratie.  3eber  3ube  an  ber  Spi&e  einer 
ßriegSorganifation,  ob  groft  ober  ftein,  fjatte  fo  ©elegenfjeit,  fid^ 
in  ber  (Rolle  beS  unbefcfjränften  Vefef)l8fjaber8  3U  üben. 

2öorin  beftanb  bie  SRadjtbefugniS  be8  „$rieg8-3nbufttie- 
(R ateS*  ?  Sluf  bie  ftrage  be8  Slbgeorbneten  3efferi8:  „Sie  beftimmten 
aifo,  ma8  jeher  erhalten  foHte?',  antmortete  Varucf):  „So  ift  e8, 
gmeifeHoS.  3cf)  übernahm  bie  Verantmortlidjfeit  unb  bie  cnb* 
giftige  öntfcfjeibung  lag  bei  mir  —  ob  unb  ma8 


§eer  ober  üütarine  erhalten  füllten,  ob  bie 
©ifenbahn-SBermaltungen,  bie  SBerbünbeten 
b  i  e  §  unb  b  a  8  befotnmen  füllten,  ober  ob  ®en?> 
r  a  I  21 1 1  e  n  b  ty  ßofomotiüen  erhalten,  ober  ob  f i e 
inütuhlanbobergranfreiä)  o  e  r  m  a  n  b  t  roerben 
füllten." 

SSiefe  !aum  borftellbare  3JtachtfüIle  lag  in  ber  £>anb  emee 
2Jtanne3.  „2Ufo  alle  gäben  ber  liefen  in  3hrßr  §anb  zu- 

fantnten?"  frag  3ßffeti§.  „Samohl,  ich  I jatte  im  Kriege  mahtfchein- 
lidb)  mehr  3J tacf)t  als  üielleicf)t  irgenbein  2lnberer,  baS  ftimmt 
zmeifelloS."  Unb  an  anberer  ©teile:  „2)ie  enbgiltige  ©ntfcheibung 
lag  bei  mir." 

$)ie  allgemein  oerbreitete  ^Behauptung  Oon  ^räfibent  äöilfonS 
©igenmächtigfeit  ift  irrig;  fte  überfielt  bie  jübtfdje  Regierung,  bie 
ben  ^räfibenten  ftänbig  in  allen  Gingen  beriet.  2Ber  ihn  einen 
2lutofraten  nennt,  ift  blinb  gegen  bie  aufjerorbentliclje  -ütachtfüHe, 
bie  er  auf  bie  3JtitgIieber  ber  jübifcfjen  Kriegsregierung  übertrug, 
©r  fümmerte  fidt)  meber  um  93erfaffung,  noch  Kongreh:  er  fc^altete 
ben  ©enat  unb  felbft  bie  übtttglieber  beS  Kabinetts  auS.  2lber  eS 
ift  nicht  mafjr,  bah  er  feinen  fftat  annaljm.  Süeber  in  ber 
Kriegführung  noch  bei  ben  griebenSOerhanblungen  hanbelte  « 
auf  eigene  gauft.  25ie  gbee,  2ltneri!a  in  ben  Krieg  ju  führen, 
mar  nicht  fein  ©ebanfe,  ebenfo  menig  bie  2lrt  ber  Kriegführung 
unb  beS  griebenSfchluffeS.  hinter,  über  ihm  ftanb  Söaruch;  er 
begleitete  ihn  nach  $ariS  unb  Oerlieh  erft  mit  ihm  ben  eure- 
päifchen  SBoben  auf  bem  „©eorge  Söafhington"  —  als  alle 8 
erlebigt  mar,  fo  mie  SBarucf)  unb  feine  ßeute  eS  gemoHt  hatten,  bie 
um  Sßilfon  einen  feften  Ottng  gebilbet  hatten.  $)e?  einzige  3our- 
nalift,  ber  mäfjrenb  beS  Krieges  ftänbig  beim  ^räftbenten  3utritt 
hatte,  fein  offizielles  ©pratfjrohr,  mar  ber  3  tt  b  e  2>a0ib 
ßamrence. 

(S)ie  amerifanifche  3ubenfäjaft  hielt  zur  bemofratifdjen  Partei, 
folange  noch  etmaS  auS  Söilfon  her  au  Szuf  plagen  mar,  bann  Oer- 
lieh  fte  ihn  mit  ber  ©ile,  momit  hatten  ein  finfenbeS  ©djiff  Oerlaffen 

—  unb  mürbe  republifanifd).  2)or  ben  lebten  Sßahlen  machte  biefe 
Partei  eine  lebhafte  *propaganba  für  Unterfuchungen  über  bie 
KriegSauSgaben.  ©eitbem  ift  e§  baOon  ftiH  gemorben:  bie  3uben 
ftnb  nicht  umfonft  ber  republifanifchen  Partei  sugeftrömt)  — 

©in  Sßort  bezeichnet  OoH  unb  erfdjöpfenb  £Barucf)S  SbtachtfüIIe 

—  Sttftatur.  ©r  felbft  hat  eS  auSgefprochen,  bah  t>ieö  für  bie  ber¬ 
einigten  ©taaten  fd)on  im  grieben  bie  befte  föegierungSform  fei; 
leichter  fei  fte  jebenfaKS  in  Kriegszeiten  einjuführen  —  megen  ber 
allgemeinen  patriotifdjen  SBegeifterung. 


8* 


35 


Oreifcig  MiEiarben  OoEar  fyxt  ber  $rieg  ben  bereinigten 
Staaten  geEoftet,  gehn  MiEiarben  babon  gingen  an  bie  ©ntente. 
3t)re  gef amte  Bermenbung  unterlag  Baruch’S  ©rmeffen.  ©r  ent- 
fdjieb:  1.  über  bie  Bermenbung  bon  $ajritalien  im  BHrtfdljaftSteben. 
2.  über  alle  Materialien.  3.  über  bie  g  e  f  a  m  t  e  Snbuftrie, 
über  ©infchrdnEung,  StiEegen,  2luSbel)nung,  [Reubegrünbungen. 
4.  über  bie  Bermenbung  ber  Menfcljen,  ob  gu  unmittelbarem  ober 
mittelbarem  ßtiegSbienft.  5.  über  bie  BefcfjdftigungSart  ber 
Arbeiter,  über  greife  unb  Söhne. 

Oie  Organifation  ber  Bermenbung  beS  $  a  p  i  t  a  1  §  lag  bem 
Flamen  nach  bem  „$abital=BermenbungS*toSf(huj3"  ob;  fein  ßeiter 
mar  ber3ube©ugeneMeherJr.  5lud)  ein  Unbekannter,  bis 
er  gu  biefem  faft  michtigften  Soften  entbecft  mürbe.  Sebermamt, 
ber  mdhrettb  beS  Krieges  für  mirtfchaftliihe  Unternehmen  ©elb 
br auchte,  mufcte  feine  harten  offen  bor  Metjer  unb  Barud)  Anlegen. 
Oiefe  Organifation  in  ben  §dnben  einiger  Suben  mar  baS  benfbar 
boilEommenfte  Sjrionagefhftem,  baS  je  im  ©efcf)dftSteben  beftanben 
hat.  ©ine  Summe  bon  8  MiEionen  OoEar,  rnetche  bie  Stabt  [Reu- 
horf  für  Scharmede  forberte,  mürbe  abgefdjlagen.  ©in  jübifcher 
Oheater*Unternehmer  erhielt  ©elb  unb  Mittet  gum  Neubau  eine« 
0üefentE)eaterS.  Oen  3Richt*3uben  mürben  bie  Mittel  für  probuEtibe 
3mede  abgefct)lagen;  einige  Seit  banaef)  erhielten  $uben  für  bie- 
felben  3tt>ede  bie  BemiEigung. 

©S  mar  eine  unheimliche  Macht,  bie  niemals  fyätte  einem 
Manne  anbertraut  merben  bürfen,  noch  biel  meniger  einem  Klüngel 
3uben.  2öie  Eonnte  eS  bennodh  bagu  Eommen,  bafj  an  allen  SteEen, 
mo  eS  auf  OaEt  unb  Berfdjmiegenheit  anEam,  gerabe  ein  $ube 
ftanb  —  unb  gmar  immer  mit  unbefdjränEter  Befehl§gemalt?l  3e 
tiefer  man  in  biefeS  Problem  einbringt,  umfo  rätfelljafter  mirb  eS. 

3n  ber  Bermenbung  ber  Materialien  (IRohftoffe,  £>alb- 
unb  gertigmaren)  hatte  Baruch  in  einer  gangen  [Reihe  feine  per* 
fönlidjen  SadjEenntniffe.  2öie  er  fte  bermanbte,  an  meldjen  3nbu- 
ftriegmeigen  er  mdtjrenb  beS  Krieges  berfönlid)  beteiligt  mar,  Eam 
nicht  Elar  heraus.  2öo  er  felbft  nid)t  gaetjmann  mar,  hatte  er  feine 
Berater.  So  3.  [Rofenmalb  für  ßebenSbebürfniffe  einfd^lie^- 
lidh  ßleibung;  beffen  Vertreter  mar  ©ifenmann.  ©r  hatte  bie 
Befdjaffung  ber  Uniformen  unter  fid),  beftimmte  Oualitdt  ber 
Stoffe  unb  bie  greife  für  bie  gabriEanten,  meift  3uben.  Oie  ©nt- 
fdheibung  über  bie  Bermenbung  bon  Tupfer  hatte  ein  5lngefteEter 
beS  ^u^fer^DJlorto^oIiften  ©uggenheim,  unb  biefe  girma  hatte  bie 
größten  ßriegSlieferungen  in  Tupfer.  Ohne  ©enehmigung  beS 
„JhiegS*3nbuftrie*[RateS4',  b.  h-  Barud^'S,  Eonnte  niemanb  ein  £>au§ 
im  Eßerte  bon  mehr  als  2500  OoEar  bauen,  niemanb  ein  gaf* 
3ement,  nicht  bie  geringfte  Menge  SM  erhalten. 


36 


Varuct)  fieEte  feft,  baj3  etma  350  3nbuftrie-2lrten  unter  feiner 
KontroEe  ftanben  unb  ba£  biefe  KontroEe  fo  gut  tüte  aEe  Rohftoffe 
ber  Eöelt  untfchloh.  „3ch  fjatte  bie  enbgiltige  ©ntfeheibung."  „33) 
mar  bon  amt§rnegen  in  jebent  ber  2lu§fct)üffe;  meine  Aufgabe  mar, 
in  aEen  nach  bem  IRed^ten  $u  feigen  unb  mit  aEen  gütjlung  ju 
bemalten/  @r  beftimmte,  mof)in  bie  Kof)Ie  berfanbt  merben  foEte, 
an  men  Stahl  berfauft  merben  burfte,  mo  3nbuftrien  eingerichtet 
ober  ftiEgelegt  mürben.  9Jüt  ber  KontroEe  ber  bagu  nötigen  Kapi¬ 
talien  fjatte  er  auch  bie  aEer  Rohftoffe  in  ber  @anb.  2)iefe  Kon- 
troEe  mürbe  in  ben  KunftauSbrucf  „Prioritäten"  gefleibet,  fte 
fteEten  nach  Varuch'3  eigenen  SBorten  „bie  größte  9Jtacht  im 
Kriege"  bar. 

®amit  ift  nodj  immer  nicht  ber  boEe  Umfang  ber  3ftacht  um* 
untf daneben,  bie  Varudj  au§übte.  £)a§  §erg  ber  3nbuftrie  ift  bie 
menfcf)Iicf)e  Kraft.  2lucf)  biefe  befjerrfdfjte  er.  SDer  böfe 
5£raunt  eine§  £rufte§  über  bie  menfdfjlidtie  Kraft  mürbe  gum  erften 
3JtaIe  bon  biefem  einen  3nbibibuum  bermirflicht:  „2öir  festen 
bie  Priorität  auch  für  bie  SJtenfdjenfraft  feft".  „2Öir"  fjei^t  fjier 
immer  mieber  entmeber  Varudf),  ober  „mir  3uben",  niemanb  fonft. 

©r  benannte  bem  amerifaniftfjen  Krieg§-Sefretariat  bie 
Klaffen  bon  Rienfdjen,  bie  in  ba§  §eer  eingereiht  merben  tonnten. 
„2öir  beftimmten,  baf$  bie  meniger  mistigen  3nbuftrien  ftillgelegt 
mürben,  unb  bie  fo  entbehrlichen  enf cfjenf r äf te  mürben  bem  §eere 

angeführt."  £)ie  ©ntfdjeibung  über  Xo b  unb  ßeben  ganzer 
ftrien  unb  über  §unberttaufenbe  bon  amerifaniftfjen  Arbeitern 
hatte  biefer  eine  3Jtann  —  ein  3ube. 

©r  fe^te  Söarenpreife  unb  Söhne  feft,  bie  Preife  für  aEe  ße- 
ben§mittel,  für  VauntmoEe,  SöoEe  unb  anbere  Rohftoffe,  für  350 
3nbuftrien  —  ©inheit§preife.  — 

73  b.  §.  ber  Krieg§miEionäre  aEein  in  ber  Stabt  ÜReuporf 
maren  —  mie  eine  iübifdje  DueEe  beftätigt  —  3uben. 

3uimer  mieber  brängt  ftcfj  bie  grage  auf:  2Bie  fam  gerabe 
Varudj  ju  biefer  IRoEe?  2Öer  hat  fie  ihm  gugemiefen?  2öeffen  2öerf- 
jeug  mar  er?  Söeber  feine  Vergangenheit,  nodh  bie  bi§het  befannt 
gemorbenen  Satfacfjen  erftären  unb  rechtfertigen  feine  Berufung. 
SBäre  er  ©in  er  unter  einer  größeren  Slnjahl  Sachberftänbiger 
gemefen,  bie  unter  ber  ßeitung  ber  berfaffung§tnäfngen  ©emalten 
ba§  ßanb  unb  bie  VoI!§mirtfchaft  nmfteEten,  fo  märe  bie§  erflär« 
lieh-  Unerflärlidj  bleibt,  bah  er  b  e  r  2ftann  mar,  ber  ftdj  sunt 
Vrennpunft  ber  Krieg§-Regierung  machte  unb  bie  eigentliche  Re¬ 
gierung  feinen  SDif taten  unterfteEte.  — 

©r  ging  mit  Söilfon  nadh  pari§  unb  blieb  bort  bis  jum 
28. 3uni  1919  al§  „mirtfchaftlicf)er  Sadjberftänbiger  bei  ber  grie* 
ben§-9ftiffion".  2luf  bie  grage  be§  Slbgeorbneten  ©raham:  „Ve- 


87 


sieten  ©ie  Dort  oft  mit  bem  fßräfibenten?"  lautete  bie  Slntmort: 
*©o  oft  er  nttdj  um  fftat  frug,  gab  xd)  ihm  btefen.  3dE)  fjatte  auch 
mit  ben  äßtebergutmad)ung§^eftimmungen  gu  tun.  3d£)  mar 
amtlicher  Vertreter  in  ber  fogenannten  SBirtfdjaftlidjen  Abteilung, 
ebenfo  im  Oberften  SßirtfdEjaftlichen  fftat  für  IRobjftoffe".  ©rafjam: 
„©afren  ©ie  im  Iftate  mit  ben  §erren,  bie  über  ben  ^rieben  be¬ 
rieten?"  „3amohl,  manchmal."  ©raljam:  „SOÖohl  in  allen  SluS» 
fdjüffen  aufcer  bem  Sünfer-9iat?"  (bie  oberfte  Snftang.)  Söaruch: 
„  •£>  ä  u  f  i  g  and)  in  b  i  e f  e nt."  — 

2)aS  jübifdje  Söeltbrogramm  mar  baS  einzige,  baS  ohne  Slb- 
ftrich  in  SöerfailleS  burdjging.  (jftangofen,  bie  mit  ©taunen  fatjen, 
mie  Xaufenbe  bon  3  u  b  e  n  aus  aEen  äöeltteilen  gufantnten- 
ftrömten  unb  als  auSermählte  Berater  ber  ©taatS-£)berl)äubter 
mitmirften,  fyciben  bie  grieben§=$onferena  bie  „KofdEjer-Konfereng" 
genannt.  SkfonberS  in  ber  amerifanifchen  grieben§-5lborbnung 
mar  bie  3<*h*  ber  Suben  fo  auffällig,  baj3  bieS  überaE  Sluffeijen 
erregte.  S)er  ©nglänber  S)tEon  ftfjreibt  in  feinem  Suche:  „2)ie 
innere  ©efdEjidEjte  ber  griebenS-^onferenj":  „©S  mag  manchen  ßefer 
befremben:  gleid^mofjl  ift  eS  eine  iatfache,  bafc  eine  ergebt  xd)z 
Slnjaljl  %b  g  e  or  b  n  et  er  ber  Konfereng  glaubten, 
bafc  bie  mir  fliehen  ©inflüffe  hinter  ben  anglo- 
f  ä  d)  f  i  f  d)  e  n  Göttern  f  e  nt  i  t  i  f  cf)  e  maren."  ©r  fdEjilbert, 
bafj  für  bie  Sorfdjläge  Eöilfon'S  bezüglich  ber  fogenannten  „Rechte 
ber  3Jiinberl)eiten"  lebiglid^  jübifcfje  Sorberungen  ntafcgebenb 
maren,  ba(3  biefe  IRed^te  tief  unb  ferner  in  bie  ©ouberänitätS-fftechte 
ber  babon  betroffenen  ©taaten  eingriffen  unb  üon  ben  3uben  for¬ 
muliert  mürben,  „bie  in  *J$ariS  Oerfammelt  maren,  um  it)r  forg- 
fältig  burdhgebadEjteS  Programm  burchgufe^en,  maS  ihnen  auch  OoE= 
fontmen  gelungen  ift*)."  3)ie  Slbgeorbneten  ber  ben  jübifchen 
Sorberungen  untermorfenen  ©taaten  fagten:  „Son  nun  an  mirb 
bie  SBelt  bon  ben  9lnglo-©adE)fen  (©nglanb  unb  Slaterifa)  regiert 
fein;  biefe  mieberum  merben  Oon  ihren  jübifcfjen  ©lementen  be- 
herrfdEjt  merben."  — 

9lun  no d)  baS  Habitat  „Kupfer".  9lad)  eigener  SluSfage  „inter- 
effierte"  ftti)  Sarud)  für  KupfergefdE)äfte.  S)ie  ©uggenljeim  unb  bie 
ßemifoljn  finb  bie  „Kupferfönige"  ber  ©rbe.  Sor  Kriegsausbruch 
„besuchte"  SarudE)  biefe  Herren.  2Bäf)renb  beS  Krieges  teilten  jte 
fidE)  baS  ©efcpäft;  bie  Konfurreng  mürbe  auSgefchaltet:  §err  SarudE) 
als  Vertreter  ber  Regierung  erfud)te  fie  barum!  3)ie  ßemifohn'S 
—  ber  Sigepräfibent  ihrer  ©efeUfd^aft  fyiefc  SÖolffon  —  erhielten 
ben  amerifanifchen  9Itarft,  bie  ©uggenheim'S  baS  SluSlanb.  S)ie 

*)  SEI  biefe  Vorgänge  geigen  eine  nerblttffenbe  ttbereinftimmung 
mit  ben  3ielen,  bie  in  ben  3iontfttfdfjen  ^rotofotien  oorgegeicbnet  finb, 
©ielje  1.  Sanb  „©in  SBeltytoblent". 


38 


Regierung  bet  bereinigten  Staaten  taufte  m&Ijrenb  be3  Krieges 
allein  600  Millionen  $funb  Äubfer.  2)ie  Regierung,  b.  fy.  barucf), 
befdjlof3,  über  Tupfer  nur  mit  ber  ßemifoI)n-©efeEfcf)aft  ju  oer- 
fyanbeln.  SDie  Heineren  $ubfer-@efeEfd()aften  alfo,  bie  if)t  ßubfer 
Io§  merben  moEten,  mußten  fid)  an  it)re  ©ro(3fonturtenten,  bie 
ßemifoljn^  menben  —  auf  befet)l  ber  [Regierung,  Vertreten  burdj 
©ugene  SRetjer,  ber  9Rr.  batudE)  bettrat.  SludE)  ©.  3Jlet>er  mar 
ftarf  an  ßubfer  „intereffiert".  Sin  ben  betfyanblungen  ber  ßubfet- 
brobujenten  in  ÜReutjorf  nahmen  teil:  [Rofenftamm,  bogelftein,  3* 
ßoeb,  2Bolffol)n,  2)ructer  unb  ©ugene  ÜRetjer;  '  bertreter  bon 
§eer  unb  SRarine  mürben  nidE)t  tjinjugejogen.  3«  2öaff)ington 
mar  bei  ber  [Regierung  ber  gemeinfame  bertreter  ber  ßemifol)n'8 
unb  ©uggen^eim'S  2Rr.  3ttofel)auer. 

2)er  „[Regietung§"-Slu§fdE)u|3,  ben  barudE)  einfefcte,  um  mit  ben 
ßubferbrobugenten,  alfo  mit  ben  ©uggenljeim'S  unb  ßemifol)tt'§  au 
berljanbeln,  beftanb  au§  brei  ^erfonen;  biefe  maren  —  SlngefteEte 
ber  Sirma  ©uggenljeim!  „©§  ftimmt:  £>iefe  £ubfer-©to{3bbbbu* 
jenten  maren  in  bem  Slu§fdE)ufj.  3$  mäljlte  fte,  meil  fte  bebeutenbe 
SRänner  maren"  —  fo  „erHärte*  batud)  biefen  fonberbaren  bor¬ 
gang.  S)a§  jübifcl)e  ^ubfermonobol  auf  beiden  ©eiten  be§  Sltlan- 
tifdjen  OgeanS  mar  tüctenlod 

ÜRan  munfelte  aEerlei  barüber.  ©o  nutzte  eine  rettenbe  %at 
gefdt)et)en.  2)ie  ßemifoljn'S  erflärten,  fte  mürben  ber  [Regierung 
(bitte  aufbaffen)  jebe  geforberte  2Renge  ßubfet  au  jebent  feftge- 
fefcten  [)3rei§  geben.  „Hm  au  einem  greife  au  fommen,  nahmen  mir 
ben  $Durd£)f$nitt§bm§  ber  lebten  3al)re  —  16%  ©ent.  .  .  .  3u* 
3eit  ber  betfyanblungen  mürbe  $ubfet  mit  82 — 85  ©ent  ba8 
[pfunb  gefyanbelt."  Sllfo  erhielt  bie  [Regierung  iljr  ßubfer  aur 
Hälfte  be§  geltenben  $reife§?  ©o  mürbe  ber  ÜRitmelt  menigften* 
laut  oerfünbet,  unb  biefe  mar  gerüljrt.  barud)  brüctte  ba8  fo 
au§:  „£>a§  Angebot  aeigie,  ba{3  ber  SöunfdE)  beftanb,  auf  ©eltenb- 
madEjung  beS  ©igennu^e§  au  berjidEjten,  fomeit  bie  bebürfniffe  ber 
[Regierung  in  betragt  tarnen,  ©ebt  un8,  ma8  il)t  moEt  —  ba8 
mar  ber  ©tanbbunft  ber  ^robuaenten."  3unäd)ft  erhielt  bie  [Re¬ 
gierung  fo  biel  Tupfer,  mie  fte  moEte;  $rei§  —  freibleibend 

[Run  mürbe  meiter  beraten,  melden  $rei8  [pribate  für  Tupfer 
$al)len  follten,  man  einigte  ftd)  auf  27  ©ent.  2)a  aber  (bitte  mieber 
aufpaffen)  batudE)  al8  oberfte§  ©efefc  ben©inl)eit8bret8für 
alle  Söaren  aufgefteEt  l jatte,  feien  [pribate,  fei  bie  [Regierung 
Käufer,  fo  mujite  um  biefe 8  $rinaib8  millen  bie 
[Regierung  ebenfalls  —  27©entaa^)len!  über  biefe 
flehte  Anbetung  ging  man  in  ber  £>ffentlicf)teit  meg. 

[Rad)  ßtiegSfdEjlufc  befielt  bie  [Regierung  16%  DRiEionen  [pfunb 
$ubfer  übrig.  2)ie  gitnta  ßemifoljn  fefcte  intern  ©belmut  bie  ifrone 


39 


auf,  fte  taufte  ba§  Kupfer,  ba§  fie  mit  27  £ent  ber  tauft  hatte  für 
—  1  5  ©ent  gurü  cf ! - 

SSatudj  tft  nur  ein  ©eifpiet  für  bie  3Setquicfung  be§  Sruben* 
tum§  mit  bem  gefamten  KriegSapparai  SBenn  bie  3uben  allein 
bagu  befähigt  mären,  alle  mistigen  Soften  gu  bermalten  —  gut 
SOßenn  aber  nicht  —  mie  fam  e§,  bah  fie  fo  au§fct)Iief3lidj  unb  fpfte* 
matifch  ben  gefamten  Kontroü-Hlpparat  inne  Ratten?  Sie§  aber 
ift  eine  gefdjidjtiicfye  Satfache  —  ttrie  foll  man  fie  erflaren?  — 


Sie  ^errfctjaft  über  ba$  ^^eater. 

t  a§  Sweater  ift  feit  langem  ein  @auptmittet,  um  ©efchntacf  unb 
j  )  öffentliche  Meinung  gu  beeinfluffen.  ©§  ift  ber  nimmermübe 
23unbe§genoffe,  um  Sag  für  Sag  aüe  Hlnfchauungen  guber- 
breiten,  melche  bie  SJtänner  hinter  ben  Kuliffen  ben  HJtenfchen  bei- 
bringen  molten.  ©§  ift  fein  3itfaH:  in  Htuhlanb,  mo  man  faum  fonft 
noch  etma§  f )at,  unterftüpen  bie  Solftfjemiften  ba§  in  intern  Sinn 
geleitete  Sweater;  fte  miffen,  bah  feine  Söirfung,  bie  „öffentliche 
Hiteinung4'  gu  fneten  unb  gu  formen,  ebenfo  ftarf  unb  tief  ift  mie 
bie  ber  treffe. 

S)a^  ba§  Sheater  unter  jübifchem  ©influh  fteht  ift  aUbefannt 
Sebermann  fühlt,  bah  ber  amerifanifche  ©eift  barau§  entminen 
ift;  eine  fdjtoüle  orientalifche  Hltmofphare  ift  ftatt  beffen  einge- 
brungen. 

HU ct)t  nur  bie  eigentliche  23üf)ne,  auch  ba§  ßühtfpiel  —  beffen 
5lpparat  bie  fünftgröhte  Snbuftrie  beftfjäftigt!  —  ift  böttig  berjubet 
Sie  natürliche  gotge  hi^bon  ift,  bah  je^t  ba§  gange  ßanb  fidh 
gegen  bie  berptattenben  imb  entfitttichenben  äßirfungen  erhebt,  bie 
bon  biefen  „KunftsSempeln"  au§gehen.  2üa§  ber  3u^e  anfaht, 
fei  e§  ba§  Sttfohol-,  fei  e§  ba§  Speatergefchäft:  fofort  mirb  e§  gu 
einem  fxttlichen  ober  bietmehr  unfittlichen  Problem. 

3eben  HDfrenb  opfern.  §unberttaufenbe  3 cit  unb  ©etb  bem 
Speater.  HJtillionen  firömen  in§  Sicptfpiel.  Sie§  bebeutet:  Sag 
für  Sag  ftnb  2JHftionen  2lmerifaner  ber  jübifcpen  Hluffaffung  bom 
ßeben,  Sieben,  Arbeiten  untertoorfen,  nehmen  bie  faum  berpüttte 
^ropaganba  ber  3**ben  für  ihre  3iete  in  fiep  auf  —  ein  für  ben 
jübifdpen  HJtaffeur  ber  „öffentlichen  HJteinung'  gerabegu  ibeale§ 
Verfahren.  Sein  eingiger  Kummer  ift,  bah  feine  öffentliche  Kennt¬ 
lichmachung  fünftig  fein  ©efcpäft  ein  bi§cpen  fdpmieriger  machen 
tonnte. 


40 


2)a§  Xfyeater  ift  jöbifcf)  ni<f)t  nur  in  ber  ßeitung,  fonbetn  cm 
im  littetatifdfyen  ©toff  unb  in  bet  2)arfteIIung.  3Jle^r  unb  mef)r 
©tüde  fommen  auf  bie  35üf)ne,  beten  2)etfaffet,  S3üf)nenleiter, 
£>auf)t-  unb  üftebenbarfteller  3uben  finb.  (£8  finb  feine  $unftwerfe 
unb  fte  fjaben  feinen  ^Dauererfolg.  SDaS  ift  gang  natürlich  jübifd)e 
Xfjeatetinteteffen  gelten  nid^t  baf)in,  fünftlerifdje  Erfolge  gu  er¬ 
ringen,  bie  amerifanifd^e  SBüfjne.  auf  ber  §öf)e  gu  erhalten,  ober 
bebeutenbe  ©djauffneler  bon  alter  guter  2lrt  fyerangugiefjen.  ©ang 
unb  gar  nicfjt:  xfyte  Sntereffen  finb  finangieller  unb  raffifdjjet  3lrt 
—  ben  üßid)t*3uben  baS  ©elb  au§  ben  £afcf)en  gu  loden  unb  fte 
obenbrein  in  ©efdjmacf  unb  ©eftnnung  gu  berjuben.  ^rafjlerifdje 
Slrtifel  in  ber  treffe  geben  einen  fidleren  Slnfjalt  bafür,  wie  weit 
biefe  SBeftrebungen  bereits  bon  Erfolg  gefrönt  ftnb. 

SBiS  etwa  1885  mar  baS  anterifanifdje  5Df)eater  nocf)  in  ben 
§änben  bon  -fticEjt-Suben.  SDamalS  erfolgte  ber  erfte  jübifcfie  Ein¬ 
bruch  -Utit  bem  2Becf)feI  ber  Eigentümer  begann  and)  ber  Verfall 
ber  JBüfjne  als  fünftlerifcfje  unb  moralifcfje  teftalt  unb  mürbe  in 
bem  ÜUiafte  befcl)leuntgt,  als  ber  JübifcE)e  Einfluß  ftdt)  erweiterte. 
S)ie  S3ebeutung  biefeS  EinfluffeS  ift:  OTeS  ift  forgfältig  unb  über¬ 
legt  auS  bem  ametifanifdijen  Sweater  entfernt  worben  —  aufjet 
bem  Sftinberwertigen,  unb  biefeS  ift  an  bie  erfte  ©teile  gerücft. 

2)t e  gtofce  3eit  beS  ametifaniftfjen  SDfjeaterS  ift  baf)in.  $Die 
großen  SDarftetter  ftarben,  fie  fanben  feine  ebenbürtigen  9tacf)foIget. 
$)er  fjofje,  eble  ©eift  bon  Oorbem  würbe  nicf)t  me^r  beliebt.  ,,©f)afe- 
fpeare  betbirbfS  ©efdfjäft*  fagte  ein  jfübifdtjer  SDireftor.  „©ittlicf)» 
feitSmeierei*  ift  ein  anberet  —  SBifc,  womit  man  bie  etfjebenbe 
SDenbeng  ber  alten  33üfjne  berf)öf)nen  will.  SDiefe  beiben  2lu3fbrücf)e 
foUten  als  ©rabfbrüdje  auf  bie  betfunfene  Sfjeaterfunft  gefegt 
werben. 

SDie  geiftige  £>öf)e,  um  bie  heutigen  95orfteüungen  gu  erfaffen, 
bringen  SDteigefjn-  bis  2ldl)tgef)niäf)rige  auf.  9Jtan  will  ben  „et* 
mübeten  ©efd}äftSmann*  unterhalten  —  bamit  wirb  bie  böüige 
$lbmefenf)eit  bon  ©eift  begrünbet.  2)aS  ©ange  ift  auf  bie  ©eifteS» 
unb  ©emütSart  ber  Efjarafterlofen  gugefdjnitten,  bie  am  efyeften 
ben  Briefs  ber  Otegie  berfaüen.  2Birb  fyiex  unb  ba  nodj  ein 
faubereS,  gefunbeS  ©tüd  gegeben,  fo  tragt  man  bamit  einem  unter» 
gefjenben  ©efcfjl edf)t  bon  £f)eatetbefudf)ern  Ütedfjnung;  bem  gegen¬ 
wärtigen  ift  anbere  $oft  gugebadjt,  SDtagöbie  —  ©tufc;  Efjarafter» 
©arfteüungen  mit  tieferem  3nf)alt,  als  ifjn  ein  ÄittbSfopf  faffen 
fann,  aufcet  $utS  gefegt.  SDie  fomifdje  ©per  ift  3U  einem  SDutdE)- 
einanber  bon  ßi(i)twirfungen  unb  ©lieberbertenfungen  entartet; 
bie  ÜJtuftf  geile  Sftaferei.  ©enfationett,  bumm  unb  gemein  —  ift  bie 


41 


ßofung.  2)er  ©eifdjlaf  mirb  3um  §aupttf)ema.* **))  ?RadtfIeifdß*Au8- 
fteEungen  in  finnbermirrenben  Auftritten,  Sd)toärnte  meiblidjet 
ßeiber,  beren  ©ewanbung  faum  fünf  ©ramm  wiegt  —  ba8  ift 
„moberne  $unft"  unter  jübifdßer  Iftegie.  — 

2)ie  Auflehnung  ber  nadj  wahrer  $unft  Seljnfüdßtigen  jeigt 
fidß  in  bielen  amerifanifdjen  «Stabten  in  ber  3unaf)nte  ber  Sieb- 
f)aber^t)eater.  S)ie  bramatifdje  $unft,  bon  ben  öffentlichen  ©üljnen 
ber  jagt,  f  inbet  ein  Schupbach  in  taufenben  SUjeater*  unb  ßefeber» 
einigungen.  2)a  man  gute  Stüde  nicpt  metjr  p  fefyen  befommt, 
fo  lieft  man  fie.  (SDie  „mobernen"  £ingeltangel*2)ramen  bertrügen 
ein  ©orlefen  überhaupt  nidjt,  weil  fte  böEig  ftnnlo§  finb.)  So  fin- 
ben  ficf)  ©emeinben  unb  ©erefjrer  magrer  ßunft  in  fleinen  brama* 
tifcfjen  3ftfeln  in  Stabt  unb  ßanb  jufammen,  berfammeln  fiep  in 
Scheunen  unb  $irdjen,  in  Sdßulen  unb  ©emeinbefälen.*) 

$)ie  ©eränberungen,  bie  ber  $ube  mit  bem  Xfjeate r  borge* 
nommen  hat  unb  bie  jeber  urteilsfähige  5£t)eaterbefud^er  au8 
eigener  Sßatjrne^mung  betätigen  fann,  finb  bierfacher  Art. 

©rftenS  Ijat  er  bie  med^anifdje  Seite  fyerauSgear beitet,  bie 
menfdE)lidf)e§  Spiel  unb  Talent  3urücfbrängt.  $>ie  Sgene,  ftatt 
erläuternb  3U  unterftüpen,  erhält  eigene,  realiftifdße  ©ebeutung. 
2)ie  großen  S)arftetler  brausten  feine  Sjenenmaf deiner ie.  £)ie 
ÜJtännlein  unb  SBeiblein,  welche  bie  Sollen  ber  jübifdfjen  Stüde 
fpielten,  finb  ofjne  fjenifdfjen  Apparat  berloren.  £>ie  Sgene  erbrüdt 
ba§  Stücf.  S)er  $ube  Weip:  ©ute  Scf)aufpieler  toerben  immer 
feltener,  ba  bie  jübifdje  5lpeaterpoIitif  für  ba§  Talent  ben  %ob 
bebeutet;  fie  foften  auch  3U  biel.  SDe§j)aIb  ftecft  er  lieber  fein 
©elb  in  §013,  ßeinwanb,  garbe,  Stoffe  unb  glitter.  S)iefe  fönnen 
and)  nidjt  über  feine  Sc^mierfinfen*3beale  unb  feinen  ©errat  an 
ber  $unft  bor  Schaut  unb  3orn  erröten. 

So  f)at  ber  3ube  ba§  Sweater  3ur  lüfternen  Augenweibe 
gemalt;  bafür  f)at  er  alle  tieferen  gbeen  barauS  berbannt.  2öer 
ein  Xfjeater  befugt,  fann  fiep  fpäter  bieileidpt  an  ben  tarnen  beS 
StüdeS  erinnern,  aber  nid^t  an  einen  Snpalt,  ebenfo  nicpt  an  bie 
tarnen  fjerborragenber  ©arfteller. 


*)  Qfn  2>eutfdjlanb  t>er einigten  fidj  ©ericpt,  „Sadjoerftänbige*  —  unb 
treffe,  um  bie  „9teigen"*ftunft  3U  fdjüßen.  Unb  bas  ^ubltfum  merft  eb 
ntdjt  mal,  baß  es  gaucpe  fcpfudt.  —  3).  überf. 

**)  Ziffer  gorrn  ber  „Aeaftton"  gegen  ben  «Sdjmnb  follten  ©olfb- 
freunbe  in  2)eutfcfjlanb  emfte  Auf merff amfeit  fdjenfett.  28a8  nodj  gefunb 
ift  unb  nad)  Aeinfjeit  oerlangt,  muß  eingebeidjt  werben.  Sdjafft  3efin* 
taufenbe  8iebbaber=$:ljeater.  2)euifcße  ©ühnen=0d)rtftfteller  follten  für 
biefe  fleinen  ©üßnen,  bie  ofjne  großen  faenifÄen  Apparat  arbeiten 
miiffen,  tpr  ©efteS  geben;  oon  ber  großen  ©üljne  gaben  fie  bodj  nid^td  $u 
hoffen.  Unb  oor  altem:  A3o  bleibt  bas  beutfcße  ßuftfpiet,  bas  forgen* 
befreienbe,  unter  krönen  läcßelnbe,  für  bie  8tebljaber=©üljne? 


42 


0 


SllleS  in  allem  IRucffd^ritt  unb  Niebergang. 

3meitenS  !ann  ber  3ube  beanspruchen,  orientalifche  Sinnlich¬ 
keit  bühnenfähig  gemacht  gu  haben.  Qoü  für  3oE  ftieg  bie  ©chmufc- 
flut  an  ben  dauern  beS  anterifanifchen  ^JjeaterS  fyocfy  unb  über¬ 
flutet  je£t  alle  Vütjnen.  9ftan  finbet  in  ben  „befferen*  Xtjeatern 
mehr  unberhültte  Unanftänbigfeit  als  früher  in  ben  gemöhnlichften 
XingeltangelS.  3n  Neutjorf,  mo  iübifdfje  ^Direktoren  gasreicher 
finb,  als  fie  je  in  Serufatem  merben  könnten,  mirb  bie  ©renge 
theatermäjuger  ©emagtfjeiten  in  baS  ©ebiet  beS  früher  Unmög¬ 
lichen  immer  meiter  bor  geflohen.  S)ie  für^Iid^e  Aufführung  ber 
„Aphtobite4'  ]d)kn  ben  mof)l  überlegten  unb  borbereiteten  grontal- 
angriff  auf  bie  le£te  ©(hange  moralifther  Überlieferung  gu  be- 
beuten:  rein  orientalifche,  ungegügelte  SBottüfterei.  SJtänner  mit 
einem  Senbenfdjurg,  ßeoparbenfeüen  unb  VockSljäuten,  Sßeiber  bis 
gu  ben  §üften  nackt,  baS  übrige  in  burchfichttgftem  Stör,  boll- 
fütjrten  einen  irrfinnigen  ©pektakel;  ben  Höhepunkt  bilbete  bie 
©nthüttung  eines  gang  nadfenben  SöeibeS,  beren  Körper  mit 
3Jtarmorfarbe  angebinfelt  mar.  —  SDer  Verfaffer  mar  natürlich 
ein  3ube.  Von  Sbeen  nicht  eine  Spur;  bie  Nnbeutungen,  bie  ber- 
fänglichen  Situationen,  bie  ©emagtheit  ber  Auftritte  maren  bie 
grucht  eines  langen  ©tubiumS  in  ber  ßunft  ber  Ntenfchenöer- 
führung.  S)er  freie  Verlauf  narlotifcfjer  SJtittel  ift  gefefctich  Ver¬ 
boten,  baS  ©inflöfcen  heimtückifchen  ntoralifchen  ©ifteS  nicht 

2)ie  lieberlichen  Kabaretts  unb  mitternächtigen  Vergnügungen 
finb  rein  jübifche  ©infuhrartiket.  SDie  parifer  VoulebarbS  unb 
ÜJZontmartre  haben  nichts  an  ©chtüpfrigkeiten,  baS  nicht  in  Neubort 
Nachahmung  gefunben  hatte.  $ariS  hat  aber  menigftenS  noch  bie 
Com6di«  Fran^aise  als  ©egengemidht  gegen  ben  ©chrnuh;  Neutyorf 
nicht  einmal  biefe. 

2öo  hätten  ernfte  Vühnen-©chriftftelter  in  folchem  ©urnbfe 
bie  geringste  StuSftcht?  2öo  mürbige  flbarftelter  ernfter  unb  heiterer 
$unft?  2)ie  Vühne  fteht  im  3ei<hen  ber  ©h°r^f^nnen  unb 
Statiftinnen. 

SBirb  einmal  einem  bebeutenben  ^Dramatiker  ber  3ugang  8ur 
Vühne  geftattet,  fo  nur  für  furge  3eit  ©lektrifche  Sicht-  unb 
garbenftnele,  mit  Sutern  kaum  berhüttte  meibliche  Seiber  ber- 
brängen  fie;  unb  in  Vüdhern  friften  fie  ihr  SDafein  für  bie,  bie  noch 
nicht  bergeffen  haben,  maS  baS  Theater  eigentlich  fein  follte.  — 

©ine  britte  golge  ber  jübifchen  §errfchaft  über  baS  arneri- 
fanifche  Sheatermefen  ift  baS  ©rjcheinen  beS  „©tar'^hftemS.  5Die 
lebten  3al)te  haben  gasreiche  folcher  „©terne*  gefehen,  bie  niemals 
aufgingen  unb  leuchteten,  fonbern  bte  an  ben  Neklantemänben  ber 
5Theater-©t)nbifate  h0(höeb)if 3t  mürben,  um  bem  Publikum  ben 
©tauben  beigubringen,  als  leuchteten  biefe  Saternenlichter  am 


43 


% 


oberften  §immel  bxamatifdpex  £htnft  unb  3)oIIenbung.  ©§  panbelt 
fid^  um  ©dpaufenfter-Seforation.  Sie  ,,©tar§*  bon  geftern,  bie 
e§  peute  fcpon  nidpt  tnepr  finb,  maren  entmeber  bte  meiblidpen 
©ünftlinge  bet  Sireftoren,  ober  Söaren,  bie  au§  ber  9ftaffe  ge* 
nommen  unb  in§  ©cpaufenfter  geftellt  mürben,  um  ben  EinbrudC 
bon  notiveautös  ju  exmeden.  Äurg,  mäprenb  fxöljex  Saxfteller  unb 
Sarftellerinnen  burdp  bie  ©unft  beS  ^ublifumS  ÜSerüpmtpeit  er- 
langten,  beftimmt  bieS  jept  bie  Geflaute  bex  Speaterbefiper.  „üütarfe 
üßeuporf*,  bie  päufig  eine  fünftlerifcpe  üftull  auSgeidpnet,  ift  nidptS 
als  bie  ©unft,  in  bex  fte  bei  ben  SBüpnengemaltigen  ftept  ©exabe 
gegen  biefe  „9ftar!e  fteupor!"  lepnt  ftdp  baS  übrige  ßanb  auf;  bie 
ßiebpaber-Speater-Söemegung  in  Mittel*  unb  Söeftamerifa  ift  ein 
Seiten  pierfür. 

3n  allen  Singen  gel )t  bex  3ube  auf  fdpnellen  Erfolg  auS; 
biefex  fann  ipnt  beim  Einreisen  bex  nidpt-jübifdpen  Speaterfunft 
gax  nidpt  fdpnelt  genug  fein.  Zünftler  auSbilben  foftet  Seit 
IReflame  tut  es  audp,  unb  mie  früper  ber.  manbernbe  Sdfyniiefyx 
mit  einer  SJteffingtrompete  bie  ©dpntergenSfdpreie  feiner  Opfer  über¬ 
tönte,  fo  lenfi  ber  jübifdpe  Speaterbireftor  bie  3tufmerffamf eit  bon 
ber  brantatifdpen  Sürftigfeit  baburdp  ab,  bap  er  Konfetti,  ©lieb- 
ntapen,  ©pipen  unb  glitter  an  bie  ßöpfe  ber  berbupten  gufcpauer 
mir  ft.  — 

Siefe  brei  Ergebniffe  ber  jübifcpen  Speaterpexrfcpaft  laffen 
fidp  auS  einem  gemeinfamen  bierten  ©runbe  erflären:  alles  %u 
oerp&nblern,  p  ©elb  ju  tnadpen,  maS  ber  Sube  in  bie  Ringer 
nimmt  Ser  23rennpunft  beS  SpeaterS  pat  fidp  bon  ber  33üpne 
nadp  ber  $affe  berfdpoben.  ES  ift  SröblermeiSpeit:  gib  ben  ßeuten, 
maS  fte  gern  paben  möchten,  bie  audp  für  baS  Speater  ©eltung 
erlangt  pat,  feitbem  ber  3ube  fldp  feiner  bemäcptigt  pat. 

ltngefäpr  1885  grünbeten  jmei  flinfe  3uben  in  -fteuporf  eine 
Speater-Slgentur  unb  erboten  fiep,  ben  Sireftoren  in  ©t.  ßouiS, 
Setroit,  Dntapa  unb  anberSmo  bie  3ftüpe  ber  Engagements  bon 
33er  üprntp  eiten  für  bie  näcpfte  ©pieljeit  abjunepmen.  §ierburdp 
mürbe  ber  ©runb  3m  bem  fpäteren  Speater-Sruft  gelegt.  Sie 
girnta  piep  $lam  &  Erlanger,  erfterer  ein  3ube,  ber  3ura  gu 
ftubieren  angefangen  pate,  bann  aber  pm  33erufe  eines  Speater- 
Agenten  abfepmenfte;  Erlanger  gleichfalls  ein  3uben»3üngling 
bon  geringem  33ilbungSgrabe,  aber  mit  Erfaprungen  in  ©elb- 
gefdpäften.  ©ie  paben  baS  Speater  agentur-©pftem  nidpt  erfunben, 
fonbern  bie  bagu  einem  £>errn  Saplor  entlepnt,  ber  eine  9lrt 
Speaterbörfe  erridptet  patte,  mo  fiep  Sarfteüer  unb  ©dpaufpiel- 
Unternepmer  auS  ber  ^ßrobinj  trafen  unb  Engagements  abfdpiiepcn 
fonnten. 


44 


2)ie  gorm  ber  ZfyeatexMQentut  ift  ber  Scfjlüffel  ju  bem 
Problem  beS  Verfalls  ber  ametüantfdfjen  SSüJjne.  £)aS  arte 
©ftftern  hato  ben  graften  Sorjug  ber  bauernben  perfönlidEjen  ^Be¬ 
rührung  jtüifd^en  bent  Unternehmer  unb  feiner  Gruppe  unb  gab 
bem  genialen  2)arftelter  3eit  unb  (Gelegenheit  ju  natürlichem 
2Bach§tum  unb  Reifen.  damals  gab  eS  noch  fein  6pnbifat,  unb 
fo  tonnten  bie  Unternehmer  ihre  Gruppen  unb  ihre  erften  Prüfte 
auf  Sühnen  berfcfjiebener  Seftfter  aufireten  laffen  unb  bie  ©piet- 
jeit  botl  auSnuften.  tot  ©dEjluft  gingen  fte  bann  gufammen  in 
bie  ^robinj.  Seibe,  Unternehmer  unb  Gruppe,  maren  aufeinanber 
angemiefen,  fie  teilten  greub  unb  ßeib,  gute  unb  f (fylecfyte  Qtxittu 
£)aS  Agentur =©efc£)äft  machte  bem  allen  ein  ©nbe. 


5) er  erfte  jüMfdje  Skater  *$rwft. 

/^%ie  IRoIIe,  bie  „Üftathan  ber  Steife"  auf  ben  beutfcften  Sühnen 
gefpielt  fyat,  bertritt  auf  ben  angio=fäcf)fifchen  „Sen  §ur": 
£)iefeS  ©tüd  h^t  fidf)  als  baS  mirffamfte  Sühnenmerf  311- 
gunften  beS  SubentumS  ermiefen,  menn  bieS  auch  gemift  nicht  bie 
9lbftcf)t  feine§  SerfafferS  ßem  SBaltace  gemefen  ift. 

gaft  fd^eint  eS,  als  erflärten  fi(h  $unft  unb  ©cfticffat  gegen 
Xenbenjmerfe,  anberS  läftt  ftch  ber  üftifterfotg  ausgeprägt  juben- 
freunbticher  ©tücfe  faum  erflären.  3**  feiner  3eü  mie  in  bet 
iefcten  mar  baS  Semühen  ftärfer,  baS  jübifcf)  beherrfd^te  Theater 
in  ben  2)ienft  ber  Subenberherrlid^ung  ya  jmingen.  2tber  alle 
biefe  Serfuche  ftnb,  mit  einer  Ausnahme,  gefcljeitert  troft  lauteftet 
Iftef  tarne,  günfiiger  ^reffefritifer  unb  ber  ©önnerfcljaft  gemiffet 
SlmtSperfonen.  ©elbft  eine  tojahl  Suben  lehnte  ftch  offen  gegen 
biefen  Serfucft  auf,  bie  Sühne  als  *ßropaganba=©tette  ju  benuften, 
um  baS  ^ubentum  ju  ungerechtfertigter  Sebeutung  unb  Seliebt» 
heit  l)oä)  ju  loben. 

2)ie  jübifdEje  ^errfcfjaft  über  baS  Süljnenmefen  ift  an  ftch  fein 
©runb  jur  Sefdhmerbe.  Stenn  gemiffe  3uben,  einzeln  ober  gptppen» 
meife,  biefe  reiche  ©innahntequelle  bem  früheren  nicht-iübif(f)en 
©influft  entreiften  fonnten,  fo  ift  baS  bietleicht  eine  ©acfte  fauf- 
männifdher  Segabung,  mie  auf  anberen  ©ebieten  —  ©efc£)äft.  S)it 
entfcfjeibenbe  3rage  ift  aber,  mit  met<hen  Mitteln  bil 
§  er  r  f  6)  a  f  t  er  r  u  n  g  e  n  m  u  r  b  e  u  n  b  m  i  e  unb  mojn 
fie  benuftt  mirb. 


41 


3unädf)ft  ift  eine  5£atfache,  bap  bie  früheren  nicht-jübifchen 
5£i)eater-Unternehtner  arm  ftarben:  ihre  Hauptaufgabe  fapen  ftc 
barin,  gute  fünfte  gu  förbern  unb  nicht  Profite  gu  machen.  $>te 
mobernen  Speaterjuben  pflegen  bagegen  unermeßlich  reich  gu 
merben;  pe  gaben  beut  üTpeater  ben  ©hatafter  eines  auSfdfjließ- 
lichen  ©efdE)äftS=UnternehmenS.  Unb  bie  93ertruftung  ber  Sühnen 
mar  fdfjon  Oollgogen,  als  bie  inbuftriellen  5£ruftS  noch  in  ben  An¬ 
fängen  ftecften.  Schon  1896  fontrollierte  ber  Speatertruft 
87  ^peater  in  ben  großen  Stäbten.  S)ie  2/ruftmänner  maren 
ßlatv  unb  ©rlanger,  Üftijon  unb  3twnnermann,  Hapman  unb 
groljutan,  alle  3uben,  außer  3tutmerntann,  beffen  H^ftmft  ftrittig 
ift.  3t)nen  ßhloffen  pcß  fpdter  an  IRid^  unb  Harris  unb  SroofeS, 
alles  brei  gaben.  2)urdf)  ihre  Kontrolle  tonnte  ber  £ruft  feinen 
Scßaufpielertruppen  eine  lange  Spielzeit  fitfjern.  ©egen  biefen 
Sßettbemerb,  namentlich  gegen  baS  AuSmieten,  tonnten  bie  unab¬ 
hängigen  ©efellßhaften  fidf)  nicht  galten.  3^  ©nbe  biente  noch 
einem  meiteren  jübifctjen  3toed:  ®ie  Öid)tfpiel-3nbuftrie 
trat  auf  ben  plan,  oon  Anfang  an  ein  jübifcßeS  Unternehmen. 
Hier  brandeten  üftidhtguben  nicht  erft  Oertrieben  gu  merben,  meil 
fie  baran  nie  teilgehabt  haben.  gn  bie  Oom  £ruft  niebergefampften 
unb  leer  ftepenben  Skater  gogen  bie  ßichtfpiele  ein  —  gmei  gliegen 
auf  einen  Schlag. 

£)iefe  gange  ©ntmidlung  tonnte  nicht  ohne  ©egenmehr  Oor 
fich  gehen,  tapfere  OJtänner  unb  grauen  Oom  Skater,  Oon  treffe 
unb  $ritif  leifteten  Söiberftanb.  $>aS  ©nbe  beS  Kampfes  liegt  Oor 
aller  Augen.  Anfang  biefeS  Saf^hunbertS  behauptete  ber  jübifdEje 
Sdjeatertruft  baS  gelb,  ©r  hatte  bie  $unft  gur  bloßen  ©elbfache 
gemacht  arbeitete  mit  ber  mechanifchen  ©enauigteit  einer  gut 
geleiteten  gabrif.  ©r  unterbräche  fünftlerifdhe  3aitiati0e  unb  SCßage- 
mut,  mürgte  jeben  Söettbemerb  ab,  Oerbrdngte  unabläfpg  Unter¬ 
nehmer  unb  Scßaufpieter  Oon  SRang,  fdfpoß  Stüde  Oon  begrün- 
beter  Sebeutung  aus  unb  förberte  bie  Popularität  gmeifelpafter, 
meift  Jübifdher  ©rößen.  ®ie  &heater-$ritifer  ber  Preffe  fucfjte  er 
fich  willfährig  gu  machen.  Süßnenmerfe,  Theater,  Sdjaufpieter 
mürben  mie  gabrifmare  Oerhanbelt.  Alles,  maS  bamit  gufammen- 
hing,  befam  ein  niebrigeS  hanblerifcßeS  AuSfehen. 

2BaS  bebeutet  bieS  alles?  —  $>ie  Sühne  ift  heutgutage  bie 
HauptbilbungSftätte  für  bie  Hälfte  ber  SeOölferung.  2BaS  ber 
burchfchnittlidhe  junge  ÜDtenfdh  auf  ber  Sühne  fieht  unb  hört,  nimmt 
er  unbemußt  als  SilbungSelemente  an  unb  in  pdf)  auf:  Umgangs¬ 
formen,  Sprache,  fogar  ßleibermoben;  ©emohnheiten  unb  Sitten 
anberer  Sölfer,  fogar  Auffafiungen  oon  fRed^t  unb  Religion. 
Sühne  unb  ßichtfpiele  liefern  ben  -Utaffen  ihre  Anpchten  über  baS 
ßeben  unb  SBefen  ber  Reichen.  2öaS  fo  Oon  ben  guben  abpchtlich 


46 


an  falfchen  Verkeilungen  unt)  Vorurteilen  öon  ben  ©heatern 
herab  inS  Volt  gebraut  wirb,  ift  nicht  abjufetjen.  üftan  munbert 
[xd)  oft  über  bie  Verwirrung  unb  Verwilberung  beS  jüngeren  ©e- 
fchlechteS:  baS  Vorfteljenbe  gibt  bie  Antwort.  — 

©er  SBiberljall  beS  ßampfeS  ber  ehrenhaften  ©tjeaterfritifer, 
juerft  gegen  Veftechung,  bann  gegen  ihr  -ftieberfnüttetn  burcf)  ben 
Subentruft  ift  bisweilen  in  bie  Öffentlichkeit  gebrungen.  Anfangs 
üoiler  ßiebenSwürbigfeit  gegen  Unternehmer,  Schaufbieier, 
Vühnenfdjriftfteller  unb  $ritifer,  geigte  biefer  ©ruft,  gur  yjlaü)t 
gelangt,  feine  drallen.  ©ie  Millionen  unb  baS  ^ublifum  ftrömten 
ihm  3U  —  um  men  unb  was  brandete  er  fict)  weiter  gu  fümmern? 
SBiberfe^te  ftch  ein  lh:itifer  feinen  äJtetljoben,  ober  wies  er  auf 
ben  minberwertigen,  rohen  unb  gemeinen  ©harafter  ber  ®cn> 
bietungen  htm  fo  würbe  er  aus  ben  ©rufttheatern  auSgefdjloffen, 
3eitungSbefi£er  würben  erfudtjt,  ihn  oon  ihrem  Vlatte  gu  ent* 
laffen.  Oft  hatten  biefe  Anfucfjen  ©rfolg,  benn  bahinter  Winfte 
bie  ©rohung  beS  ©ntgugeS  ber  ©heaterangeigen.  -Hoch  in  jüngfter 
Vergangenheit  gab  ber  ©ruft  fd^warge  ßiften  wiberhaariger  $ritifer 
heraus,  um  ihre  Aufteilung  bei  Seitungen  gu  berhinbern.  — 
Üfticht  mehr  baS  ©chaufbiet,  fonbern  bie  ©dEjaufbielhäufer  finb 
bie  §aubtfad)e.  AuS  ber  3Jtaffe  ber  ©chmubftücfe  ragen  faum  brei 
Oon  höherem  Söert  herOor,  wohl  aber  werben  gegenwärtig  allein 
in  -fteutjorf  ein  ©ufcenb  neue  ©heater  erbaut.  9Jtan  oermietet 
Si£e  ftunbenweife:  1  bis  3  ©oltar.  ©elb  ift  bie  ©eete  Oom  ©anjen. 
©ie  Vühne  ift  nur  noch  ßocfmittel. 

Sm  Oftober  1920  traf  baS  ©heatergefdjäft  ein  fchmerer  9ftücf* 
fchtag.  ©elbft  in  üfteutjorl  fchnitten  bie  ©heater  fo  fcfjtecht  ab 
wie  feit  Saljren  nicht.  äftehr  als  3000  Schaufbieler  waren  be* 
fchäftigungStoS.  inmitten  biefer  $rife  liefen  bie  ©heater*©befu* 
lanten  ©chubert  —  fhrafufer  Suben,  bie  fidE)  als  ©ürfteher  unb 
burdh  ^ofamentierhanbel  auf  ihre  «Stellung  als  ©heaterfönige 
oorber eitet  fyatten  —  Oerfünben,  bah  fie  in  -fteutjorf  allein  fecfjS 
neue  ©heater  errichten  unb  Oierjig  ©heaterftücfe  fdjreiben  laffen 
würben!  Vielleicht  brei  baOon  haben  einigen  fünftterifcfjen  2öert. 
©och  öer  fümmert  bie  ©cfjuberfS  nicht,  ©er  fünftterifclje  ©rfolg 
geht  fie  nichts  an.  3hr  ©innen  ift,  fo  Oiete  neue  ©tüdEe  fabri* 
gieren  gu  taffen,  bah  *hre  ßabitalSantagen  in  ©heatern  unb  ben 
bagugehörigen  ©runbftücfen  fi<h  Oerginfen.  — 

©in  Söiberftanb  gegen  biefeS  ©reiben  ift  nicht  mehr  wahr* 
nehmbar.  9tur  bie  bratnatifchen  3trfet  unb  ßiebhaber*©fjeater 
im  ßanbe  finb  bie  einzige  „antifemitifche*  ©egenbewegung. 


47 


©ie  iüMfdje  Seite  bes  ßicfjtfpiels 

Problems. 

£VY>er  die  tßreffe  verfolgt,  mirb  fehen,  baf3  bie  grage  ber 
unfittlichen  Schauftetlungen  n  id)t  gur  Dhtfje  fomrnt.  3n 
faft  jebem  Staate  firtb  ©efe£e  über  bie  3enfur  ber  ßid)t- 
fjnele  in  Vorbereitung;  b  o  g  e  g  e  n  finb  nur  bie  fittlich  herunter- 
gefomntenen,  ScfjnabSbrüber  unb  Spieler;  b  a  f  ü  r  ift  ber  gunt 
Vemufctfein  ber  ©efaf)r  er  machte  5LeiI  ber  anftänbigen  Vebolfe- 
rung.  hinter  ber  Öppofition  f tedt  immer  ber  Verborgene  £>rud 
ber  jübifcfjen  gilmfirmen. 

£)iefe  Erfcheinung  Verbient  ernftefte  Veacfjtung.  5ür  fidt)  be= 
trachtet,  möchte  e§  fcheinen,  at§  märe  ein  gemiffe§  jübifche§  Element 
bemühter  grober  Unfittlicfjfeit  befcfjulbigt.  SÜber  ba§  erflärt  bie 
ßage  nod)  nicht.  E§  ftetjen  fid)  in  ben  Vereinigten  (Staate n  gmei 
2luffaffungen  gegenüber;  bie  eine  tjerrf d)t  in  ber  gilmherftellung; 
bie  anbere  regiert,  menn  man  e§  fo  nennen  barf,  in  ber  öffent* 
tidEjfeit.  S)ie  eine  ift  ein  orientalif&>e§  3beal:  „SBenn  bu  nid)t  fo 
meit  gehen  fannft,  mie  bu  möchteft,  gef)  fo  meit,  mie  bu  fannft.* 
Sie  neigt  allem  gleif  glichen  unb  feiner  £>arftellung  gu,  fühlt  fiel) 
ihrer  Einlage  nach  unter  finnlidfjen  Erregungen  mof)l.  2)iefe  orien- 
talifcfje  Slnfctjauung  ift  meit  berfcfjieben  Von  ber  anglo=fäcf)ftfdhen, 
amerifanifd)en  —  unb  meif3  bie§.  2)arau§  erflärt  fid)  ihre  ©egner- 
fdtjaft  gegen  eine  3rilm*3enfur.  2ftan  fann  nid^t  fagen,  bafj  bie 
5ilm=5abrifanten  jübifd^er  5lbftammung  bemufd  ba§  ©erneine, 
ihrer  IftaffemVeranlagung  gentäfc,  förbern;  mofjl  aber  miffen  fie, 
bafr  ihr  ©efd^mad  unb  Eharafter  (ich  Von  ber  vorljerrfchenben 
$lrt  be§  amerifanifchen  Volfe§  unterfdjeibet.  SBürbe  bie  3enfur 
eingeführt,  fo  mürbe  mafjrfdfjeinlidt)  bie  amerifanifcfje  Sluffaffung 
gur  ©ettung  fommen,  unb  ba§  gerabe  mollen  fie  bertjinbern.  Viele 
biefer  gabrifanten  miffen  gar  nicht,  mie  fchntupig  ihr  Stoff  ift  — 
für  fie  ift  er  einfatf)  natürlich. 

Vielleicht  feine  anbere  Unterhaltunggart  fjat  eine  fo  einmütige 
ßritif  erfahren  mie  bag  ßid)tfpiet*2öefen,  meil  überall,  big  in  jebe 
gantilie  fjinein,  feine  fcfjlüpfrige  2lngief)ungg=  unb  SÖirfunggfraft 
empfunben  mirb.  Eg  gibt  gute  gilmä,  an  biefe  Satfadje  flammern 
mir  ung  in  ber  §offnug,  ba^  fte  gur  IRettung§Ieiter  merben,  auf 
ber  mir  ung  aug  ber  Senfgrube  befreien  fonnen,  gu  ber  bie  ber- 
breitetfte  2lrt  öffentlicher  Unterhaltung  gemorben  ift. 

3hrer  Verantmortung  bemühte  SJtänner  unb  Vereinigungen 
haben  ihre  Stimmen  bagegen  erhoben:  umfonft.  3)er  Slnruf  be* 
littlicfjen  ©emiffeng  medt  feinen  VHberhaH  bei  benen,  an  bie  er 


48 


ergeht;  benn  biefe  berftefjen  fid)  nur  auf  ihre  materiellen  3nter- 
effen.  bei  ber  je£igen  Sage  bet  Singe  ift  baS  amerifanifche  bolf 
gegen  bie  gilmS  fo  mehrloS  mie  gegen  alles  anbere  übermab 
jübifcfjen  9Jtacht«beftreben§.  ©rft  menn  biefeS  ©efühl  ber  Df)n- 
mad)t  allgemein  gemorben  ift,  fann  bie  rettenbe  Sat  barauS 
entfielen. 

Siefe  Sage  ift  bis  jefet  immer  fdjlimmer  gemorben.  Sie  gilme 
ftarren  bon  gefcf)ledf)tlidf)er  Schmuberei,  fie  über  bieten  fid£)  in  ber* 
bredjerifcfjen  Vanblungen.  3ur  berteibigung  führt  man  an,  baf) 
bie  gilrmgnbuftrie  bie  biert*  ober  fünftgröbie  ber  bereinigten 
Staaten  ift  unb  beShalb  nicht  geftört  merben  barf.  ©in  anftanbigeS 
öuftfbiel,  rechnet  man,  bringt  bielleidjt  100  000  SoIIar,  ein  erfolg¬ 
reiches  ,,©efd}Ied)t§problem''  mirft  250  000  bi§  500  000  Sollar  ab. 

©in  Dr.  ©mbringfyam  fdEjrieb  für^IidE):  „gef)  nahm  an  einer 
Sifcung  bon  ßid)tfpiel*befit$ern  in  üfteuhorf  teil;  id)  mar  ber  einzige 
©hrift.  SDie  übrigen  günfhunbert  maren  3uben". 

©S  f)at  nun  menig  Sinn,  gegen  baS  Übel  ber  ßicf)tfbiele  ju 
eifern  unb  babei  bemüht  bie  klugen  bor  ben  treibenben  Kräften 
hinter  bem  übel  zu  fdjlieben.  9ttan  muh  ftd)  entfcf)Iieben,  bie 
iüetf)obe  unb  Otidjtung  beS  Kampfes  zu  änbern.  grüfjer,  als  bie 
bereinigten  Staaten  n ad)  ©eift  unb  ©emiffen  eine  im  allgemeinen 
arifdje  ©inbeit  bilbeten,  genügt  eS,  ein  Übel  öffentlich  zu  nennen, 
um  es  abzuftellen.  SDiefe  übel  maren  gleidjfam  ©ntgleifungen,  bie 
grucbt  fittlicfjer  2lbftumbfung  ober  SidE)*©eE)en*ßaffen§;  ber  öffent¬ 
liche  Sabel  ftärfte  baS  fittlictje  ©mpfinben  ber  ©etabelten:  als  2In- 
gehörige  unferer  9ftaffe  tonnten  fie  burcf)  öffentliche  IRüge  furiert 
ober  menigftenS  zu  berantmortlidjem  §anbeln  beftimmt  merben. 
SDiefe  btettjobe  berfängt  nicht  mehr,  bq$  öffentliche  ©emiffen  ift 
abgetan.  Sie  ßeute,  bie  moralifdfjen  Sdjtnufc  fabrizieren,  ftnb 
bem  2lnruf  ihres  ©emiffenS  unzugänglich;  jte  glauben  nicht  einmal, 
ba§  Sdijmub  ift  unb  bah  fie  zur  berbreitung  menfdE)Iidt)er  ber- 
roorfenEjeit  ßuppier-Sienfte  leiften.  Sie  berftehen  gar  nidjt  bie 
©ntrüftung,  fie  erflären  fie  als  franffyaft,  als  *fteib,  ober  als  — 
9lntifemitiSmuS.  Sie  gilm-gnbuftrie  ift  Sdjmuherei,  fie  ift  jübifdj. 
2Ber  fte  befümpft,  „befämbft  bie  3uben\  Söürben  biefe  au* 
eigenem  Antriebe  ihre  unfauberen  ©lemente  ablefjnen,  fo  mürbe 
ber  §inmeiS  auf  baS  rafjtfdje  ©lement  fidb  erübrigen.  — 

Sie  ßage  beS  ßidjtfbiel-SbefenS  in  ben  bereinigten  Staaten 
ift  fo: 

üfteun  Schute!  ber  Verkeilungen  bon  filmen  ift  in  ben  Vanben 
bon  zehn  groben  gabrifanten-berbünben  in  fteutyorf  unb  ßo* 
Angeles.  Seber  bon  biefen  berfügt  über  eine  Anzahl  bon  Unter- 
berbdnben,  bie  ftdh  über  bie  ganze  ©rbe  erftreden.  Sie  Vaupi- 
berbditbe  beberrjdjen  ben  abeltmarft.  85  b.  V.  berfelben  ftnb  in 


3uben*§änt>en.  Sie  befifeen  eine  unangreifbare  äentralifiertc 
Drganifation;  biefe  berteilt  ifjre  ©rjeugniffe  an  3ef)ntaufenbe  bon 
$ino*Sefipern.  S)ie  3ftcf)rfjeit  biefer  finb  Suben  unteren  ©rabeS. 
2)ie  freien  grlm^abrifcn  f)aben  feinen  foldjen  -Dttttelpunft  unb 
müffen  ficf)  an  ben  offenen  SJiarft  menben. 

2Jiand)er  mirb  fid)  munbern,  baj3  feine  üftadjfrage  nad)  guten 
filmen  ift.  SDie  Sadje  liegt  fo:  2)icfe  fönnen  überhaupt  nid)t  an 
ba§  ^ublifum  fjeran.  Sine  befannte  $ilm=©efellfd)aft  mit  fyerbor- 
ragenb  fdjönen  Silbern  bramatifdjen  unb  er^iefjerifdjen  ^nfyaltS 
mufcte  liquibieren,  meil  e§  if)r  unmöglidj  mar,  itjre  SBerfe  jur 
2lu§füf)rung  3U  bringen.  Sie  f)atte  einen  borübergeljenb  fleinen 
Erfolg,  al§  fie  il)re  3rilm§  jübifdjen  ^änblern  gum  Setrieb  über¬ 
gab;  aber  ftet§  fjatte  fie  gegen  fid^  bie  riefige  unb  ftiHe  9Jtad^t 
jener  gefdjloffenen  Dppofition,  bie  augenfdjeinlid)  bie  ©infüljrung 
be§  SBofjlanftänbigen  unb  ber  reinen  greube  in  ber  Sfjeatermeit 
nid)t  mill. 

2öie  bie  SDinge  gebieten  finb,  merben  bie  Sdjmut^gilme  be» 
borgugt,  meil  fie  forgfältiger  angefertigt  unb  mit  größeren  Sfte- 
flamemitteln  angefünbigt  merben.  $>ie  unjüdjtigften  fidjcrn  fid] 
fdjon  baburd)  il)re  Sufd^auerfdjaft,  baf3  in  ben  Sinnigen  barauj 
tjingemiefen  mirb,  fie  fjanbelten  bon  „moralifdjen  Problemen". 

Überall  gibt  e§  $unftfreunbe,  bie  grojse  Mittel  aufmenben, 
um  ben  fünftlerifdjen  ©efdjmacf  ju  fjeben,  namentlich  in  ber  . 
3Jtufif;  auf  ihre  Soften  fomtnen  fie  babei  nie.  ©en  öffentlichen 
©efdjmacf  ju  bedungen  bringt  offenfidjtlid)  mehr  ein.  £)iefe§ 
©ejdjäft  mirb  bon  ßeuten  unb  ©efeüfdjaften  betrieben,  benen  bie 
Sebeutung  be§  2öorte§  „ßunft"  fremb  ift.  Stenn  biefe,  mieberum 
auf  ben  fdjledjten  ©efdjmacf  bermeifenb,  breift  behaupten:  S)a§ 
^ublifum  berlangt  ja  ba§,  ma§  mir  bieten,  fo  liegt  ber  gaH  um  fo 
fdjlimmer  unb  berlangt  um  fo  bringlidjer  fofortige  unb  burd)- 
greifenbe  Heilmittel.  51  uch  bie  ®ofa'in*Hänbler  fönnten  für  iljr 
©ift  bie  Nachfrage  banadj  geltenb  madjen.  5lber  niemanben  fallt 
e§  ein,  barin  einen  9Jtilberung§grunb  für  ben  $ofain=n<*nbel  ju 
feljen.  ©enau  ba§felbe  gilt  gegenüber  bem  feelifdjen  ©ift  unb  bem 
fidjtbaren  Sdjmuh  be§  gemöhnlidjen  ßid)tfpieiÄl)eater§  —  ba§ 
Serlangen  banadj  berftöfct  gegen  ba§  fittlidje  ©efep,  unb  feine  Se* 
friebigung  ebenfo. 

©arl  ßämmle,  einer  ber  erften  gihmgabrifanten  unb  ba§ 
Haupt  ber  „Uniberfal  giltn  ©ompanp4',  fagte  bor  einem  ^ongrefj- 
5lu§fdjuf3,  er  f)ätte  unter  ben  etma  22  000  ßidjtfpielsSeftpern,  bie 
feine  3?ilme  faufen,  eine  IRunbfrage  beranftaltet:  Stet§  münfdjen 
Sie?  ©r  habe  ermartet,  etma  95  b.  H*  mürben  ftd)  für  anftänbige 
fjilme  au§fpredjen;  in  Söirflidjfeit  fjcitten  mehr  al§  bie  Hälfte 
pifante,  alfo  unanftänbige  Sadjen  berlangt.  $exx  ßämmle,  et r 


50 


aus  ®eutfdE)Ianb  ftanttnenber  $ube,  fjat  nur  feftzuftellen  bergeffen, 
melden  Anteil  an  biefen  Antmorten  feine  „©laubenSgenoffen* 
hatten. 

2öo  unb  fo  oft  berfucht  mirb,  bie  Srlut  oon  ©emetnfjett  ein* 
Zubämmen,  bie  täglich  fid)  über  baS  anterifanifche  ©olf  ergiept: 
ber  Söiberftanb  hiergegen  fomrnt  bon  3uben.  §anbelt  eS  fi<h 
beifpielsmeife  batutn,  ben  Sinn  für  eine  mürbige  geier  beS  Sonn¬ 
tags,  beS  OhthetageS  zu  mecfen  —  bie  ©egner  biefer  ©emegmtg, 
bie  nicht  nach  SmangSgefe^en  ruft  fonbern  bie  ©emiffen  mad)» 
rufen  null,  ftnb  3uben,  unb  fte  rechtfertigen  ihr  ©erhalten  mit 
jübifchen  (RücEftchten.  Söerben  bie  ßichtfpiele  bor  bie  Schtanfen 
ber  gefunben  öffentlichen  Meinung  gerufen,  fo  finb  bie  ©erteibiger 
3uben.  3n  bem  ermähnten  $ongtej>AuSfchuh  hieben  bie  Anmälte, 
melche  bie  gilm*©erbänbe  bertraten:  5Qletjer§,  ßubmigh,  $oIm, 
gteunb  unb  Sftofentfjal.  Sogar  ein  Iftabbi  mar  als  Sachber* 
ftänbiger  gefaben,  ber  ganz  ausgezeichnet  —  um  bie  «Sache  hetum 
rebete.  ©r  erzählte,  mie  anfangs  auf  ben  filmen  auch  bie  3ubett 
lächerlich  gemacht  mürben.  So  „organifierten  mir  eine  ©efeÜ» 
fchaft,  ben  unabhängigen  Orben  ©'nai  ©'rith,  ber  größte  jübifche 
©rube'rfchaftSsOrben  ber  ©rbe.  tiefer  organifterte  bie  fogenannte 
Anti»©etleumbungS=ßiga  (Antl-Defamation-League);  unb  biefe 
ßiga  zum  Schule  be§  jübifchen  ftamenS  bereinigte  fleh  mit  anberen 
ßeuten  in  ber  fatholifchen  Kirche,  in  ber  SBahrheitS  -  ©efeüfchafi 
unb  in  ber  ©efettfefjaft  bom  fyexÜQen  tarnen  unb  forberte  alle 
fjilm^abrifanten  auf,  ben  jübifchen  ©hara^er  unb  bie  jübifche 
Religion  nicht  zu  berhöEjnen  unb  uns  nicht  lächerlich  zu  machen. 
2Btr  hätten  nichts  gegen  bie  S)arftellung  be§  jübifchen  ©harafterS, 
mohl  aber  gegen  feine  2)arftellung  als  Serrbilb.  -ftachbetn  mir  fo 
ben  SJabrifanten  unfere  ^Inflcht  bargeftellt  h atten,  ernannten  mir 
in  jeher  Stabt  einen  AuSfchup,  ber  bie  ©ehötben  erfuefjen  foKte, 
bie  Aufführung  bon  filmen  zu  ber  bieten,  bie  barauf  berechnet 
mären,  ben  jübifchen  ©hurafter  nub  baS  jübifche  ©mpfinben  zu 
berieten.  $)ie  golge  mar,  bap  nicht  ein  einziges  ©erbot  notmenbig 
mürbe,  meil  bie  ßidEjtfbiele  foldEje  3?ilme  nicht  mehr  bringen*.*) 

©ut.  Söarum  finben  aber  bie  beftänbigen  unb  lauten  ©in* 
fbrüche  beS  anftänbigen  Ametifa'S  feine  ©eachtung?  SBei! 
fte  nur  bon  9ticE)t*3uben  fommenl  2öenn  bie  3uben  bie  ßichtfpiele 


*)  Unter  bem  2)ecfn>ort  Freiheit"  beanfprucht  baS  Qmbentum  fdjtan* 
fenlofe,  ftetS  lieblofe  unb  zerfeöenbe  Sfrtttf  an  allem  ntcht-ittbifchen 
SBefen;  jeben  ©erfudj  auch  bet  fachltchften  Ärittf  gegen  fi<h  unterbrtieft  eS, 
mo  eS  bieS  tarnt,  mit  rttcffidjtslofer  ober  liftiger  ©emali  liefen  ©egen» 
fafc  muß  man  fleh  grünbltch  flar  machen,  um  ein  mahreS  ©tlb  oom 
©efen  unb  oon  ber  fcatti!  beb  QfubentumS  zu  erhalten.  —  2).  ttbetf. 


4* 


51 


fo  bollfommen  beherrfcljen,  mie  eg  ber  iftabbi  rühmte  —  marum 
jorgen  fle  bann  nicht’ für  beten  2lnftänbigfeit?l 

(Sin  munbet  *Punft  in  bet  tabbinifcfjen  ©tflärung  ift  bie  Be* 
haufeung,  bie  jübifdje  ^Religion  mürbe  bethöfjnt.  ©g  märe  bon 
3ntereffe  gu  erfahren,  mann,  too,  tote,  bon  mein  bieg  gefdjieht. 
3n  SBitflidjfeit  liegt  biefer  Behauptung  eine  betbotgene  unb  irre- 
füfjrenbe  Slbftdjt  gugtunbe.  $6et  3ube  ft efjt  jebe  öffentliche  Be¬ 
tätigung  djtifttidfjen  StjataftetS  alg  einen  betlefenben  ©ingtiff  in 
feine  Religion  an.  BQenn  beifpiel§meife  bet  ^täftbent  bet  Bet¬ 
einigten  Staaten  obet  ein  Staaten-©ouberneur  am  $Danffeft»$£age 
eine  d^tiftlidtje  Söenbung  gebraudjt,  obet  ben  tarnen  3efu  er¬ 
mähnt,  fo  mürben  bie  3uben  hietgegen  alg  anftöpig  unb  ifjt  ©mp- 
finben  bertefenb  ©infprud)  erheben.  Sie  toütben  eg  nicht  nuT 
tun  —  fte  bctfert  eg  getan.  Banb  20  bet  5tmetifanifd)-3übifcben 
fciftorifdjen  ©efeftfdjaft  enthalt  fotgenbeg  £elegrantm  aug  £>arrig- 
butg  (^ennfilbanien)  bon  10.  11.  1880:  „(Sine  midjttge  Anbetung 
ift  in  bet  i)anffeft4*roftamation  eingetteten.  3m  lebten  Safe 
pnb  bie  Bßörter  „cfjriftlidje  ©emetnfehaft*  in  „eine  ©emeinfcljafi 
fteiet  Btenfdjen*  abgeanbett  tootben.  2)  i  e  f  e  Anbetung  i  ft 
auf  ©tunb  einet  Befcfjtoerbe  hcrt)t)rra9en^et 
3ftaeliten  borgenommen  tootben.  ©ouberneur 
§otjt  erflärte,  et  fyabe  „djriftlid)"  im  Sinne  bon  „gibilifiett*  unb 
nidjt  im  eigentlichen  fonfefftonellen  Sinne  gebraudjt/ 

3n  bem  mehrfach  ermähnten  $ongreftaugfd)uj3  mürbe  aug 
bent  Briefe  eineg  £>errn  gierte,  Speatatbertreter  bet  Dtiber 
SRorogco  ßidjtfpielgefeUfdjaft  an  ben  ©efcfjüftgführer  bet  Sitm- 
hanbelgfammet  bie  Stelle  beriefen:  „Söie  Sie  unb  idj  buffen,  fyabtn 
bie  Kammern  ßidjtfpiete  mie  „£>ag  ßeben  feg  ^eilanfeg*  gutüdC- 
jiehen  laffen,  meil  fie  glaubten,  bieg  tonnte  bie  Hebräer  beriefen/ 
$)ie  iübifdje  ©mpfinbfamfeit  ift  bemnadj  ein  eigenfinnigeg  unb 
berhätfcfjelteg  $inb,  fo  ba£  in  Söirflidjfeit  bet  Streit  ftch  nidjt  um 
angebliche  Berlefeutg  bet  3uben,  fonbetn  um  unterbrüdte  SRedjte 
bet  -Ricbt-Suben  breht.  3^bifdje  Sadjtoalter  ftellen,  um  ben  ©rnft 
bet  Sage  ju  betmifdjen,  bie  Stage:  28ie  fönnen  benn  btei  9Ril* 
lionen  3uben  eine  ©efaljt  für  ein  Bott  bon  110  9Jiillionen  be- 
beuten?  Unb  nidjt  -  jübifdje  Strohmänner  miebetljoten  fie  mit 
heraugfotbetnbet  Überlegenheit.  9Ran  fönnte  batauf  bie  ©egen¬ 
frage  ftellen:  2öag  bebeutet  eg,  menn  einem  Bolf  bon  110  3JHI- 
lionen,  bie  fleh  übetmiegenb  gunt  ©hriftentum  befennen,  betboten 
mitb,  ein  ßidjtfpiel  „bag  ßeben  beg  §eilanbeg*  au  fehen,  meil  eg 
bie  3uben  beriefen  fönnte?  3n  biefem  gälte  hanbelt  eg  fidj  gar 
nicht  um  einen  Bergtetdj  bon  Sollen,  fonbetn  um  bie  Xatfadje, 
bap,  mie  bie  3uben  in  bet  gilm-3nbuftrie  bie  §anb  am  £ebel 
haben  unb  unbebingt  befttmmen,  mag  bag  ^ublifiun  fehen  unb 


62 


nicht  fefyen  fotl  —  fte  genau  ebenfo  aud)  auf  anberen  ©ebieten  bie 
Senfur  auSüben. 

©3  ift  übetbieS  bie  grage,  ob  ber  jübifdje  gilmfabrifant  im- 
ftanbe  wdte,  SeffereS  ju  leiften,  als  er  gibt.  3W  man  baS  §er- 
fommen  bet  meiften  in  Setradht,  fo  muf3  ber  ©taube  an  eine 
freiwillige  Sefferung  als  faft  hoffnungslos  angefefjen  werben. 
SöaS  berftel)t  ber  $ube  bom  ßanbleben  unb  ©fjarafter  beS  Säuern? 
ör  fielet  nur  bie  OJtifttjaufen  unb  bie  bicfen  ©cl)dbel  ber  „Agrarier4' 
unb  macht  fiel)  barüber  luftig.  Stelle  Sorftetlung  fann  er  bon 
Slmerifa  haben  als  etwa  einer  rieftgen,  bon  itjm  $u  metfenben 
ßut)?  ©benfo  berftdrtbniSloS  ftef )t  er  bem  t)du§Iid)en  ßeben  beS 
SlmerifanetS  gegenüber;  er  fann  gar  nicht  wiffen,  was  amerifani» 
f d£)eS  gamilienleben  ift.  2)ie  Serfaffer  ber  gilme  mögen  einen 
Stic!  in  bie  gnnentdume  getan  ^aben,  ftcfier  aber  nicht  in  ben 
©eift,  ber  barinnen  waltet.  3I)re  ©arfteliungen  babon  ftnb  nicht 
nur  irrefüfjrenb,  fte  üben  fogar  einen  f)öcf)ft  gefdfjrlid^en  ©influft 
aus,  befonberS  auf  gtembe,  bie  glauben,  in  ben  Süfjnenbilbern 
witflidEjeS  amerifanifcheS  ßeben  bor  ftdf)  ju  haben.  Slber  gefdf)tlidh 
auch  für  bie  ÜUtaffen,  bie  ftcf)  etnbtlben,  waS  fte  im  ßtchtftnel  fefjen, 
fei  baS  ßeben  ber  „beffeten  klaffen".  Sergtiche  man  bie  witflicfje 
ßebenSfüfjrung  biefer  Greife  mit  ber  Sorftetlung,  bie  im  Solle 
barüber  befteljt,  fo  würbe  man  bie  fwlitifcfje  unb  fojiale  ©efafjt 
begreifen,  welche  bie  ßidEjtffuelfabrifanten  mit  ihren  irtefüljrenben 
Silbern  für  bie  amerifanifdEje  ©efetlfchaft  unb  ben  ©taat  erzeugen. 
Serfdtfchung,  Serbredhertum  unb  Wüfter  Hummel  bilben  bie  Unter¬ 
töne  ber  allermeiften  gilme. 

2)a8  amerifanifche  ßeben  erfctjeint  bem  ©eifte  beS  Orients 
reigtoS  unb  bürftig.  3hm  fehlt  bie  flnnlidfje  ©rregbarleit,  ba$ 
IRdnfebotle.  ©eine  grauen  fielen  nicht  unauffjörlidE)  unb  hhfterifch 
mit  bem  „fejuetlen  Sftotib*.  ©8  hat  feine  Sebeutung  in  inneren 
Söerten:  Streue,  ©laube,  IRubje.  SDiefe  ftnb  natürlich  bem  otien« 
talifch  Segeifterten  Iddfjerlidf)  unb  fterbenSlangweiltg.  §ier  liegt 
bie  eigentliche  ©tfldtung  für  ben  moralifcljen  9Jtij3erfolg  beS  ßidE)t- 
fpielS:  e§  ift  ganj  unb  gar  nicht  amerilanifcf),  unb  feine  Set» 
jaffet  ftnb  ihrer  Eftaffe  nach  unfdt)ig,  amerifanifdEjeS  ßeben  in  feinen 
tafftfdhen,  flttlichen  unb  ibeatiftifchen  ©trebungen  wahrheitsgetreu 
barguftellen.  — 

©3  nüfct  nidfjtS,  bie  §dnbe  bor  ©ntrüftung  über  bie  gautnis 
tm  gitmwefen  gufammen  ju  fdhlagen.  2)a8  tut  Jebet.  $>ie 
©mf)örung  ift  einftimmig.  graitenflubS,  ßehrer,  3ettungSbetleget, 
bie  ^Poli^ei,  Efttcljtet,  ©eiftlidhe,  $tr gte,  ©ttern  —  fte  alle  Wiffen,  Wa8 
baS  $ino  bebeutet.  ©ie  wiffen  nur  anfdEjeinenb  baß  Söefenttichfte 
nicht:  ihte  ©ntrüftung  unb  ©infjwüche  werben  fo  lange  gwecflo« 
fein,  bis  fle  begriffen  haben,  bah  hinter  bem  ßid^tff>ieltf)eater 


Sftenfdpen  oon  raffifdt)  unb  ftttlicf)  grunboerfcptebener  Einlage  ftepen, 
bic  auf  bie  ^rotefte  ber  9tidpt*3uben  pfeifen. 

SOÖie  ber  ertoäpnte  [Rabbi  gejet gt  pat:  SDte  3uben  festen  ipren 
fföillen  bei  ben  gilmfjerftenern  burdp,  fobalb  fie  tpre  Sorberungen 
auSgefprodpen  patten. 

2Öa§  paben  bie  9Ucpt*3uben,  bie  grauenflub§,  ßeprer,  ©ent¬ 
ließe,  Strafe,  bie  ©Itern  be§  perantoadpfenben  ©efdpledpteS  mit 
i  p  r  e  n  Klagen  unb  ©efdptoerben  erreicht?  [Rtcptg.  Unb  fie  mögen 
ipr  toeitereS  ßeben  empört  bie  £>änbe  jufammen  fdplagen  unb 
toerben  bodp  feine  ©efferung  erreiepen,  toenn  fie  nit^t  ber  un* 
angenepmen  raffifepen  Satfacpe  in§  Sluge  fepen,  baß  ba§  Silm- 
toefen  jübifdp  ift.  $)ie  S*<*Qß  ift  nidpt  tnepr,  ob  fittlicp  ober  un* 
fittlidp  —  biefe  ift  erlebigt.  ©§  fommt  auf  bie  rieptige  ©epanblung 
an.  Söiffen  erft  einmal  alle,  toer  ben  unfaßbaren  ©influß  auf 
ba§  ßidptfpiel  auSübt  unb  toa§  er  bebeutet,  bann  pat  bie  Srage 
fepon  ipren  poffnungSlofen  ©parafter  Oerloren. 


3üMfcpe  SBorperrfcßaft  im  Süntmefen. 

£^m  jübifdpen  ©etft  beftept  ein  ftänbtger  ©Mberfprudp  jtoifdpen 
4  bem  ©erlangen,  unerfannt  ju  bleiben  unb,  fidß  einen  tarnen 
\J  $u  madpen.  ©tandpmal  fdpäßen  fie  S*eunbfdpaft  für  fie  an 
ber  £iefe  be£  SdptoeigenS  über  ipr  Subentum,  ein  anbermal  an 
ben  fcpallenben  £önen  öffentlicher  ©ereprung.  Semanb  einen 
3uben  nennen,  fann  bem  ©etreffenben  im  einen  Subte  bie  ©ranb* 
marfung  als  „Stntifemit*  eintragen,  im  anberen  Salle  ba§  ßob, 
.ein  S^^unb  unfere§  ©olfe£'  zu  fein. 

Siept  man,  toie  ©ttlitonen  ©tenfdpen  fidp  tagsüber  unb  abenbS 
burdp  bie  ©ingänge  be£  $tno§  brängen,  eine  enblofe  Sftetpe  in 
jebem  ©Mnfel  be§  ßanbeS,  fo  brängt  fidp  bie  SraQß  auf,  toer  fie 
bortpin  ziept,  toer  auf  ipren  ©eift  unb  ©emüt  in  ben  oerbunfetten 
[Räumen  eintoirft  unb  in  ©Hrflidpfett  jene  ungepeure  ©umme 
oon  ©efüplen  unb  ©ebanfen  leitet,  bie  burdp  bie  Suggeftiou 
ber  ßidptfpiele  erzeugt  toerben.  $)ie  Slnhoort  ift:  $)a§  S^ut* 
toefen  ber  ©ereinigten  Staaten  unb  ßanabaS  ftept  unter  ber  au8* 
fdpließlidpen  finanziellen  unb  geiftigen  Kontrolle  ber  jübifdpen 
Sabrifanten  ber  öffentlidpen  ©teinung. 

Sie  paben  bie  ßunft  be§  betoeglidpen  ßidptbtlbeS  nidpt  er* 
funben,  paben  fo  gut  tote  nidptS  ju  feiner  medpanifdpen  unb 
tedpnifdpen  ©erbefferung  betgetragen;  feiner  ber  großen  Zünftler, 


Scpriftfteller  ober  Sarfteller,  bie  ben  Stoff  für  bie  gilme  gelie¬ 
fert  paben,  ftammt  auS  ipren  Sfteipen.  Aber  naep  ber  IRegel, 
monaep  bie  Suben  bie  Sapne-Abfcpöpfer  beS  menfcplicpen  Raffens 
finb,  ift  auep  ber  Üftupen  auS  bem  ßfilm  niept  ben  Krfinbern, 
fonbern  ben  Ausbeutern  gugefloffen. 

©in  flüchtiger  Überblid  mag  uns  bie  ßeute  geigen,  bie  in  ben 
großen  Qfilmgefellf haften  map»  unb  tonangebenb  finb. 

An  ber  Spipe  ber  „SJamouS  *piaperS*  fielet  Abolf  3ufor, 
ein  ungarifeper  3ube.  3uerft  gellpänbter,  ber  bon  §auS  gu 
§au§  30g.  Unermeplicp  reiep.  Ser  leitenbe  2ftann  ber  fünft- 
gröpten  Snbuftrie. 

§iram  AbramS  l )eipt  ber  Kpef  ber  „Uniteb  ArtiftS  Kor¬ 
poration/  ging  als  Zeitungsausträger  an,  mürbe  bann  Unter¬ 
nehmer  eines  SioffopS,  morin  ungültige  Silber  gegeigt  mürben. 

Sie  „ifas  Silm  Korporation*  unterftept  bem  ungarifepen 
3uben  SSilliam  goj;,  urfprünglicp  gmcpS.  And)  er  begann  als 
Sioffop=Unternepmer.  Sorper  mar  er  in  einem  $IeiberreintgungS- 
©efepäft  tätig.  Kr  beftimmt  jept,  maS  SJUltionen  ßinobefueper 
über  gemiffe  §aupttebenSfragen  benfen  foltern  melcpen  3been 
unb  Anfcpauungen  fie  pulbigen  bürfen. 

SJtarcuS  ßoem,  ber  Kpef  ber  „Sftetro  ^ictureS  Korporation* 
fam  ebenfalls  Oom  Sioffop,  fott  jept  68  gilmgefetlfcpaften  in 
alten  Seiten  ber  Krbe  unter  fiep  paben  unb  leitet  105  $ino8 
perföntiep. 

Kart  ßämmte  leitet  bie  „Uniberfal  gilm  Kompanp*.  ßämmte 
ift  ber  üftame  feiner  ÜJtutter.  Kigentticp  peipt  er  SutiuS  Sarucp, 
ift  beutftper  3ube.  SiS  1906  mar  er  Snpaber  eines  $onfeftion§- 
gefcpäfteS. 

SieS  finb  ein  paar  üftamen  ber  anerfannt  leitenben  SJtänner. 
©ept  man  meiter  bis  pinunter  in  bie  fcpäbigften  ßinoS  in  ben 
enttegenbften  Stabtteilen  —  baS  gilmgefepäft  ift  burep  unb  burep 
jübifep.  2öie  gegeigt  maren  biefe  ©emaltigen  früper  3ßttungS- 
auSträger,  Sröbler,  Commis,  Singeltangel-Sefiper  unb  ©petto« 
Krgeugniffe.  Soldpe  §erfunft  ift  für  einen  erfolgreichen  ©efcpäftS- 
mann  fein  Sormurf.  Aber  man  fann  bon  ipnen  niept  ermarten, 
bap  fie  bom  giltnbratna  eine  Auffaffung  paben,  bie  fünftterifepe 
unb  fitttiepe  Kiemen te  in  fiep  fcpliept.  §err  ßäntmle  geftanb 
bon  feiner  ©efellfdjaft  gang  offen:  (Sie  legt  feinen  äöert  barauf, 
ben  Sugenbmäcpter  für  öffentliche  Sitten  unb  guten  ©efepmaef 
gu  fpielen.  — 

2öaS  bem  ^ßublifum  am  menigften  ins  Auge  fällt,  ift  bie 
propaganbiftifepe  Seite  unb  Söirfung  beS  ßicptfpielS,  unb  bod) 
ift  biefe  SOÖirfung  unpeitnlicp  unb  unüberfepbar.  Ser  fleine 
ßinobeftper  ift  hierbei  fo  gut  mie  unfeputbig.  Kr  fauft  feinen 


55 


6toff  mie  ber  Kaufmann  fein  ßingemacf)teS.  ßr  !)at  niefjt  ein¬ 
mal  bie  2öai)I,  fonbetn  muB  nehmen,  toa§  er  friegt. 


SRitcuS  &>ea>  (UUaffenQrüniDer  ameriL  ^idjtlpieU^eau'i  j 

ß§  gel)t  eint  ßinofeuetje  burtf)  ba£  ßanb.  2Jtanct)e  -üDtenfd^en 
toollen  Jäglidft  $mi  ober  brei  „SSorfteEungen"  t)aben.  Slrbeiter, 
toenigftenS  bi*  iugenbltd&en,  geijen  motnöglicf)  mittags  unb  abenb« 


56 


tnS  ßino  —  fchwachhitntge  Sßeiber  laufen  mehrmals  nadjmit- 
tagS  unb  mehrmals  abenbS  f)in.  —  Sei  Ifiti) ftex  Slnftrengung 
aller  Kräfte  Wäre  eS  unmöglidh,  biefer  S^ad^frage  mit  immer 
neuen  ©terfen  bon  auch  nur  einigem,  bramatiftfjen  äöerte  ju 
genügen,  unb  fämen  fie  felbft  allftünblict)  aus  ben  <Sct)rtftftet- 
lereien  wie  warme  ©emmeln  aus  bent  ©adofen. 

§ier  bereitet  ftdt)  für  bie  5ttm»§errfdjer  ein  Sftüdfct)iag  bor: 
fie  haben  einen  gierigen  junger  erregt  unb  bis  jurn  2Bal)nftnn 
gefteigert,  ben  fie  fdjlie^lidf)  nicht  mehr  beliebigen  fönnen.  — 

9htn  jur  ^ropaganba  unb  gu  ben  ^ropaganbiften.  3undd)ft 
beftel)t  ftillfdjmeigenbeS  ftbereinfomtnen,  bah  Suben  in  tJilm» 
ftüden  nid)t  erfd^einen  bürfen,  aufjer  unter  ungewöhnlich  günftigen 
Umftänben. 

S)ie  faum  berfyütlte  ^ropaganba  ber  tfiltne  richtet  fleh  bor 
allem  gegen  nicht-Jübifctje  ©laubenSgemeinfchaften.  ©in  fftabbi 
wirb  niemals  auf  ber  <&%ene  auher  in  f)öc£)ft  ehrwürbiger  £>al- 
tung  auftreten,  mit  aller  ^eierlidEjfett  feines  ©erufeS  umgeben, 
fo  einbrudSboll  wie  nur  ntöglidh.  ©hriftliclje  ©eifttidhe  finb, 
wie  jeber  $inobefud)er  beftätigen  Wirb,  Jeher  5lrt  ^erabfe^ung 
auSgefe^t,  bau  ber  lächerlichen  gtgur  bis  gum  gewöhnlichen  ©er» 
bredjer.  2Bie  bei  bielen  berborgenen  ©inflüffen  in  unferem  ßeben, 
bie  fidh  auf  jübifdhe  Urheber  jurüdfütjren  taffen,  fo  ift  auch  hier 
ber  3wecl  ein  rein-jübifcher,  fo  weit  nur  möglich  jebe  adf)tungS- 
bolle  ©efinnung  bor  ber  ©eiftlict)feit  flu  untergraben. 

$)ie  fattjotifche  ©eiftlidhfeit  fehte  fidh  Gegen  biefe  ©erhöhnung 
ihres  SlrnteS  halb  jur  Söehr  unb  berfdhwanb  baraufhin  auch 
halb  aus  bem  tfilm.  9lber  ber  ^)roteftantifcf)e  Pfarrer  erfdjeint 
noch  immer  als  näfelnber,  galliger  feuchter,  als  wahres  cljriftuS- 
feinblidheS  3errbilb.  Sntnter  häufiger  fieht  man  ben,  ber  „freien 
ßiebe*  ergebenen  ©eiftlidjen.  ©tan  läfct  il)n  fein  ©erhalten  mit 
„allgemeinen  ‘Prinzipien*  redhtfertigen  unb  fct)tägt  bamit  zwei 
fliegen  mit  einem  Schlag:  man  würbigt  ben  Vertreter  feines 
©efenntniffeS  bor  ben  3ufdhauern  h erab  unb  gugleid)  flöht  man 
biefen  fcl)iüpfrige  3been  ein. 

Niemals  barf  ein  Hebräer  als  ©igentümer  elenber  0d£)neiber» 
werfftätten,  „6d)Wipbuben*,  bargeftellt  werben,  obgleidh  alle 
©dhwihbuben  nur  Hebräern  gehören;  wohl  aber  barf  aus  einem 
chriftlidjen  ©eiftlidjen  alles  gemadht  werben  —  bom  ©erführer 
ber  Unfdhulb  bis  jum  ©elbfdhranl-ßnader. 

Stufig  muh  eS  machen,  wenn  man  in  ben  „©rotofollen* 
lieft:  „2Öir  haben  bie  nicht-JübifdEje  3ugenb  burd)  Theorien  unb 
Prinzipien  über  ©rzieljung  irregeführt,  berbummt  unb  entfittlidjt, 
bie  in  unferen  klugen  offenfldjtlidj  falfdj  ftnb,  bie  Wir  il)r  aber 
eingeflöht  haben/  „SBir  tragen  feit  langem  bafür  ©orge,  bah 


67 


Die  ©etftltchen  Der  9ttcht*>3uben  in  ©erruf  fommen/  „2)e§halb 
muffen  mir  bie  Religion  untergraben,  au8  ber  ©orftellung  ber 
ftidht-Suben  gerabe  bie  ©rinaipien  bon  ©ott  unb  ©eele  au8- 
rotten  unb  biefe  3been  burdj)  mathematifdhe  gormefn  unb  ma¬ 
terielle  ©egehren  erfepen/ 

©ei  ber  unabf  affigen  §erabfepung  geiftlicper  ^erfönlicpf  eiten 
ftetjen  jmet  ©rflärmtgen  jur  2Öat)l:  entmeber  fjanbelt  e8  ftd^  um 
ben  natürlichen  5lu§brucf  einer  irreligiöfen  ©emütSberfaffung, 
ober  um  eine  alte  bebaute  2öüt)tarbeit.  5lt)nung§lofe  merben 
fttf)  für  bie  erfte  9Jtöglidhfeit  auSfprecpen;  inbeffen  liegen  ju 
biele  togeidhen  bor,  bie  fiep  nicht  überfein  laffen  unb  bie  für 
bie  jmeite  ©rflarung  jeugen.  — 

ferner  bient  ber  gilm,  bemüht  ober  faptläffig,  al8  ©orftufe 
unb  ^robeberanftaltung  für  gefellfd^aftSbebrotjenbe  §anblungeru 
Iftebolutionen  fommen  nicht  bom  Weiteren  §immel,  fonbern 
merben  geplant  unb  borbereitet.  $)a8  ©rgebniS  neuefter  ©e- 
fdhidE)t§forfdhung  ift:  IRebolutionen  finb  ni(pt  jufüllige  ©rtjebungen, 
fonbern  forgfaltig  geplante  §anblungen  bon  SJtinberpeiten.  Um- 
fturj  ift  feine  natürliche  ©ntmicflungSform,  fonbern  immer  ein 
Unheil.  ©8  l)at  niemals  *©olf§rebolutionen*  gegeben.  ©tet8 
haben  3ibilifation  unb  Freiheit  unter  ben  IRebolutionen  gelitten, 
bie  bon  umftürjlerifdhen  Elementen  angejettelt  mürben.  SBenn 
aber  ein  Umfturj  fommen  fofl,  fo  ntüffen  auch  ©erproben  baju 
ftattfinben.  3U8  foüpe  gelten:  ©trapenbemonftrationen,  Slufeüge 
oor  gabrifen  unb  9tegierung8gebüuben,  ©infuf)t  bon  Sefeftoff,  bet 
genau  angibt,  mie  e§  in  Iftuplanb  unb  Ungarn  gemalt  mürbe. 
Slber  beffer  al8  fonftmo  fönnen  foldhe  ©orproben  bermittelS  bet 
Sfiltne  beranftattet  merben:  ba8  ift  SlnfcpauungSunter- 
r  i  d)  t ,  ben  noch  ba8  ftumpfefte  ©el)irn  fapt  —  je  bumpfer,  umfo 
beffer.  Normale  SJtenfchen  fcpütteln  beim  Slnbltcf  folcper  ©or- 
ftellungen  ben  $opf  unb  fagen:  „2)a8  fönnen  mir  einfadh  nid^t 
berftepen/  ©anj  richtig:  fte  nicht.  5lber  menn  fie  ftd)  in  bie 
©erfaffung  ber  geiftig  Sdhmacfjen  unb  3JHnbermertigen  berfepen 
fönnten,  fo  mürben  fte  ben  ©inn  begreifen.  ©8  gibt  jmei  geifttge 
©(piepten  auf  biefer  ©rbe,  unb  auf  ber  einen  laftet  geiftige 
$>unfelpeit. 

Rechtliche  9Jtenf(pen  ftnb  mit  borbeugenben  Rtapnahmen  ein- 
berftanben,  fomeit  e§  fidh  um  ©arfteffung  bon  ©erbredhen  panbelt 
S)ie  ^olijei  prnteftiert  bagegen,  bap  im  gilm  bie  Secpnif  ber 
©rmorbung  bon  ^olijiften  mit  allen  ©inaelpeiten  borgeführt  mirb. 
©benfo  ©efcpüftSleute  bagegen,  bap  tü glich  auf  ber  8filmbüpne 
©pegialunterricpt  im  ©elbppranf Gnaden  erteilt  mirb.  greunbe 
ber  öffentfidhen  ©ittlicpfeit  lehnen  fidh  bagegen  auf,  bap  bie  ßunfi 
be8  ©erführen  8  jum  ^auptthema  ber  gUmerei  erhoben  ift,  met’ 


58 


!le  barin  eine  SdEjttle  ju  allem  S3öfen  feiern  bie  für  bie  ©efeEE- 
d^aft  bittere  grüdEjte  zeitigen  muj. 

5lber  biefe  Schule  nimmt  ifjren  Fortgang.  2UIe8,  ma8  f)eute 
au8  gemalttätiger  ©efinnung  gefdE)ief)t,  ift  Millionen  burdE)  bie 
Qfilme  beigebradjt  morbett.  ©8  mag  fein.  $lber  audj 

3ufäIIe  ftnb  SatfädEjIfdEjfeiten.  — 

S)a8  gilmftjftem  jeigt  OerfdEjiebene  ©ntmicflungSftufen.  ©ine 
banon  ift  bie  junefjmenbe  ^Beteiligung  a'ngef ebener  ntdEjt-jübifdEjer 
SdE)riftfteIIer  im  SDienfte  jübifdEjer  *propaganba.  3$re  früheren 
2Berfe  mürben  verfilmt.  Oft  mirb  halb  banacf)  angegeigt,  bafc 
fie  ein  neues  *pi)oto«£)rama  borbereiten.  3n  mehreren  gälten 
mürbe  biefeS  ju  einer  reinen  3uben0erf)errIidE)ung.  ©fjrgeia,  IRüct- 
fidEjt  auf  gute  Schiebungen  ju  ben  gilm-HerrfdEjern  unb  gute 
Honorierung  mögen  ju  folgern  ©erhalten  beitragen.  Unter  fot- 
dEjen  ©inflüffen  fällt  e8  bann  nidEjt  fcfjmer,  SlntifemituS  für  eine 
SdEjntad)  $u  galten.  2Ber  aI8  SdEjriftfteller  baS  SebürfntS  tjai 
MenfdEjen  unb  Sötfer  JU  ibealifteren,  fann  fidE)  audE)  für  bie 
3uben  begeiftern.  9hxr  einen  H^fen  fjat  bie  SadEje:  mer  bem 
Slntifemitu8  entgegen  mill,  fällt  leidet  in  bie  Schlingen  ber  3nben- 
bienerei,  unb  biefe  ift  ebenfo  unfolgeridEjtig  mie  jener.*) 

©ine  anbere  Stufe  ift  bie  2lbf Raffung  ber  „ StarS".  S)a8 
f)at  einen  breifadjen  Vorteil.  2)ie  ERiefengetjälter  biefer  Sterne 
merben  erwart.  SBeiter  mirb  ben  ©efudEjern  bie  MöglidEjfeit  ge¬ 
nommen,  fidE)  auf  ba8  „Sluftreten*  foIdEjer  Star8  ju  Oerfteifen. 
fttudE)  bie  $inobeftfcer  fönnen  nidE)t  me^r  fagen:  3$  toiÜ  bieS 
ober  baS.  2)a  feine  2luSmaI)I  an  Sternen  mefjr  ift,  fönnen  fte 
audE)  ntdEjt  mef)r  mäf)Ien;  fie  müffen  nehmen,  ma8  bie  gilnt- 
tnbuftrie  liefert.  — 

SDieS  finb  einige  XatfadEjen  über  baS  gilmmefen;  nid^t  alle, 
aber  jebe  ift  Oon  Sebeutung;  feine  barf  oon  benen  überfein 
merben,  bie  fldf)  eingetjenb  mit  bem  ©influft  be8  5lf)eater8  be« 
faffen.  Siele,  bie  Oon  ben  5£age8-©efdE)ef)nif|en  betroffen  merben 
unb  fidE)  nidEjt  barin  auredEjtfinben,  merben  in  biefen  £atfad£)en 
einen  SdEjlüffel  su  oielen  Gingen  finben,  bie  fonft  unerflärlidE)  ftnb. 


*)  ©8  fdjeirtt,  als  wenn  £.  &orb  unb  feine  Mitarbeiter  ftdj  nodfj  bet 
Hoffnung  ^ittge^en^  bie  „fdjleäjten"  guben  non  ben  „guten"  trennen  unb 
biefe  ber  @a(|e  ber  arifdjen  Kultur  gewinnen  3U  fönnen.  9luS  btefeni 
©runbe  lernen  fie  für  fidj  bie  Seaetdjnung  „SInttfemtt"  ab.  2)ie  euro- 
pffifdEjen  ©rfaljrungen  laffen  jene  Hoffnung  als  Selb'fttänf^ung  erfdjetnen. 
„3uba  ift  ein  Soll",  fagt  Her^l,  eine  raffif^e,  nationale  untrennbare 
©inbeit,  nerbunben  bureb  feinbltd)e,  hochmütige  Slbfonberung  gegen  bie 
übrige  Menfdjbeit  SHefer  bleibt  gar  ntdjtS  übrig  als  Slbwebr  beS 
ftubentumS  als  ©tttljeit  —  baS  ift  SlntifemitiSmuS.  —  2).  ttbetf.  /' 


69 


SHeugorfc  unter  betn  $oljal. 

Oft  baS  Subentum  organifiert?  Verfolgt  eS  bemüht  ein  Pro¬ 
gramm,  baS  auf  ber  einen  ©eite  pro-femitifdE)  ift,  auf  ber 
anberen  anti-menfdE)IidE)?  SBie  fann  eine  jahlenmähig  fo 
geringe  ©ruppe  einen  fo  großen  ©influft  auf  bie  übrige  9Jlenfch- 
heit  auSüben? 

5Iuf  ni(f)t«=iübifct)er  ©eite  !)at  man  mof)I  gemiffe  nnflare  An¬ 
fichten  bon  bem  fiammeSmähigen  3ufammenhalt,  bon  meitber- 
jmeigten  Organifationen  ber  3uben  unb  ben  bamit  berbunbenen 
3mecfen,  aber  eine  genauere  Kenntnis  fehlt  burdEjmeg.  ©S  mirb 
beShalb  nüplid)  unb  lehrreich  fein,  ihr  Söefen  an  ber  beben- 
tenbften  jübiftfjen  Organifation  ber  bereinigten  ©taaten  fennen 
gu  lernen. 

©S  gibt  jübifdje  Sogen,  ©ereine  unb  ©ef^EIfdEjaften,  bereu 
tarnen  in  ber  öffentlidjfeit  belannt  finb.  ©ie  erf djeinen  aI8 
baS  ©egenftücf  gn  ähnlichen  ©ruppierungen  ber  nidEjt-iübifdEjen 
©ebölferungr  SDodE)  barf  man  bei  ihnen  nicht  ftefjen  bleiben. 
3n  unb  hinter  ihnen  erft  mirft  ber  betjerrjdjenbe  3JlitteI- 
punft,  bie  innere  ©ermaltung  unb  Regierung;  ihren  Anorbnungen 
mof)nt  ©efepeSfraft  inne,  unb  ihre  Stätigfeit  ift  ber  amtliche 
AuSbrucf  beS  jübifdEjen  ©efanxtmiUenS. 

3tuei  foltfier  Organifationen,  gleich  beadEjtenSmert  burcf)  ihre 
Verheimlichung  unb  burdE)  ihre  SQlad^t,  finb  bie  neuporfer  ^efjillab 
unb  baS  Atnerifanifche  Sübifcpe  Komitee  [Amerikan  Jewish 
Comittee  —  A.  j.  C.].  2Jlit  „©erheimiichung*  foü  bie  SatfadEje 
bezeichnet  merben,  baf*  trop  ber  bebeutenben  3aht  ber  3nge- 
pörigen  unb  tropbem  fte  tief  in  biele  Angelegenheiten  beS  amert- 
fanifdEjen  SebenS  eingreifen,  ihr  SDafein  unb  bHrfen  bon  ben 
meifien  faum  geahnt  mirb.  Söenn  unter  ben  ©inmohnern  bon 
fteuporf  abgeftimmt  mürbe,  mer  bon  ihnen  fdEjon  etmaS  bon 
ber  ^ehibEah  gehört  h nt,  fo  mürbe  faum  mehr  als  einer  unter 
£>unbert  mit  ja  antmorten.  Unb  bodh  ift  bie  $  e  h  t  1 1  a  h  bet 
ft  ä  r  f  ft  e  gaftor  im  p  o  1  i  t  i  f  cp  e  n  ßeben  SfteuporfS, 
baS  fie  böüig  umgeftaltet  hat-  SBirb  fie  einmal  in  ber  Preffe  er¬ 
mähnt,  fo  nur  in  gana  unbeftimmten  AuSbrüdEen,  unb  bie 
Meinung,  menn  überhaupt  eine  beftept,  ift,  bah  fit  eine  iübifche 
Organifation  fo  mie  alle  anberen  ift. 

£)ie  ßepillah  bon  -fteuporf  ift  aus  %toei  ©rünben  bon  größter 
©ebeutung:  fie  ift  nicpt  nur  ein  tatfäthlicpeS  unb  boUfommeneS 
©eifpiel  eines  „©taateS  im  ©taate*  inmitten  ber  größten  ameri- 
faniftpen  ©tabt,  fonbern  fie  bilbet  auch  bermöge  ihres  geftpäftS- 
führenben  AuSfcpuffeS  ben  2)iftrift  XII  be§  Amerifantfcpen 


JJÜbtfdjen  Komitees.  OiefeS  mieber  ift  ber  §erb  ber  pro-femi» 
ttfdjen  unb  anti-amerilanifd)en  ^kopaganba.  2Rit  anberen  Por¬ 
ten:  Oie  jübifdje  bermaltung  (ReutjorfS  hübet  ben  mefentlichen 
Steil  ber  jübifcijen  [Regierung  in  ben  bereinigten  Staaten. 

beibe  bereinigungen  fingen  ihre  Odtigfeit  ungefähr  gleich¬ 
zeitig  an.  Wad)  ben  Elften  ber  $et)ittah  mar  ber  unmittelbare 
Slntah  ihrer  Organifation  bie  beranftaltung  eines  ©infprucheS 
gegen  bie  behauptung  ©eneral  bingham'S,  be§  batnaligen  ^ßo- 
lizei-^rdjtbenten  bon  (Reutyorf,  bah  bie  §dlfte  aller  berbrechen 
ber  Stabt  bon  Suben  berübt  mürben,  ©ine  Unterfudjung  ber 
(Regierung  über  ben  „Söeihen  Sflabenhanbet*  (9Rdbchenhanbel) 
förberte  h^f*  ungünftigeS  btaterial  gegen  bie  3uben  zutage 
unb  erregte  bie  öffentliche  bteinung.  Oem  muhte  entgegen  ge¬ 
arbeitet  merben:  halb  barauf  muhte  ©eneral  bingham  auS  bem 
öffentlichen  ßeben  abtreten;  eine  fehr  angefehene  3eitfchrift,  bie 
baS  ©rgebniS  ber  Unterfudjung  über  ben  aRdbdjenljanbel  in 
einer  (Reihe  bon  Slrtifeln  zu  beröffentlichen  anfing,  mürbe  ber* 
aniaht,  nad)  bem  erften  5luffah  abzubrechen.  2 )a§  mar  1908. 
OaS  Sinter  ifanifdje  Sfübifche  Komitee  mar  fdjon  1906  gegrünbet 
morten.  — 

OaS  döort  ßehtUah  ha*  biefelbe  bebeutung  mie  „ßaljar 
unb  h eiht  fobiel  mie  „©emeinbe",  „berfammlung*,  auch  *ber- 
maltung".  Oer  ßahal  ift  bie  befonbere  Jübifdje  gorm  ber  (Re¬ 
gierung  unb  bermaltung  in  ber  Oiafpora.  5 £)a£  alfo: 

feitbem  bie  3uben  fleh  über  bie  ©rbe  auSgebreitet  hüben,  hüben 
fie  überall  ihre  eigene  (Regierung  unb  beren  Organe  gefdjaffen, 
ohne  (Rüdjldjt  auf  bie  bon  ben  „©Djim*  eingefehten  (Regierungen. 
Schon  in  ber  babtjlonifdjen  ©efangenfehaft  unb  noch  fyeute  im 
öftlidjen  ©uropa  bilbet  ber  ßaljal  bie  Schuhmacht,  in  ber  ber 
gef ehe8treue  3ube  feine  (Regierung  unb  (Redjtfbredjung  ehrt.  Oie 
grieben§-$onferenz  lieh  für  ^olen  unb  (Rumänien  auSbrüdlidj 
ben  ßahal  zu.  3n  (Reutjoid  ha*  er  fein  eigenes  ©eridjtsmefen, 
erläht  ©efeh^  fällt  tu  Streitfachen  Urteile,  bollzieht  ©ntfdjei* 
bungen,  unb  bie  3uben  ziehen  biefe  ©eridjte  ben  ßanbe§-©eridjten 
bor.  OieS  fann  natürlich  uur  unter  gegenfeitigem  allgemeinen 
©inberftänbniS  gefdjeljen. 

Oie  ßehiüah  bon  (Reutjorl  ift  bie  gröhte  unb  machtbollfte 
Jübifdje  Organifation  auf  ber  ©rbe.  3n  biefer  Stabt  liegt  — 
infolge  beS  ungeheuren  ununterbrochenen  Stromes  bon  3uman- 
berern  —  ber  ßraft-  unb  3Racht-3Rittelbunlt  beS  gubentumS. 
Sie  ift  für  biefeS,  maS  (Rom  für  bie  $atljoltfen  unb  SReffa 
für  bie  SRofjamebaner.  OeShalb  finben  bie  jübifchen  ©inman- 
berer  auch  in  bie  bereinigten  Staaten  ungehinberteren  3utritt  als 
in  ^aldftina. 


01 


Sie  ßepiUap  gibt  Die  treffenbe  Lntmort  auf  bie  bepauptung. 
Me  3uben  feien  in  fid^  fo  gefpalten,  baß  ein  gemeinfamel  unb 
gefcploffenel  Auftreten  unmöglich  fei.  SDiefe  „poffnungllofe  Spal¬ 
tung'  ift  eine  bet  bielen  für  nicpt-iübifchen  ©ebtaucp  sutecpi 
gemachten  Lebensarten. 

©in  jübifcper  Scpriftfteller  oerfucpte  jüngft  bie  3bee  lächerlich 
ju  machen,  baß  jübifcpe  Unternehmer  unb  Arbeiter  bal  geringfte 
mit  einanber  3U  tun  paben  könnten;  er  rechnete  mit  ber  Un« 
toifTenfjeil  über  bie  ßehiHap.  3n  biefer  ßörpetfcpaft  finben  fiep 
in  ber  Sat  alle  ©ruppen  unb  3ntereffen  sufamnten,  fte  treffen 
fleh  bort  all  3nben.  Set  ßapitalift  unb  ber  bolfcperoift,  beT 
Labbi  unb  ber  ©emerffepaft »führet,  ber  ftreifenbe  Arbeiter  unb 
ber  Unternehmer,  gegen  ben  er  ftreift  —  alle  bereinigen  fiep  unter 
ber  gähne  3nba'§.  9Lan  greife  ben  jübifdjen  ^apitaliften  an, 
unb  ber  jübifd^e  Slnarcpift  mirb  ihm  gu  §ilfe  eilen.  Sie  mögen 
fiep  nidEjt  gerabe  lieben,  aber  ftärfer  ift  bal  gemeinfame  binbe« 
mittel:  §aß  gegen  bie  Licpt*3nben. 

Sie  ßepiHap  ift  ein  bunb,  mehr  ju  Stuß  Ml  Schuß,  gegen 
bie  ©ojim.  Sie  Lceprpeit  ihrer  biitglieber  ift  bon  politifcp  fepr 
rabifalem  ©parafter,  e§  ftnb  jene  öunberttaufenbe  im  Cften  ber 
Stabt,  bie  forgfältig  bie  ©jpebition  borbereiteten  unb  aulrüfteten, 
bie  bal  ruffifche  Leich  ftütjen  foUte,  bie  fogat  ben  3nben  mahlten, 
melcher  ber  Lachfolger  bei  3Qren  merben  follte.  Stoß  biefel 
©runbcparaftetl  ber  &epiUa  ftehen  ÜLännet  an  ihrer  Spiße,  beten 
Lamen  in  ber  ametifanifepen  Legierung,  im  ©ericptlmefen,  in 
ber  ©efeßgebung  unb  in- ber  Sinan^  einen  hohen  ^ang  paben. 
Sie  bietet  bal  großartige  Schaufpiel  eine!  rafftfep  gefeftigten 
bolfel  mit  einem  lebenbigen  ©tauben  an  fiep  unb  feine  jnfunft, 
unter  Slulfcpaltung  aller  berfepiebenpeiten,  bie  ftch  tn  einer 
macptoollen  Crganifation  gut  materiellen  unb  teligiöfen  Sötbe- 
rung  feiner  Laffe  3ufammenfcpließt,  unter  Süilfcpluß  aller  übrigen. 

Sie  ^epittap  pat  Leuporf  gerabe  fo  eingeteilt,  mie  bal  Slmeri* 
fanifche-  Sübtfdje  Komitee  bie  bereinigten  Staaten  für  feine 
3mecfe  eingeteilt  hat.  Sie  Stabt  hat  18  Siftrifte,  bie  je  100 
ßepiUap-Lacpbatfchaften  umfeptießen.  Sie  Siftriftlräte  führen 
bie  bermaltung  in  ftbereinftimmung  mit  ben  oon  ber  3^ntral- 
oermaltung  erlaffenen  betorbnungen  unb  ©eftcptlpunften.*) 

3eber  3nbe  in  Leuporf  gehört  einer  ober  mehreren  ßogen, 
©epeimgefeUfcpaften,  bereuten,  Crben,  Komitee!  ober  berbanben 
an,  beten  3n>ecfe  nnb  Lietpoben  in  einanber  greifen,  unb  fo  fiepen 


•)  Siefe  Sorfcpule  erflSti  bie  aufeeroröentltcpe  ©efeproinbigfeit,  ®o* 
mit  bie  ftuben  Sotoiet=LußIan&  „organtfterten".  Siefeö  tft  nt djtl  al® 
bte  ©Überholung  bet  ßehilla'3.  —  S.  tiberf. 


62 


aße  öffentlichen  Angelegenheiten  unb  jeher  Abfchnitt  Del  neu» 
tjorfex  Seben*  nicht  nux  untex  bem  machfamen  Auge,  fonbexn  auch 
untex  bem  fchneßen  unb  mixffamen  3ugrtff  einex  buxch  ©xfafjxung 
erprobten  3roang§einxicf)tung. 

3n  bex  ©rünbung§berfammlung  maxen  222  jübifche  Staeine 
oertreten;  nach  et®a§  rnehx  al§  einem  roax  bie  3ÖV  bex 

ber  ßehißah  untexfteßten  Crganiiationen  auf  688  angeroachfen. 
darunter  maxen  bxei  SBerbanbe,  bie  miebexum  450  35 exeine  hinter 
fleh  hatten.  ©egemoöxtig  ift  bie  3^  1000  übexfchxitten. 

Um  bie  2ßacht  bex  ßehiHaf)  $u  begxeifen,  muß  man  fleh  nex» 
gegenwärtigen,  baB  bie  jübifche  ©ebölfexung  9leuhoxf?  nox  bxei 
3af)xen  1  500  000  Aöpfe  jaljlte,  jefet  flnb  e§  exheblich  mehx  —  bie 
[Regierung  bex  bereinigten  Staaten  fann  fxeilich  nicht  fagen 
roiemel. 

SBie  übexoölfext  bie  jübifchen  biextel  infolge  be»  3uftrome§ 
xufufchßwlnifchex  3uben,  bie  nicht  mehx  meitex  moßen,  flnb, 
exgibt  fleh  baxaus,  bafl  ein  drittel  bex  neupoxfex  3uben,  570  000, 
auf  einem  hunbextftel  bex  ftöbtifchen  bobentlüche  wohnen.  Sbenn 
aße  Seile  fo  bicht  bemohnt  roäxen,  fönnte  Dleutwxf  95  000  000 
bewohner  beherbergen,  alfo  faft  bie  gan$e  beuörferung  bex  bex» 
einigten  Staaten.  Siefe  3ufammßnfe^un9  unb  ©eftaltung  bex 
beoölferung  muh  ©xgebniffe  zeitigen,  bie  in  bex  ©efchichte  bex 
3iöiIifation  wohl  beifpießol  flnb.  ©exabe  bon  biefen  3uftänben 
abex  leitet  fleh  bie  SJtacht  bex  £ehißah  h^T- 

AI§  5a§  buxcf)au§  angxifflweife  geftaltete  bxogxamm  bex 
ßefjißah,  au§  9Zeut)oxf  eine  3ubenftabt  unb  babuxch  au§  ben 
bereinigten  Staaten  ein  3ubenlanb  $u  machen,  oexfürtbet  rouxbe, 
befamen  e§  einige  bex  mehx  fonfexoatioen  ©lemente  bex  neu» 
hoxfex  3ut)enfchaft  mit  bex  Soxge,  baB  ba§  amexifanifche  bolf 
fleh  bie§  nidfjt  gefaßen  laffen  möchte.  Sßuxben  bie  Amexifanex  e§ 
xuhig  htnnehmen,  toenn  bie  3*U>en  foxbexten,  baB  bie  SDeihnadjti* 
lieber  in  ben  Schulen  al§  „anftöflig  füx  bie  3uben'  befeitigt 
würben,  bafl  au§  bem  gleichen  ©xunbe  feine  SSeihnachtlbäume 
mehx  in  ben  bbIt3eibüxo§  aufgefteßt,  bie  Cftexfexien  abgefchafft 
würben  unb  baß  Übexaß  gegen  ben  Auibxucf  ,ein  chxiftlichex 
©entleman'  pxoteftiert  werben  foße  —  aße§,  weil  e§  bei  ben 
3uben  Anftofl  exxege?  Anbexe  zweifelten,  ob  bie  neupoxfex 
ßehißap  biefelbe,  auf  gegrünbete  Autoxitüt  auSguüben 

tmftanbe  fein  würbe  wie  bie  ftahals  bex  alten  2ßelt. 

beibe  befoxgniffe  exmiefen  fleh  al§  unbegxünbet:  bie  Amexi¬ 
fanex  pxoteftierten  nicht,  unb  bie  Autoxität  bex  £ef)illah  blieb 
unangefochten,  fdjon  belh^/  weil  bie  übexwiegenbe  biehrpeit 
bex  fteupoxfex  3^**  fd)on  unter  ben  ßuhalS  ber  alten  SSelt 


68 


gelebt  fyatte,  beten  5lnfel)en  butdhtoeg  auf  gtoang  unb  ©etoatt 
beruhte.*) 

Sa§  Programm  bet  $ehittah  beftanb  äuftetlicfy  batin,  „bie 
(Rechte  bet  3uben  ju  malten/  Niemals  finb  JübifdEje  (Redete  in 
Slmetifa  angetaftet  tootben.  SD i e f c  (RebenSatt  i ft  nidjt# 
a  I  §  bie  3)etI)üIIung  bet  A  b  J  i  dE)  t ,  ntcht-JübifdEje 
0 t  e  cf)  t  e  anjugteifen.  9Rit  biefet  ßofung  etöffnete  bie  ßefjiffah 
ben  gelang  —  bie  eingebotene  33eböl£etung  untettoatf  ftcf):  -Reu- 
tjotf  ift  Qubenftabt;  jübifcf)  im  ©t^iehungStoefen,  in  ©egug  auf 
bie  ^teffe  unb  bie  ©eticf)te.  Reut)ot!  ift  bie  Slnttoott  auf  bie 
Stage:  2öie  fann  eine  ja£)tenma^ig  fo  toingige  ©tuppe  allen 
übtigen  bie  ßebenSbebingungen  botfcf)t  eiben?  OTe§  in  ÜReupotf 
jeigt  unb  betoeift  e§. 

Stob  aflebem  ha*  nton  ein  ©efütjl  beS  3toeifel8  an  bet 
Sauet  biefet  9RadE)tfteffung.  Siejenigen,  bie  fie  eingenommen 
haben,  taten  e§  untedEjtmäfnQ-  SBebet  nach  bem  (Recht  bet  2Ref)t* 
heit  nodE)  fyötyxtt  S3efähi0ung,  nodh  nadE)  bem  (Rechte,  ba§  ein 
beffetet  ©ebtaudE)  bet  üütacht  betleiht  haben  fte  auf  biefe  tefptucfj. 
Sie  haben  fte  butdf)  Unöetftotenheit  ficf)  angeeignet,  inbem  fte  el 
al§  taffifcpeS  23otutteif  htofteßto,  toenn  fich  jentanb  bagegen 
toefjten  toolfte:  unb  auf  biefem  ©tunbe  fyaben  fie  fidE)  bi§h^ 
behauptet;  et  etffätt  andE)  bie  bisherige  ametifanifdhe  ßangntui 
auf  biefem  ©ebiete  unb  fogat  baS  ©efüf)I  bet  UnftdEjetf) eit  in  ihtet 
jepigen  Stellung.  Rientanb  ift  fdptoetet  af§  bet  Slntetifanet  ju 
©eftnnungen  unb  ^anbfungen  p  betoegen,  bie  au§  taffifdEjem  ober 
teligiöfem  ©otutteif  entfptingen.  Sefbft  too  et  im  hoffen  IRed^t 
ift,  beuntuhigt  ihn  noch  bet  g^eifeL  ob  et  ntdE)t  bodE)  boteinge¬ 
nommen  fei.  SieS  etffdtt  feine  fdEjeinbate  Abneigung,  ficf)  auf  bie 
Subenftage  etn^ufaffen  unb  btingt  2fmetifanet  baju,  (ßtotefte 
gegen  ben  „^EntifemitiSmuS"  §u  unterfcfjteiben,  bie  in  2öitffich- 
feite  nicf)t§  finb  al§  ^totefte  gegen  Satfachen,  bie  ben  3ubcn 
unbequem  ftnb.  ©leidEjtoohl  toütbe  eS  ein  gtopet  fehlet  fein  ju 
meinen,  bie  fctetifanet  hatten  ficf)  mit  bet  SatfadEje  bet  jübifcEjen 
SöothettfdEjaft  auf  itgenbeinem  ©ebiete  abgefunben.  Sa§.  hoben 
fie  nidEjt  getan.  Set  jübifdEje  Dbeteinffuft  in  ametifanifdEjen  Ange¬ 
legenheiten  btoht  ebenfo  toanfenb  gu  toetben  tote  bie  boffcpe- 
toiftifcf)e  £>ettfdE)aft  in  (Rupfanb:  beibe  fönnen  übet  RadE)t  ein- 
ftüt^en.  ©etabe  bet  ©inffuft  bet  $ehittaf)  unb  beS  ameti!anifdE)en 
jübifdEjen  Komitees  toitb  ben  galt  befdEjfeunigen.  Sie  Suben 
mögen  untet  un§  leben,  nicht  abet  auf  unb 
übet  un§. 


*)  übet  ben  tfaljal  f.  fcanbbudj  3«t  ftubenftage.  28.  ®ufl 

—  fcammet-aSetlafl,  660  ©. 

64 


2)ie§  aße§  ift  bem  Suben  beffer  befannt  al§  bem  9Hcht»3uben, 
Denn  er  fennt  bie  Subenfrage  beffer  al§  irgenbeiner  unb  treiff  fefjr 
trohl,  trenn  ein  ©cfjuff  in§  ©cfjtrarge  getroffen  ffat.  2)ie  ameri- 
fanifcfjen  3uben  proteftieren  jefft  angeblich  gegen  „ßügen";  Pe 
trüren  froh,  trenn  e§  ßügen  mären.  $n  Söaffrffeit  aber  treibt  ffe 
bie  Angft  brr  ber  9Jtadt)t  ber  Söaffrtjeit  gu  ihren  lärmenben  $ro» 
teften,  unb  fie  triffen  nur  gu  gut,  baff  bie  Sßaffrffeit  gegen  pe 
fämffft.  2)ie  Srrage  geht  nicht  um  getraltfame  Vertreibung  ober 
Verteibigung,  fonbern  barum,  pe  in§  roße  £age§lidE)t  gu  rücfen  — 
e§  gibt  feinen  ftärferen  geinb  ber  ginfterni§  al§  ba§  ßicfp. 

3n  ber  $el)ißah  fjatten  bie  3uben  eine  au§gegeidE)nete  ©efegen» 
heit,  gu  geigen,  tra§  pe  fönnen  unb  ber  SCßelt  gu  fagen:  „Seht,  ba8 
leiftet  ber  3ube  gum  Söoffle  einer  ©tabt,  trenn  er  freie  Vaffn  ffat*. 
©ie  ffaben  bie  Vermattung,  ba§  ^ottgei-  unb  ©efunbffeit§trefen, 
bie  ©cfjulaufficfft,  ba§  ©eri(f)t§mefen,  bie  ginangen,  bie  treffe  — 
aße  Elemente  ber  üftacfft. 

llnb  ma§  fönnen  pe  bei  aßebern  auftreifen?  fteufforf! 
$)iefe  ©tabt  ift  ein  ©chulbeifpiel  ror  ben  klugen  ber  gangen 
SBelt,  ma§  bie  3uben  feiften  fönnen,  trenn  pe  ficff  ber  §errfcf)aft 
bemächtigen.  E§  ift  unbenfbar,  baff  felbft  jübifcffe  ßobrebner 
ba§  rerjubete  -fteufforf  rerteibigen  fönnten.  9ßan  fönnte  riet» 
leidet  rerfudfjen,  hinterher  bie  Vebeutung  ber  $el)ittah  burcl)  ben 
Einmanb  abgufd^träcffen,  pe  fteße  nur  bie  rabifaleren  Elemente 
bar,  bie  „abtrünnigen"  Suben.  hiergegen  geugt  bie  fotgenbe, 
teiltreife  ßifte  ihrer  füffrenben  -Utänner. 

Auf  ber  £>auptrerfammlung  1918  traren  antrefenb:  ber 
©roffbanfier  Sacob  ©.  ©dpff;  ßoui§  STcarfcffaß,  Abrofat,  $rä- 
Pbent  be§  AnterifanifdE)en  Snbifdjen  ^omitee§,  ffaufiger  ©aft  am 
3tegierung§fiff  ßöafffington;  Otto  31.  9tofaI§ft),  SRicffter  am 
General  Sessions  Court;  Abotpl)  ©.  Od)§,  Eigentümer  ber  ,,9teu» 
fforf  5£ime§";  Otto  $nffn,  nom  Vanfffaufe  $uhn,  ßoeb  &  Eo. 
unb  Venjamin  Sdjlepnger,  ber  fürg(icf)  ron  einer  ßonfereng  mit 
ßenin  au§  9Jto§fau  gurücfgefefjrt  ift.  ferner  Sofepff  ©cljloffberg, 
©eneral=@efretär  ber  Vereinigten  $onfeftion§arbeiter  Amerifa'8 
(mit  177  000  Vtitgliebern);  3Jtaj  Affine,  ebenfaß§  ror  furgem  ©aft 
ber  bolfdfjetriftifcffen  Vtaßjtffaber  ron  Sftufftanb;  SDarib  $in§fi, 
Sofefff)  Varonbeff,  Arbeiterführer. 

Angehörige  aßer  ©tänbe.  Vtarf,  ber  Vorfiffenbe  be§  $rieg§» 
rerpcf)erung§*Vüro§  ber  Vereinigten  €>taaten*!Regierung,  unb 
ber  Führer  ber  roteften  ©ruff^e  in  S^eufforf  Oft  —  pe  aße  treffen 
Pdf),  al§  Suben  in  ber  ßehißaf). 

3n  ihr  pnb  u.  a.  bertreten:  3entral*$onfereng  ber  amerifa- 
nifdhen  Rabbiner,  ERat  reformierter  IRabbiS  be§  OftenS,  bie  unab- 


5 


65 


gängig  Drben  B'nai  B'ritf),  B'ritf)  ©cholom,  greie  ©öhne 
3§raeIS,  B'r  itf)  Abraham,  Bereinigung  ber  amerifanifcfjen 
3ioniften;  ortfjoboje  unb  ifteformjuben,  „abtrünnige",  affi- 
milierte,  reiche,  arme,  gefefceStreue  unb  revolutionäre  Suben. 
Abotyh  Ocf)8  Von  ber  großen  „Üftetotjorf  TinteS"  gufanunen  mit 
bem  aufgeregteften  Herausgeber  eines  jübifchen  SöochenblatteS, 
baS  nach  Blut  unb  ©etoalt  fdjreit.  3acob  ©cljiff,  ein  frommer 
3ube  ftrengfter  Dichtung,  unb  Otto  §.  $af)n  aus  bemf eiben 
Banf  häufe,  getauft  —  fie  alle,  aus  allen  klaffen,  gu  einer  fo 
boEfommenen  raffifdtjen  ©inheit  oerbunben,  toie  fle  fein  anbereS 
Bolf  erreicht  hat,  aEe  oerbunben,  „gum  ©cfjuhe  ber  jübifchen 
{Redete*.  ©chuh  mobor,  bor  toem?  2ßer  in  ben  Bereinigten 
Staaten  toiE  bie  8tecf)te  anberer  fchntälern?  Ter  Amerifaner  foE 
baS  toiffen,  benn  bon  jeher  ift  er  für  Verlebte  ütechte  eingetreten 
unb  toirb  eS  immer  tun,  bon  melier  ©eite  eS  auch  gefcf)eb)C. 
TeSljalb  toirb  er  über  furg  ober  lang  ÜftäfjereS  über  jene  angeblich 
berieten  {Rechte  unb  bie  ©chulbigen  buffen  tooEen. 

SBelche  {Rechte  Ijat  ber  Amerifaner,  bie  ber  3ube  nicht  Ijat? 
©egen  tuen  unb  gegen  toaS  ftnb  bie  3uben  organifiert?  EÖelche 
©rünbc  beftefjen  für  bie  $Iage  ber  „Berfolgung"?  {Rieht  ein 
einziger,  aufcer  bem  Betoufctfein  ber  %uben  felbft,  baj3  ber  Söeg, 
ben  fie  eingef cfjlagen  haben,  auf  ein  HinberniS  ftofcen  mufj. 

Ter  {Rabbi  ©liaS  ß.  ©alomon  ^at  erflärt:  „eS  gibt  feinen 
benfenben  3uben  außerhalb  AmerifaS,  beffen  Augen  nicht  auf 
biefeS  ßanb  gerietet  finb.  Tie  greifjeit,  toelche  bie  3u^n  in 
Amerifa  genießen,  ift  nicht  baS  ©rgebniS  einer  mit  nationalem 
©elbftmorb  erfauften  ©mangipation,  fonbern  baS  natürliche  *)ko- 
buft  ber  amerifanifchen  gibilifation/ 

©o  ift  eS.  äöogu  benn  ber  „©chuh"?  SGßaS  für  SRed^te,  gu 
beren  Berteibigung  bie  $ef)iEah  organifiert  tourbe?  2öa$  be* 
gtoecfen  jene  Komitees  in  jeber  ©tabt,  bie  in  amerifanifchen  An¬ 
gelegenheiten  herum  fdEjnüffeln  unb  burch  ^rotefte  bafür  forgen* 
bah  biefe  ftetS  in  ben  ben  Suben  genehmen  ©r engen  bleiben? 

Tiefe  fragen  finb  noch  nie  bon  ben  jübifchen  Sßortführern 
beantwortet  worben.  ©ie  foEen  ein  ©efefc  über  bie  {Rechte  er¬ 
bringen,  wie  fie  bief eiben  berftefjen.  3^be§  eingelne  {Recht  foE 
aufgeführt  werben.  ©ie  fyahen  eS  bisher  nicht  getan.  Söarurn 
nicht?  Söeil  fie  aEe  Rechte,  bie  fie  offen  unb  öffentlich  nennen 
f  bunten,  fcfjon  im  Übermaß  beft^en  unb  weil  fie  bie  Rechte,  bie 
fte  in  ihrem  3nnern  am  ftärfften  begehren,  ber  amerifanifchen 
Cffentlidjfeit  nicht  unterbreiten  bürfen. 

©iner  ©efefceSborlage  aEer  jübifchen  (Rechte,  bie  baS  Tages¬ 
licht  vertragen,  würbe  baS  amerifanifche  Bolf  mit  ber  geft- 


66 


fteHung  unb  ber  grage  begegnen:  „OTe  biefe  guten  $)inge  tjabt 
ifjr  bereits.  2BaS  wollt  if)r  nun  noch  rnefjt"?  SHefe  grage  be¬ 
rührt  ben  $ern  beS  ganzen  jübifchen  Problem?  —  w  a  S 
wollen  f  ie  n  o  cf)  mefjr?! 


5)ie  geforderten  „9led)te“. 

2^aS  atnerifanifdje  93oIf  Ijat  an  ber  neutjorfer  $ef)illah  ein 
J  größeres  gntereffe,  als  eS  annimmt.  £)iefe  ift  mehr  als 
eine  örtliche  ßörberfdjaft;  fie  ift  baS  3Jtufter  unb  bie  tret« 
benbe  $raft  ber  jübifdjen  ©emeinfchaftSbilbung,  bie  ftdjtbare 
gornt  ber  jübifdhen  Regierung  unb  Verwaltung,  ber  ßraftfjerb, 
ber  bie  „^3rotefte*  unb  „-ütaffenberfammlungen"  in  ©ang  bringt, 
bie  oft  burch  baS  gange  ßanb  Oeranftaltet  werben;  enblitf)  baS 
Söaffenlager  für  bie  unterirbijdfje  aftadjt,  welche  bie  güfjrer  fo 
wirffam  gu  gebrauchen  wtffen.  bisweilen  ift  (te  auch  bie  „ßäfter- 
galerie*,  bon  wo  nidjtswürbige  ©erüdjte  ihren  2fuSgang  nehmen 
unb  fd£)Iie^Iidf)  als  ßügen  gang  offen  baS  ßanb  überfei) wemmen. 
£)urd!)  bie  enge  Verbinbung  mit  betn  Slmerifanifchen  gübifdjen 
Komitee  —  ber  gefcfjäftSfüijrenbe  9luSfd)uf3  ber  neutjorfer 
$ei)iüaf)  ift  gugleidh  baS  SDiftriftSfomitee  beS  ©iftriftS  XII  beS 
21.  3.  ©.  —  ift  bie  neutjorfer  Subenfcfjaft  bie  £riebfraft  ber 
gangen  nationaljübifdjen  ÜUtafdjinerie. 

£>iefe  ©efeüfdfjaften  haben  Siele,  bie  fte  öffentlich  auffteüen, 
unb  fold^e,  über  bie  fie  fdjweigen.  ©iefe  erfährt  man  hinterher 
auS  Veridjten  über  unternommene  Verfuge  unb  erreichte  ©r- 
gebniffe. 

21IS  3iele  für  feine  ©rünbung  im  Safjre  1906  gab  baS 
5lmerifanifdfje  gübifdje  Komitee  an:  1.  Schuh  gegen  Verlegung 
ber  bürgerlichen  unb  religiöfen  Rechte  ber  jfuben  ber  gangen 
SCÖelt;  2.  ©efefclidjer  Veiftanb  unb  geeignete  §iffSaftionen  im 
gaüe  broijenber  ober  wirffiefjer  2Jtinberung  ober  Vefdjränfung 
foldjer  IRedjte,  ober  im  gatte  unterfdjieblidEjer  Vefjanbfung; 
8.  «Sicherung  ber  jübifefjen  ©leidhberedfjtigung  in  begug  auf  Wirt- 
fd^aftlidje,  fogiale  ober  ergieljerifche  Vefange;  4.  §iffe  bei  Ver¬ 
folgungen,  Unterftü^ung  in  tfnglücfSfällen. 

©in  Programm,  an  bem  nichts  auSgufefcen  wäre,  baS,  wenn 
eS  nichts  anbereS  bebeutete,  als  was  eS  befagt  unb  wenn  ba- 
hinter  nichts  anbereS  fteefte,  fogar  empfehlenswert  Ware.  2öir 
werben  fehen. 


6* 


67 


2Bie  unb  too  bie  51.  3.  (£.  unb  bie  ßeljißah  mit  beretnten 
Säften  mir  fern  befagt  ba§  5lftion§j)rogramm:  „3nfotoeit  ba8 
51.  3-  ©•  eine  nationale  Organifation  ift,  foß  bie  3ßbtftf)ß  ©e- 
meinfdjaft  ($et)ißah)  Oon  ftetotjorf  ©ifc  unb  ©tirnrne  Ijaben,  um 
.  . auf  bte  jübifche  ^ßolitif  im  ganzen  ßanbe  geftaltenben  ©in* 
flufj  au§3uüben.  SDa§  51.  3-  ©•  foß  bie  au§f<hlief3ti<he  ©erichtS- 
oarfeit  in  aßen  fragen  nationalen  ober  internatio¬ 
nalen  ©f)arafter§  Ijaben,  melcije  bie  3uben  im  aßgemeinen  be¬ 
rühren/  SDie  ßehißaf)  ernennt  ein  ©jefutiofomitee  Oon  25  3Jtit- 
gtiebern,  biefe  ftnb  gugleidf)  bie  ßeitung  be§  12.  2)iftrift§  beS 
51.  3-  ©•  ^öeibe  finb  alfo  ein§.  9teut)orf  ift  bie  §aupt- 
ftabt  b  e  §  amerifanifdjen  3ubentum§.  £)ie§  toirft 
ein  ßidEjt  auf  bie  gerabegu  framhfhaften  5lnftrengungen,  um  biefe 
©tabt  3ugleidf)  gum  Urgueß  aßer  bebeutenben  ©ebanfen  gu 
machen,  jum  ÜJlittetymnft  ber  ginanj,  ber  $unft  unb  ^oliti!*). 
5lber  in  ber  $unft  ift  ber  §öhe{mnft  —  *5tpimobite"  (oergl. 
©.  47),  iljre  Spoliti!  ift  ber  Oerjubete  £ammant)=©um:pf.  5111  e 
5lmerifaner  müffen  miffen,  ba^  fß  e  u  h  0  r  f  n i dt) t 
ihte  ©aupt  ft  abt  ift  ba^  bie  bereinigten 
©  t  a  a  t  e  n  to  e  ft  1  i  d)  biefer  ©tabt  anfangen.  2)a§ 
amerifanifdfje  bol!  fieijt  in  biefem  Mftenftreif  im  Dften  eine 
©utnpf*  unb  fjieberf tätte,  au§  toeldjer  ber  ftinfenbe  ©eifer  Oon 
aßent,  toa§  an  gemeinen  unb  jerfe^enben  ©ebanfen  erzeugt  toirb, 
au§geht  ©§  ift  irrig,  toenn  man  noch  hier  unb  ba  in  biefem 
§erbe  anti*amerifanifcher  ^ropaganba,  pro*jübifd)er  §t)fterie 
unb  geiftiger  gaifchmüngerei  ein  5lbbilb  amerüanifchen  SbefenS 
fxeht  —  *ß  e  u  h  0  r  f  ift  eine  fretnbe  b  *  0  0  i  n  3  am 
IRanbe  ber  bereinigten  ©taaten. 

2)a  neun  3ehntel  ber  amerifanifd)en  3^ben  ber  einen  an¬ 
gehören,  bie  bem  51.  3-  ©•  unterfteßt  ftnb,  fo  ift  bei  bem  ge- 
fthilberten  gufammenhang  be§  Komitees  mit  ber  JMjißah  if)* 
©influfc  auf  bie  jübifche  Nation  oon  unüber  fehbar  er  Sragtoeite. 
3n  jeher  ©tabt  unb  jebent  ©täbtdjen,  too  eine  jübifdje  ©enteinbe, 
unb  toenn  noch  fo  Kein,  ift,  ftel )t  ein  führenber  3obe,  fei  e§  ein 
IRabbi,  Kaufmann  ober  öffentlicher  beamter,  in  ftänbiger  be- 
rührung  mit  ber  Seotrale.  2ßa§  in  üßeu=£)rtean§,  ßo§  5lngele8 
ober  $anfa§  fidf)  ereignet,  erfährt  Üßeutjorf  mit  telegraphier 
©ef  cf)  toinbigf  eit. 

9tad)  aufjen  alfo  toerben  bie  angeblich  bebrol)ten  jübifchen 
„Rechte*  Oorgefdjoben.  Söenn  biefe  jübifchen  SRedjte  nichts 
anbere§  toären  al§  bie  aßgemeinen  atnerifanifchen  fftedjte,  fo 
brauchten  bie  3ttben  nicht  aßein  fte  ju  oerteibigen  —  ba§  ganje 


*)  2öer  fcenft  hier  nicht  an  berlin. 


68 


toterifanertum  ftänbe  auf  ifjrer  Seite.  2lber  —  jübifdje  unb 
amerifanifcfje  IRed^te  finb  nidfjt  ba8felbe.  Sie  Haltung  be8  3uben=  - 
tum8  ättringt  gu  ber  ©rfenntni8,  bafc  e8  für  j  ü  b  i  f  d)  e  §  IR  c  dE)  t 
f)ält,  bie  bereinigten  Staaten  3  u  b  e  r  j  u  b  e  n. 

©ine  ber  gefährlichen  ßetjren  ber  ©egenmart  ift,  ba£  bie 
bereinigten  Staaten  nicht  ein  fertiges,  fonbern  noch  im  ßöerben 
begriffen  ftnb,  eine  geftaltlofe  9ftaffe  feien,  bie  jeher,  ber  miß, 
nad)  feinem  ßßißen  fneten  unb  geftalten  barf.  SDiefe  Sfjeorie 
muf$  man  bor  Slugen  haben,  menn  man  ba8  jübifcfje  Sun  unb 
Sr  eiben  tjierjulanbe  richtig  begreifen  miß.  Siefe8  macht  Slmerifa 
3U  einem  ©ebilbe,  ba8  feiner  urfprünglichen  ©igenart  nicht  im 
©ntfernteften  mehr  ähnelt  unb  bermifdfjt  aße  jielfe^enben  3been 
unb  Sbeale,  auf  benen  ba8  amerifanifdje  ©emeinmefen  ge* 
grünbet  ift.  ©eftefjen  mir  biefer  Stjeorie  ©eltung  ju,  fo  ift  e8  au  8 
mit  bem  Slmerifanertum;  mir  erlögen  bann  feine  5lmerifaner 
mehr,  fonbern  Neutrale,  unb  gmar  in  bem  ©lauben,  bafc  teterifa 
f)errenIofe8  ©ut  ift,  gut  brife  für  frembe  b^aniafien  unb  poli- 
tifdtje  Softrinäre. 

üftit  biefer  Sfjeorie  ^ängt  e8  jufammen,  menn  bie  ber* 
fdjiebenen  23ölferf  (haften  e§  ablehnen,  im  teierifanertum  auf* 
gugefjen.  ßßoau  —  menn  ftcf)  bie  3RögIidE)feit  bietet,  biefeS  f  i  dj 
anju^affen? 

©8  ift  3eit,  unfere  SBeittjergigfeit  in  bie  richtigen  ©renjen 
3U  bringen,  menn  mir  moßen,  baft  teterifa  bleibt,  ma8  e8  mar 
unb  nicht  moßen,  ba{3  e8  ba8,  fetbft  *PaIäftina  borgejogene 
barabie8  ber  3uben  unb  jeber  anberen  [Raffe  mirb.  — 

93erfuchen  mir  nun,  au8  Satfacfjen  feft^ufteßen,  ma8  ba8 
%.  3.  ©.  unb  bie  ßefjißaf)  mirflitf)  unter  „jübifdjen  IRed^ten"'  ber- 
ftefjen.  3n  ben  jübifd)en  [Beruhten  au8  bem  3af)re  5668  (1907/08) 
ift  3U  lefen:  „ä>ielteicf)t  ber  bemerfen8rnertefte  3U0  be8  ber- 
gangenen  3af)re8  in  Ämerifa  mar  in  manchen  ©egenben  bie 
goröerung ber  bölligen$ermeltlicf)ung  ber  öffent- 
tidjen  ©inridjtungen  be8  ßanbe8,  morunter  bie  5°^be- 
rung  ber  3uben  nach  ihren  boßen  berfaffung8mäfjigen  [Rechten 
3U  berftehen  ift.  Ser  2lrtifel  be8  0berric£)teT8  Bremer,  ber  be¬ 
hauptet,  bafc  biefe8  Öanb  ein  d^rift!idEje8  ift,  mürbe  mehr  aI8  ein¬ 
mal  surüdgemiefen  unb  formal  miberlegt  bon  Dr.  griebenmalb, 
Sfaac  §a^Ier  unb  [Rabbi  ©phtaim  griftf).  ®ie  redjtlidjen  unb 
theoretifdjen  ©rünbe  mürben  praftifcf)  burch  meitberbreitete 
Oppofition  gegen  ba8  SBorlefen  au8  ber  [Bibel  unb  gegen  ßßeif)- 
nad)t8Iieber  in  öffentlichen  Schulen  unterftüpt;  biefe  Oppofition 
mürbe  au8brüdlicf)  auf  ber  3entraIfonferen3  ber  amerifanifcfjen 
[Rabbiner  befcfjloffen/ 


69 


§ier  fteht  in  StuSIaff  ungen  bon  unanfechtbarem,  offiziell- 
jübifdhent  ©harafter,  ma§  bie  guben  als  einen  S^eil  ihrer  Rechte 
anfehen.  gn  2)u£enben  bon  Staaten  unb  §unberten  bon  ©täbten 
ift  biefeS  Programm  betätigt  morben,  atterbingS  fo  borfidjtig, 
bafc  bie  meiften  nicht  berftanben,  ma§  bahinter  ftedt.  gn  bieten 
galten  festen  bie  guben  ihren  SBitlen  bermöge  be§  SDrudeS  an 
Ort  unb  ©teile  burct)  —  gemöhntidh  burch  bie  bon  tanger  §anb 
borbereitete  2Bat)I  unb  Verrichtung  ihnen  genehmer  2tmt§» 
perfonen.  gn  anberen  gälten  jogen  fte  ben  ßür^eren.  2)ie§ 
benufcten  Jte  mieber,  um  benen,  bie  fidh  miberfefct  h fttten,  eine 
„ßetjre  ju  erteilen4'  —  burdh  Votjfott,  ober  enttyrechenbe  §attung 
ihrer  örtlichen  Vanfen,  ober  burdh  anbere  SRittet,  geeignet, 
„gubenangft"  gu  erzeugen. 

£)ie  amerifanifdhen  Vürger  müffen  fidh  fd)°n  an  ben  ©e- 
banfen  gemöhnen,  bafc  e§  gutes  berfaffungSntäfngeS  Recht  ber 
guben  ift,  ben  &harafter  bieter,  burdh  3ßü  unb  ttebertieferung 
gemeiner  Einrichtungen  nach  ihr^m  SöiHen  abguänbern.  5£un 
fie  eS  nidht  gutmütig,  fo  merben  fie  nodh  fdhärfere  als  bie  üblichen 
jübifdhen  2Jtittet  unb  SBaffext  ju  fühlen  befommen.  2)amit  fte 
miffen,  maS  bor  fidh  9e^  f ollen  einige  „Redhte'-gorberungen  ber 
ßehiüaf)  angeführt  merben. 

1.  S)ie  uneingefcfjränfte  gutaffung  jübifdher  Einmanberer 
aus  alten  Seiten  ber  Erbe.  —  Rtögen  fie  auS  Rufüanb,  $oten, 
©tyrien,  Arabien  ober  ÜRaroffo  fommen  —  fie  müffen  herein 
gelaffen  merben,  menn  auch  a^e  anbern  braunen  bleiben. 

Nebenbei:  gaft  untrennbar  bon  ber  gorberung  jübifdher 
„Rechte"  ift  bie  nach  SluSnahnteu.  2)urch  nichts  bemeifcn 
bie  guben  ihre  nationale  unb  raffifcfje  ©onberftettung  ftarer  als 
burdh  buS  unnadhtäffige  Verlangen,  berfdhieben  unb  beffer  als 
jebeS  anbere  Votf  beljanbelt  gu  merben  unb  Vorredjte  3U  er¬ 
halten,  bie  gu  forbern  einem  anberen  Volle  nidht  einmal  im 
Traume  einfallen  mürbe. 

2.  S)ie  amttidhe  toerfennung  ber  jübifdhen  ©taubenSein« 
ridhtungen  burdh  ©tabt,  ©taat  unb  VunbeSregierung.  —  3)ie 
ßehiüah  geht  barin  fo  meit,  für  jübifdhe  Stngeftettte,  bie  am  gorn 
ßibpur-geft  fehlen,  (Gehaltszahlung  forbern,  mährenb  fte  fatl)o- 
lifdjen  ^IngefteHten  biefeS  IRedht  für  ihre  befonberen  geiertage  ab- 
fbridht  —  ein  Veifpiel  ber  „2tuSnahmen\ 

8.  ttnterbrücfung  aller  §inmeife  auf  EhriftuS  burdh  ftäbtifdhe, 
ftaattidhe  unb  bunbeSftaattidhe  Regierungen,  in  öffentlichen  £)o- 
fumenten  unb  öffenttidhen  Verfantntlungen.  —  2)ie  ^Berichte  er¬ 
mähnen  ben  ^roteft  eines  Rabbi  gegen  einen  ©ouberneur  bon 
SlrcanfaS,  ber  in  feiner  $unbgebung  am  SDanffeft  „einen  dhrifto- 
togifdhen  SluSbrucT  gebraucht  hatte. 


70 


4.  Slmtlidje  Slnetfennung  beS  Sabbatfj.  —  $>aS  gange  Seben 
ber  bereinigten  Staaten  beruht  auf  bet  Slnetfennung  beS  Sonn¬ 
tages  al§  fRutje-  unb  geiertag.  Seit  über  gefjn  galten  ift  bie 
ÄetjiÜat)  bemüht,  biefe  SteEung  bem  Sonnabenb  gu  geben. 
Solange  bie  amtliche  beftätigung  biefer  jübifdjen  gorberung 
fefjlt,  merben  oiele  öffentliche  Angelegenheiten  baburd)  geftört, 
bafc  g.  b.  ©efdjmotene  unb  anbere  fidj  meigern,  an  Sonnabenben 
gu  amtieren,  gübifdEje  AbOofaten  finb  oft  SonnabenbS  franf. 
—  ftiemanb  f )at  etmaS  bagegen,  toenn  bie  guben  ifjren  Sabbatf) 
feiern.  ©tmaS  anbereS  aber  ift  eS,  toenn  fie  i  t)  r  e  n  Sabbat!) 
gum  geiertag  aller  anberen  madjen  tooEen,  nodj  bagu  mit  bem 
Gcintoanbe,  ber  Sonntag  fei  eine  ,,d)tiftoIogifdje  ßunbgebung'. 

5.  ^Berechtigung  ber  guben,  am  Sonntag  ihre  ©efdjäfte, 
gabrifen  unb  Sweater  geöffnet  gu  galten,  gu  arbeiten  unb  §anbel 
gu  treiben.  —  Sabbath-§eiligung  ift  burdjauS  gu  billigen  — 
toenn  fie  nicht  gur  SonntagS=(SnttjeiIigung  mirb.  $)ie  Sonntags- 
gefefce  merben  Oon  ben  guben  oft  umgangen  unb  gebtodjen. 

6.  Aufhebung  ber  2BeihnadE)tSfeiern  in  öffentlichen  Schulen 
unb  auf  öffentlichen  ^lä^en,  in  ^oligei-SüroS,  Verbot  beS  öffent¬ 
lichen  AuffteEenS  oon  SöeihnadjtSbäumen  unb  beS  öffentlichen 
SingenS  Oon  SöeihnadjtSIiebern.  —  ©ine  gange  Angaljl  oon  Be¬ 
richten  ber  $ef)iEah  fann  ben  Sieg  biefer  gorberung  melben. 

7.  Amtsenthebung  unb  g  er  i  dj  1 1  i  d)  e  33  e- 
ftrafung  aller  AmtSperfonen,  bie  an  bet 
jübifdEjen  $  a  f  f  e  $  r  i  t  i  f  üben,  felbft  toenn  bieS  irn 
ö  f  f  e  n  1 1  i  dj  e  n  g  n  t  e  r  e  f  f  e  g  e  f  dj  i  e  h  t.  —  Otto  A.  $o- 
falSft),  IRid^ter  unb  SRitglieb  ber  $rfjiEa!j,  teilt  mit,  er  merbe 
oerfudjen,  ein  ©efefc  burdjgubringen,  toonadj  jebet  ficfj  ftraf- 
bar  m  a  dj  t ,  ber  bie  jübifdje  a  f  f  e  fritifiert! 
güljrer  ber  ßeljiEafj  oerurteilen  öffentlich  ben  ERagiftratS- 
beamten  ©orneE  unb  forbern  feine  Anflage,  meil  er  bie  guben- 
fdEjaft  oon  fteutjorf-Oft  toegen  ber  3una!jme  ber  jübifdjen  jugenb* 
lidjen  93erbredjer  fritifiert  f)atte.  ^oligeibräfibent  33ing!jam 
tourbe  toegen  feiner  ßriiif  beS  ruffifdEjsboInifdjen  Verbrechertums 
in  ÜRemtjorf  amtSentfe^t. 

8.  ©rridjtung  Oon  Vetlj  ©in'S,  baS  finb  jübifdje  (Berichte,  in 
öffentlichen  ©eridjtSgebäuben.  —  S)ie  ^Berichte  melben,  baft  bieS 
an  mehreren  Orten  gelungen  ift. 

9.  Vefeitigung  aEer  Vüdjer  auS  Schulen  unb  ttnioerfitaten, 
bie  Oon  guben  a!S  anftöfjig  begeidjnet  merben.  —  Vegüglidj 
beS  „Kaufmanns  Oon  Venebig*  unb  ßamb'S  „©rgaljlungen  auS 
Shafefpeare"  ift  bieS  faft  im  gangen  ßanbe  erreicht  morben. 
©egenmdrtig  merben  in  einer  Angaljl  Oon  Stäbten  bie  öffent¬ 
lichen  Vüdjereien  oon  Vüdjern  gefäubert,  meldje  Oon  guben 


71 


hanbeln,  mt* *  fie  finb.  OTe  Schriften,  bk  3ubenIob  enthalten, 
bürfen  bleiben. 

10.  Verbot  beS  5luSbrucEeS  „cfjriftlich4'  ober  ber  Sßenbung 
„Staat  ^Religion  unb  Nationalität4'  in  aßen  öffentlichen  33e» 
fanntmachungen  als  {Beeinträchtigung  ber  jübifchen  {Rechte  unb 
^erabfefcung  ber  Suben.  —  SBerfcfjiebene  jübifcfje  Staatsbeamte 
mürben  bon  ßouiS  üRarfhaß,  bem  {Jkäftbenten  beS  51.  3.  ©.  ge¬ 
rüffelt  meil  fie  baS  Sßori  „chriftlich4'  in  Aufrufen  gu  ßiebeSgaben, 
bie  Untergebene  bon  ihnen  beröffentlitfjt  hatten,  nicht  beanftanbet 
hatten.  3n  bem  3nftruftion8buch  für  DffigierSanmärter  ftanb 
ber  Sah:  £>er  ibeale  Offizier  ift  ber  chriftliche  ©entleman.  $)ie 
3uben  festen  bie  3urücfgiehung  biefeS  {Buches  burd}.  Nad)  einem 
{Bericht  ber  $ef)ißah  für  1920  mürbe  ermähnt,  bah  mehrere  grofk 
neutyorfer  3eitungen  in  Aufrufen  faufntännifcher  Firmen  gu 
ßiebeSmerfen  baS  SBort  „chriftlidh"  hätten  fteb)ert  taffem  Sie 
feien  bermarnt  morben,  hätten  fidf)  entfchulbigt  unb  fünftig  forg- 
fältigere  3^bfur  besprochen.  2)a8  2Bort  „Sube"  in  gleiten 
Säßen  mirb  nicht  beanftanbet.  —  So  fefjen  bie  fogenannten 
„jübifchen  {Rechte*  in  äßirflichfeit  auS.  — 

3Rehr  nodh:  $)ie  ßeljißah  berurteilte  ben  ©ebrauch  beS 
JEBorteS  „5lnterifanifierung",  meil  unter  biefem  auch  „©hrijttmn- 
fterung*  berftanben  merben  fönnte;  5lmerifanifierung  bebeute: 
{ßrofelpten  machen.  — 

©8  ift  eine  gemöhnliche  ©rfifjeinung  in  Neuporf,  bah  bie 
Suben  fidj  in  ©efdjmorenenbänfe  brängen,  bor  benen  jübifcfje 
Straffäße  berhanbett  merben.  JJübtfd^e  Stubenten  beS  {Rechts, 
bon  benen  eS  in  ber  Stabt  mimmelt  bringen  ftd)  teilmeife  ober 
gang  mit  £>tlfe  bon  ©efchmorenen*£agegelbern  burtf)  ihre  Stu- 
biengeit. 

©in  meitereS  jübifcheS  „{Rech t*  ift  bah  bie  5lffociateb  $refj*) 
nur  bringt  maS  bie  Suben  münfctjen  unb  in  genau  bemfelben 
£one,  ben  fie  borf  ehr  eiben.  SBenn  biefeS  iBüro  in  ben  lebten 
Sahren  an  5lnfehen  berloren  hat,  fo  ift  bieS  mit  auf  baS  ©efühl 
jurücfguführen,  bah  eS  gu  fehr  unter  jübifc^en  ©inftuh  geraten 
ift  man  nennt  baS  mit  einem  $unftau8brudf:  „2)ie  51.  gibt 
aßen  SRelbungen  ein  gemiffeS  neuporfer  Kolorit/  £>ie  ©runb- 
färbe  ift  aber  gu  85  %  jübifcp.  — 

{Beifpiele  unb  iBemeife,  bah  baS  SBorfcpieben  „jübifcper 

{Rechte*  nichts  anbereS  als  23erfc£)Ieierung  eines  fpftematifchen 

5lngriffeS  auf  alte  unb  feft  begrünbete  amerifanifdje  {Rechte  ift, 

liehen  fich  enbloS  anführen.  NirgenbS  unb  niemals  mürben 

jübifdje  religiöfe  {Rechte  angetaftet.  Um  fo  mehr  muh  eS  auf- 

X— ■ 

*)  $>0$  be&euten&fte  amertfcrotfdje  Storrefponöetts*  un5  $e- 
#ef<5enbüro. 

72 


fallen,  toenn  man  au3  brei  ©ertöten  bet  ÄeJjtHal)  unb  be8 
Sinter  ifanifcfjen  3übifd^en  Komitees  erfährt,  melden  erheblichen 
Umfang  in  ihrer  £ätigfeit  eine  birefte  anti=d)riftliche  Offenjiüe 
einnimmi.  £aten  erflären  ©ßorte.  danach  fieJ)t  ba§  3ubenhtm 
in  feinen  „Utechten*  bie  Slufgabe,  au§  feinen  Slugdn  unb  Ofjren 
alles  gu  betbannen,  toa§  irgenbtoie  an  Sl)tiftentum  ober  feinen 
©tunbet  erinnert.  Sfteligiöfe  Unbulbfamfeit  befteht  —  eingig  auf  ^ 
bet  jübifdjen  ©eite,  grüßet  bereingelt  auftretenb,  l)aben  biefe 
Eingriffe  auf  ametifarrifdje  ©echte  feit  ©tünbung  bet  $el)iltah 
unb  be§  Sl.  3-  ©•  an  ’3al)I  unb  §eftigfeit  gugenomnten.  Unter 
bem  ©chufce  be§  3^a^  bet  greiheit  Ijaben  mit  ben  3uben  bie 
greiheit  eingetäumt,  unfete  greifyeiten  angugteifen.  Obenbrein 
oft  tn  bet  gorm,  bah  fte  fidt)  für  bie  ©eacfjtung  beftimmter  tfjrift- 
licfjet  Seiten  beforgt  ftellen.  „2öit  fjaben  euch  euren  §eilanb 
gegeben:  et  lehrt  eudt),  eure  geinbe  gu  lieben,  toarunx  liebt  3hr 
un§  alfo  nicht?*  SDßie  jte  übet  geinbeSliebe  benfen,  mögen  einige 
toenige,  bem  jübifefjen  $alenber  entnommene  5£atfadE)en  belegen. 

1912/18.  S)te  hetjittal)  fielet  in  ©ßenbungen  tote  ^©fjrift  be- 
Oorgugt44,  ^3uben  toerben  gebeten,  ftdf)  nicht  gu  bemühen4'  in 
Singeigen  „ein  bebtohlicheS  Slntoachfen  bon  3urücffetmng  bet 
Suben,  unb  e§  ift  bemerfenStoert,  bah  Oiele  girmen,  bie  gern 
©efdf)äft§berbinbungen  mit  3uben  pflegen,  biefe  ©oteingenom* 
menljeit  gum  SluSbrud  bringen4'. 

1918/19.  3n  einet  Slngeige  toaren  d^riftlidtje  3imntetleute 
für  ein  ©at'adenlaget  gefudfjt  toorben.  Sluf  jübtfcfje  ©efdE)toetbe 
ertoiberte  $rieg§fefretar  ©afet,  ben  betr.  Unternehmern  fei  öer- 
boten  toorben,  folcfje  betiettenbe  Singeigen  aufgugeben. 

3n  einem  Slrtneebefehl  an  bie  ©tilitärärgte  ftanb  bet  ©a£: 
„$)ie  grembbürtigen,  befonberS  3u^en^  neigen  mehr  als  ©in- 
heiÄtifclje  bagu,  jMj  ftanf  gu  ftellen.44  £>et  ©orfifcenbe  be§  Sl.  3- 
ßouis  ©tarfhall,  forberte  telegraphifch  öotn  ©eneralargt,  bie 
toeitere  Slntoenbung  biefeS  ©ape§  fofort  gu  unterfagen,  alle  fdE)on 
hetauSgegebenen  ©efeljle  telegraphifd)  3urüd  gu  giefjen,  ent- 
fptetfjenbe  ©tflärungen  abgugeben,  bah  ben  SlrtfjiOen  bet 
©ereinigten  ©taaten  berartige  unbegrünbete  ©ortoürfe  gegen 
brei  ©HUtonen  ©ürger  entfernt  toerben  toürben.  ^räftbent  SOÖtl- 
fon  befahl,  ben  ©ah  toeggulaffen. 

2)er  ,,©d)iff§rat4',  eine  amtliche  ©ehörbe,  fucijte  butch  Sln¬ 
geige  einen  d^riftltdtjen  ©ürogehilfen.  ßoui§  ©tarfljatt  oerlangte: 
„9Ud)t  ber  ©eftrafung,  fonbern  be§  ©eifpielS  toegen  unb  um 
einen  nottoenbigen  ©organg  gu  fefjaffen,  muh  btefer  ©eleibigung 
bie  ©ntlaffung  be§  ©djutbigen  au§  bem  öffentliche^  SDienft  folgen, 
unb  ber  £>effentlicE)feit  muh  ber  ©runb  mitgeteilt  toerben.44  ©tan 
'beamte  bie  ionart,  in  toetdfjer  ber  ©orjlhenbe  beS  Sl.  3*  mit 


73 


einer  S9ef)örbc  bcxfetjrt.  —  3n  Jübtfd^en  Slngeigen  bötfen  guben 
netlangt  merben,  ©Triften  bürfen  öffentlich  feine  (Efjriften  fudpen. 

Sine  oft  mieberpolte  gorberung  ift,  baS  ßefen  oon  bibel- 
ftetten,  fogar  ba§  baterunfer,  in  öffentlichen  Schulen  gu  Der- 
bieten.  2)te  3uben  motten  an  Sonntagen  ihre  ßäben  offen 
halten.  3übifcf)e  S  cp  öl  er  petitionieren  unt  befeitigung  ber 
bibel  unb  cpriftlicper  ßieber  aus  ben  Schulen.  dagegen  erhalten 
in  Neuporf  200  000  jübifepe  $inber  einen  rein  jübifcp-religiöfen 
Unterricht.  £>er  Scpulrat  Don  ©picago  empfiehlt  SOßeipnacpten 
aus  ben  ßtften  ber  geiertage  für  bie  Schulen  gu  ftreiepen*).  bei 
öffentlichen  Speifungen  oon  Scpulfinbern  fottten  fofepere  Nah¬ 
rungsmittel  geliefert  merben. 

3ebeS  3*ht  ^trb  eine  gorberung  befonberS  nadpbrücflidp 
betrieben.  1913  mar  bie  jübifepe  Ntacpt  barauf  gerietet  gu  bet- 
hinbern,  bah  bie  bereinigten  Staaten  baS  ©inmanberungSgefep 
bahin  abänberten,  fiep  bor  unermünfepten  NuSI&nbern  gu  f (hüben; 
namentlich  toutbe  auf  befeitigung  ber  beftimmung  gebrftngt, 
bah  bie  ©inmanberer  naepgumeifen  hüben,  bah  fic  lefen  unb 
fepreiben  fönnen. 

So  geht  eS  meiter,  enbloS.  Niemanb  fümmert  fiep  um 
Jübtfche  brauche:  fie  hüben  ihren  eigenen  ßalenber,  eigene  geier¬ 
tage,  ihre  eigenen  Niten;  fonbern  fiep  freimittig  in  ©pettoS  ab,  be¬ 
folgen  eigene  Speifegefepe,  fcplacpten  bieh  auf  eine  5lrt,  bie  fein 
Nienfcp  Don  ©efüpl  billigen  fann  —  alles  bieS  fönnen  fie  ohne 
jebe  betäftigung  tun,  ohne  bie  leifefte  grage  ber  «Berechtigung 
bagu.  SDerberfoIgte  ift  j  e  p  t  auSfcpIiehlicp  ber 
N  i  cp  t  -  3  u  b  e.  ©  r  hat  gu  tun,  m  a  S  ber  3ube  mill; 
tut  er  e  S  n t ch t ,  fo  „D  e  r  I  e  p  t  er  j  ü  b  i  f  dp  e  N  e  cp  t  e*. 

$)ie  guben  hatten  ihr  Treiben  no(h  lange  fortfepen  fönten, 
menn  fie  ni(ht  bie  Saiten  überfpannt  hatten.  Nun  muh  ber 
toerifaner  einfepen,  bah  anterifanifdpe  N  e  cp  t  e  Derlept 
merben,  unb  gmar  unter  NuSnupung  feines  ©eredptigfeitSfinneS. 
©r  fiept:  2)  i  e  eingige,  m  i  r  f  I  i  dp  geübte  religiöfe. 
Unbulbfamfeit  peuigutage  ift  ber  ©ingriff  ber 
3uben  in  bie  religiöfen  N  e  dp  t  e  anberer  unb 
ipr  ©ntfdpluh,  ben  bormiegenb  dpriftlidpen  ©parafter  ber  ber¬ 
einigten  Staaten  aus  bem  öffentlichen  ßeben  bis  auf  bie  lepte 
Spur  gu  Dertilgen.  3 eher  Nnblicf  unb  jeber  $Iang  Don  irgenb- 
etmaS  ©priftlidpem  ftört  ihnen  Nupe  unb  grieben,  unb  fo  ger¬ 
ieten  fie  eS,  mit  politifcpen  NHtteln,  mo  fie  fönnen.  Sßopin  bie» 


*)  Söctn  Drängt  fidj  pterbei  nidpt  Da8  btlD  6eS  Kampfes  für  bie 
©ntcpriftlidjung  ber  Schule  in  2)eutfäjlanö  auf?  38er  aber  märe  barauf 
oerfallen,  biie  Srtebfeber  im  ©prtftenpafc  ber  gubeu  gu  fudpen? 


74 


gulefct  führt,  f)aben  bie  Schul-* [Reformen *  ber  93otfd^ett)iften  in 
IRuftlanb  unb  Ungarn  gegeigt 

©amit  nicht  genug,  Seicht  gufrieben  mit  ber  eigenen  greiheit 
unb  ber  „Vermeltlichung"  —  gleid^bebeutenb  mit  ber  Gmtdjrift« 
lidjung  aller  öffentlichen  Einrichtungen  —  ift  ber  britte  Schritt 
ber  jübifchen  SOßirtfamfeit:  bie  Erhebung  beS  3ubai§mu§  gu 
einem  anerfannten  unb  bevorrechteten  Shftem.  ©aS  Vaterunfer 
unb  Sfjafefbeare  merben  aus  ben  Schulen  verjagt  aber  in  öffent¬ 
lichen  ©ebäuben  fefcen  ficf)  jübifche  ©erichtshöfe  feft 

1908  braute  baS  Vemütjen,  ben  jübifchen  Sabbatf)  gum  öffent¬ 
lich  anerfannten  allgemeinen  geiertag  gu  machen,  guben  mei- 
gerten  fleh  am  Sabbath  ©efdhmorenenbienfte  gu  tun.  $aufleute, 
bie  am  Sonnabenb  ihre  ©efcf)äfte  geöffnet  hielten,  mürben  bot)- 
lottiert. 

1909  mürbe  bie  gleiche  taerfennung  für  jübifche  geiertage 

erftrebt:  jübifche  Vörfenbefudjer  beantragten,  bie  Vörfe  am  jübi¬ 
fchen  VerföhnungStage  gu  fchliefjen.  Rabbiner  Verlangten,  bie 
gortbilbungSfchulen  foEten  greitag  abenbS,  bem  Veginn  beS 
Sabbatf)§,  nicht  ftattfinben. - 

2Bo  eS  eine  Vemegung  gegen  baS  3ubentum  gibt,  verläuft  fte 
meift  in  milber  gorm.  2lber  ein  Stubium  jübifcher  Veröffent¬ 
lichungen,  Vücfjer,  Streitfchriften,  Erflärungen,  Safcungen  unb 
Urfunben  fomie  ber  organifierten  jübifchen  Arbeit  i)ter  unb  in 
anberen  ßänbern  bemeift  baft  überaE  ein  ungeheures  9Raf)  von 
§af3  beftefjt  —  gegen  aEe  ÜRicht-Suben. 


©er  V3 eit or beit  Sö’nat  V'ritl). 

/^^ie  Organifationen  beS  3ubentum§  ftnb  gahlreich  unb  meit- 
yj  verbreitet;  aEe  tatfächlicf)  international,  ob  bieS  in  ben 
Safcungen  fteht  ober  nicht  ©ie  OTiance  3§raelite  Uni- 
VerfeEe  fann  vieEeid)t  als  2ßelt-3entrum  ber  jübifchen  $olitif 
begeicfjnet  merben,  gu  bem  jeher  Verbanb  jübifcher  ©efeEfcljafien 
in  ben  eingelnen  ßänbern  in  Verbinbung  fteht 

©er  unabhängige  Orben  V'nai  V'ritl),  ber  einen  ÜEtitglieber- 
ftanb  Von  einer  ÜRiEion  erreicht  hat,  ift  auSgefprochen  inter¬ 
national.  Er  hat  bie  Erbe  in  11  ©iftrifte  eingeteilt,  baVon  in  ben 
Vereinigten  (Staaten  aEein  fieben.  ©ie  3af)f  feiner  Sogen  betrug 
nach  bem  lebten  Vericht  426  in  ben  Vereinigten  Staaten,  Europa, 


75 


tlfien,  Slfrtfa.  bon  ben  oier  üßtttgliebern  be£  ©sfutib-JtomiteeS, 
bie  nidEjt  in  ben  bereinigten  Staaten  leben,  wodnt  je  eiriS  in 
berlin,  2Bien,  bufareft  unb  ©onftantinopel. 

Sßenn  man  bie  gefdE)äftSfüdrenben  9lu8fdE)üffe  ber  jübifcfjen 
©efeßfdEjaften  burd)fief)t,  faßt  eS  auf,  wie  in  aßen  mistigen  bie 
leitenben  9Jtänner  biefelben  ftnb;  ein  paar  tarnen  feeren  immer 
mieber,  aber  nidEjt  nur  an  biefen  Steßen,  fonbern  audE)  bei  Unter¬ 
redungen  im  Senat,  auf  ben  midjtigften  poften  ber  ßriegSOcr* 
waltung  ber  bereinigten  Staaten  unb  überaß  bort,  wo  baS 
gubentum  in  bie  auswärtige  Politi!  eingreift.  5lße  gäben  laufen 
fdE)Iie^Iid^  im  toter  ifanifdEjen  3übifß)en  Komitee  (91.  3.  ©.)  unb 
im  ©jefutib^omitee  ber  neutyorfer  ^efjißad  jufammen.  blad, 
branbeiS,  bie  ßöarburg'S,  bie  Sddiff  S,  Sftorgentdau,  SCÖolf,  $rau8, 
©IfuS,  StrauS,  ßouiS  btarftjaß  —  biefe  tarnen  erf feinen  überaß 
unb  immer  mieber,  in  aßen  widrigeren  ©reigniffen.  — 

3n  ben  bereinigten  Staaten  gibt  eS  6100  jübifdEje  Organi- 
fationen,  babon  entfaßen  auf  Üßeutjorf  nadE)  ben  neueften  berieten 
etwa  4000.  OieS  jeigt,  wie  eng  unb  innig  bie  3u^en  auf  jebc 
möglicde  Söeife  mit  einanber  berbunben  ftnb;  baS  ftärtfte  banb 
ift  bie  rafftfdje  ©indeit. 

Oie  befanntefte  Organifation  ift  ber  Orben  b"nai  beritt). 
Sein  Sifc  ift  ©dicago,  er  würbe  1843  gegrünbet.  Seine  ©rünber 
Waren  meift  beutfdEje  3uben.  b'rai  b'ritd  bebeutet  „brüber  bont 
bunbe*.  Oie  erfte  ©rünbung  au^erdalb  ber  bereinigten  Staaten 
erfolgte  1885  in  berlin,  wo  bie  ©rojßoge  üßr.  8  erridd tet  würbe, 
idr  folgten  halb  ©ro^Iogen  in  Rumänien  unb  öfterreidE). 

Oer  Orben  miß  bie  3uben  überaß  jum  Patriotismus 
er^ieden.  2Öie  3.  b.  wädrenb  beS  Krieges  bie  Sßinoifer  ßoge  to  6 
bie  ßoge  to  8  in  OeutfdEjIanb  in  idrer  patriotifdEjen  ©efinnung 
dätte  ftärfen  foßen,  ift  nidEjt  redtjt  einjufeden. 

Oer  Orben  d<*t  ftdE)  audE)  auf  bem  twIitifdEjen  gelbe  berfuedt. 
Oie  bij)Iomatifcde  ©efdEjidEjte  ber  bereinigten  Staaten  in  ben  lebten 
70  3adren  ift  reidE)  an  Spuren  beS  b'nai  b'ritd.  1870  würbe 
bruber  piejwtto  gum  $onfuI  ber  bereinigten  Staaten  in  bufareft 
ernannt,  ju  bem  befonberen  3tt>edte/  „bie  ßage  ber  graufam  ber» 
folgten  3uben  in  Rumänien  ju  berbeffern".  Oiefe  „berfolgungen* 
waren  bie  towedr  ber  rumänifdEjen  bauern  gegen  idre  beiben 
fdEjIimmften  geinbe:  ben  jübifdEjen  branntwein  unb  ben  jübifdEjen 
pädEjter.  Oiefe  Ernennung  erfolgte  „auf  borfdEßäge,  bie  ber  Orben 
matfjte;  bie  berdanblungen  würben  fyauptfätyliä)  oon  bruber 
Simon  SBolf  gefüdrt". 

Oiefer  Simon  SDÖolf  ift  50  3adrc  ^an9  in  ßöafdington  ber 
ftänbige  unb  offijieße  Vertreter  ber  jübifdEjen  belange  gewefen. 


76 


•IBenn  er  mollte,  fönnte  er  eine  feljr  leprreidpe  ©efcpicpte  über  bte 
Regiepungen  beS  R'nai  R'ritp  gu  biplomatifcpen  Ernennungen 
fcpr  eiben.  Er  fcptug  bem  StaatSfefretär  beS  intern  Rrpan  bor, 
einen  3uben  gum  ©efanbten  für  Spanien  gu  ernennen,  unt  bief ent 
ßanbe  gu  geigen,  bap  bie  Rereinigten  Staaten  bie  Rertreibung 
ber  Suben  aus  Spanien  im  15.  3af)rrunbert  nicpt  gutpiepenl 
3uben  brängten  aucp  ^raftbent  §arbing,  gum  Rotfcpafter  für 
©eutfcptanb  einen  Suben  gu  ernennen,  um  fo  ben  2)eutfcpen  feine 
Rtipbilligung  für  ipre  5luflepnung  gegen  bie  jübifcpe  ©errfcpaft 
über  bie  Finang,  bie  Snbuftrie  unb  in  ber  ^olitif  auSgubrüden. 
SDiefe  5tuffafjung  Oont  biplomatifcpen  £)ienft  ber  Rereinigten 
Staaten  als  Agentur  gur  görberung  jübifcper  SBettbelange  be ftef)t 
fcpon  feit  langem  unb  pat  einige  fonberbare  Ernennungen  gur 
Folge  gehabt,  bie  im  ßanbe  Rerttmnberung  unb  ßopffipütteln 
erregten. 

ES  berbient  Reacptung,  bap,  mäprenb  bie  amerilanifdjen 
3uben  bie  öftlicpen  biplomatifcpen  ^ßoften  mit  mögticpft  bieten 
Suben  befepten,  bie  britifcpen  3uben  baSfetbe  begügticp  RerftenS, 
3nbienS  unb  RatäftinaS  tun.  5luf  biefe  SCßeife  ftept  ber  gange 
mittlere  Often  unter  jübifdfjer  2luffid)t,  unb  man  gibt  ber  ntupa- 
mebanifcpen  2Bett  gu  Oerftepen,  bap  bie  3uben  bon  ber  Eroberung 
ber  meinen  Otaffe  jept  in  ipre  alte  §eimat  gurüdfepren.  S)iefer 
Rerfudp  einer  5lnnäperung  ber  5lnpänger  RtoftS  an  bie  ©laubigen 
!2Jhipameb'§  berbient  bollfte  5lufmerffamf  eit. 

S)em  R'nai  R'ritp  gepören  pauptfäcplicp  bie  religiös  mepr 
liberalen  3uben  an,  graeifeEoS  eine  grope  5lngapt  audp  in  raffifcper 
Regiepung  freier  benfenbe.  Er  ift  nicpt  mepr  ber  Söortfüprer  ber 
jübifcpen  3beale  inSgefamt,  fonbern  mepr  RHttelpunlt  beftimmter 
Reftrebungen.  Er  ftept  nicpt  über  bem  51.  3.  &•/  fonbern  ift  gteicp- 
fam  fein  toeitreicpenber  5lrm,  ber  feine  Aufträge  auSfüprt.  Er 
fann  als  eine  Freimaurerei  auSfcpliepticp  für  3uben  begeicpnet 
toerben.  2)ieS  meift  auf  eine  auffallenbe  Erfcpeinung  pin:  ©er 
3ube  forbert  eS  als  fein  gutes  Sftecpt,  in  alle 
Rereine  unb  Drben  eingutreten;  gu  feinen 
eigenen  1  ä  p  t  er  nur  3  u  b  e  n  gu.  ©iefe  Rolitif  ber  Ein* 
feitigfeit  finbet  ftcp  überall. 

5ln  ber  Spipe  ber  ©ätigfeit  beS  R'nai  R'ritp  ftept  bie  5lrbeit 
ber  „5lnti*RerteumbungS»ßiga*  (5lnti=>©efamation  ßeague).  ©iefer 
innere  5luSfcpup  in  jeher  ßoge  teiftet  bie  notmenbige  Spionier- 
5lrbeit,  um  bie  ©roplogen  über  aEeS,  toaS  baS  3ubentum  angept, 
auf  bem  ßaufenben  gu  patten.  Rei  iprem  perauSforbernben  Ror- 
gepen  arbeitet  bie  5tnti-RerleumbungS=ßiga  nacp  forgfältig  be- 
meffenen  (ftidjttinien.  ©etoöpnlicp  ift  in  jeher  Stabt  baS  §aupt 


77 


ber  ßiga  eine  gemictjtige  ^erfönticfjfeit,  Me  imftanbe  ift,  einen 
©tue!  auf  bie  treffe  auSguüben.  23iSmeiIen  ift  er  ber  23efi£er 
einer  Sln^eigen^gentur,  bie  gemötjnticfj  bie  Vergebung  ber  jübi- 
fetjen  Sinnigen  unter  fictj  tjat,  fo  bafc  bie  3eüungen  auctj  in  biefer 
pinfiefjt  fetjon  abhängig  finb.  S)urd)  bie  2lnti=23erteumbungS=ßiga 
merben  alle  S3ot)fotte  in  ©jene  gefegt.  Sie  ergebt  itjre  ^rotefte 
nietjt  nur  laut  unb  öffenttidfj,  fonbern  Oermenbet  auctj  £>rucf» 
rnittet,  bie  nactj  aufcen  nietjt  tjerbortreten.  ©ine  Ijöd^ft  friegerifefje 
^örperfetjaft,  beren  -JJHttel  burctjauS  nidtjt  immer  t>on  Vernunft 
unb  IRed^t  biftiert  merben:  manefje  fauberen  ©efctjicfjten  fönnten 
hierüber  ergäbt  merben. 

©iner  itjrer  tjeröortretenbften  ©rfotge  ift  eS,  ben  SDruct  beS 
EöorteS  „Qube"  aufcen  in  rütjmenben  Sßerbinbungen  befeitigt  $u 
tjaben.  ßange  mußten  bie  ßeute  nietjt,  mie  fie  bie  3uben  nennen 
foEten:  ob  Hebräer  ober  Sfraetiten  ober  mie  fonft  —  fo  mirffam 
mar  bie  2lngft,  Slnftofc  gu  erregen,  aEenttjatben  gepflegt  morben. 
S)ie  ^blge  mar,  baft  bie  anberen  Nationalitäten  aEe  bie  üblen 
2)inge  auf  ftdt)  nehmen  mußten,  bie  bon  Quben  famen,  aber  als 
foldtje  nietjt  genannt  merben  burften.  $ürgti(J)  ftanb  ein  3ube 
megen  ©rmorbung  feines  SßeibeS  oor  ©erietjt;  bie  Seitungen 
nannten  ifjn  einen  „breiften  fleinen  ©ngtänber".  2>ie  Nuffen  unb 
*J3oten  in  ben  bereinigten  Staaten  müffen  eS  mit  ©mpörung  tjin- 
netjmen  unb  tjaben  metjrmatS  offenttiefj  bagegen  protestiert,  mie 
itjre  nationale  bejeidfjnung  in  ^olijei*  unb  3eitungSberictjten 
mifcbraucfjt  mirb,  —  um  Suben  batjinter  berfctjminben  ju  taffen. 

Somie  eine  Settung  baS  Söort  „3ube"  bem  Namen  eines 
Übeltäters  gufept,  ift  bie  2lnti«berIeumbungS*ßiga  mit  einem  ©in- 
fbrud^e  auf  bem  $tane.  2)er  ftetS  mieberfetjrenbe  bemeiSgrunb  ift: 
„SBäre  eS  ein  baptift  ober  ein  ©biSfopatianer,  fo  mürbe  bieS  nietjt 
ermähnt  merben  —  marum  bann  bei  einem  Suben,  ba  biefeS 
SBort  boefj  eine  btofce  retigiöfe  begeid^nung  ift?"  SBenn  biefe 
bemeiSfütjrung  nietjt  auf  ber  fatfefjen  Unterfdjiebung  berutje,  bafc 
baS  SÖort  „Sube",  moran  niemanb  benft,  im  fonfeffioneEen  Sinne 
gebraucht  mirb,  märe  fie  ridEjtig.  3n  ber  *prajiS  bebeutet  biefe 
Unterbrüdung  ber  nationalen  Sugepörigfeit  eines  StraffäEigen 
eine  grofce  Ungerectjtigfeit  gegen  bie  anberen  Nationalitäten,  bie 
mit  jübifefjen  Sdjjtectjtigfeiten  betaftet  merben.  £)ann  aber  bebeutet 
fie  eine  befctjränfung  ber  ^refcfreitjeit  unb  täfct  ben  3uben  in  ber 
23erfenfung  oerfctjminben,  menn  er  eS  münfefjt. 

©iefeS  93ertjatten  beS  S3ütai  Stritt)  OrbenS  benimmt  jebe 
Hoffnung  auf  Nnnäfyerung  ober  gar  Sßerfötjnung.  $ein  S5otf  auf 
ber  ©rbe  ift  einer  etjrtictjen,  friebtiefjen  Negetung  ber  3ubenfrage 
geneigter  als  baS  amerifanifetje:  aber  biefe  Negetung  fann  niefjt 


78 


I 


auf  tuet  ßinie  ber  ©ntdßriftlidEjung  unb  ber  Verjubung  ber  ber¬ 
einigten  Staaten  erfolgen.  SDarauf  geßf  aber  bie  toti*Verleum- 
bungS-ßiga  auS.  — 

©ine  ber  mirffamften  Äuliffen,  hinter  benen  ba§  gubentum 
feine  maßren  tofidEjten  berbirgt,  ftnb  -Utaffenberfamm- 
langen.  2)ie  neußorfer  ßeßiHaß,  ober,  ma§  baSfelbe  ift,  baS 
toter  ifanifdEje  Stübifd^e  Komitee,  fann  innerhalb  24  Stunben  in 
jeber  Stabt  Vtaffenberfammlungen  maeßen.  ©8  finb  rein  nteeßa- 
nifeße  ßambfntittel,  nießt  um  jübifeße  Vteinungen  offen  auSgu- 
brütfen,  fonbern  um  bie  ^öffentliche  Vteinung"  naeß  einer 
beftimmten  Ifticßtung  gu.beeinfluffen  —  5£ßeaterntacße. 

2)urdß  Vtaffenberfammlungen  mürbe  bie  Regierung  gelun¬ 
gen,  toßlanb  ben  §anbel8bertrag  gu  lünbigen;  fte  brachten  bie 
VilbungSprüfung  für  ©inmanberer,  ferner  jebe  ©infeßränfung 
ber  gutoanberung  gu  gatt.  Sollte  etma  Eßräfibent  §arbing  fidß 
bekommen  laffen,  einen  jübifdßen  Veanrten  gu  entlaffen,  ober  ba8 
ftatiftifche  Vüro  berfueßen,  bie  guben  naeß  ißrer  tofjenguge- 
Ijörigfeit  feftgufteÜen,  fo  mürben  morgen  feßon  in  ßunbert  größeren 
Stäbten  Vtaffenberfammlungen  bagegen  proteftieren.  — 

SCßie  ber  V'nai  ©'ritt)  barauf  gefommen  ift,  feine  gange 
2ftacßt  für  bie  Vefeitigung  bon  Sßafefpeare'S  ..Kaufmann  bon 
Venebig'  au8  ber  Scßut-  unb  Uniber fitätS-ßiteratur  eingufeßen, 
läßt  fidf)  nid£>t  fagen.  ©r  ßat  feinen  3med  großenteils  erreießt,  — 
im  tobember  1919  fonnte  bie  toti-VerleumbungS-ßiga  melben, 
baß  er  auf  150  Scßulen  auSgef  eßloffen  morben  fei  —  aber  feßr 
gunt  Scßaben  be8  jübifdßen  ©influffeS  naeß  jeber  IRicßtung.  Sftidßt 
einmal  einen  äußeren  ©rfolg  trug  er  in  feinem  Verfucße  babon, 
baS  ©entälbe  „bie  Synagoge4'  bon  Sargent  aus  ber  $unft- 
abteilung  ber  öffentlichen  Vücßerei  in  Vofton  gu  entfernen;  biele 
^rotefte  mürben  im  gangen  ßanbe  erhoben,  aber  baS  Vilb  ßängt 
noeß  bort. 

Vergangene  SVeißnacßten  maren  launt  nodE)  harten  gu  finben, 
bie  auf  ben  eigentlichen  Sinn  beS  gefteS  ßinmiefen.  3u  Öfter n 
mirb  eS  fünftig  ebenfo  fein  —  aHe8,  maS  chriftlich  ift,  ift  toti- 
femitiSmuS,  muß  alfo  berfeßminben.  £>at  boeß  fogar  Rabbiner 
©offee  baS  üfteue  £eftanrent  für  ba8  antifemitifeßfte  Vucß  erflart, 
baS  je  gefeßrieben  morben  fei.  — 

S)ie  gange  Agitation,  bon  ber  Vertreibung  ber  Vibel  bis  gur 
Vertreibung  Sßafefßeare'S  mar  ein  außerorbentlicßer  Mißgriff 
unb  mirb  ein  geßlfcßlag  merben,  beffen  golgen  baS  gubentum 
noeß  in  ber  3ufunft  gu  fßüren  ßaben  mirb. 


79 


2Bie  £tt$raelt  Me  3uben  fcEjilbert. 

übEidEje  $Eage  ber  3uben  ift,  baj3  man  fie  nidEjt  oerfteEji. 
Sie  merben  immer  „berbädEjtigt*  unb  „oerfoEgt",  e§  fei 
benn,  bafj  iljnen  ungebüEjrEidE)  gefdEjmeidEjeEt  mirb.  SEBenn 
bie  üfticEjt-Fuben  bie  3uben  erft  einmal  ganj  oerftänben,  menn  bie 
$ird(jen  3.  b.  fidE)  bon  ber  SEäufdEjung  frei  machten,  bafc  bie  jefcigen 
3uben  bie  3uben  be§  Eilten  5£eftament§  mären  *)  unb  müßten,  ma§ 
im  STaEmub  f tefjt,  fb  mürbe  ba§  „berb.ädEjtigen*  maEjrfdEjeinEicfj 
nodEj  meit  grünbEidEjer  merben. 

Stern  Sturze  OhtftEanbS  ging  eine  —  burdE)  bie  jübifdEje  SöeEt» 
preffe  unb  burcEj  ben  jübifdEjen  bibEomatifcEjen  S)ienft  Eange  bor¬ 
bereitete  —  bEanmäfjige  ©ntfteUung  be§  ruffifdEjen  boEf§dEjarafter8 
borau§.  —  Unter  jübifdEjer  SlnEeitung  ift  ber  Üftame  $oEen§  in  ber 
atnerifanifcEjen  treffe  burdE)  ben  Sdjntu£  gezogen  morben;  ba§ 
einzige  berbredEjen  ber  $oEen  ift,  bafc  fte  fidE)  ber  Suben  ermeEjren 
moEEen.  ©in  foEdEje§  „berbädE)tigen",  b.  E).  FäEfdfjen  ift  jübifdEjeS 
borredEjt.  2Bo  aber  nur  eine  stimme  marnenb  gegen  ben  2ln- 
fturm  ber  Suben  auf  bie  bölfer  ober  gegen  iEjre  gemeinte  §err- 
jcfjaft  über  aEEe  mistigeren  S)afein§*bebingungen  fidE)  erEjob,  ba 
mürbe  fogEeicE)  über  „berbädEjtigungen*  gefdE)rieen.  9iiemaE§  geEjen 
fte  einer  ^rage  eljrEidE)  unb  gerabe  auf  ben  ßeib;  iljre  $ambfe§art 
befteEjt  in  unmaEjren  OTeugnungen  unb  berbreEjwtgen,  ferner  in 
bem  bemühen,  fidE)  in  ba§  3JHtgefüF)E  ber  üftenfdEjen  Ijinein  ju 
reben  unb  anbere  in  iEjren  F<*EE  mit  $u  oermidEeEn.  3U  Eefcteren 
gehören  bie  ^eimaurer,  bie  gemif*  oermunbert  feEjen,  mie  in 
Eetjter  Seit  iE)r  üftante  mit’ bem  ber  3uben  in  3ufammenE)ang 
gebracht  mirb.  Ster  Kenner  ber  jübifdEjen  9ftetE)oben  berfteEjt  bie§ 
recEjt  moE)E.  3tneimaE  in  ber  ©efcEjtcEjte  ber  bereinigten  Staaten 
mürbe  ba§  boEf  burdE)  ba§  ©efüE)E  mirfenber  frember  ©infEüffe 
beunruEjigt;  unb  beibemale  geEang  e§  ben  ©raEjt^ieEjern  hinter 
ben  $uEiffen,  ben  SlrgmoEjn  auf  bie  Freimaurer  abjuEenfen;  ein- 
maE  mäEjrenb  ber  ^räfibentfdEjaft  ©eorge  2öafE)ington%  bann 
mieber  unter  ^ßräfibent  2lbam§.  büdEjer  mürben  gefcEjrieben, 
Ifteben  geEjaEten,  bie  treffe  machte  ftcEj  auf  bie  SudEje,  aber  nie- 
manb  fant  auf  ben  jübifdEjen  ©infEuf*  im  §intergrunbe.  ©eorge 
SöafEjington  faE)  moEjE,  baf)  ber  oerräterif dEje  ©influfc  nidE)t  auf  bie 
Freimaurer  jurüdEjufüEjren  mar,  er  fanb  fogar  Spuren  bet 


*)  2öa3  f 01t ft?  3E I tte [tarne n tli dj =tal  tmtb tfdj  —  Mefe  38e[en$#tt*ö« 
fSU'e&en  ftcfj  ntd^i  au§,  fonberu  ermadjfeo  einer  au§  biettt  attberen,  mie 
Me  blüte  von  asa  foetida  att§  bem  Stengel.  —  2).  überf. 


80 


geheimen  ÜÜtacpt,  bie  e8  berfucpte,  unter  ber  SJlaSfe  ber  gret- 
maurerei  ju  mirfen.  päfibent  SlbantS  brang  nid^t  einmal  fo 
meit.  Sie  greimaurerei  ging  fcplieplicp  mafeEoS  aus  ber  ©acpe 
perbor,  fte  mar  an  ben  unterirbifcpen  SJtacpenfcpaften  unfcpulbig. 
Siefe  gingen  bon  einer  fran3Öfifcpen  Peubo=9ttaurerei  aus,  bie 
atpeiftifcpen  unb  umftüralerifdfjen  JBeftrebungen  biente;  bie 
ÜDtenfcpen  fapen  aber  nur  fo  etmaS  mie  greimaurerei,  opne  ber 
Jübifcpen  §anb  im  Spiele  gemapr  3U  merben.  1826  mürbe  jum 
jmeiten  -Utale  ber  93erfucp  gemalt,  ben  Söerbacpt  auf  bie  grei- 
maurerei  abgulenfen.  ©eitbern  blieb  ipr  Ütuf  reim  bi§  auf  bie 
neuefte  JJett,  mo  bie  güprer  be§  amerifanifcpen  3ubentum§  bon 
neuem  berfucpen,  pcp  pinter  ben  tarnen  greimauerei  ju  ber- 
pecfen.  Socp  mögen  fte  pcp  gefagt  fein  taffen,  bap  bie§  ipnen 
bie§mal  nicf )t  gelingen  mirb,  ebenfo  menig,  mit  bem  ©cpitbe  ber 
greimaurer  bie  Pfeile  unb  ©peere  abgumetjren,  bie  pdp  gegen 
i  p  r  e  umftürsterippen  Säten  rieten.  Sie  amerifanifcpe  grei- 
maurerei  mar  niemals  an  jübifrfjen  tönten  unb  pänen  beteiligt. 

©8  berbient  beachtet  3U  merben,  bap  bie  3uben,  mie  fie  ber- 
futpt  paben,  fiep  ber  greimaurerei  gu  bebienen  unb  bann  auf 
biefe  bie  ©egenftöpe  abjulenfen,  fo  aucp  ^eitmeilig  ben  tarnen 
unb  Drben  ber  3efuiten  jum  felben  Sruecfe  3U  gebrauten  pcp 
bemüht  paben.  2öenn  Seiten  unb  greimaurer  alle  Üfterfmale 
bergteicpen  moEten,  mürben  fie  auf  bie  gleiche  Urfacpe  ftopen. 
3mar  ift  biefer  jübifcpe  ©erfucp  beibemale  3utept  mißlungen,  aber 
bie  tarnen  ber  beiben  Drben  paben  bocp  eine  Seit  lang  gelitten. 

§ier  liegt  eine  ber  bielen  übereinftimmungen  gmifcpen  ben 
„Säten*  unb  ben  „^rotofoüen*  bor.  Siefe  erflären  3mar  grei« 
maurern  unb  gefuiten  ben  ßrieg,  moEen  fiel)  aber  beiber  bebienen, 
um  jübifepe  3ü>edk  ju  erreiepen.  SBeibe  Drben  merben  fiel)  fünftig 
3u  fepüpen  miffen,  naepbent  pe  ben  jübifepen  Pan  erfannt  paben. 
über  biefeS  Sperna  liegt  biet  ©toff  bor,  bon  bem  bie  SBett  nitptS 
meip;  einem  fpäteren  ©tubium  bleibt  e8  borbepalten,  gefepiepttiep 
bie  23emüpungen  ber  3^ben  feft3ufteEen,  bie  greimaurerei  3ugleidp 
3U  benupen  unb  3U  3erftören.  ©in  folcpeS  ©tubium  mirb  3eigett, 
mie  bie  jübifepen  ©inflüffe  früher  am  SBerfe  maren,  opne  bap  eS 
möglicp  mar,  fie  als  bon  ben  3uben  auSgepenb  3U  erfennen.  Sie 
SJtenfcpen  griffen  an,  ma§  pe  bor  klugen  patten;  bie8  mar  aber 
niept  bie  O  u  e  1 1  e  ber  Übel.  ©8  bebeutet  einen  gortfepritt,  bap  peut- 
jutage  ber  SBettptan  ber  3uben  erfennbar  ift  unb  erfannt  mirb.  — 

Sie  folgenbe  SarfteEung  foE  feigen,  bap  bie  3ubßn  fein 
fäecpt  paben  3U  bepaupten,  bap  pe  immer  „berbäeptigt*  merben, 
unb  3toar  naep  bem  3eugni8  eines  perborragenben  3u^^n/  bß# 
feine  föaflegettofien  ftol3  einen  ber  ipren  nennen. 


8 


81 


©enjamtn  ©iSraelt,  als  ßorb  ©eaconSfielb  ^rentier  »9Rintfter 
fron  ©roftbritanien,  toar  3ubc  unb  rühmte  ftd)  beffen,  obtoohl  er 
getauft  toat.  $118  ©cfjriftfteller  fcfjtteb  er  mehrere  ©üdE)et  übet 
fein  ©olf,  tu  bem  ©eftreben,  eS  ins  redete  ßicht  gu  fepen. 

3n  feinem  [Roman  „©oningSbp*  geichn et  et  einen  jübifchen 
©harafterfopf  namens  ©ibonia,  burch  beffen  Sßefen  unb  Hand¬ 
lungen  3)i§taeli  offenbar  bet  Söelt  bie  Suben  fo  geigen  tooßte, 
tote  et  e§  gern  gefetjen  hätte. 

©ibonia  macht  gunüchft  ben  jungen  ©oningSbp  übet  feine 
Herfunft  mit  ben  ©Sorten  befannt:  „3<h  bin  beS  ©laubenS,  bem 
bie  Slpoftel  angehörten,  bebot  fte  intern  Herrn  folgten"'  —  bie 
etngtge  ©teile  übrigens,  too  bon  „©lauben*  gefptocfjen  toitb. 
©agegen  fornmt  fcfjon  in  bet  futgen  ©orrebe  gut  fünften  Auflage 
bon  1849  bietmal  baS  ©Sott  „[Raffe*,  auf  bie  3uben  begogen,  bot. 

3n  bet  erften  Unterhaltung  bet  beiben  befennt  fid)  ©ibonia 
als  ein  greunb  beS  ©SillenS  gut  ©lacht,  unb  beenbet  eine  Klauberei 
übet  bie  großen  ©tänner  bet  ©efcfjichte  mit  ben  ©Sorten:  „Slquabioa 
toat  3ßfu^engenetal,  fyvtfcfyte  übet  alle  Kabinette  bon  ©uropa 
unb  folontfterte  Slntetifa,  als  et  noch  nicht  87  3<*h?e  alt  toat. 
©Selche  ßaufbafjn!* 

©ei  ©hnrafterifietung  ©ibonia'S  begegnet  SDiSraeli  bie 
3uben  als  mofaifche  Stabet;  et  toollte  ihnen  barntt  einen  befon« 
beren  [Rang  unter  ben  [Rationen  antoeifen.  $ln  anbeter  ©teile 
nennt  et  fte  jübifctje  Stabet,  ©r  gibt  ferner  ber  Slnflcht  5lu3brucf, 
bafc,  toet  bem  jübifchen  ©SiHen  gutoiberhanbelt,  bem  ©ericf)t-  bet- 
fallen  ift  —  eine  Slnfitfjt  bom  „auSer  tollten  ©olfe*,  bie  bis  toeit 
hinein  in  chriftlidje  ßteife  reicht.  2)ie  „3nbenangft*  ift  l}kx^ 
für  ein  berebteS  SengniS  unb  toitb  bon  ben  3nben  angelegentlich 
gepflegt;  fte  erheben  fie  getabegu  in  bie  ©phäre  beS  [Religiöfen  — 
„3dj  toill  berfluchen,  bie  $>it  fluchen*  —  unb  halten  fich  berechtigt, 
jebe  ßritif  an  ihnen  als  ein  ©erbrechen  angufehen.  ©Senn  bie 
3uben  toirfiich  ba§  beS  eilten  £eftament8  unb  ihres  ©etufeS, 
„ben  ©ölfern  ein  ©egen  gu  fein*,  fich  betouf#  toüten,  müßten  alle 
Hanblungen,  burd)  bie  fie  überall  ein  ©tein  beS  SlnftopeS  finb, 
ohne  toeitereS  aufhören.*)  ©Senn  bet  3nbe  „angegriffen"  toitb, 
gefchieht  es  nicht  beSpalb,  weil  et  3«be  ift,  fonbetn  toeil  et 
©eftnnungen  unb  ©inflüffe  auSübt,  bie  gur  ©ernichtung  aßet 
gefettfchaftlichet  ©ittlichfeit  führen,  toenn  fie  nicht  aufgehalten 
toetben. 

*)  2>tefe  atnetifatrifh*  Huffaffutta  geigt,  welches  fdjwfre  ©letgie* 
wicht  diejenigen  mit  fi<h  f happen,  Ine  fich  nicht  entfchließen  fömten* 
das  Ulte  fceftament  als  ein  Element  göttlicher  Offenbarung  preiSgu- 
geben;  ein  (Snaube  ben  faft  jede  ®ette  diefeS  non  UnfMicbfett  triefenden 
©ucheS  widerlegt  2t.  ttberf. 


82 


$>ic  Subenbetfolgung,  bon  bet  $)tSraeli  fpridjt,  ift  blejenige 
burdh  bie  fpanifdhe  Snquifition,  bie  aus  rcltgiöfen  ©rünben 
erfolgte.  2)ie  ©efchidhte  bet  ^Jamilie  Sibonia  in  einem  feljt  unruhe* 
boHen  5ibfd)nitt  bet  eutobäifdhen  ©efcf)icf)te  fd^ilbett  et  fo: 
„Sßährenb  bet  Unruhen  auf  bet  fpanifchen  Halbinfel  .  .  .  bet¬ 
biente  ein  SJHtglieb  beS  jüngeren  3meige§  biefet  gamilie  burdh 
ßriegSlieferungen  für  bie  Sntenbanturen  bet  berfdhiebenen 
H  e  e  t  e  ein  großes  Vermögen/  ©S  ift  eine  unangreifbare  2Bat)t- 
Ijeit,  bie  für  bie  gange  cfjriftlicfje  gilt,  baf3  für  bie  Sfuben  — 
„berfolgt*  ober  nicht  —  Kriege  immer  Haubternte- 
g  e  i  t  e  n  f  i  n  b.  ©ie  toaren  bie  erften  HeereSbetforger.  SOßenn 
jener  ©ibonia  bie  „berfdhiebenen  Armeen*,  alfo  auch  bie  feinb¬ 
lichen,  gu  gleichet  Seit  berforgte,  fo  tjielt  et  fich  bamit  genau  an 
fdjrifttidf)  beglaubigte  jübifche  SJtetljoben  unb  Regeln. 

„Sei  StiebenSfdhluft,  in  SorauSfidht  bet  großen  finangieHen 
Sufunft  ©utoba'S,  bet  grud^tbarfeit  feines  ©enie'S,  feinet  tiefen 
©inficht  in  bie  StaatSfinangen  unb  feinet  Kenntnis  bet  natür¬ 
lichen  Hilfsquellen  bettrauenb,  entfdfjlofc  ftd^  biefet  «Sibonia  nach 
©nglanb  auSgutoanbern,  mit  bem  et  fcfjon  im  Saufe  bet  Sa^te 
erhebliche  HanbelSbegietjungen  angefnüpft  Ijatte.  ©r  lanbete  nach 
bem  Stieben  bon  $ariS  bort  mit  feinem  groben  ßafntal.  ©r 
beteiligte  fid)  mit  feinem  gangen  ßtebit  an  bet  2Batetloo=2lnleihe, 
unb  bet  ©tfolg  machte  ihn  gu  einem  bet  größten  ^apitaliften 
©uropa’S.  $aunt  hatte  et  fidh  ™  ©nglanb  niebergelaffen,  fo 
befannte  et  fich  offen  toieber  gum  Subentum  .  .  / 

„Schon  in  Spanien  hatte  Sibonia  borauSgefehen,  bab 
©utopa,  nadE)  bet  ©rfdjöpfung  eines  25  Saljte  bauetnben  Krieges 
^abital  brauchte,  um  ben  griebenSguftanb  her3uftcllen.  ÜJhm 
erntete  er  ben  gebüfjrenben  Sohn  feines  SdhatffinneS.  ©utopa 
brauchte  ©elb,  unb  Sibonia  mar  bereit,  eS  it)m  gu  leihen. 
Stanfreich  braudhte  ettoaS.  öfterreich  mehr,  ^reufcen  ein  toenig, 
9tublanb  ein  paar  Millionen,  Sibonia  fonnte  fie  alle  berforgen. 
SDaS  eingige  ßanb,  baS  et  bermieb,  mat  Spanien/ 

Hier  befd^teibt  SDiSraeli  bie  jübifche  -Jftethobe  in  ßrieg  unb 
^rieben  genau,  mie  anbete  eS  auch  getan  höben,  ©t  tut  eS  offen- 
fidhtlidh  gut  Serherrlidbung  Suba'S,  toähtenb  bie  anbeten  Sölfet 
©elegenheit  erlangten,  gu  fetjen,  maS  in  $  t  i  e  g  unb  Stie¬ 
ben  hinter  ben  ßuliffen  bot  fich  geht.  —  Sibonia 
alfo  lieh  allen  «Staaten  ©elb.  äöoher  aber  nahm  et  eS?  ©t 
hatte  eS,  toähtenb  beS  Krieges,  benf eiben  abge¬ 
nommen,  benen  et  eS  jept  imStieben,  toucfjerif  dj 
a  u  S 1  i  e  h  !  ©3  toar  baSfelbe  ©elb;  bie  Sinangmännet  beS 
Sieges  unb  beS  StiebenS  ftnb  audh  bief eiben  —  bie  internatio- 


6* 


83 


nafen  3uben,  tote  SDiSraeli'S  Pucß  gur  93erßerrIidEjung  feinet 
fftaffe  nacßmeift.  Er  füßrt  fort: 

„ES  ift  nicßt  fcßmer  gu  begreifen,  baß,  nacßbem  Sibonia  bie 
gefcßifberte,  etma  geßnjäßrige  ßaufbaßn  hinter  fidE)  ßatte,  er  eine 
ber  bebeutenbften  perfönlicßfeiten  Euroßa'S  geworben  mar.  3n 
ben  meiften  §außtftabten  ßatte  er  einen  S3ruber 
ober  einen  nafjen  $ermanbten  u  n  t  e  r  g  e  b  r  a  cß  t , 
bem  er  bertrauen  fonnte.  Er  mar  §  e  r  r  unb 
3JI e i ft e r  b  e  S  2öeIt-©efbmarfteS,  unb  bamit  tat - 
fäcßficß  £>err  unb  3Jteifter  über  alles  anbere." 

3ft  baS  nicßt  ber  internationale  3ube  in  Sbealgeftalt,  ben 
SDi§raeIi  OoIIer  SBemunberung  fc^ilbert?  2öürbe  aber  nicfjt  ber 
Scßrei  „Verfolgung*  unb  „©eßäffigfeit"  erflingen,  menn  ein  nicßt- 
jübifcßer  SdEjriftfteller  baSfelbe  23ilb  malte  unb  bielleicßt  anbeutete, 
baß  eS  bodß  fieser  gum  Söoßle  ber  OJtenfcßßeit  bienen  fönnte,  menn 
ein  Subenffüngel  „§err  unb  SJteifter  beS  2öelt»©elbmarfteS*  unb 
bemgufolge  „feem  unb  3fteifter  über  alles  anbere*  ift? 

2)iefer  IRornan  gibt  feltfame  Anbeutungen  ootn  Einbringen 
ber  Suben  in  ben  Sefuitenorben.  „£)er  junge  Sibonia  ßatte 
©lüc!  mit  bem  Ergießer,  ben  ifjm  fein  Vater  beforgt  fjatte,  unb 
ber  feiner  Aufgabe  alle  9Jtittel  feines  feinen  ©eifteS  unb  einer  um« 
faffenben  Vilbung  mibmete.  Vor  ber  fftebolution  J^efuit,  banaeß 
al§  liberaler  güßrer  auSgeftoßen;  jeßt  ÜOHtglieb  beS  fßanifeßen 
Parlamentes,  mar  unb  blieb  fftebeüo  immer  gube.  Er  fanb  bei 
feinem  Scßüler  jene  geiftige  grüßreife,  bie  ein  ÜDterfmal  beS  ara- 
bifeßen  ©eifteS  ift/  So  füfjrte  Sibonia’S  ßebenSlauf  aueß  gut 
geiftigen  Söeltßerrfcßaft.  Er  reifte  überall  ßin,  e  r  f  o  r  f  dEj  t  e 
affe  ©eßeimniffe  unb  !am  gurücf,  bie  Söelt  fogufagen  in 
ber  SGeftentafcße  —  ein  9Jtann,  böllig  frei  bon  Sentimentalitäten 
unb  ©efüßlSregungen.  „9ticßt  ein  Abenteurer  in  Europa,  mit 
bem  er  nidEjt  auf  bertrautem  guße  ftanb.  $ein  StaatSminifter 
fjatte  foldEje  Verbinbungen  mit  ©eßeimagenten  unb  ßolitifcßen 
Spionen  mie  Sibonia.  Er  unterlieft  Vegießungen  gu  allem 
geriffenen  AuSmurf  ber  Vtenfcßßeit.  S)ie  ßifte  feiner  Vefannt- 
feßaften  unter  ©riedEjen,  Armeniern,  9Jtauren,  ©eßeim»3uben, 
Tataren,  Sigeunern,  ßerutngießenben  Polen  unb  Earbonari  mürbe 
ein  eigentümliches  ßidEjt  auf  bie  unterirbifeßen  3 fl  a  cß  t  e 
merfen,  bon  benen  bie  OflenfdEjf jeit  im  allge¬ 
meinen  fo  menig  m  e  t  ß  unb  bie  boeß  einen  fo  bebeutenben 
Einfluß  auf  bie  großen  Ereigniffe  auSüben  .  .  .  $)ie  ©eßeimge- 
fcßidEjte  mar  fein  Stedenßferb,  unb  eS  maeßte  ißm  biel  Spaß,  bie 
berborgenen  5£riebtrüfte  ber  Vorgänge  mit 


84 


ben  ber  £>f  f  entlidE)!  eit  b  o  r  g  e  f  p  i  e  1 1  e  n  au  oer- 
gleiten.4' 

S)er  internationale  3ube,  toie  er  leibt  unb  lebt;  ber  ÜDtann 
bcr  „^rotofotte*,  beffen  Singer  auf  allen  Saiten  menfdEjlidjet 
S)enf-  unb  £anbel§meife  fpielen  unb  ber  gugleicf)  bie  brutalfte 
2JtadE)t  fommanbiert  —  ba§  ©elb.  §ätte  ein  ÜftidE)t»3ube  ben 
Sibonia  gemalt  mit  allen  ben  naturgetreuen  9Jterfmalen  feiner 
Sftaffe  unb  it) rer  ©efdEjictjte  —  fofort  märe  er  allen  jübifdEjen 
SDrucfmitteln  auSgefept  morben,  bie  jeher  ju  fpüren  befommt  ber 
bie  äöaprpeit  über  bie  3uben  fagt.  S)i§raeli  burfte  e§;  fo  offen 
unb  unoertjüüt  bap  man  faft  auf  ben  ©ebanfen  fommen  fönnte, 
er  pätte  bamit  an  bie  3JtenfdE)t)eit  eine  Söarnung  rieten  moüen. 

2öa§  er  bon  Sibonia  fagt  gilt  nidEjt  nur  für  biefen;  e§  ift 
aucp  ba§  S3ilb  —  mit  Au§napme  ber  popen  23ilbung  —  gemiffer 
amerifanifcper  3uben,  bie  fiep  in  ben  oberen  Greifen  bemegen  unb 
gleicpaeitig  Umgang  pflegen  mit  Abenteurern,  ©epeim-Agenten 
unb  politifcpen  «Spionen,  mit  ©epeim»3uben  unb  ben  unter- 
irbifdpen  üßäcpten,  bon  benen  bie  üftenfcppeit  im  allgemeinen 
fo  menig  meip. 

SDiefe  ©erbinbung  atoifdjen  §ocp  unb  fiebrig  ift  bie  Stärfe 
be§  3ubentum§:  ber  3ube  fennt  in  feinem  Greife  nicpts  ttnepren- 
pafte§.  $ein  3ube  mirb  megen  irgenbeiner  5£at  au§gefcploffen, 
menn  fte  fiep  gegen  9ticpt«3uben  rietet;  je  nadE)  feinen  Anlagen 
finbet  er  einen  $lap  unb  eine  Aufgabe. 

§ocpgefteEte  neuporfer  3uben  merben  fiep  nicpt  gern  an  bie 
§ilfe  erinnern  taffen,  bie  fie  bem  „Abenteurer*  geleiftet  paben, 
ber  üfteuporf  bertiep,  um  jftuptanb  umjuftüraen.  SCßieber  anberen 
mären  Sßeröffentlicpungen  über  ipre  SBeaiepungen  gu  „©epeitn- 
Agenten  unb  politifcpen  Spionen*  fidler  recpt  unbequem.  — 
Sibonia  ift  ber  £pp  be§  internationalen  3uben,  and)  in  Amerifa. 

So  meit  gept  bie  ©efcpicpte  be§  äußeren  ßeben§taufeS 
Sibonia'S.  S)ann  beginnt  er  bon  ftcf)  felbft  ju  fpredE)en,  e3  gefdEjiept 
jugleidE)  ju  föuprn  unb  ©pren  ber  3uben.  ©r  erörtert  bie  3urücf- 
fepungen,  bie  fein  23oIf  in  ©nglanb  trifft  —  überall  bq^felbe: 
m  ä  p  r  e  n  b  f  cp  o  n  bie  §  ä  n  b  e  nadE)  ber  p  ö  cp  ft  e  n  a cf) t 
greifen,  mirb  n  o  dp  b  a  §  5Jtitleib  für  bie  „armen, 
berfolgten  3  u  b  e  n  *  angerufen!  $)er  Vornan  ift  1844 
gefdprieben  unb  trifft  bodp  bi§  in§  ©inaetne  auf  bie  jepigen  3u- 
ftänbe  in  ©ropbritanien  ju:  „  .  .  .  Seitbem  ©ure  englifcpe  ©efeü- 
fcpaft  in  Unrupe  geraten  ift,  ft ef)t  ber  früher  lopate  Hebräer  unent- 
mejgt  in  IReif)  unb  ©lieb  mit  ben  politifcpen  jftibelleuren  unb  ben 
ßatitubinariern,  entfdploffen,  felbft  eine  ^ßolitif  au  unterftüpen, 
bei  ber  er  ©igentum  unb  ßeben  auf§  Spiel  fept,  al§  fidp  aapm 


85 


einem  ©pftem  ju  fügen,  baS  ifjn  entmürbigt/  Unter  ftiüetteuren 
unb  ßatitubinariern  finb  jene  potitifcljen  unb  religiöfen  foge- 
nannten  „liberalen"  3been  3U  berftehen,  bie  in  ben  „$rotof ollen ' 
einen  fo  bebeutenben  $lafc  einnehmen;  bie,  unfähig,  au§  eigener 
Kraft  aufjubauen,  nur  eins  fönnen:  bie  borfjanbene  Orbnung 
3u  serftören. 

Oer  lefet  angeführte  ©ap  gibt  auch  OiSraeli'S  fctmort  auf 
ben  jübifefjen  ©inmanb:  ttöarum  füllten  bie  3uben  ben  SSolfd^e- 
miSmuS  unterftüpen,  menn  fte  barunter  leiben?  Ober:  ttöenn  mir 
fo  mächtig  mären  —  marum  leiben  ba  auch  mir  unter  ben  Un¬ 
ruhen  auf  biefer  (Erbe?  3ebe  Unruhe  ift  eine  meitere 
©  p  r  o  f  f  e  auf  ber  ßeiter  3ur  }  ü  b  i  f  <h  e  n  2Jt  a  cf)  t ;  bafür 
leibet  ber  3ube  mittig,  ©leichmohl  leiben  fte  nie  fo,  mie  bie  Glicht- 
3uben  leiben  müffen.  gür  bie  3u&en  in  IRuhlanb  laffen  bie 
©omjets  £ilfe  herein.  ^olnifcfje  „hunöernbe  Kriegsopfer"  in 
Ütttaffen  fönnen  bie  haften  greife  für  bie  überfahrt  nach  Slmerifa 
3ahlen.  3hrß  berhältniSmähig  geringen  ßeiben  ertragen  fte  in  ber 
©emihheit,  bah  ieber  3ufammenbruch  ber  menfchlichen  ©efett- 
fchaft  ihnen  eine  ©etegenheit  bietet,  ft<h  näher  an  bie  3entralen 
©ipe  ber  Vtacht  h^ran  äu  Qtaben. 

2öie  nach  Slnmeifung  ber  „^rotofotte"  bie  3nben  bie  beftehenbe 
Orbnung  burch  „3been"  einreihen,  fagt  auch  ©ibonia:  „3n  einer 
politifchen  Krife  üerloren  bie  OorieS  einen  michtigen  SBahtfip, 
meil  bie  3nben  gegen  fte  ftimmten.  Oie  Kirche,  burch  ben  *pian 
einer  ßatitubinarier-Uniüerfität  beunruhigt,  erfährt  erleichtert, 
bah  bie  ba3u  nötigen  ©elber  nicht  3ufammenfomnten  —  ba  ftreeft 
ein  3ube  bie  2Jtittel  bor  unb  liefert  bie  SluSftattung  .  .  .  Unb 
mit  jebern  ©ef<hle<ht  kiffen  fie  ber  ©efettfehaft,  bie  ihnen  feinblich 
geftnnt  ift,  gefährlicher  unb  mächtiger  3U  merben."  ©eitbern  finb 
mehrere  ©efchlechter  bahingegangen.  3^be  nicfjt-iübifche  ©efett« 
fchaftSorbnung  betrachtet  ber  3ube  als  eine  ihm  feinblidje  Organi« 
fation,  bie  er  fiür3en  muh.  OiSraeli  mar  ein  Prophet  feine  ttßorte 
finb  erfüllt:  fte  ftnb  immer  mächtiger  unb  gefährlicher  gemorbeit, 
Oen  ©rab  ber  ©efährlicpfeit  3eigt  jeher  Vlicf  rings  umher. 

©ibonia  fährt  fort:  „34  fagte  ihnen  fchon,  bah  ich  morgen 
3ur  ©tabt  fahren  mottte,  meil  ich  eS  mir  3ur  3^egel  gemacht  habe, 
babei  3U  fein,  menn  eS  fich  um  Staatsangelegenheiten  hanbelt 
©onft  fümmere  ich  mich  um  nichts.  34  lefß  in  ber  3eitung  oon 
Krieg  unb  grieben,  ohne  mich  3U  beunruhigen,  auher  menn  ich 
erfahre,  bah  dürften  ©elb  brauchen;  bann  meih  ich/  bah  bie 
Monarchen  in  Verlegenheit  finb/  ©r  hatte  feine  ©taatSftettung. 
Oie  3eit  ba3u  mar  noch  nicht  ba.  Slber  lange  bebor  baS  ©treben 
nach  unberfjüttt  geübter  2Jta4t  befriebigt  merben  fonnte,  mar 


86 


fit  fd&on  hinter  bet  ©öfjne  mtrffam:  Diefe  leitete  mar  bon  jefjet 
grölet  als  bie  offen  jur  Scijau  getragene.  3ttan  tann  fagen:  Je 
gasreicher  bie  3uben  auf  Staatspoften  finb,  um  fo  größer  ift 
auch  it) re  geheime  Plackt. 

„Vor  ein  paar  Sagten  manbte  ftd^  iftufjlanb  an  mt8.  üftun 
5at  gmifdhen  bem  §of  bon  Petersburg  unb  meiner  gamilie  nie¬ 
mals  greunbfchaft  beftanben;  unfere  f)oHänbifcf)en  ©efdjäftS* 
freunbe  tjaben  gemöbntidh  geholfen.  Unfere  borftellungen  ju- 
gunften  ber  polnifdljen  Hebräer,  beS  jatjlreidjften,  aber  am  meiften 
beratfjteten  aller  Stämme,  finb  bem  3at*n  nicht  gerabe  angenehm 
gemefen.  Snbeffen,  bie  Umftänbe  brängten  $u  einer  Annäherung 
jmifchen  ben  iftomanom'S  unb  ben  Sibonia’S.  3$  mollte  felbft 
nach  Petersburg  gehen.  bei  meiner  Anfunft  f)atte  ich  eine  be- 
fpredjung  mit  ©raf  ©ancrin,  bem  ruffifdjen  ginanaminifter:  idh 
hatte  oor  mir  ben  Sohn  eines  litauifdjen  3uben.  3)ie  An! eitje 
hing  mit  ben  Vorgängen  in  Spanien  jufammen.  3$  muhte  alfo 
bon  föufüanb  nach  Spanien.  ©leich  nach  Anfunft  fjatte  ich  eine 
Aubienj  bei  bem  Vtinifter  3JtenbiaabeI:  ich  erfannte  einen  deines¬ 
gleichen,  ben  Sohn  eines  »S^eu^tjriften",  einen  atagoneftfdjen 
3uben/ 

„Auf  bie  ©erücfjte  in  dabtib  fufjr  ich  bireft  nach  Paris,  um 
mit  bem  botfipenben  beS  franjöflfd^en  Kabinetts  $u  berhanbeln. 
Siebe  ba:  ber  Sotjn  eines  frangöfifd^en  3uben,  ein  §elb,  ein 
faiferlicfjer  datfdhatt/ 

2öürbe  Sibonia  beute  eine  Sftunbteife  machen,  fo  mürbe  er 
bort,  mo  er  feinerjeit  einen  3uben  fanb,  ganje  Scharen  babon 
antreffen,  unb  immer  auf  ben  tjöctjften  Poften.  Unb  menn  er  bie 
bereinigten  Staaten  in  biefe  IRunbreife  aufnätjmel  SSeldje  [tät¬ 
liche  9teif)e  jübifcher  tarnen  mürbe  itjm  in  amtlichen  Greifen  bon 
Söafbington  unb  fteuporf  begegnen,  eine  3 Reibe,  in  ber  ein  ber- 
einjelter  9Ricbt-3ube  mie  ein  grember  fid)  auSnimmt,  bem  ber 
3utritt  gnäbigft  bon  ben  3uben  berftattet  mürbe. 

„£>aS  ©rgebniS  unferer  befpredjungen  mar,  baf?  eine  nörb- 
lidEje  dadht  um  it) re  freunbfd^aftlidje  Vermittlung  angegangen 
merben  fottte.  2ßir  einigten  uns  auf  Preußen,  unb  ber  Präftbent 
beS  Kabinetts  lub  ben  preufnfdjen  dinifter  nach  Paris  ein,  ber 
"  auch  ein  paar  S£age  fpäter  eintraf,  ©raf  Arnim  trat  herein,  unb 
id )  erblicfte  —  einen  preufcifcben  3uben." 

„Sie  [eben,  mein  lieber  ©oningSbp,  bie  Söelt  mirb  bon  gan§ 
anberen  Perfönlid^feiten  regiert,  als  biejenigen  glauben,  bie  nicht 
mit  hinter  ben  ßuliffen  ftetjen/ 

So  ift  eS.  Söarum  aber  foH  bie  2üelt  nicht  mal  ein  biSdhen 
hinter  bie  ßuliffen  [eben? 


87 


Hub  nun  biß  bebeutungSboUften  SCBoxte,  bie  OtSraeli  über¬ 
haupt  gefchxieben  hat:  Söoxte,  bie  faft  gu  bem  ©lauben  br  äugen, 
ex  ^abe  fie  gefchxieben,  um  bie  2Beli  box  bem  jfibifcfjen  ©^xgeij 
gu  warnen: 

„<&ie  werben  niemals  in  Europa  eine  grohe  geiftige  Bewegung 
feigen,  an  bex  bie  3uben  nid)t  in  ijo^em  Sftahe  beteiligt  ftnb.  Oie 
erften  ^efuiten  waren  3uben.  Oie  geheimntSboIle  ruffifä)e  Oiplo- 
rnatie,  bie  2öeft-Europa  beunruhigt  wirb  bon  3uben  organisiert 
unb  gum  Oeil  getragen.  Oie  mächtige  Umwälgung,  bie  fid)  in 
biefem  Slugenblid  in  Oeutfdjlanb  borbexeitet,  bie  tatfächlid)  eine 
gweite  unb  größere  Deformation  werben  wirb  unb  bon  bex  man 
in  Englanb  bis  jept  fo  wenig  weih,  entwidelt  fich  gang  unb  gax 
untex  güfjrung  bon  3uben."  *) 

Oie  3uben  fagen,  bie  ^rotofoUe  feien  eine  Erfinbung  —  ift 
OiSraeli  eine?!  §at  ex  fein  $oIf  mihberftanben?  Ober  ftnb  nid^t 
feine  S3ilbex  bon  I)ö(f)ftex  Daturtreue?  Unb  maS  fagt  ex  unS? 
Oah  in  Duplanb,  wo  bie  Suben  n ad)  ihren  Klagen  am  meiften 
bebrüdt  waren,  fie  baS  §eft  in  £>änben  hatten.  Ourd)  bie  33or- 
herfage  ber  Debolution  in  Oeutfdjlanb  —  bon  bex  fein  Oeutfdjex 
bamalS  eine  2lf)nunQ  h^tte  —  beweift  er,  Wie  trefflich  fich  bie 
3uben  auf  bie  Oechnif  beS  UmfturgeS  berftehen.  2&ie  lonnte  ex 
bieS  borhex  fehen?  2BeiI  bie  Debolution  fid)  untex  bex  geheimen 
ßeitung  bon  3u^^n  borbereitete  unb  weil  bex  %ube  OiSraeli 
tourte,  bah  fie  in  Urfprung,  Ourchführung  unb  Sweden  burd) 
unb  burd)  jübifd)  mar. 

Eins  ift  fidjer:  OiSraeli  h  a  *  bie  Söahrheit  9^* 
f  d)  x  i  e  b  e  n.  Er  hat  fein  $oll  bex  SCßelt  gegeigt,  wie  eS  ift.  ©ein 
S3ilb  bex  fübifdjen  Oftacht,  ihrex  Sioede  unb  Oftetljoben  ift  beS- 
halb  fo  wahr,  weil  eS  nicht  nux  mit  $ünftlerauge  gefehen  ift 
fonbern  auch  aus  taffifchem  Oftitfühlen  unb  Oftitberftetjen  gezeichnet 
ift.  Söarum  ex  eS  tat?  2luS  Duhmrebigfeit,  biefer  ben  jübifdjen 
©eheimniffen  fo  gefährlichen  Eigenfdjaft?  Ober  trieb  ihn  fein 
©ewiffen,  ber  2Belt  3uba'S  $läne  gu  enthüllen? 

3ebenfaUS  hat  er  bie  2öaf)rheit  gefagt,  ohne  bah  ih™  feine 
Daffegenoffen  „$erbäd)tigungen"  borwerfen  fönnten  unb  bürften. 


*)  EoningSbg  mürbe  1848  gefchxieben,  bie  Deoolutton  in  Oeutfch- 
lanö  farn  1848,  wenn  fie  auch  nicht  gang  ben  hochöefpannten  Erwar¬ 
tungen  OiSraelfS  entfpraäj.  $luch  iefct  beflagen  fich  bie  Orahtgtefjer 
ber  Dot>ember*Det)olutton,  bafe  bem  Oeutfcjjen  baS  Seng  gum  Detw- 
lutionär  fehlt.  Oie  heutigen  Devolutionen  bleiben  immer  Fehlge¬ 
burten.  —  Oer  ttberf. 


88 


Giu  Staatsoberhaupt  ntufete  ficlj 

beugen. 

£Vy>  iKiarn  §omarb  Saft  ift  ein  liebenSmürbiger  §err.  Gr 
hat  gu  fo  bielen  Singen  3a  gu  fagen,  bafc  er  faum 
jemals  Seit  gu  einem  üftein  finbet.  Gine  red^t  bequeme 
Haltung,  aber  bie  äöelt  fommt  bamit  nicht  meiter.  Harmonie 
entfteljt  aus  SiShartnonie,  aus  bem  $ampf  gegen  unangenehme 
Saifachen,  nicht  baburdf),  bajj  man  fie  mohimoEenb  ftreictjelt. 

Ginmal  h<*t  §err  Saft  als  er  noch  ^räfibent  mar,  mtange* 
nehmen  Satfadjen  miberftanben,  eS  ift  ihm  aber  fdjtecht  befommen, 
unb  er  h<*t  eine  ßetjre  barauS  gezogen.  Sunäcljft  mollen  mir  mit 
einem  noch  Qan3  frifcpen  ^Begebnis  beginnen:  §errn  Safts  Gin* 
treten  für  bie  3uben. 

Surd)  bie  Stubien  biefer  Schrift  aufgeftört,  geigten  bie 
führenben  $uben  ber  bereinigten  Staaten  burd)  ihre  betroffen* 
heit,  bafj  bie  2öat)rheit  biefer  Unterfudjungen  eS  unmöglich  machte, 
fie  gu  überfehen  ober  gu  miberlegen.  Gerabe  baS  berhatten  ber 
3uben  gegen  biefe  Auffätje  fyat  nidC^t  meniger  bagu  beigetragen, 
ihnen  Anhänger  unb  3uftimmung  gu  geminnen,  mie  bie  aufge* 
führten  Satfadjen  felbft.  GS  ift  ein  großer  Apparat  bagegen  auf* 
geboten  morben,  allerlei  Autoritäten  mürben  inS  gelb  geführt; 
ber  Grfolg  aber  blieb  auS.  Sa  nun  bie  amerifanifchen  Sitben  ben 
gehlfdjiag  ihrer  eigenen  Anftrengungen  einfehen,  bieten  fie  gu 
ihrer  berteibigung  einen  gangen  Heerbann  Oon  ;fticht*3uben  auf. 
2öie  in  Otu^lanb  mirb  biefer  aud^h^r  in  bie  borberfte 
linie  getrieben. 

Aud)  §errn  Saft  mürbe  biefe  Gljre  gugebacht.  üftact)  feinem 
eigenen  GingeftänbniS  Oom  1.  Segember  (1920)  hat  er  biefe  Auf* 
fä£e  überhaupt  nicht  gelefen,  fonbern  berlieh  fiel)  auf  baS  Urteil 
ber  3uben  darüber.  Am  23.  Segember  aber  fällt  er  über  fie  in 
einer  9tebe  bor  bem  b'nai  b;rith  in  Gl)icago  fein  Urteil  mit  ber 
beftimmtheit  eines  btanneS,  ber  bie  Subenfrage  grünblidh  ftubiert 
unb  baraufhin  gu  gmingenben  Schlüffen  gefontmen  ift.  Sd)on 
am  1.  üftobentber,  ohne  bie  geringfte  petfönlidje  Kenntnis  biefer 
Auffap*0teihe,  nannte  er  fie  einem  neuporfer  3uben  gegenüber 
„törichte  AuSlaffungen,  bie,  mie  id)  bernehnte,  ber  Searborn 
3nbepenbent  gebracht  hat"  —  alfo  auf  bloßes  §örenfagen 
grünbete  er  fein  Urteil.  Alle  Qtvfytxx  fpredjen  bafür,  bafc  er  auch 
bei  feiner  djicagoer  9tebe  nidjtS  baoon  gelefen  hatte! 

Sie  Suben  brauchten  §errn  Saft’S  tarnen,  fte  brandeten 
„9ftenomier*Ghriften",  unb  fie  friegten  fte.  Sie  S^ebe  befagt  gur 
Sache  nichts,  bemeift  nichts,  miberlegt  nichts.  Seile  babon  maren 

89 


SBiebergaben,  barunter  mörtliche,  aus  ber  (Rebe  eines  neutjorfer 
Rabbis.  @r  machte  fidE)  gum  ©rammobtjon,  burd)  ben  bie  Suben 
ihre  SBorte  mieberholen  liefen.  S)er  gtoecf  ber  Siebe  mar,  bah 
fie  in  allen  Seitungen  als  be§  VoIfeS  Stimme  gu  lefen  fein  foEte. 
3)ieS  aEeS  entfcfjulbigt  aber  nicht  bie  Statfache,  bah  £>err  £aft 
abfolut  nichts  gur  Klärung  ber  $rage  beigebracht  @r  ift 
gegen  religiöfeS  Vorurteil.  $aS  ift  jeher.  Auch  gegen  raffifdtje 
Vorurteile  —  mie  jeher  bernünftige  VtenfdE).  2BaS  hot  bieS  benn 
aber  mit  ber  Subenfrage  gu  tun?  — 

S)ie  eigentliche  ©efchichte  „S^aft  unb  bie  Suben*  liegt  in  ber 
Seit,  als  er  no cf)  ^ßräfibent  ber  Vereinigten  Staaten  mar.  £>ie 
Suben  unterhalten  am  StegierungSfip  Söafhington  eine  ft&nbige 
Vertretung*);  ihre  Aufgabe  ift,  jeben  Sßtäfibenten  unb  auch  jeben 
oermutlich  fünftigen  gu  übermad£)en.  So  mar  ihnen  auch  &err 
Slaft  fdEjon  lange  bor  feiner  *Präfibenten-3eit  befannt.  Ob  fte  nun 
feine  ^olitif  in  ber  Sufunft  nidfjt  borauSfahen,  ober  ob  fie  feinen 
Anfichten  menig  Vebeutung  beintaben  —  jebenfaES  machten  fie 
nidfjt  biel  Aufhebens  bon  ihm.  (£§  fehlen  bie  AnholtSpunfte,  ob 
bor  feiner  Vräfibentfchaft  er  ben  Suben  nachlief  ober  bte 
Suben  ihm. 

Als  ^räfibent  nahm  er  einmal  SteEung  gegen  fie,  mürbe 
bafür  als  burcfjouS  ungeeignet  für  fie  erflärt,  nach  aEen  Regeln 
ber  $unft  bon  ihnen  in  einer  Angelegenheit  niebergebojt,  mo  er 
fich  eine  eigene  Meinung  gebilbet  hotte  unb  hot  bann  gegeigt,  bab 
er  bie  ßeftion  berftanben  hotte:  immer  jübifchen  AnfudEjen  hübfcfj 
nachgufommen.  tiefer  gaE  ift  ein  AbfdEjnitt  auS  ber  umfang¬ 
reichen  ©efcfjichte  ber  Streitigfeiten  Amerifa’S  mit  anher  en 
Staaten  —  ber  Suben  megen.  Von  1840  bis  1911  hoben  bie 
Vereinigten  Staaten  beSmegen  mieberholt  biplomatifche  ttnan- 
nehmlichf eiten  gehabt.  Sn  einen  beifpieEofen  Vorgang,  ber  1911 
feinen  ^öhepunft  erreichte,  mürbe  auch  ber  bamalige  V^äfibent 
2Ö.  £aft  bermicfelt. 

Sahrhunberte  lang  hot  Otublonb  feine  Sorgen  unb  Vtüfjen  * 
mit  ben  Suben  gehobt;  nachbem  fie  eS  biefe  felbe  Sei*  long  unter- 
müf)lt  hotten,  ift  eS  enblidE)  ber  jübifdEjen  VtadEjt  erlegen.  £)iSraeli 
muhte,  maS  bie  gange  SBelt  nicht  muhte,  bah  bie  jübifche  §anb 
fdEjon  lange  auf  biefem  öleiche  lag.  £)er  ärgfte  Söeltbetrug  ber 
neueren  Seit  toor  bie  ^ropaganba  gegen  Slubtanb  megen  feiner 
„Suben-Verfolgungen".  SOiefeS  öleich  hotte  ben  Suben  einen 
groben  SOeil  beS  günftigften  ©ebieteS  gugemiefen  unb  mar  in  ber 
Ausführung  ber  ©efefce,  metche  eS  ihnen  verboten,  fich  io  anberen 
ßanbeSteilen  feftgufepen,  fo  nachfidEjtig,  bah  eS  ihnen  möglich 

*)  AtelcEj«  „Slonfeffion"  btx  Vereinigten  Staaten  mty x  ihn«»?  — » 
2>er  ttberf. 

90 


mar,  über  ba§  ganje  9Reidj  ein  unter  irbifdEjeS  Aftern  Raffen, 
tooburcfj  fte  ben  ganzen  ©etretbetjanbel  unb  bie  „öffentltd^e 
ÜEteinung*  in  ihre  §anb  brauten  unb  ber  jarifd^en  Regierung 
fpotteten.  das  ©efdpref  über  „Verfolgung*  tourbe  erhoben,  toeil 
ben  guben  nicht  geftattet  tourbe,  bie  VauernfdEjaft  nadj  freier 
SViEfür  unb  fcfjranfenloS  auSgubeuten.  diefeS  Vorrecht  Ijaben 
fte  ingtoifchen  erlangt. 

2118  nun  bie  Vereinigten  «Staaten  ba8  „SReu-gerufaletn* 
getoorben  toaren,  faxten  ibjre  jübifdhen  Vürger  ben  plan,  bie 
anterifanifdje  Regierung  jur  Ausführung  berjenigen  Abficf)ten 
ju  benufcen,  bie  fie  mit  anberen  VHtteln  bisher  noch  nid£)t  erreidht 
Ratten.  —  fftuffifche  unb  beutfcfje  guben  pflegten  in  bie  Vereinigten 
Staaten  $u  fommen,  fich  mögtichft  fdjneE  einbürgern  ju  taffen 
unb  nun  als  „Atnerifaner*  nach  fRuftfanb  jurücf  gu  feeren,  um 
bort  §anbel  ju  treiben,  gür  fftufelanb  aber  blieben  guben  guben 
unb  ben  ©efefcen  be8  ßanbeS  untertoorfen. 

ge  mehr  atnerifanifche,  beutfche  unb  rufftfd^e  guben  nach 
DRujEanb  jurücffehrten,  um  auf  biefe  Eöeife  bie  ruffifdEjen  ©efefce 
ju  umgehen,  umfo  mehr  t)duf ten  fiel)  bie  Protefte  beim  toafhing- 
toner  Staatsdepartement.  Anfangs  tourbe  ihnen  nidEjt  Oiel 
Vebeutung  beigelegt,  benn,  toie  in  oielen  gälten  offenbar  mürbe, 
toottten  biefe  neuen  „Amerifaner"  gar  nicht  mehr  in  bie  Ver¬ 
einigten  Staaten  jurücf,  fonbern  hatten  ba8  atnerifanifche  Vürger- 
redEjt  nur  als  paffepartout  für  SRuftlanb  ertoorben.  gn  biefen 
gälten  bjatte  bie  atnerifanifche  Regierung  überhaupt  feinen  Anlaft, 
ftd^  bamit  ju  befaffen.  dann  jeboefj  tourben  ihre  Vertreter  in 
föufclanb  erfucfjt,  ber  Sache  auf  ben  ©runb  ju  gehen.  ©iner  ber- 
fetben,  golpt  2Ö.  gofter,  berichtete  1890,  DRufEanb  tooEe  richtigen, 
amerifanifdfjen  Vürgern  gern  entgegenfommen,  nidEjt  aber  oer- 
fappten  beutfdEjen  guben. 

Eöäljrenb  biefer  3eit  fepte  in  ben  Vereinigten  Staaten  eine 
emfige  propaganba  in  ber  „ruffifdEjen  grage*  ein.  Sie  fchreien 
gunächft  in  ber  beliebten  gorm  ber  „Verfolgungen"'.  ©8  tourbe 
fo  bargefteEt,  al8  toenn  ba8  ßeben  ber  guben  in  DRufEanb  bie 
§öEe  fei.  ©in  amtlidEjer  Veridjt  be8  ©efanbten  gofter  metbet 
hierzu:  „  .  .  .  gn  aEen  ruffifefjen  Stäbten  geht  bie  3a!)t  ber 
jgibifchen  Vetooljner  mehr  ober  toeniger  über  bie  ber  polizeilich 
gemelbeten  l)inau8  unb  ift  größer,  al8  e8  bie  genaue  Auslegung 
be8  ©efefceS  geftattet.  So  fdEjäfcen  Kenner  ber  Verpältniffe'bie 
3ahl  ber  jübiftfjen  Vetooljner  Petersburgs  auf  30  000  gegen  1500 
polizeilich  gemelbete.  Au8  berfelben  OueEe  erfahre  ich,  bafj  .  .  . 
toäljrenb  nur  eine  hebräifche  Sdjule  angemetbet  ift,  in  unerlaubten 
jübifchen  Schulen  brei-  bi§  oiertaufenb  ßinber  unterrichtet  toerben. 


91 


51I§  ein  weiteres  Reichen  beS  jübifchen  GinfluffeS  ift  eS  anau- 
fefyen,  baj3  bei  ben  größten  3eitungen  Petersburgs  unb  MoS- 
fauS  faft  ausnahmslos  ein  ober  mehrere  iübifcbe  Utebafteure 
ober  Mitarbeiter  angefteKt  finb  .  .  / 

3ebeSmaI  fanb  bie  amerifanifdje  Regierung,  baj3  bie  Suben 
bie  3)inge  übertrieben  barfteüten.  um  ein  Vorgehen  au  eramingen. 

ms  bann  nach  jahrelanger  unterirbifcher  unb  offener  Proba- 
ganba  burch  *>*  Preffe  bie  ^öffentliche  Meinung"  faft  unberrücf- 
bar  feftgelegt  mar,  nahm  bie  Agitation  bie  gorm  ber  „ruffifdjen 
Pahfrage"  an.  Otu^anb  magt,  einen  amerüanifchen  pa{3  au  miß- 
achten!  Sfhjftfanb  beleibigt  bie  Regierung  ber  bereinigten  (Staaten! 
Iftuhlanb  behanbelt  amerifanifche  /Bürger  mürbeloS!  Ufm. 

S)ie  Agitation  gipfelt  in  ber  g  o  r  b  e  r  u  n  g ,  bie  bereinigten 
Staaten  füllten  alle  HanbelSbeaiehungen  au  S^uftfanb  abbrechen. 
3ur  felben  Seit  ftellte  StaatSfefretär  Vlaine  ßrmägungen  barüber 
an,  mie  ber  Strom  ber  jübifchen  ©inmanberung  au  hemmen  fei, 
ber  bamats  anfing,  baS  ßanb  au  überfluten.  (SS  beftanb  fomit  bie 
eigentümliche  ßage,  bafj  bie  bereinigten  Staaten,  mährenb  fie 
felbft  ©runb  au  Klagen  über  bie  3fuben  hatten,  [KuhlanbS  tRed&t 
beftreiten  füllten,  baSfelbe  innerhalb  feines  Hoheitsgebietes  au 
tun!  2)er  ruffifche  Minifter  beS  ftufcern  mieS  benn  auch  auf  biefen 
Punft  hin  unb  bemerfte,  toerifa  mürbe  fich  botf)  faum  über  bie 
3umanberung  bon  200  000  ruffifchen  3uben  befchmeren,  menn  eS 
ehrliche  Arbeiter  mären.  (Sr  fönne  aber  motjl  berftehen,  mie 
unermünfcht  bem  ßanbe  ber  3uaug  oon  200  000  51  u  S  b  e  u  t  e  r  n 
fei.  deshalb  mehre  fich  auch  ftu&lanb  gegen  folche  Elemente,  bie 
baS  ßanb  auSfaugen,  nicht  förbern  moüten. 

2)ie  Agitation  gegen  iRuhlanb  ging  unüerminbert  fort,  bis 
5Taft  präfibent  mürbe.  Man  muh  fi<h  hier  ber  ftänbigen  jübifchen 
Vertretung  bei  ber  mafhingtoner  Regierung  erinnern.  5ln  ber 
Spitze  ftanb  eine  5lrt  „Votfctjafter".  Neffen  Auftrag  mar  natür¬ 
lich,  ft<h  Präfibent  £aftS."fo  feft  mie  nur  möglich  au  berftchern. 
damals  mar  biefer  ihnen  aber  noch  nicht  bequem  mie  f£äter. 
3mifdl)en  üluhlanb  unb  ben  Vereinigten  Staaten  beftanb  feit  1832 
ein  HanbelSbertrag,  ber  in  ber  3eit  bon  80  fahren  ben  beiber- 
feitigen  Sntereffen  mohl  entbrochen  hatte.  $>er  Präfibent  hielt  eS 
benn  both  für  ein  au  ftarfeS  Stücf,  biefen  Vertrag  auf  eine  gorbe- 
rung  ber  Quben  hin  au  brechen.  Sieben  biefer  gorberung  fteEten 
bie  3uben  noch  eine  atoeite  an  £aft,  nämlich  ben  bom  ßongref* 
gefaxten  VefdEjluh  abaulehnen,  (Sinmanberer  einer  Prüfung  über 
ihre  Schulbilbung  au  unteraiehen.  2)ie  (Sinmanberung  ber  fultur- 
lofen  rufftfchen  $uben  fteUte  in  bem  jübifchen  plan  ein  fo  midjtigeS 


92 


üftoment  bar,  bah  bie  gntereffen  beS  ßanbeS  gegen  folgen  2lbhuö 
für  fie  überhaupt  nicht  in  grage  famen.*) 

©dhliehlicf)  fab)  SLaft  fid)  &u  ber  grage  genötigt  ma§  nxan 
benn  Oon  ihm  moEe.  „konferieren  ©ie  mit  ein  {mar  gütjrern  beS 
amerifanifchen  gubentumS".  Unb  fo  erfcfjienen  am  15.  2.  1911 
im  Söeihen  £>aufe  bie  Herren  3acob  ©d)iff,  Sacob  gurtf),  ßoui8 
OftarfhaE,  Slbolbh  $rau§  unb  §enrt)  ©olbfogle.  9Jian  frühftücfte 
jufammen  unb  unterhielt  fid)  bann.  2)er  ^räfibent  bjatte  fid)  gut 
öorbereitet  er  muhte,  bah  bei  einem  §in-  unb  ^erreben  nichts 
herauSfäme.  ©eine  ©äfte  famen  mit  einem  ftaren  Sefcljluh;  man 
glaubte,  ben  fanftmütigen  ^räfibenten  überrennen  3U  fönnen.  3unt 
blaffen  ©rftaunen  ber  Slbgeorbneten  fjolte  ber  ^ßräfibent  einen 
Sogen  au§  ber  SLafd^e  unb  fing  an,  feine  ©ebanfen  unb  ©cfjtüffe 
boraulefen.  darauf  mar  man  bei  ihm  nid)t  Öorbereitet. 

©r  lenfte  bie  9lufmerffantf  eit  auf  ba§  9ftecf)t  ber  Sereinigten 
©taaten,  3U  beftimmen,  men  fie  aufnehmen  moEten  unb  men 
nicht.  SejüglicE)  be§  amerifanifdh-ruffifdhen  §anbel§öertrage§  fagte 
er,  biefer  habe  fid)  motjl  bemäljrt,  unb  unter  ihm  hätten  feit  mehr 
al§  80  gafjren  amerifanifdhe  Sürger  in  öoEem  Sertrauen  auf  bie 
2lufridE)tigfeit  beiber  ßänber  ihre  Unternehmungen  unb  Anlagen 
in  Öhthlanb  machen  fönnen.  käme  eS  ju  einem  neuen  Sertrage, 
fo  liefen  fidh  mof)l  bie  jübifdfjen  SCÖünfdfje  berütffid)tigen.  Söenn 
ber  beftehenbe  Sertrag  aber  gefünbigt  mürbe,  fo  mürben  erheb- 
liehe  amerifanifdhe  gntereffen  gefefjäbigt  merben;  auch  f ßt  er  nid^t 
fidher,  ob  baburdh  nidht  auch  biß  ßage  ber  Suben  in  Sftuhlanb  oer- 
fdhlimmert  merben  fönnte.  ©r  hätte  nidhtS  gegen  bie  3umanberung 
ruffifdher  Suben,  fefcte  aber  hinjo:  „3e  mehr  mir  fie  im  Söeften 
unterbr  ächten,  umfo  lieber  fäfje  idh  e3\  ©r  mie§  noch  einmal  auf 
bie  möglichen  golgen  hin,  bie  eine  ßünbigung  be§  SertrageS  für 
bie  ruffifdhen  3uben  haben  fönnte  unb  fcfjloh:  *©0  faffe  idh  bie 
©adhe  auf.  3o  biefetn  ©dhluffe  bin  idh  gefommen."  2)ie  jübifche 
Slborbnung  mar  einfadh  baff,  ©imon  SBolf,  ber  ftänbige  Sot- 
fdhafter,  fagte:  „£>err  ^röfibent,  geben  ©ie  bitte  biefe  2lnftdE)ten 
nicht  in  bie  treffe/  2lber  £err  Sacob  ©dhiff  fuhr  mit  mut» 
gitternber  ©timme  bajmifdhen:  „3d)  münfdhe,  bah  fiß  Oeröff ent¬ 
lieht  merben.  2)ie  ganje  SGßelt  foE  bie  ©teEung  be§  ^räfibenten 
erfahren!"  3Jtan  brang  in  ihn,  ben  jübifchen  gorberungen  ent- 
gegenjufommen.  5lber  ber  ^räfibent  bebauerte:  er  habe  bie  grage 
nadh  aEen  ©eiten  hin  burdhbadht,  fein  ©ntfdhluh  ftel)e  feft.  Seim 
5lbftf)ieb  mie§  3acob  ©dhiff  mit  ber  ÜEtiene  beleibigter  3Jtajeftät 


*)  Sgl.  ba£  Serbalten  bet  beutfdjen  gub>en  gegenüber  beut  ©trom 
ber  cftiübijdjen  3amanberer,  bie  erfafjrungSgemäfetg  alb  „tftföamn  bet 
SRenfcbbeit"  be^ei äjnet  merben  muffen.  —  2)et  übetf. 


93 


bie  auSgeftrecfte  §anb  be§  *präjlbenten  zurück  „2öar  §err  ©djiff 
aber  geftern  böfel*  meinte  Taft  am  nädEjften  Tage.  (Sr  faßte  halb 
erfaßten,  maS  baS  bebeutete.  ©djiff  fjatte  beim  Beriaffen  be£ 
Söeijjen  §aufe8  geäußert:  „Ta§  bebeutet  Krieg."  (Sr  mie§  eine 
grofte  ©umme  zu  feiner  Verfügung  an  unb  fdEjrieb  bem  *präfibenten 
einen  furzen,  groben  Brief.  Ter  ©taatSfefretär  für  §anbel  unb 
Arbeit,  bem  Taft  ©dE)iff8  Brief  unb  feine  fctmort  zuf  d)idte, 
meinte:  „gdEj  munbere  mitf)  fefjr  über  bie  gelaffene  gornx  öftrer 
(Srmiberung." 

(Sine  Künbigung  be§  ruffifdj-amerifanifdjen  §anbel8ber- 
traget  mufcte  ba§  grofje  ©efdEjäft  gtoifd)en  beiben  ßänbern  an 
TeutfdEjlanb  in  bie  §änbe  ber  beutfdjen  guben  bringen.  Tie 
franffurter  BanfierS  unb  if) re  Bermanbten  in  ben  Bereinigten 
©taaten  mußten,  mag  bieS  bebeutete:  bie  beutfdjen  guben  mürben 
fidE)  als  3toifd)ent)dnbler  einfdjieben!  TurdE)  eine  auf  amerifa» 
nifdEjem  Boben  organifierte  unb  finanzierte  Bemegung  zur  Knebe¬ 
lung  einer  befreunbeten  Nation  foßte  bie  fteutraliät  ber  Ber¬ 
einigten  ©taaten  in  ©tücfe  geriffen  merben.  —  Tie  Drganifatoren 
unb  ginanzierS  maren  guben,  fie  gebrauchten  ifjre  internationale 
5ftad)t,  um  bie  $olitif  ber  Bereinigten  ©taaten  iljren  Qweden 
gefügig  zu  machen,  3meden  ebenfo  finanzießer  mie  rebolutio- 
ndrer  2lrt. 

2ll§  bie  iguben  baS  SÖeifce  §auS  oerlaffen  fyatten,  flogen 
Telegramme  bon  Söafljington  unb  fteutyorf  in  aße  ßöinb« 
ridEjtungen:  ba§  jübifdje  Keffeltreiben  begann.  (SS  Jjatte  in  jeher 
©tabt  feine  Treiber,  ridjtete  fidE)  auf  jeben  Slbgeorbneten  unb 
©enator;  fein  Beamter,  unb  mochte  feine  ©teßung  noef)  fo  un- 
mtdhtig  fein,  blieb  unbearbeitet.  Tie  treffe  legte  fiel)  in§  3eug. 
©dEjon  bantalS  iexqte  fidE),  mag  in  ben  lebten  SJtonaten  zur  ununt- 
ftö|licf)en  ©emtfcljeit  gemorben  ift,  baft  bie  guben  bie  3Jtef)rl)eit 
ber  amerifanifcfien  treffe  befjerrfdjen.  gnbeffen,  gemiffe  2lnzeidE)en 
laffen  eS  zweifelhaft  erfdjeinen,  ob  bieS  bon  Tauer  fein  mirb. 

gacob  ©djiff  fjatte  am  15.  gebr.  1911  gefagt:  „Ta§  bebeutet 
Krieg/  TaS  hinter  ifanifefje  gübifdje  Komitee,  ber  Bütai  B'ritf) 
Drben  unb  bie  anberen  zul)llofen  ©rganifationen  ber  guben 
machten  fidE)  an  bie  Arbeit  —  am  13.  Tezember,  10  Sftonate  nadE) 
ber  Kriegserklärung,  zeugen  SftebräfentantenfyauS 
unb  ©enat  Bräfibent  Taft,  Otufjlanb  mitzu¬ 
teilen,  baft  ber  §  a  n  b  e  1  §  b  er  tr  a  g  mit  bem  nddE)- 
ften  Termin  ablaufen  m  e  r  b  e. 

granffurt  am  üßain  fjatte  gefiegt. 

ßöäfjrenb  jener  SJtonate  toar  Taft  unauSgefefct  ©egenftanb 
jübifdEjer  ©ef)äffigfeiten.  (SS  mürbe  manefjent  bie  klugen  öffnen, 
menn  bei  jeher  Sftebe,  bie  er  jefct  für  feine  ©djüfclinge  fjält,  jene 


94 


tatfterungen  befannt  gegeben  mürben,  meldhe  biefelben  0d)ü^» 
linge  Oor  neun  Qafyren  gegen  if)n  getan  tjaben. 

Sie  Sttetpoben,  momit  e§  ben  3?uben  gelang,  ben  $ongrej3* 
befdjlu^  gu  ergmingen,  finb  moplbefannt,  ebenfo  ber  $ubel,  bet 
biefe§  (£reigni§  begrüßte.  3mei  Regierungen  gefdjlagen!  Unb  ein 
atnerifanifcfjer  ^räfibent  niebergegmungen! 

Ser  *Präfibent  patte  fein  3D^ögIid£)e§  getan,  ben  jübifdjen 
$Ian  gu  bereitein.  Sennocp  mürbe  ipm  ein  Qapr  banacp  eine 
befonbere  ©f)rung  guteil:  Sie  £od)grabe  bont  33'nai  33ritb)  Drben 
erfcpienen  int  SBeifgen  §aufe  unb  pefteten  ipnt  eine  Senfmünge 
an  bie  SBruft,  bie  ipn  al§  ben  dRann  feierte,  ,,ber  mäprenb  be§ 
3apre§  ba§  meifte  gur  görberung  ber  jübifdjen  Sacpe  beigetragen 
pat."  Ser  feierlidfe  Vorgang  ift  int  ßidjtbilb  feftgepalten:  eine 
befonbere  (Genugtuung  ift  in  Saft'§  3ügen  nicpt  erfennbar.  — 

©elbft  banacpmaren  bie  guben  feiner  nicpt  gang  ficper.  gn 
Briefen  unb  and)  in  ber  treffe  flang  bie  ^Befürchtung  burcp,  er 
möcpte  aucp  nadf  ^ünbigung  be§  Vertrages  einen  2öeg  finben, 
gute  23egiepungen  gu  Sfhtplanb  gu  erhalten.  (£r  rourbe  übermadjt 
unb  belagert;  jebe  freie  SRinute  lag  man  ipnt  in  ben  Spren.  (53 
mürbe  ipnt  in  ber  Sat  unmöglich  gemadjt,  bie  gekannten  33e= 
giepungen  gu  milbern.  granffurt  fodte  eben  bie  gmifdjenpänb* 
lerifdtje  §anb  auf  ben  amerifanifchen  §anbei  mit  D^ujUanb  legen, 
unb  Ütuftlanb  fodte  einen  <&d)Iag  erhalten.  geber  51  lt  politifrp* 
raffifcper  9Racpt  bringt  obenbrein  (Gelb  herein:  fie  laffen  bie 
Söelt  gur  51  b  e  r ,  mäl)renb  fie  biefelbe  unter» 
j  o  cp  e  n. 

Sen  erften  @ieg  über  Ruplanb  gemannen  bie  guben  in  ben 
^Bereinigten  Staaten;  ber  ©nbfieg  mar  S8oIfd)emi3mu3,  SBer» 
nidhtung  £Ruj3lanb3  unb  ber  2Rorb  ber  Familie  Romanom. 


SHe  (Gerichte  eines  unabhängigen 
geitungss93erlegers. 

/T^ie  erfte  inftinftibe  5lntmort  ber  guben  auf  jebe  ®ritt! 
j  /  ib)rer  Raffe  burcp  einen  Ricpt=guben  ift  angebropte  ober 
au3gefüprte  (Gemalt.  gft  ber  SSetreffenbe  ein  Kaufmann, 
fo  mirb  er  boptottiert.  Sie  babei  befolgte  Saftif  ift  gemöpnlidf 
bie  folgenbe:  bie  Agitation  Oon  3Runb  gu  üftmtb:  „Ser  fod  e3 
friegen".  Sann  burdh  bie  treffe:  jeben  Sag  momöglidh  eine  neue 


95 


berleuntberifcpe  ttberfcprift.  3edungSfpebiteure  taffen  ihre  Ber- 
fäufer  trnmer  neue  fenfationetle  2lnfünbigungen  auSfcfjreien.  — 

2Jtan  berpflid)tet  fiep  perfönlid),  nidjt  bon  beut  ©djutbigen 
gu  laufen,  aber  auch,  jeben  gu  boplottieren,  ber  bon  ihm  lauft. 
9JHt  biefer  grunbfäptid)  befolgten  9Jtetl)obe  Ijaben  fte  eS  ber» 
ftanben,  bie  „Subenangft"  gu  gücpten.  Ser  nid)t=iübifd)e  Ber» 
laufSbireltor  einer  ©roj^anbel^girma  belannte  fid^  begeifter* 
gu  beut  neuen  ©tauben,  bafc  aucp  baS  ©efcpäftSleben  bon  ©runb» 
fä£en  ber  ©pre  burdjbrungen  fein  fott.  2luf  einem  ©ffen,  baS 
er  feinen  $unben  gab,  fpracp  er  babon  unb  gebraudjte  babei  bie 
Bßorte:  „2öir  brauchen  im  ©efcpäftSleben  meljr  bie  *)3ringipien 
Sefu  ©prifti/  Unter  biefen  $unben  maren  40  Suben.  23on 
bem  Sage  an  maren  fie  eS  nicpt  mehr. 

Sie  ©efcpicpte  biefeS  Kapitels  ift  ein  Boplott,  ber  biele  Sabre 
bauerte  unb  betrifft  ben  „-ftem  $ort  §eratb",  eine  neuporler 
SageSgeitung,  bie  eS  magte,  fiep  gegen  jübifcpe  ©inflüffe  unab» 
hängig  gu  fjalten.  ©r  pat  ungefähr  90  Sabre  beftanben  unb  ber- 
fcpmanb  1919  burcp  Berfdjmelgen  mit  einem  anberen  geitung§* 
Unternehmen.  2luf  bem  ©ebiete  beS  -ftachricptenmefenS  pat  er 
©rofmrtigeS  geleiftet.  ©r  fcpidte  §enrp  ©tanlep  nad)  2Ifrila,  um 
ßibingftone  aufgufucpen,  rüftete  bie  S^öbnette»©£pebition  nach 
bem  üftorbpot  auS  unb  mar  perborragenb  bei  ber  erften  Unter» 
fee=$abetlegung  beteiligt.  23ielleid)t  feine  größte  Sat  mar  bie 
Sabrgebnte  lange  Behauptung  feiner  fournaliftifäjen  Unab» 
pängigleit  gegen  bie  gufammengefafden  Angriffe  ber  neuporler 
Subenfcpaft.  ©ein  31uf  in  ber  23erlegermelt  mar,  bafc  meber 
feine  -ftacprichten  nod)  ber  rebaltionetle  Seit  gu  laufen  ober  gu 
beeinftuffen  fei. 

©ein  ©igentümer,  ber  1918  berftorbene  S^ß§  ©orbon 
Bennett,  patte  ben  Suben  feiner  ©tabt  gegenüber  ftetS  eine 
freunbticpe  Haltung  eingenommen;  er  pegte  leinerlei  Borurteile 
gegen  fie  unb  pat  fie  niemals  abficptticp  berlept.  2lber  er  t)ielt 
auf  bie  ©hre  eines  unabhängigen  ^reffemefenS.  ©r  pat  ftd)  nie» 
malS  ber  Slnficpt  gebeugt,  baf)  ben  2lngeigen»$unben  irgenbein 
©influfc  auf  bie  rebaltioneÜe  Haltung  ber  Seitung  guftepe. 

Bor  breifng  Sehren  mar  bie  neuporler  treffe  nod)  frei. 
£>eute  ift  fie  tatfädjlid)  böEig  in  jübifcper  ©emalt.  Siefe  mirb 
berf Rieben  auSgeübt,  ift  aber  ba,  unb  gmar  tüdenloS.  Sie 
3eitungSberleger  machen  eS  fetbftberftänblid)  nicpt  öffentlich  be» 
lannt,  bafj  auch  für  fie  ber  ©a^  gilt:  ©efcpäft  ift  ©efcpäft.  —  Sa» 
malS  gab  eS  acpt  ober  neun  SageSgeitungen,  heute  finb  eS  nur 
noch  fünf.  ®er  „§eratb"  genofc  ben  beften  9luf  unb  mar  megen 
feiner  bebeutenben  Auflage  ein  fehr  gefugtes  2lngeigen*Drgan. 
©r  mar  auf  journatiftifcpem  ©ebiete  bie  füprenbe  Seitung. 


96 


2)ie  Jübifdhe  Veoölferung  NeutjorfS  anfangs  ber  90e* 
betrug  meniger  als  ein  drittel  ber  Jefcigen,  fteHte  aber  fdhon  eint 
erhebliche  ßapitaiSmadht  bar.  Nun  meif*  Jeher  3eünngSmenfdh: 
bie  meiften  jübifdtjen  güijrer  fyahen  faft  immer  einen  Söunfch, 
Nadjridhten  entmeber  in  bie  treffe  p  bringen  ober  p  unter- 
brüden.  N  i  e  m  a  n  b  berfolgt  bie  3eitungen  fo  f  o  r  g  • 
faltig  mit  Vejug  auf  e i g e n e  51  n g e I e g e n h e i t e n 
m  i  e  bie  3  u  b  e  n.  ©ar  mancher  Verleger  fönnte  bieS  aus  per- 
fönlidjer  ©rfaljrung  befräftigen. 

Ster  „£>eraib"  ift  niemals  oon  feiner  Ueberjeugung  ab- 
gemidhen,  bafc  nichts  ihn  oon  feiner  Pflicht  abbringen  bürfe, 
öffentlich  bie  Söaljrheit  p  fdjr eiben.  S)iefe  Haltung  übte  eine 
lange  %t\i  auch  auf  bie  übrigen  SEageSjeitungen  eine  Oorteilljafte 
Vßirfung:  $am  in  jübifdjen  Greifen  eine  übelrietfjenbe  ©efdhidhte 
Oor,  fo  fdhmärmten  einflufcteidje  3uben  in  bie  Sdhriftleitungen 
auS,  um  für  Unterbrüdung  ber  Sache  p  forgen.  Slber  bie  Ver¬ 
leger  mußten:  nebenan  ift  ber  „§eratb",  unb  ber  unterbrüctt 
nichts  Jemanbem  pliebe.  So  fonnten  fie  erfiären:  „2ßir  mürben 
Ja  gern  gefällig  fein,  aber  ba  eS  ber  „£>eralb"  nicht  ift,  fo  müffen 
mir  ber  $onfurrenj  megen  bie  Sache  leiber  auch  brtngen.  Viel¬ 
leicht  Oerantaffen  Sie  bei  ihm  baS  Nötige.  S)ann  natürlich: 
gern/  Siber  ber  „§eratb"  gab  niemals  flein  bei:  er  brachte  bie 
Nachrichten;  meber  Vitten  noch  Drohungen  oerfingen  ihm 
gegenüber. 

©in  gemiffer  Jübifdher  Vanfier  oeriangte  mieberholt,  bafi 
Vennett  feinen  Schriftleiter  für  ginangfachen  entlaffe.  S)iefer 
Vanfier  machte  in  Ntejifanern  p  einer  3eit,  nm  fie  fehr  faul 
maren.  ©inmal,  als  gerabe  ein  ungemöhnlich  h°her  $often 
biefer  Rapiere  ahnungSlofen  Sitnerifanern  aufgefjalft  merben 
foüte,  mieS  ber  „§eralb*  auf  eine  unmittelbar  beOorfteheitbe 
NeOolution  in  Vtejifo  Ipn,  bie  bann  audh  prompt  eintrat.  Ster 
Vanfier  f(f)äumte  Oor  2öut  unb  fepte  aEeS  in  Vemegung,  um 
ben  Oerantmortlidhen  Sdhriftleiter  abpfägen,  erlebte  aber  bit 
grünblidhfte  Slbfuhr. 

SllS  baS  NHtglieb  einer  angefehenen  Jübifdhen  gamilie  in 
eine  anftöjuge  ©efdhidhte  oermidett  mar,  lehnt  Vennett  baS  Sin- 
fudhen,  fie  p  unterbrüden,  mit  bem  §inmeiS  ab,  bafc,  menn 
biefelbe  ©efdhidhte  fidh  in  einer  gamilie  einer  anberen  Naffe  p- 
getragen  h ätte,  fte  ohne  Nüdficht  auf  bie  Veteiligten  oeröffent- 
lidht  merben  mürbe. 

3eitung  ift  ©efdhaft.  ©S  gibt  S)inge,  bie  fte  nidht  berühren 
barf,  ohne  ©efahr  p  laufen,  fidh  bnmit  baS  Söaffer  abjugraben. 
S)ieS  gilt  befonberS,  feitbem  bie  §aupteinnahme  nidht  mehr  bie 
VepgSgebühren,  fonbern  bie  Sinnigen  finb.  S)ie  erfteren  reidhen 


7 


97 


£  fctum  I)tn,  bie  ^apierfoften  p  becEen.  ©arutn  ftnb  biß  2ln* 
geigen-^unben  ebenjo  unentbehrlich  mie  bie  Papiermühlen.  ©a 
nun  biß  größten  $unben  biß  2öarenf)äufer  unb  biefß  mieber 
meiftenteil?  in  jübifcbjem  Vefip  ftnb,  fo  liegt  n icpt?  näher,  als 
ba£  jtß  menigften?  ben  -ftachrichtenteil  bßr  3eüungen  p  beein- 
fluffen  fudjen,  bßnßn  fte  ihre  Sinnigen  gßbßn. 

3n  üfteuporl  mar  e§  ftet§  bßr  ©fyrgßi^  bßr  Suben,  ßinßn 
jübifdhen  Dber-Vürgermeifter  p  fyahen.  211?  ßinrnal  biß  §aupt- 
parteien  in  fid^  gefpalten  maren,  Ijißltßn  fiß  ihre  3ßit  gefomnten. 
Giß  fagten  fidh,  bafc  biß  3ettungßn  faurn  ßinßn  oon  allen  SBaren- 
hau?=Vefihern,  ihren  fetteften  $unben,  Unterzeichneten  SVunfcp 
unberüdEficfjtigt  laffen  mürben  unb  richteten  bß§E)a!b  ßin  ^ftrßng 
t>ertraulidhe§*  Schreiben  an  atte  neuporfer  3eüunQ§berleger  mit 
ber  Vitte,  biß  jübifcpe  Vürgermeifter-^anbibatur  p  unterftüpen. 

©ie  Verleger  maren  in  arger  $lentme.  ÜDtehrere  ©age  über¬ 
legten  fie  fiep  bie  Sache  t)in  unb  tjer.  ©ie  Scpriftleitung  be? 
„^eralb"  telegraphierte  ba?  (Schreiben  an  kennet,  ber  auf 
Steifen  mar.  SDiefer  braptete  prüdE:  „23rief  abbrucfen*.  ©a? 
gefcpap,  ba?  ©reiben  ber  jübifcpen  Slnjeigen-^unben  mar  blop- 
gefteüt,  unb  ba§  nicpt-iübifcpe  Steuporf  atmete  erleichtert  auf. 
©er  @eralb  erflärte  offen,  er  biene  öffentlichen  Qntereffen,  nidht 
pribaten. 

©ie  jübifcpen  güprer  fdhmuren  bem  „^eralb"  unb  bem 
SJtanne  Städte,  ber  e§  gemagt  h atte,  ihr  ©reiben  an?  ©age?licpt 
p  ziehen.  Sie  hatten  Vennett  nie  geliebt,  ©er  „§eralö*  mar 
ba?  Organ  ber  befferen  neuporfer  ©efeilfcpaft;  aber  Vennett  lieft 
nur  bie  üftamen  mirflicp  perOorragenber  Familien  in  fein  Vtatt 
fommen.  ©ie  ©efcpicpten,  miß  reidh  gemorbene  Suben  mit  ihrem 
Vemüpen,  in  ber  Spalte  „2lu?  ber  ©efettfcpaft"  p  erfdheinen, 
bei  ©orbon  abblipten,  gehören  p  ben  gelungenen  in  ber 
3eitung?melt.  Vennett  blieb  partnädEig.  ©abei  mar  er  flug 
genug,  nidht  ben  offenen  §aft  ber  Suben  perau?pforbern.  ©r 
fühlte  feine  Voreingenommenheit  gegen  fie;  nur  einfdhücptern 
lieft  er  fidh  nidht  Oon  ihnen.  — 

OTe  reidhen  unb  mächtigen  Elemente  ber  neuporfer  3uben- 
fcpaft  taten  fidh  zufammen,  um  ben  Scplag  gegen  Vennett  ju 
füpren,  ber  ihn  niebermerfen  foüte.  2Bie  ein  SJtann  jogen  alle 
iübifdhen  $unben  ihre  Anzeigen  au?  Vennett'?  3ettunQen 
„§eralb"  unb  „©Oening  ©elegram*  prüdE.  $11?  ©runb  gaben  fie 
an,  ber  „§eralb"  geige  offene  geinbfeligfeit  gegen  bie  3uben.  ©er 
mirflidhe  3tx>edE  ihre?  Vorgehen?  mar,  einen  amerifanifdhen 
3eitung?9erleger  p  jerfchmettern,  ber  e?  magte,  unabhängig  bon 
ihnen  p  bleiben. 

98  •  • 


S)er  Scplag  mar  tn  der  £at  ein  töblkper.  ©r  bedeutete  den 
SBerluft  bon  gmeieinpalb  OJHUionen  9ftarf  im  S<*P?*  3ede  andere 
geitung  fteuporfS  märe  baburcp  gur  Strede  gebraut  morden. 
$)a§  mußten  die  3uden  und  marteten  auf  den  3ufammenbrud) 
be£  9Jtanne§,  den  fie  für  ipren  $einb  erflärten. 

2lber  SBennett  mar  eine  ßämpfernatur.  2lufterbent  fannte 
er  die  jübifcpe  „^fftcpe"  maprfcpeinlidp  beffer  al§  alle  anderen 
*fticpt=3uben  Üfteuporf§.  ©r  mandte  ba§  Spiel  in  einer  feinen 
©egnern  fepr  unermarteten  und  fepr  fühlbaren  2ßeife:  2)ie  beften 
Spalten  feine§  23latte§  maren  immer  bon  jübifcpen  Sfngeigen 
eingenommen  morden.  2)iefe  überlieft  er  nun  nicf)t=jüdifdf)en 
$aufleuten  gu  au£nepmenb  günftigen  ^Bedingungen.  Sie,  die 
borper  burcp  die  gaplung§fäpigeren  jübifcpen  togeigen  auf  die 
£ftüdf  eiten  und  in  ftcbenfpalten  gedrüdt  morden  maren,  prangten 
nun  auf  den  mirffamften  ^läften.  ©iner  der  nid)t*jüdifd)en 
ßaufleute,  die  au§  diefer  Sage  Vorteil  gogen,  mar  S°ftn  2öana» 
mafec,  deffen  grofte  2lngeigen  bon  da  an  in  den  $8ennett=93Iättern 
dauernd  erfcpienen.  2)iefe  famen  meiter  in  unbermindertem 
Umfang,  Auflage  und  Singeigenteil  perau§.  2)er  ficper  erredjnete 
Sufammenbrud)  blieb  au§.  gür  feine  ©egner  aber  murde  die 
Sacpe  tragifomifd):  ipre  $onfurrenten,  die  nicpt= jübifcpen  $auf- 
leute  in  den  mirffamften  Slngeigenfpalten  be§  angefepenften  Sin- 
geigen=£)rgan§,  mäprenb  fie  felbft  ba§  Slacp fepen  patten!  $)et 
SSopfott  mar  auf  die  33opfotter  gurüdgefallen. 

£)ie§  mar  gu  biel.  S)ie  Süden  lieften  die  Streitaxt  finfen, 
feprten  gu  SSennett  gurüd,  um  ipre  alten  ^läfte  mieder  eingu- 
neprnen.  Slber  §err  SBennett  fagte:  Sto.  Sie  boten  pöpere  Säfte: 
üfto.  Sftre  guten  ^ßläfte  patten  fie  bermirft. 

•ftocp  ein  peitere§  Smifdjenfpiel  trat  ein.  ©in  paar  Süden, 
deren  ©efd)äft§finn  ftärfer  entmidelt  mar  al£  ipre  raffifdjen 
©efüple,  patten  mäprenb  de£  33opfotte§  meiter  im  „§eralb"  an¬ 
gegeigt.  Sll§  fie  fapen,  mie  ipre  auffäffigen  33rüber  gurüdfeprten 
und  die  Slngeigert^piäfte  mieder  einnapmen,  dte  fte  befommen 
fonnten,  argmöpnten  fie,  33ennett  pätte  diefe  burcp  ba§  Angebot 
niedrigerer  Säfte  prüdgefodt.  Slud)  diefen  S3rief  beröffentlicpte 
er  und  erflärte,  baft  die  reumütigen  Süden  feine  niedrigeren 
Säfte  bemiUigt  erpalten  pätten.  • 

23ennett  patte  gefiegt;  aber  der  Sieg  mar  teuer  erfauft. 
Söäprend  der  3eit  de£  53opfott£  patte  fiep  die  jübifcpe  £e- 
bölferung  Sieuporf§  und  ipre  Sttacpt  mtaufpörlicp  bermeprt.  Slucp 
tm  3eitung§mefen  mürben  fie  bon  Sapr  gu  Snpr  mäcptiger.  Sie 
bildeten  fidp  ein,  mit  der  §errfcpaft  über  die  neuporfer  treffe 
’aud)  die  ©ebanfenmelt  de§  gangen  8anbe£  lenfen  gu  fönnen. 
Sie  fapen  in  Sleuporf  die  £>aufttftabt  der  ^Bereinigten  Staaten, 


7* 


99 


\ 


mäftrenb  aße  Urteilsfähigen  eS  als  einen  &ranffteitSfterb 
emftfanben.  — 

2)urcft  SSerfcftmelgen  oerminberte  fteft  bie  3af)l  ^er  £mgeS- 
geitungen.  A.  ©.  OcftS,  ein  3ube  aus  ^ftilabetyjftia,  ermarb  bie 
neuftorter  „5£imeS\  ©r  maeftte  fie  gu  einer  großen  5£ageS- 
geitung,  aUerbingS  gu  bem  §aufttgme<fe,  bamit  bem  ^ubentum 
gu  bienen.  SDiefeS  mirb  beftänbig  gelobt  unb  öerteibigt.  Anberen 
Waffen  noiberfäfjrt  bieS  nieftt. 

2)ann  erfeftien  §earft  auf  bem  $Ian,  ein  gefährlicher  Agi¬ 
tator,  nieftt  nur  meil  er  für  berfeft rte  2)inge,  fonbern  audft  für  bie 
falfdEje  klaffe  bon  MenfdEjen  eintritt.  ©r  umgab  fieft  mit  einem 
©tab  bon  Suben,  begönnerte  biefe,  faftte  fie  mit  ben  §anb- 
feftuften  an,  geriet  aueft  mal  mit  ihnen  gufamnten,  feftrieb  aber 
nie  bie  Sßaftrfteit  über  fie,  lieft  fie  nie  im  ©tieft.  AIS  ©egengabe 
erfreute  er  fiel)  iftrer  Angeigenftulb. 

SDamit  mar  ber  Anfang  gur  jübifeften  ^reftfterrfdEjaft  gemalt, 
bie  immer  meiter  gunaftm.  2)er  ©lang  ber  alten  amerifanifdEjen 
SeitungSberlegerMamen  erlofdft. 

©in  SeitungSunterneftmen  beruftt  entmeber  auf  einer  fterbor- 
ragenben  *perfönlicftteit,  ober  eS  ift  reines  ©efeftäft.  3m  leftteren 
$aß  ftat  eS  gröftere  AuSficftt,  feinen  ©rünber  gu  überleben.  £er 
„§eralb*  mar  SÖennett;  mit  feinem  Söeggang  muftte  fein  Unter¬ 
nehmen  ben  gröftten  STeil  feiner  $raft  unb  5lüdE)tigfeit  einbüften. 
©r  liebte  fein  2öerf  mie  fein  $inb.  Um  gu  berftinbern,  baft  eS 
eine  23eute  ber  3uben  mürbe,  berfügte  er  lefttmißig,  baft  ber 
„£>eralb"  niemals  in  bie  §änbe  eines  eingelnen  ©igentümerS 
faßen  foßte  unb  beftimmte  beSftalb,  baft  feine  ©innahmen  in 
einen  gonbS  gugunften  feiner  Mitarbeiter  flieften  foßten.  ©r 
ftarb  hn  Mai  1918. 

SDie  jübifeften  ©egner  beS  „§eralb*,  immer  noeft  auf  bem 
$often,  gogen  nteftr  unb  meftr  iftre  Angeigen  gurüdE,  um,  menn 
möglich,  feinen  Verlauf  gu  ergmingen.  Auf  ber  anberen  ©eite 
fingen  ftarfe  finangieße  ©lemente  an,  bie  ©efaftr  einer  boßftänbig 
jübifeften  treffe  gu  erfennen  unb  gu  füreftten.  SDiefe  brauten 
einen  bebeutenben  betrag  gufammen  unb  tieften  bie  3eüun0 
burdE)  g.  21-  Munfeft  taufen.  3unt  aßgemeinen  ©rftaunen  meeft- 
ftelte  biefer  bie  garbe  unb  berbanb  baS  23Iatt  mit  ber  „D^em 
?)orf  ©un\  2)aS  eigentliche  S3ennett-S3Iatt  ift  baftin,  feine  Mit¬ 
arbeiter  oerftreut. 

$>er  ©ieg  ber  3uben  mar  ein  finangießer  ©ieg  über  einen 
Ernten.  ©olange  JBennett  lebte,  blieb  er  f inangieß  unb  moralifeft 
©ieger.  2)eS  „§eraIbS"  mirb  immer  als  beS  leftten  SoßmerfS 
gegen  baS  3ubentum  in  fteuftorf  gebadet  merben,  über  beffen 
SeitungSmefen  e§  heute  meftr  £>err  ift  als  über  baS  in  jeber 


100 


nnberen  $auptftabt.  $>ort  gibt  e§  wenigften§  tmrner  eine 
geitung,  we Icfje  bie  Söahrhßit  über  bie  guben  bringt.  3n  9 ßeu- 
porf  gibt  e§  nicht  eine.  Unb  ba£  wirb  fo  bleiben,  bi§  bie  texeri- 
faner  ftch  ben  ©djlaf  au§  ben  Singen  reiben  unb  fie  feft  auf  bie 
nationale  ßage  richten.  $>ann  fönnte  e§  fonttnen,  baf3  bie 
gegenwärtigen  SJtac^ttjaber  bor  biefetn  blid  erbittern.  — 

$)ie  ßetjre  biefer  ©efd)id)te  ift:  SlEe§,  Wa§  au§  Reuport 
ftammt,  muj  mit  befonberem  Slrgwopn  betrachtet  werben,  weil 
e§  au§  bem  ©ip  ber  jübifcljen  Regierung  fommt,  beren  3iel  ift, 
bie  ©ebanfen  be§  amerifanifchen  bolfe§  gu  beeinflufjen,  um  e§ 
gu  behetrfdhen. 


9Itorgetttf)au,$  33ertdjt  über  ^olen. 

on  ber  gubenfrage  in  ben  bereinigten  ©taaten  bi§  gu 
ber  in  ^olen  fd^eint  ein  großer  ©dEjritt  gu  fein.  2)a  aber 
bie  amerifanifchen  Suben  gu  *Propaganba*3*oeden  fid) 
immer  auf  *ßolen  begiehen,  ba  ferner  tytx  250  000  polnifdje 
3uben  nad)  einem  Don  ihren  hefigen  brübern  aufgefteEten  blan 
einrüden;  enblicf),  weil  ba§  polnifdje  bol!  feine  befonberen  Er¬ 
fahrungen  mit  bem  Söelt-^rogramm  gemadhi  hat,  fo  fann  ?PoIen 
in  biefer  §inficht  aEerbing§  ben  bereinigten  ©taaten  einige§  er¬ 
zählen.  Um  fo  mehr,  al§  man  faum  eine  amerifanifche  3^ttung 
in  bie  £>anb  nehmen  fann,  ohne  barin  auf  ©puren  einer  polen- 
feinblicfjen  jübifdjen  ^ropaganba  gu  ftohen,  bie  nebenbei  be- 
gweeft,  unfere  Gingen  bon  bem  abgulenfen,  wa§  im  §afen  bon 
Reuporf  fid)  abfpielt.  ©oEte  l)kx  ßin  ßefer  einwerfen:  „5ftan 
höre  hoch  auf,  immer  bon  ^3oIen  gu  fpredjjen;  fpredjen  wir  lieber 
bon  ben  bereinigten  ©taaten'  —  fo  benft  er  über  $oIen  fepon 
fo,  wie  e§  bie  3uben  wünfdjen,  unb  biefe  jübifepe  £)enf»  unb 
Sluffaffung§weife  madpt  ihn  bi§  gu  einem  gewiffen  ©rabe  un¬ 
fähig,  bie  3ubenfrage  in  Slmerifa  boE  gu  berftepen.  E§  ift  not» 
Wenbig,  bah  toir  un§  einmal  in  ber  §eimat  n ad)  einer  RHEion 
Üftenfdpen  umfepen,  bie  mit  folcper  ©efepwinbigfeit  an  unferer 
ßüfte  lanben,  um  gu  fehen,  wa§  jte  bort  trieben  unb  um  feftgu» 
fteEen,  wieweit  bie  Klagen  über  3ubenberfoIgungen  in  $olen 
begrünbet  finb. 

©3  gibt  hierüber  fünf  amtliche  geugen=Slu§fagen,  bie  bon 
ben  Regierungen  ©roh*britannien3  unb  ber  bereinigten  ©taaten 
beröffentlidpt  worben  finb.  ®er  eine  bericht  ift  ber  be§  §errn 


f 


101 


üütor  genthau  über  bie  Arbeiten  ber  ametifontfdjen  Aborbnung 
ber  bereinigten  Staaten  in  $o!en  betreffs  ber  Sage  ber  bortigen 
3uben.  liefern  ©ofument  liegt  ein  ergän^enber  beriet  beS 
SJtitgliebeS  ber  Aborbnung,  Brigabe=©eneraIS  Sabmin,  bei. 

über  biefent  2)ofument  liegt  ein  gemiffeS  ©eheimniS.  Ob- 
tnotjl  eS  zur  beröffentlirfjung  gebrucft  ift,  mürbe  eS  halb  fefjt 
feiten,  eS  fdjien  über  ?flaü)t  berfchmmtben  ju  fein.  £)aS  ©£entf)lar, 
bent  bie  folgenben  Angaben  entnommen  finb,  mar  nur  mit  größter 
Sdjmierigfeit  zu  befdjaffen.  ©er  berfaffer  ÜDtorgenthau,  baS 
Jpaupt  ber  anterifanifchen  Aborbnung,  bie  ftd)  bom  13.  3uli  bis 
13.  (September  1919  in  $oIen  aufhielt,  ift  ber  frühere  ameri» 
faniftfje  Botfdjafter  in  ©onftantinopel,  ein  btann  bon  auSgejeid)- 
netem  perfönlicljen  unb  öffentlichen  9tuf.  ©ie  Seltenheit  biefeS 
Berichtes  foE  bamit  gufammenfjängen,  baß  bie  $uben  babon 
n iä)t  fefjr  erbaut  finb,  meil  er  bie  reine  Sßafjrheit  über  bie  Sage 
ber  3uben  in  *ßoIen  fagt.  3h*e  5lnftcf)t  barüber  läßt  ftd)  aber 
auch  mittelbar  feftfteEen. 

AIS  bie  anterifanifche  Aborbnung  $o!en  berließ,  fam  eine 
britifdfje  unter  ber  ßeitung  eines  englifcßen  Suben  Stuart  Samuel 
an,  fie  blieb  bis  ©ezember.  Sein  Bruber  ift  ber  £)ber*$ommiffar 
bon  ^ßaläftina,  Herbert  Samuel.  3n  feiner  Begleitung  befanb 
fidf)  ein  ^auptmann  Sßright,  ber  ju  bem  SantueUfchen  Bericht 
gIei(hfaH§  einen  ©rgän^ungS^Beridjt  fdßrieb.  Beibe  mürben  mit 
einem  Begleitfdjreiben  beS  britifdtjen  ©efanbten  in  Söarfdtjau, 
DRumboIb,  eingereicht.  Bon  aEen  biefen  fünf  Berichten  I jai  nur 
einer  ©nabe  bor  ben  klugen  ber  anterifanifchen  Suben  gefunben 
—  ber  beS  §errn  Stuart  Samuel.  SDiefer  ift  in  boEent  Um» 
fange  in  ben  Seitungen  erfdjienen,  fogar  als  $unbgebung  eines 
amerifanifch=jübifchen  $ongreffeS;  er  ift  überaE  in  jeher  5Ingat)l 
erhältlich;  fein  anberer.  EBarutn?  B)eil  bie  anberen  bier  Be» 
richte  bie  Angelegenheit  unbarteitfcf)  bon  aEen  Seiten  behanbeln. 
Söürben  biefe  befannt,  fo  mürbe  baburch  bie  ^ropaganba 
gunften  ber  riefigen  ©inmanberung  polnifcher  Suben  in  einer 
gang  anberen  Beleuchtung  als  bisher  erfcheinen. 

©arnit  ber  ßefer  ftch  ein  eigenes  Urteil  bilben  fann,  merben 
nachftefjenb  bie  AuSfagen  ber  fünf  Berichterftatter  in  ben  §aupt- 
fünften  nebeneinanber  gefteEt.  Uebereinftimmungen  unb  Ab* 
meidtjungen  merben  fo  ohne  meitereS  herbortreten. 

1.  Allgemeines  über  „Berfolgungen*. 

Samuel  fagt:  ,,©ie  $oIen  finb  im  aEgemeinen  gro߬ 
mütiger  datier,  unb  menn  bie  augenblicklichen  Auf¬ 
reizungen  ber  treffe  mit  ftarfer  £>  a  n  b  unter* 


102 


brücft  mürben* *),  fo  fönnten  bie  3ubeit  mie  in  ben  oer- 
floffenen  800  3***)^  mit  itjren  Mitbürgern  in  *Poten  in  guten 
föeaieljungen  leben/ 

23ead)tung  berbient,  mie  letdEjtfjtn  Samuel  bon  ber  Unter- 
brüdung  ber  treffe  fd^reibt.  3efet  enbl id)  tjat  bie  polnifdbe 
treffe  bie  greiljeit  erlangt,  toeldje  bie  jübifcf)e  *jßreffe  $olen§  als 
33orred)t  fd)on  immer  gehabt  fjat.  -Run  fie  frei  unb  offen  über 
bie  3uben  fdbreibt,  fctjlägt  Samuel  bor:  Unterbrüden  mit  fefter 
§anb!  gür  ©nglanb,  mo  bie  treffe  ebenfaE§  bie  greitjeit  ber 
$ritif  mieberfinbet,  mürbe  er  einen  folcfjen  93orfdbIag  faum 
magen.  —  Über  bie  jibbifdje  treffe  fd^reibt  3§rael  grieblänber 
in  einem  toffafc  „£)a§  Problem  ber  {mtnifcben  Subenfdbaft": 
Sie  jibbifdje  treffe  entmicfelte  fid^  fctjneE  ju  einem  jibili- 
fatoriftfjen  Element  ber  J)otnifd)en  3u^en«  2)e*  Umfang  tljreS 
<£influffe§  läfjt  fid)  an  ber  Satfacfje  erfeljen  —  auf  bie  merf- 
mürbigermeife  bie  $olen  bormurf§boE  tjinmeifen  —  baft  bie 
marfctjauer  jibbifdge  §auptaettung  nodb  bor  menigen  S^^ren  eine 
ftärfere  Auflage  Ijatte  al§  aEe  polnifdien  3eitungen  gufammen/ 

Morgentau  fd^reibt:  „Sie  Solbaten  mürben  burdE)  bie 
^Behauptung  erregt  bie  3uben  feien  SBolfdbemiften,  mäljrenb  in 
ßemberg  bamit  bie  Meinung  berfnüpft  mürbe,  baft  bie  3uben 
mit  ben  Ufrainern  gemeinfame  Sache  machten.  Siefe  5lu§fd)rei- 
tungen  maren  baljer  ebenfo  feljr  ^»olitifd^en  mie  antifemitifdjen 
©harafter§/ 

„2öte  bie  3u&en  als  ungerecht  empfinben  mürben,  menn 
fte  al§  fftaffe  megen  ber  §anblungen  einzelner  ©lauben§genoffen 
berurteilt  mürben,  fo  märe  e§  ebenfo  ungerecht  bie  polnifche 
Nation  al§  fold)e  megen  ber  ©emalttaten  ju  berurteilen,  bie  bon 
unbifaiplinierten  Sruppen  ober  örtlichen  ©efinbel*§aufen  ber- 
übt  morben  finb.  Siefe  2lu§fchreitungen  maren  offenbar  nicht 
borbereitet,  benn  menn  fie  ein  Seil  eine§  mohi  überlegten  planes 
gemefen  mären,  märe  bie  3<*f)l  ber  Opfer  in  bie  Saufenbe  ge¬ 
gangen,  mäljrenb  fie  fiel)  nur  auf  ungefähr  280  belaufen.  Siefe 
©^effe  finb  al§  ©rgebni§  einer  meitberbreiteten  antifemitifcfjen 
©efinnung  angu fehen,  bie  burtf)  ben  ©tauben  berfdf)ärft  mürbe, 
bie  jübifcfjen  ©inmoljner  feien  bem  potnifchen  Staate  feinblich 
gefinnt/ 


*)  ©egenüber  bem  überlauten  $reibett$=©efdjret  ber  ftuben  —  mo 
e8  ftdj  um  i  b  r  e  ftretbeit  bunbelt,  bie  beftebeuben  Orbnungen  au  aerftören 
—  bietet  biefer  SBanb  lebrrei(be  SSemeife  bafür,  mie  fdjneH  fie  mit  Unter- 
brücfung  aller  Freiheiten  aur  #anb  finb,  bie  ihnen  unbequem  finb.  3  e  b  e  8 

öffentlich  nerfodjtene  }übif(be  „^rtnaip"  ift  eine  ßüge  unb  eine  FaEe.  — 

2).  Überf. 


103 


©efanbter  R  u  m  b  o  I  b:  „$>ie  3uben  Ijaben  nur  geringen 
begrünbeten  tolaft  au  Vortoürfen  unb  ^roteften,  tote  fte  eS  bis* 
toeilen  tun,  gegen  baS  ßanb,  too  fte  bielleicht  am  toenigften  ge¬ 
litten  fydben.* 

^auptmann  ©right:  „®S  gibt  mancherlei  ©rflärungS» 
©erfuche  für  bie  franftjafte  ©inbilbung  ber  Suben,  ba£  fte  ein 
unter brücfteS  unb  berfoIgteS  Vol!  pnb  .  .  .  $>iefe  ^Behauptung 
hat  als  Theorie  manches  ©ute,  nur  nicht,  bafc  fte  toatjr  ift. 
©enn  man  benft,  toaS  in  neuerer  3eü  anberen  „raffifdhen, 
teligiöfen  unb  fpracljlichen  SRinberheiten*  (eine  gorrnel  be§  Ver* 
faiüer  ©ertraget  —  2).  überf.)  ©uropa'S  toiberfatjren  ift  ...  f  0 
e  r  f  dj  e  i  n  e  n  bie  3**ben  n  i  dfj  t  als  b  a  S  berfolgtefte, 
fonbern  als  b  a  S  begünftigfte  33  0 1  f  ©  u  r  0  b  a  9  8/ 
©eneral  3  a  b  to  i  n  fteüt  flar,  baj3  baS  VerfoIgungS*©efchret 
al§  bloßes  *PropaganbamitteI  ju  betoerten  ift:  „2)ie  lemberger 
Unruhen  bom  21.  bis  23.  Robentber  tourben  toie  bie  RuSfchtei* 
tungen  in  ßitauen  eine  ©affe  für  frembe  polenfetnbliche  $ropa- 
ganba.  2>a8  ^refcbüro  ber  3entralmächte,  in  beten  3ntereffe  eS 
lag,  bie  polnifche  Republi!  bor  ber  ©eit  in  Verruf  ju  bringen, 
geftattete  bie  Veröffentlichung  bon  3eitung§artifeln  .  .  .,  toonach 
Uugenjeugen  bie  3ahl  ber  Opfer  auf  2500 — 3000  fdfjäfcen,  ob» 
toohl  fte  nach  Angaben  ber  jübifchen  OrtSauSfchüffe  hödhftenS 
76  betrug/ 

5In  anberer  ©teile:  „©ie  alle  freien  Regierungen  ber  ©rbe 
tft  *PoIen  ber  ©efahr  einer  politifcfjen  unb  internationalen  $to- 
baganba  auSgefept,  bie  ber  $rieg  h^botgerufen  hat.  ®ie  Fär¬ 
bung,  ©rfinbung  unb  Unterbrücfung  bon  Racfjridhten,  bie  Ve» 
ftedhung  bon  3eitungen  burdf)  allerlei  Rlittel  unb  bie  Vergiftung 
ber  Organe  ber  öffentlichen  ©einung  burch  geheime  ©inflüffe, 
fur$,  alle  ©ethoben  einer  bösartigen  $ropaganba  bilben  eine 
©ebrohung,  unter  ber  namentlich  ^olen  leibet/ 

Oiefe  fo  gefdjilberte  *]kopaganba  ift  natürlich  ganj  unb  gar 
unb  tppifch  jübifdj. 

2)ie  3ahl  ber  getöteten  3uben  fcfjapt  ©orgenthau  im  ganzen 
auf  258,  toährenb  Rumbolb  nur  bon  18  im  „eigentlichen  ^olen* 
fpricht;  bie  anberen  toaren  in  ben  Unruhen  ber  UriegSjone  ge¬ 
tötet  tootben.  ©arnuel  gibt  als  ©efamtfumme  ber  ©etöteten 
848  an/) 


*)  2>ie  fübifcbe  Sügenpropaganba  batte  —  auch  in  ber  beutfdjen 
©reffe  —  barauS  Sebntaufenbe  gemacht,  ohne  ie  baran  äu  benfen,  biefe 
Öabl  31t  berichtigen.  2)te  8abl  ber  in  ber  Ufraine  angeblich  drmorbeten 
gebt  gar  in  bie  ^unberttaufenbe.  Rtan  rnerfe  ftch  als  Regel:  $ebe 
&lage  atts  ftubenmunb  über  iübifche  £tnge  ift  eine  ßüge.  —  $ann  finbei 
man  bie  SBahr&eil  —  überf. 


104 


2.  Sie  allgemeine  U  r  f  a  ch  e  für  b  t  e 
Suben-Untuljen  bor  b  e  tn  Kriege. 

©tuart  S  a  m  u  e  I:  „Sie  3uben  in  $olen  unb  ©aligien  gählen 
etma  brei  SJtiHionen  ....  Sie  öffentliche  Meinung  mar  gegen 
fie  burct)  bie  ©inführung  eines  heftigen  VotjlottS  erregt  morben. 
SDtefer  batiert  aus  ber  Seit  furg  nach  ben  3umaf)Ien  gur  Suma 
in  2öarfci)au  im  3at)re  1912  .  .  .  Sie  ©efct)äftSbegiehungen 
gmifchen  ^olen  unb  Stohianb  maren  in  ber  Vergangenheit  feljr 
erheblich  unb  lagen  rneift  in  ben  §änben  ber  Suben,  unb  gmar 
nicht  nur  in  üegug  auf  ben  §anbel  ber  Ausfuhrgüter,  fonbern 
auch  begü glich  ihrer  §erfteltung  .  .  .  £ie  treibenbe  $raft  in  allen 
©efchäften  ift  faft  gang  baS  ÜJtonobol  ber  jübifchen  Vebölfermtg . . . 
Stotjegu  alle  ©üteragenten,  bie  für  ben  bolnifctjen  Abel  arbeiten, 
gehören  ber  jübifchen  Sftaffe  an  .  .  .  Veactjtung  muh  auch  ber 
Satfadje  gefctienft  merben,  bah  ber  Sftittelftanb  faft  in  feiner 
©efamtheit  bon  3uben  gebilbet  mirb.  darüber  ftefjt  ber  Abel, 
barunter  bie  Vauernfcfjaft.  3hre  Vegiefjungen  gu  ben  Vauern 
ftnb  nicht  unbefriebigenb.  Sie  jungen  Vauern  fönnen  nicht  bie 
3eitungen  lefen  unb  merben  beStjalb  Icidtjt  bom  AntifemitiSmuS 
angeftecft,  menn  fte  ins  §eer  eintreten.  3Jtir  mirb  gejagt,  eS  fei 
nicht  ungemöhnlich,  bah  polnifche  Vauern  fich  beS  Spruches  ber 
jübifchen  3tobbiner*©erichte  bebte nen/ 

danach  ha^rn  alfo  bie  3uben  in  Voten  eine  feht  günftige 
Stellung  inne.  3Dton  erinnere  fich  im  3ufammenhang  bamit  ber 
Aufjerung  SamuePS  am  Anfänge  unter  9tr.  1. 

Vegüglid)  feiner  Aeufjerungen  über  baS  jübifche  §anbeIS» 
monopol  in  ^Jblen  fagt  u  m  b  o  l  b:  „§err  Samuel  fönnte  in 
feiner  Schälung  beS  Anteils  mihberftanben  merben,  ben  bie  3uben 
in  ben  VorfriegS=©efdE)äftSbegiehungen  gmifchen  $olen  unb  Stoh- 
lanb  unb  in  ber  3n^uftrie  ßanbeS  eingenommen  h^ben.  ©S 

ift  bielmehr  fo,  bah  bie  aus  $oten  auSgeführten  Söaren  gutn 
gröhten  Seit  bon  3ttben  gehanbelt  mürben;  aber  nur  ein  Heiner 
^rogentfah  biefer  Süaren  mar  bon  ihnen  auch  berfertigt/ 

§auptmann  2Ö  r  i  g  h  t:  „3n  ^Pbten  maren  bis  gum  testen 
©efchlecht  alle  ©efchäftSleute  3uben.  Sie  tyolen  maren  Vauern 
ober  ©utSbefiper  unb  überliehen  ben  ©anbei  ben  3uben.  (Sogar 
jept  noch  ift  mehr  als  bie  ©ätfte,  menn  nicht  Sreibiertel  alter 
©efchäftSleute  %uben  .  .  .  ©8  trifft  für  Stabt  unb  ßanb  gu,  bah 
bie  Öftjuben  faum  je  ^robugenten,  fonbern  faft  immer  3mifci)en- 
hänbler  ftnb".  .  .  Vttrtfchaftiich  erfcheinen  bie  3uben  bon  Anfang 
an  als  ©änbier,  nicht  als  SCßaren  *  ©rgeuger,  nicht  einmal  als 
©anbmerfer,  hmtptfächlich  ©elbhänbler.  3m  ßaufe  ber  3 eit 


105 


fiel  ba8  gefamte  ©efd)äft§mefen  uno  oer  Serfeßr  ißnen  au,  unb 
fie  taten  rtid^tS  meiter/ 

3n  beaug  auf  bie  bon  Samuel  ermähnten  ©üteragenten  be¬ 
richtet  §auptmann  2B  r  i  g  ß  t:  „Solen  ift  ein  Slderftaat,  aber 
bie  Sftjuben  im  Unterfdjieb  gu  ben  SÖeftjuben  fßieten  im  Sanb- 
leben  eine  große  Rolle.  3ebe§  £)orf  unb  jebe§  ©ut  Ejat  feinen 
3uben,  ber  bort  eine  2lrt  erbliche  Stellung  einnimmt;  er  berlauft 
bie  bäuerlichen  ©rgeugniffe  unb  macht  für  bie  dauern  in  ber 
«Stabt  iß re  ©infäufe.  3eber  potnifcße  ©ut§befißer  ober  Slbtige 
fjatte  feinen  befonberen  Suben,  ber  alles  ©efcßäftlicße  für  ißn 
erlebigt,  ben  faufmännifcßen  Xexl  be§  ©ute§  bermaltete  unb  ißm 
©elb  bef cßaffte  .  .  .  Slußerbem  finb  faft  alle  ©inmoßner  faft  aller 
Keinen  ßanbftätte  Suben.  $orn-  unb  ßeberßänbler,  $leinßänbtcr, 
5£röbter  unb  ber  gleichen." 

über  ben  üRittelftanb  fagt  berfelbe:  „©§  ift  leßrreicß,  fidß  bor- 
jufteüen,  mie  ©nglanb  unter  ben  gleichen  Sebingungen  auSfeßen 
mürbe.  Sei  Stnfunft  in  ßonbon  mürbe  ein  grember  in  jebem 
gmeiten  ober  britten  Semoßner  einen  3uben  erfennen;  faft  alle 
ärmeren  Siertet  unb  Rebengaffen  finb  bon  3^ben  bemoßnt;  ba^u 
£aufenbe  bon  Sßnagogen.  3n  Remburß  mürbe  er  feßen,  baß 
tatfäcßlicß  bie  gan^e  Stabt  jübifcß,  faft  jebeS  jjirmenfcßitb  in 
jübifcßen  Sucßftaben.  ©inge  er  nadß  Serffßire  ßinauS,  fo  mürbe 
er  at§  einzigen  ßabenbeftßer  in  ben  meiften  Keinen  Dörfern 
einen  3uben  antreffen;  bie  ÜRarftfleden  meift  au§  jübifcßen 
Jütten  befteßenb.  3^  Sirmingßam  mären  alle  gabrifen  in  jübi- 
feiern  Sefiß,  jmei  unter  brei  Säben  trügen  jübifeße  tarnen/  t 

SDßrigEjt  bemühte  fteß,  feinen  SanbSleuten  bureß  ein  Silb  Kar 
au  maeßen,  mie  bie  Sage  in  $o!en  ift  unb  mie  bie  ©efüßte  in 
Solen  fein  müffen.  £)ie  jübifeße  treffe  mar  barüber  arg  erboft.  — 
Santuel'8  Sericßt  ift  bemerfensmert  megen  ber  bielen  2)inge,  bie 
er  ermähnt,  unb  ber  menigen,  bie  er  erKärt. 


8.  $)ie  allgemeine  U  r  f  a  cß  e  ber  Unruhen 
infolge  b  e  §  Krieges. 

Samuel:  „£)ie  Sermanbtfcßaft  ißrer  Spracße  mit  ber  beut- 
fdjen  führte  oft  ba$u,  baß  3«ben  mäßrenb  ber  beutfeßen  Sefeßung 
boraugSmeife  gegenüber  ben  S°ten  Oermenbet  mürben.  5lu8 
biefem  ©runbe  mürben  bie  3uben  befcßulbigt,  baß  fte  in  näheren 
Segießungen  ju  ben  SDeutfcßen  geftanben  hätten.  .  .  .  S)ie  Regie¬ 
rung  mißbilligte  öffentlich  ben  Soßfott,  aber  feßeinbar  ßat  boeß 
eine  gemiffe  Senacßteiligung  bei  bpr  SBieb er anfteüung  berjenigen 
ftattgefunben,  bie  unter  ber  beut feßen  Sefeßung  gebient  ßatten. 
3cß  finbe,  baß  biete  3uben,  bie  fo  gebient  ßaben,  ißrer  Säften 


106 


enthoben  unb  ntcpt  mteber  angefteüt  roorben  jtnb;  Dagegen  fann 
idp  feinen  33emei3  für  ein  äpnlicpe3  93orgepen  gegenüber  anberen 
$olen  finben/ 

u  nt  b  o  I  b:  „$)ie  Sßermanbtfcpaft  be3  Sibbifcfjen  unb  be3 
2>eutfcpen  fann  Der  ©runb  gemefen  fein,  me3palb  Die  2)eutfcpen 
mäprenb  iprer  iBefepung  $o!en3  eine  grope  3upl  3uben  ber- 
manbten,  obgl eicp  fepr  biele  $olen  mit  guten  beutfcpen  Spr acp» 
fenntniffen  gu  finben  gemefen  mären.  S)er  Unterfcpieb  ift  jebocp, 
bap  Die  $olen  Den  2)eutfcpen,  Die  fie  al3  ipre  geinbe  anfapen, 
nur  gegmungen  bienten/ 

©eneral  3  a  b  m  i  n:  „SBäprenb  Der  iöefepung  *(3oIen3  burdp 
Die  $>eutfcpen  beftimmte  Der  beutfcpe  ©parafter  Der  jibbifcpen 
SJtunbart  unb  Die  33ereitmiüigfeit  gemiffer  jübifcfjer  Elemente, 
gu  Den  Siegern  in  23egiepung  gu  treten.  Den  getnb,  3uben  al3 
Agenten  für  beftimmte  3ü?ecfe  gu  benupen  unb  Der  jübifcpen 
Sßebölferung  nicpt  nur  befonberen  Scpup  gu  gemäßen,  fonbern 
and)  ba3  93erfprecpen  Der  Autonomie.  ©3  mirb  beraubtet,  bap 
Die  3uben  in  ßeben3mitteln  fpefulierten,  unb  bie3  mürbe  bon 
ben  33efapung3peeren  in  Der  SXbficpt  ermutigt,  bie  2lu3fupr  nacp 
£>eutfcplanb  unb  öfterreicp  gu  erleichtern/  2)a3  peipt:  ®ie 
3uben  maren  ba3  OJtittel,  momit  $o!en  fßtne  !:ftaprung3mittel 
entzogen  mürben. 

§auptmann  2Ü  r  i  g  p  t:  „s2lber  bie  grope  3eü  unb  Der 
Triumph  be?  3uben  maren  mäprenb  ber  beutfdpen  SBefepung. 
2)ie  3u^ßu  in  $olen  finb  ftarf  germanifiert/)  unb  mit  SDeutfcp 
fommt  man  burcp  gang  $oIen,  meil  e3  überall  3uben  gibt.  So 
fanben  bie  ©eutfcpen  überall  ßeute,  bie  ipre  Spraye  oerftanben 
unb  für  fie  mirfen  fonnten.  3ufammen  mit  3uben  richteten  bie 
$eutfcpen  ipre  Organifation  gur  2lu3preffung  $olen3,  an  allem, 
ma3  e3  patte,  ein.  3n  $erbinbung  mit  3u&en  bermalteten 
beutfcpe  Offiziere  unb  Beamte  fcplieplicp  ba3  gange  Öanb.  3« 
jebetn  3Serroaltung3begirf  maren  fie  bie  SBerfgeuge  ber  2)eutfcpen; 
arme  ^ubtn  mürben  al3  Wiener  ber  §erren  reicp  unb  bornepm. 
5lber  trop  ber  ©ermanifierung  ift  bie  tofcpulbtgung  ber  ^olen 
unbegrünbet,  bap  bie  3uben  $eutfcplanb  ergeben  maren  .  .  . 
Sie  befipen  gegen  ©eutfcplanb  —  ben  §erb  be3  5lntifemiti3- 
mu3  —  nicpt  mepr  £reue  aI3  gegen  ^ßolen.  S)ie  Oftjuben  finb 
3uben  unb  nur  3u&en. 

©3  fcpien  ficper,  bap  ein3  oon  ben  beiben  fftetcpen,  2)eutfdp- 
lanb  ober  fftuplanb,  fiegen  merbe,  unb  bie  3uben'  bie  iPr  ©efb 
auf  beibe  gefept  patten,  maren  ipre3  ©rfolge3  gemip.  üftun  aber 

*)  SBett  fie  3tö5tf<p  fprecpenl 

•107 


tarn  ba§  oerfyafcte  V°len  obenauf.  2ln  feine  SBtebertjerfteöung 
lönnen  bie  Suben  felbft  jept  nocf)  nidjt  gümben,  un&  etner  | agte 
mir,  e§  fcfyiene  ifym  wie  ein  Straum/ 


4.  $)  e  r  V  o  t)  f  o  1 1  —  ein  Mittel  ber  V  o  l  e  n ,  f  t  d) 
bon  ber  jübiftf)en  ©rbroffelung  g  u  befreien. 

6  a  m  u  e  l:  „SDtefer  Vopfott  batiert  furg  n ad)  ben  3utt>ai)Ien 
gur  2)uma,  bie  in  SBarfcfjau  1912  ftattfanben  .  .  .  2öäfyrenb 
be§  Krieges  nafjm  ber  Voptott  wegen  be§  2Jtangel§  an  faft 
TOem  ab,  aber  mit  bem  SBaffenftiUftanb  lebte  er  in  feiner 
früheren  ©tärte  auf  .  .  .  (Sine  ftfjarfe,  pribate,  gefettfdjaftlidje 
unb  gefdjäftlidje  Vopfottierung  ber  3fuben  befielt  allgemein  unb 
wirb  bon  ber  polnifdjen  treffe  eifrig  gefcfjürt."  ©amuel  ermähnt 
bann  ein  Veifpiel,  wie  in  ber  ^reffe  ber  üftame  einer  polnifdjen 
©räfin  gebranbmarft  mürbe,  bie  gwei  Käufer  an  Suben  ber- 
lauft  tjatte. 

3n  biefem  Sufammenpang  mag  erwähnt  werben,  baft  einige 
5lufrufyrafte  mit  raffifdjem  Unter  grunb  fürgtict)  in  amerifanifdjen 
©täbten  burct)  ba§  Verfahren  fleiner  jübifdtjer  ©runbftüd§fpnbi- 
tate  erregt  mürben,  bie  inmitten  eine§  §äuferbiertel§,  auf  bie 
fte  e§  abgefetjen  Ratten,  ein  §au§  tauften,  ben  Bietern  fünbigten 
unb  eine  9tegerfamilie  hinein  festen.  @ie  benupten  fo  ein  raffi- 
fd)e§  Vorurteil,  um  ben  SBert  be§  gangen  Vtotfe§  herunter  gu 
bruden  unb  iljn  bann  gu  biefem  erniebrigten  greife  gu  taufen.  — 
5öielleidt)t-  befteljen  in  Voten  äfjnlidje  Verfyättniffe,  bie  ben  Ver¬ 
lauf  bon  ©runbeigentum  an  3uben  at§  eine  9lrt  Untreue  gegen 
ba§  eigne  Volt  erfdjeinen  laffen,  jebenfaU§  füllen  bie  Voten  fo. 
„0taffifcl)e§  Vorurteil"  ift  nid)t  bie  au§reid)enbe  ©tflärung  für 
foldje  ©efütjle;  e§  muf3  nod)  etma§  $ül)lbarere§  bal)inter  fein. 

SDer  „Voptott"  beftanb  in  einer  übereinfunft  ber  Voten, 
nur  mit  Voten  gefdjäftlid)  gu  berfetjren.  ®ie  Suben  waren  gaf)l- 
reid),  motjttjabenb  unb  betjerrfdjten  alle  Albern  be§  ©efct)äft§- 
leben§.  ©ie  befiften  tatfädtjlid^,  wenn  aud)  nicfyt  bem  tarnen 
n ad),  ben  gefamt^n  ©runb  unb  Voben  SBarfdjau^.  liefen 
fogenannten  Vopfott  —  ber  potnifctje  9tame  bafür  ift  „©enoffen- 
fdjaft"  (co-operatives)  —  fteUen  bie  Suben  al§  „Verfolgung"  l)in. 

0t  u  m  b  o  I  b:  „©§  mufc  ferner  böran  erinnert  werben,  bafi 
unter  bem  ©inftufs  wirtfdjaftlidjer  Veränberungen  unb  angefid)t§ 
ber  Xatfadje,  baft  bie  Voten  feit  1832  nid)t  metjr  0tegierung§- 
ämter  betleiben  burften,  bie  fid)  attmätjtict)  bem  §anbel  gumenben 
mußten.  $)amit  begann  ein  SBettbemerb  gwifdjen  ber  jübifdjen 
Vebölferung  unb  ben  Voten.  2)iefer  2Bettbewerb  berfdjärfte  fiel), 
al§  bie  rufftfdje  Regierung  geftattete,  ftäbtifcfye  unb  tänblidje 


108 


©enoffenfchaften  in  Voten  einjurichten.  SDie  ©enoffenfctjaftS- 
Vemegung  nimmt  immer  metjr  gu  unb  mirb  ämeifettoS  ein 
mid)tiger  Veftanbteit  in  ber  ©ntmidtung  ber  mirtfcfjaftlichen 
Verhättniffe  in  Voten  merben.  Snbireft  mirb  babutd)  aEerbingS 
bie  SteEung  ber  jübifcfjen  gmifchenhänbler  getroffen  merben. 

Sofern  ber  Votyfott  ber  Quben  burct)  ©efefc  ober  Verfügungen 
ber  fmlnifchen  Regierung  oertjinbert  merben  fann,  foEte  fie  eS 
tun.  Aber  ich  mödjte  bar  auf  tjinmeifen,  ba£  eS  aufcer  ber  äjtadjt 
einer  Regierung  ift,  ihre  Untertanen  ju  gingen,  mit  ßeuten 
gefcfjaftlict)  $u  oerf  ehren,  mit  benen  fie  eS  nicht  moEen. 

Auch  §err  EEorgenttjau  fteht  bie  ßage  in  einem  nöti¬ 
geren  ßictjt  als  fein  britifdjer  ©taubenSbruber.  ©r  fd^retbt: 
„ferner  moEen  Diele  jübifctje  ©änbler  in  ber  ©rrictjtung  Oon  ©e- 
noffenfcf)aftS=ßäben  eine  gorrn  ber  gurüdfefcung  fetjen.  ^nbeffen 
muE  man  biefe  Vemegung  als  eine  gef  etliche  Vemühung  an- 
erfennen,  bie  ülätigfeit  unb  bamit  bie  ©eminne  ber  gmifdjen- 
fjänbler  gu  Oerringern.  Ungtüdlidjermeife  mürben  biefe  $on- 
fumgefcf)äfte  bei  ihrer  ©infütjrung  in  Voten  als  ein  3JlitteI 
empfohlen,  ben  jübifctjen  §änbler  au  S^uf  chatten.  $)ieS  tonnte  bte 
Suben  ju  bem  ©tauben  oer antaffen,  baf*  bie  ©infüfjrung  ber 
©enoffenfdjaften  ein  Eingriff  auf  fie  fei.  Vtögen  immerhin  anti- 
femitifche  ©efütjte  mitgefprochen  tjaben,  fo  ift  boct)  baS  ©enoffen* 
fdjaftsmefen  eine  gorrn  mirtfchaftticfjer  SLdtigfeit,  ju  beren  Aus¬ 
übung  jebe  ©emeinfdjaft  burdEjauS  berechtigt  ift/  — 

©S  ift  nicht  fchmer,  fidE)  n ad)  ber  Auffaffung  unb  bem  Urteil 
biefer  fünf  Scanner  ein  Vilb  bon  ber  ßage  in  Vo^n  3U  machen. 
Vor  800  Sauren  öffnete  Voten  ben  überaE  in  ©uropa  öerfolgten 
Suben  feine  Zote,  Sie  ftrömten  hinein  unb  genoffen  ooEe  grei- 
l )eit;  fte  tonnten  fogar  einen  „(Staat  im  Staate"  bilben,  inbem 
fie  in  aEen  jübifdEjen  Angelegenheiten  Setbftoermattung  Ratten 
unb  mit  ber  potnifdEjen  Regierung  nur  burcf)  ihre  eigenen  ge¬ 
mähten  SVortfütjrer  unb  Vertreter  oertjanbetten.  £)ie  Voten 
maren  ihnen  freunbtid)  gefinnt  unb  geigten  gegen  fie  meber 
religiöfeS  nod)  raffifdEjeS  Vorurteil.  S)ann  fiel  ©uropa  über 
Voten  her,  jerftüdette  eS,  bis  eS  in  ber  9teif)e  ber  Vötfernamen 
fein  Voten  mehr  gab,  au£er  in  ben  §er$en  ber  Voten.  SOßährenb 
biefer  Seit  ber  potnifdEjen  ©rniebrigung  mürben  bie  Suben  eine 
grofte  Vtadjt  beherrfdjten  bie  Voten  bis  in  ihr  tägliches  ßeben 
hinein.  ©S  tarn  ber  grofte  $rieg,  mit  ihm  baS  Verf brechen  ber 
^Befreiung  unb  ber  VHebertjerfteEung  eines  freien  ^olrttfd^en 
IReidtjeS.  S)ie  Suben  maren  biefer  VHebertjerfteEung  nidjt  günftig 
gefinnt;  fie  maren  feine  Sreunbe  V°tenS.  £)aS  fühlten  bie  Voten, 
unb  als  fte  nach  Unterzeichnung  beS  SöaffenftiEftanbeS  ihre  ©e- 
fühle  offen  auSbrüden  tonnten,  taten  fie  eS.  Viele  bebauerliche. 


109 


memt  audtj  nicht  unerflärlidje  Vorfommniffe  traten  ein,  unb 
noch  einmal  manbten  ftd^  bie  3uben  —  fo  behaupten  bie  Volen 
nadjbrücflich  —  gegen  ba§  ßanb,  beffen  ©chup  fie  800  3at)rc 
genoffen  fjatten. 

SDiefe  menigen  Satfadjen  zeigen  fdEjon,  meld)e§  fdEjmere  Un- 
red)t  bie  jübifdje  ^tofjaganba  in  ben  bereinigten  ©taaten  ^oten 
getan  f)at.  2)ie§  foEte  aber  gerabe  gefdEjefjen.  ©in  jmeiter  3medf 
mar,  ba§  amerifanifdje  bol!  gegen  bie  2)inge,  mie  fie  in 
SBafjrheit  ftnb,  ju  blenben,  bamit  eS  ben  ungeheuren  3uf^om 
bo!nifd)er  3uben  mit  ©leicfjmut  über  (tdE)  ergehen  läfct. 


‘Volett’s  ^effeluttg  imrd)  Me  ^ricbens* 

ttottferenj. 

/y^er  Unterfdjieb  in  ben  berichten  ©tuart  ©antuer§  unb  bex 
übrigen  englifdjen  unb  amerifanifdhen  VeridE)terftatter, 
einfdjliehlich  9Jior  genthau,  über  bie  Sage  ber  3uben  in 
Voten  Iä£t  fict)  am  beften  fo  faffen,  bafc  leidere  ben,  ben  ©reig- 
ntffen  jugrunbe  liegenben  U  r  f  a  cf)  e  n  nachgehen,  erfterer  nicht. 

©§  beftetjen  ÜÜHbheEigfeiten  gmifdjen  ben  3uben  unb  anberen 
Vötfern,  ein  3nftanb,  ber  fict)  überall  oorfinbet.  2)odE)  h btt  bie 
2Bett  baöon  nur,  menn  biefer  Sxxftartb  ben  3uben  unbequem 
mirb.  ©olange  ber  Vtan,  bie  ÜEidE)t-3nben  ben  3uben  bienftbar 
flu  machen,  gut  läuft,  erfährt  man  nicht  ba§  ©eringfte.  £>ie 
?Hd)t=3uben  mögen  fidE)  befdjmeren,  proteftieren,  fidE)  auflehnen 
foüiet  fie  moEen  —  ihnen  fommen  feine  internationalen  Unter- 
judE)ung§=5lu§fd)üffe  gu  §itfe.  Grifft  aber  ber  3ube  in  feinem 
feinblichen  Vorgehen  auf  ben  leifeften  Söiberftanb,  fo  ertönt  ber 
©cfjrei  „Verfolgung"  über  bie  ganje  ©rbe.  ©o,  at§  bie  Voten 
bie  ©efdEjloffenheit  unb  ©enoffenfdjaft  ber  jübifchen  Vtinberheit 
fid)  gum  Vorbitb  nahmen  unb  ebenfaE§  ©enoffenfetjaften  grün¬ 
beten  —  ba§  mar  Verfolgung,  2tntifemiti§mu§;  bie  Vropaganba 
gegen  aEe§,  ma§  Voten  h eifet,  fepte  ein.  2)ie  ©emüier  erbeten 
fi dt),  bebauerliche  ©ematttaten  gefdjahen,  unb  ber  ©treit  mögt  hin 
unb  her.  Über  bie  VeridEjterftattung  fotdEjer  bon  Voten  gegen 
3uben  begangener  ©ematttätigfeiten  gehen  bie  jübifchen  Verichte, 
meldEje  fie  in  aEen  ©injelheiten  unb  unter  journaliftifdEjer  2lu§- 
malung  aEe§  ©chredlidEjen  fdE)i!bern,  feiten  hinauf,  ©emifc  ha*>en 


110 


3ut>en  31t  leiben.  2Ber  möchte  ba§  Unrecht  befdjöntgen,  ba8  einem 
menfcEjEicEjen  SBefen,  unb  fei  e8  ba§  niebrigfte,  miberfäEjrt?  Set 
Sftorb  nur  eines  üftenf dEjen,  bie  ^JJUftEjanblung  nur  einer  gantilie 
ift  eine  OtudE)Eofigf eit.  ES  ift  fdpmm,  bafc  bie  3JtenfdE)E)eit  burcfy 
bie  gehäuften  23eridE)te  foEdEjet  Säten  gegen  ba§  ©efüEjE  ber  Em¬ 
pörung  barüber  abgeftumpft  motben  ift.  Von  ben  ^Belgiern  an¬ 
gefangen,  X jaben  faft  aEe  eutopäifcEjen  VöEfer  ferner  gelitten. 
Von  ihnen  aber  E)öten  mir  meit,  meit  meniget  aES  bon  ben 
ßeiben  ber  guben.  UnmiEfürlicE)  brängt  ftdE)  ba  bie  grage  auf: 
EBarurn,  aus  melden  UrfadEjen  unb  ©rünben  erfolgen  biefe  ^ßlün- 
berungen  unb  ÜUtorbtaten  *)?  .  Zeigen  bie  $o!en  etma  bon  Statur 
baju?  ©inb  foEcEje  Säten  eine  Ejäufige  ErfdEjeinung  in  bem 
800jäf)rigen  jübifdE)  -  poEnifdEjen  3ufammenleben?  Sa§  ift  nidE)t 
ber  gaE.  SBeEdEje  ttrjadjen  Ejaben  bann  ben  EBedEjfeE  in  neuefter 
Seit  tjerbeigefü^rt? 

§ert  VtorgentEjau  Ejat  berfudjt,  biefe  UrfadEjen  aufgufudien, 
obmoEjE  in  geringerem  Vtafte  aE§  bie  nicEjt-jübifdEjen  S3eridf)t- 
erftatter.  ©ein  VeridEjt  mürbe  bon  ber  amerifanifdEjen  guben- 
fd^aft  totgefcEjmiegen,  meiE  er  ju  ber  bon  iEjr  geführten  $topa- 
ganba  nidEjt  paftt.  §auptmann  EBrigEjt,  ber  ben  Singen  ernft» 
Ejaft  auf  ben  ©runb  ging,  um  bie  VerEjäEtniffe  gmifdtjen  $oEen 
unb  guben  bem  britifdEjen  VoEfe  berftänbEidEj  ju  madEjen,  mürbe 
angepöbeEt;  man  moEte  feine  UnterfudEjung,  fonbern  VtitEeib  für 
bie  guben,  Entrüftung  gegen  bie  $oEen. 

VtorgentEjau  braudEjt  3.  V.  nidEjt  baS  2Bort  „$ogtont\  Er 
fagt:  „Sie  Slborbnung  Ejat  abfidEjtEidEj  baS  SBort  „Pogrom"  ber» 
mieben,  meiE  eS  fomoEjE  auf  bie  geringfügigften  $ränfungen  mie 
auf  borbebadEjte  unb  forgfältig  borbereitete  2Jtaffenmorbe  anmenb» 
bar  ift/ 

gn  einem  fünfte  ftimmen  aEEe  V  e  r  i  dEj  t  e 
überein,  n  ä  m  E  i  dEj ,  b  a  (3  bie  3  a  f)  *  her  3U  llnre  d)  t 
getöteten  guben  unbetgleidEjIidEj  geringer  ift 
aES  bie  bon  ber  jübifdEjen  ^ropaganba  ange¬ 
gebene.  gn  bem  Seite  $oEen§,  mo  bie  $rieg341nruEjen  ge¬ 
ringer  maren,  finb  18  ^erfonen  unfdjuEbig  umS  ßeben  gefommen. 
gür  baS  gefamte  poEnifdfje  ©ebiet  mäEjrenb  ber  gan3en  Seit,  mo 
eS  ber  ©djjaupla^  ftiegerifdjet  Ereigniffe  mar,  gibt  ©t.  ©amueE 
3U,  bafc  er  nur  18  Sötungen  feftfteEen  fonnte.  §auptmann 
SBrigEjt  fagt:  meiner  ©dEjäpung  finb  nidjt  meEjr  als  200  bis 

800  unfdEjuEbig  getötet  morben.  Ein  gaE  märe  fcfjon  3U  bieE,  aber 


*)  Siefelbe  gragefteßung  ift  gegenüber  aüen  früheren  itibifdjerfeitS 
gefdjilberten  „Verfolgungen"  notmenbtg.  Ohne  biefe  grage  nach  bem 
SBantm  fonnte  biSIjet  immer  ber  iübtfdje  3med  erreidjt  merben,  fie  als 
fanatifdfe  religiöfe  ©ebäffigfeiten  gegen  Unfdjulbige  btnaufteüen.  S.  überf. 


111 


* 


menn  matt  biefe  3<Bt  als  dRaftftab  für  bie  gegen  3uben  began¬ 
genen  2luSf  Breitungen  nimmt,  fo  munbere  iB  ntiB  eljer  über  bie 
*Riebrigfeit  als  über  bie  §öl)e  ber  3iffer/  Set  ©efanbte  (Rum- 
bolb  beriBtet:  „Söären  biefe  2luSf  Breitungen  bon  ben  3töil*  unb 
(IRititärbefjörben  ermutigt  ober  organifiert  morben,  fo  f jcxtte  bie 
3al)l  ber  Opfer  toa^rfBeinliB  biel  größer  fein  tnüffen/ 

Sie  ©efBeljniffe  in  ßemberg  toaren  fBlimm  genug.  §ert 
St.  «Samuel  lieft  burBbticfen,  baft  bie  SBulb  bar  an  auSfBlieftliB 
bie  (Polen  träfe.  Sie  anberen  beriBterftatter,  bie  aufterbem  bie 
Vorgänge  zu  erftären  berfuBen,  geben  an,  baft  bie  polnifBe 
(Regierung  aüeS  getan  ftabe,  um  ben  angeriBteten  SBnben  gut  zu 
maBen  unb  2Bieberl)olungen  borzubeugen.  Sroftbem  nxuft  man 
immer  in  ben  3eitungen  lefen,  baft  Saufenbe  unb  Slbertaufenbe 
bon  3uben  in  (polen  IjingefBlnBtet  morben  ftnb. 

3>n  (pinSf  mürben  auf  befeftt  beS  Stabtfommanbanten  85 
3uben  oftne  UnterfuBung  IjingeriBtet.  ©enerat  3abmin  bemerft 
ftierzu:  „deinem  ^öfteren  (nHtitärsbefeftlSftaber  ober  3ibilbeamten, 
noB  auB  ben  paar  (Polen,  bie  in  biefem  Seil  2Beift=(Ruftlanb8 
leben,  fann  eine  SRitfBulb  naBgemiefen  merben/ 

©S  mirb  in  ben  bereinigten  Staaten  bismeilen  überfein, 
baft  in  (polen  noB  immer  eine  2lrt  $riegSzuftanb  befielt.  (jßolen 
ift  jeftt  —  auf  bem  Rapier  —  eine  freie  (Ration.  Siefe  fann  ftB 
aber  nur  im  Kampfe  beraubten  *).  Ser  botfBemiSmuS  bebroftt 
fte  noB  immer.  2ßo  bie  roten  Armeen  in  baS  ßanb  fielen,  mür¬ 
ben  fte  bon  ben  Suben  miEfontmen  gereiften.  Siefe  auB  in  ben 
bereinigten  Staaten  niBt  länger  geleugnete  SatfaBe  erflärt  ftB 
barauS,  baft  bie  bolfBemiften  ben  3uben  freunbtiBer  gefinnt  finb 
als  bie  (polen.  2US  biefe  bie  (Roten  zurücffBlugen,  fanben  fte  burB- 
gängig  bon  ben  3uben  fBbn  gefBnffene  <Somjet*CicinriBtungen  bor, 
mie  menn  biefe  fBon  bon  tanger  §anb  borbereitet  gemefen  mären. 
Eöenn  bie  (polen  baraufljin  argmöftnifB  bleiben,  fann  bieS  niBt 
munber  nehmen. 

Sie  Suben  motten  niBt  (Polen  merben:  bieS  ift  bie  SBurgel 
aller  (EHftftelligfeiten.  €>err  Samuel  beutet  e§  an:  „bei  berfBie- 
benen  fetäffen  mürbe  bie  döut  ber  Solbaten  unb  ber  bebötfe- 
rung  burB  ben  zioniftifBen  StnfpruB  einer  jübifBen  (Rationalität 
gegenüber  ber  polnifcften  (Rationalität  erregt/  (ütorgentftau  brücft 
eS  ftarer  auS:  „SieS  f )at  zu  $onftiften  mit  ben  nationaliftifBen 
©rflärungen  einiger  jübifBer  Organ ifationen  geführt,  meldje  eine 
futturelle  Setbftänbigfeit  unb  Setbftbermaltung,  aber  finanzielle 
Unterftüftung  burB  ben  Staat  forbern/ 


*)  (Rorember  1920. 


112 


3)ie  befte  Vefdjteibung  ber  Sage  gibt  bet  Veridjt  ^aufümann 
Sörigtjt'S:  „2)a§  jübtfcCje  Programm  in  $oten  ift,  baff  aEe  3uben 
gefonbert  nactjgemiefen  unb  betjanbett  merben.  ©ie  moEen  eine 
jübifd^e  Vertretung  mit  meitgetjenben  ©efe^gebung§=  unb  ©teuer- 
recfjten  mäfjten;  g.  V.  fönnte  biefe  eine  ©teuer  für  Qtvz&e  ber 
2lu§manbetung  ergeben,  liefet  fübifdjen  gefetjgebenben  Ver¬ 
tretung  I jätte  ber  fmlnifctje  ©taat  einen  angemeffenen  Vetrag  für 
jübifdbie  V}otjtfafjrt§-  unb  finangieEe  ©inridftungen  gu  übetmeifen. 
2tufferbem  märe  ifjnen  in  aEen  örtlichen  Vermattungen  unb  tn 
ben  nationalen  gefetjgebenben  Vetfammlungen  eine'ifjret  3^t 
entfüredfenbe  2tngatjt  Oon  ©itjen  eingutäumen.  ©in  ©edjftet  ober 
©iebentet  be§  potnifctjen  9tei(f)§tage§  beftänbe  banadf  au§  Suben, 
bie  Oon  $uben  gemätftt  mären.  Vtandtje  Suben  Oertangen  and) 
befonbere  ©eridtjte,  ober  menigften§  ba§  9ted)t  be§  ©ebraucfje§  ber 
fibbifdfjen  ©btadfe  in  ^roge^fadjen.  S5a§  ©treben  ber  ©streuten 
gef)t  aber  auf  nationate  ©etbftregierung,  mie  fie  in  ber  Uftaine 
Oon  ber  Sentrat-Ütaba  am  9.  1.  1918  gugeftanben  morben  mar. 
SDanadtj  bitben  bie  3uben  eine  Nation  mit  OoEet  ©ouOeränität; 
bie  bamatigen  ufrainifdjen  Vanfnoten  mürben  mit  fibbifdjen 
unb  ufrainifdjen  Stuffdtjriften  gebrudt."  — 

9Jtan  fragt  bi§meiten  nad)  bem  2öatjrfjeit§bemei§  für  bie 
^rotofoEe".  ©t  mirb  erbradtjt:  überaE  mo  bie  fübifdfen  Vor¬ 
kämpfer  bie  Vtadtjt  erftreben  ober  erreicht  fjaben.  ©r  mirb  burdj 
bie  rabbinifdtjen  ©dtjriften,  burcfj  bie  jübifdtjen  Veftrebungen  in 
ben  Vereinigten  ©taaten,  burdtj  bie  fübifdfen  $orberungen  in 
ben  Vatfantänbern  erbradtjt.  2)ie  §anbtungen  ber  3uben  in 
Slufftanb  finb  ber  2öatjrtjeit§bemei§.  $eber  5tbfdtjnitt  ber  neueren 
©efdtj icfjte  bemeift  fie  auf  ©dfritt  unb  Sritt  at§  ba§  fübifdtje  3beal 
unb  ba§  praftifdtje  fübifdtje  Programm.  — 

SBetdjer  $tmerifaner,  ber  gu  motjlmottenber  Gattung  gegen 
bie  gugemanberten  250  000  potnifctjen  3uben  oerantafft  merben 
foE,  tjat  fdjon  etma§  Oon  biefem  jübifdtjen  Programm  in  *ßoten 
getjört?  ©taubt  man,  baff  biefe  ©inmanberer  itjre  Sbeate  im 
§afen  Oon  -fteutjorf  gurüdtaffen  merben? 

Um  feinen  Sanb§teuten  biefe§  Programm  beuttidtj  gu  madtjen, 
fteEt  §auptmann  äörigtjt  —  beffen  Veridtjt,  obmofjt  eine  Einlage 
be§  überaE  oerbreiteten  ©amuePfdtjen,  9tmerifa  Oorentfjatten 
morben  ift  —  fotgenben  VergteidEj  an:  „2öenn  bie  3uben  in  ©ng- 
lanb,  nadjbem  itjre  Qafy  Oergmangig-  ober  breiffigfadtjt  märe,  Oer- 
tangten,  baff  ber  fübifdtje  Öbermadtjung§=9ftat  [Board  of  Guar¬ 
dians]  meitgetjenbe  Vefugniffe  einfdtjtiefftidtj  be§  9tedtjte§  erhielte, 
©teuern  für  bie  2lu§manberung  gu  ergeben;  ferner  baff  in  ben 
©tabtOerorbneten-Verfammtungen,  im  Unter-  unb  ©betfjaufe  ben 
Suben  eine  beftimmte  Qatjt  fübifdjer  2tbgeorbneter,  bie  Oon  ben 


8 


113 


3uben  gemäf)it  mürben,  Vorbehalten  mürben;  menn  ber  ^raftbent 
be£  Er3ief)ung§mefen§  ihnen  eine  ihrer  3ahl  entfarechenbe  ©utntne 
$u  übermeifen  hätte  unb  manche  ba§  3 ftecf)t  auf  befonbere  jübifche 
©ericf)t§höfe  ober  menigften§  ben  ©ebraucf)  be§  3ibbifdt)en  Vor 
englifchen  ©eritfjten  forberten  unb  bie  Extremen  gar  ben  Seit* 
punft  herbeiguführen  münfchten,  mo  bie  ÜEoten  ber  S3anf  Von 
Englanb  Engtifcl)  unb  ^ibbifch  bebrucft  mürben  —  mürben  folche 
93eftrebungen  in  ber  englifchen  öffentlichen  Meinung  faum  Ent* 
gegenfomnten  finben/ 

E§  verbient  Ermahnung,  bah  bie  jübifchen  S3eridt)terftatter 
ber  englifchen  unb  ameritanifchen  Aborbnung  biefe  Hmftänbe 
ber  Stett  Verfcljmiegen  fyaben  unb  bah  wart  erft  burch  bie  nicht* 
jübifchen  -Etitglieber  baVon  erfuhr,  Ebenfo,  bah  bie  jübifche 
treffe  ben  Stright'fchen  Bericht  VoEfontmen  unterbrücft  hat,  ob- 
mohl  fie  Vorfpiegette,  bie  Ergebniffe  ber  britifchen  Unterfuchungg* 
Aborbnung  miebergugeben.  Stenn  Strigljt  genannt  mürbe,  fo 
nur  in  S3erbinbung  mit  S3eleibigungen  unb  S^eröacfjtigungen.  — 

£>ie  griebengfonferen^  hat  e§  nicht  al§  ihre  Aufgabe  ange- 
fehen,  Einheit  unb  Einigfeit  in  *ßolen  h^nfteEen,  fie  hat  viel 
eher  für  bie  ©eltung£bauer  be§  SSerfaiEer  grieben£Vertrage£ 
3mietracht  gef  dt.  Artifel  11  lautet:  „3uben  bürfen  nicht  311 
£>anblungen  gelungen  merben,  bie  eine  S^erlefcung  ihre§  ©abbath 
barfteEen.  Auch  bürfen  ihnen  feine  Nachteile  au§  ber  Steigerung 
ermachfen,  am  ©abbatt)  an  ©ericht£Verhanblungen  teiljunehmen 
ober  eine  gefehlte  Angelegenheit  $u  erlebigen  .  .  .  $olen  erffärt 
feine  83ereitmiEigfeit,  ftd)  ©onnabenb£  aEgemeiner  ober  örtlicher 
Stahlen  ju  enthalten;  Eintragungen  für  Stahl*  unb  anbere  3mecfe 
foEen  nicht  an  einem  ©onnabenb  erfolgen/ 

$olen  mirb  alfo  Verboten,  an  einem  ©onnabenb  Stal)f*§anb* 
lungen  ober  Eintragungen  hi^fdr  vorjunehmen.  £)er  jübifche 
©abbatf)  ift  gef  etlicher  geiertag;  Regierung  unb  ©ericf)te  fyaben 
fich  banach  ju  richten.  ©onntagd  —  tut  ma£  ihr  moEt:  Veran- 
ftaltet  Stahlen,  mie  e£  bie  ^olen  fchon  machen.  Aber  nicht  ©onn* 
abenbd,  ber  ift  jübifcher  ©abbath  l*) 

2)ie  griebendfonferenj  tat  für  $olen,  ma§  bie  S3olfcf)emiften 
für  Btuhfanb  taten:  ber  jübifche  ©abbatf)  mürbe  al§  ftaatlicher 
geiertag  anerfannt. 

S)iefelben  Elemente,  melche  biefe  feltfame  *93eranferung* 
jübifcher  S3räucf)e  in  ben  ©efetjen  be§  ßanbe£  —  unb  gmar  unter 
2ftitmirfung  be§  ^räftbenten  ber  SSereinigten  ©taaten  —  erlebten, 
ftrömen  nun  in  ©charen  fyieTtyx.  3ft  ihnen  ihr  ©taube  ju  ver* 


*)  9hm  geht  und  SDeutfdjeu  oielletcht  ein  Sicht  auf  weshalb  hei  und 
©onntagd  gewählt  wirb.  —  2>.  Überf. 


114 


argen,  baj3,  wenn  unfer  ^Präfiöent  $olen  unter  ben  jübifchen 
SßiHen  gwang,  bieS  auch  für  bie  Vereinigten  (Staaten  nur  rect)i 
unb  billig  fei? 

$Iuj3erbem  würben  gefepiich  in  ^olen  befonbere  Schulen  für 
jübifche  $inber  eingerichtet.  äßenn  *ßolen  bisher  unter  bem 
Mangel  einer  einheitlichen  Schule  gelitten  tjatte,  worin  polnifclje 
Sbeale  allen  $inbern  beS  ßanbeS  in  polnifcher  Sprache  gelehrt 
würben,  fo  t)at  bie  griebenSfonferenj  bie  gortbauer  biefer 
ßeibenSqueüe  bewirft. 

3n  2lrtifel  11  werben  „bie  3uben"  erwähnt.  3n  5lrtifel  9  ift 
ber  entfprecfjenbe  5luSbrucf  „polnifche  Staatsangehörige",  blau 
erwart  fic£)  oiele  Vtipoerftänbniffe,  wenn  man  bie  gormel  im 
griebenSoertrage  „raffifche,  religiöfe  unb  fprachliche  -UHnbet» 
heiten"  einf ad)  mit  „3uben"  überfept  —  f  i  e  bilben  bie  „btinber- 
heit",  bie  fo  biele  Vermietungen  fd^afft  unb  bie  am  meiften 
twn  [xd)  reben  macht.  Sie  waren  bie  VHnberheit,  welche  bie 
griebenSEonferena  regierte. 

2lrtifel  9:  „^olen  wirb  in  Stabten  unb  Ve^irEen,  wo  ein 
erheblicher  £eil  polnifcher  Staatsangehöriger  anberer  als  pol- 
nifdjer  Sprache  lebt,  bafür  forgen,  bah  in  ben  ©lementarfchulen 
bie  $inber  foldfjer  polnifdhen  Staatsangehörigen  Unterricht  in 
ihrer  eigenen  Sprache  erhalten  .  .  .  3n  Stabten  unb  Vegirfen, 
wo  ein  erheblicher  Seil  polnifcher  Staatsangehöriger  lebt,  bie 
rafftfcfjen,  fprad&lichen  ober  religiöfen  VHnb  er  heiten  angehören, 
wirb  biefen  9JHnberl)eiten  ein  angemeffener  Anteil  unb  ©enup 
ber  Veträge  gugejidfjert,  bie  in  Staats*,  ©emeinbe-  ober  anberen 
öffentlichen  §auSl)atten  für  er^ieherifche,  religiöfe  ober  SBohl- 
fahrtSgwecfe  aus  öffentlichen  ©elbern  auSgeworfen  werben." 

S)aS  ift  noch  nicht  aüeS:  ber  polnifche  Staat  h<*t  baS  ©elb 
ju  geben,  Verteilt  wirb  eS  oon  ben  3uben: 

„©r^iehungSauSfchüffe,  oon  ben  örtlichen  Jübifdjen  ©emeinben 
Polens  ernannt,  werben  unter  allgemeiner  StaatSfontroÜe  für 
bie  Verteilung  beS  angemeffenen  Anteils  ber  öffentlichen  ©elber 
forgen,  bie  gemäp  Slrtifel  9  ben  jübifdEjen  Schulen  jugewiefen 
werben." 

äöunberbar,  wie  „raffifche  Vtinber  heiten"  in  bem  Slugenblicf 
fallen  gelaffen  werben,  wo  ©elb  in  Sicht  ift  unb  burdf)  ben  unjwei- 
heutigen  SluSbrucE  „3uben"  erfept  werben. 

$iber  noch  niept.  „2)ie  Vereinigten  Staaten  Oon  Stmerifa, 
baS  Vritifcfje  Gleich,  granEreicp,  Spatien  unb  3apan,  bie  haupt- 
f Schlichen  Oerbünbeten  unb  Oerbunbenen  SJtächte  auf  ber  einen 
Seite,  unb  $olen  auf  ber  anberen"  —  fo  beginnt  ber  Vertrags¬ 
test  —  machen  alle  biefe  Vorrechte  nicht  ju  einer  Sache  ber  freien 
3uftimmung  VolenS,  fonbern  ju  einer  internationalen  gorberung 


8* 


115 


oon  feiten  des  bötferbunöeö.  Slrtitel  12  bedingt,  bafj  alle  überein» 
fommen,  betreffend  „raffifdfje,  fbrac£)Iiche  und  religiöfe  Binder- 
tjeiten*  —  die  diblomatijdhe  Umfdjreibung  für  „Süden"  —  unter 
die  bürgfctjaft  des  bölierbundeS  geftellt  toerden  foüen.  S)iefe 
beftimmung  entgietjt  die  Süden  in  $olen  böllig  der  bolnifdjen 
botmäfjigfeit.  «Sie  brauchen  fid£)  nur  beim  bölferbmtd  $u  be¬ 
feueren  —  die  internationale  Sudenfdjaft  mird  dann  fdjon  für 
da§  Söeitere  forgen. 

2)ie  bereinigten  Staaten  haben  beigetragen,  diefe  beftirn» 
mungen  in  den  bertrag  $u  bringen.  Ob  daS  amerüanifdje  boll 
beitragen  toird,  fie  gegebenenfaES  gegen  ^olen  ju  ergtoingen? 
Söird  eS  in  der  jutoandernden  biertelmiüion  Süden  eine  ent¬ 
brechende  üfienge  der  jübifcfjen  3Jledigin  bon  der  2lrt  fdjlucfen, 
mie  fie  die  griedenSfonferena  $olen  eingegeben  tjat?  2öer  oer- 
rnöchte  fid)  dem  ©eifte  eines  xxxti)*  und  rutjelofen  §affeS  $u  oer- 
fdjlie^en,  den  die  ganje  Propaganda  der  Suben  gegen  Polen 
atmet,  nad^dem  fie  eS  in  der  5riedenS!onferenj  fdjon  fo  tief 
gedemütigt  Ratten?  — 


S)er  gegenwärtige  ©tanb 
der  Swbenfrage. 

ie  Su&ßnfrage  befteht  in  den  bereinigten  ©taaten  feit 
jSj  Sahren;  aber  unter  der Oberfläche der £)ffenttic£)feit.  Seber, 
der  Sude  am  genaueften,  meiji,  baj3  fie  da  ift,  aber  nur 
menige  Ijatten  den  3Jtut,  fie  dem  £)eilfamen  Einfluß  der  öffent- 
tichen  beljanblung  auS^ufe^en.  btan  ntufj  in  diefem  3ufammen- 
hange,  um  das  ©chtoeigen  ju  berftehen,  tatfädhlich  bon  „blut* 
brechen.  Ein  paar  einfidjtige  btänner  berfucfjten,  öffentlich  daS 
borljandenf  ein  diefer  grage  feftjufteHen;  ihnen  tourde  aber  bon 
einer  unjicfjtbaren,  der  OTgemeinheit  unbefannten  btadjt  derartig 
mitgefpielt,  dafj  auf  freie  SfteinungSäufjerung  über  die  Süden» 
frage  too£)I  oder  übel  beratet  tourde.  Sfter  eS  magt,  über  fie 
ju  fpred£)en,  mujj  auf  unüber  Kündbaren  SBiderftand  gefaxt  fein, 
eS  fei  denn,  er  ftefye  im  bunbe  mit  der  Söatjrtjeit. 

©in  die  öffentliche  Erörterung  der  Subenfrage  harnender 
Punft  ift  die  ©etoöhnung  des  anterifanifchen  boUeS,  für  jedes 
Söort  und  jede  Handlung  ficf)  nach  3uftimmung  und  beifall  um» 
jufetjen.  Sn  der  beften  Seit  unferer  bergangenheit  galt  bHber* 

ftand  gegen  die  öffentliche  Meinung  als  mannhaft,  man  fd^ä^tr 

« 


116 


I 

DtanneS  äßert  aud)  nach  ber  3ah*  feiner  geinbe.  Seitbem  ftnb 
mit  fanfter  gemorben.  ‘dßir  fuchen  unb  lieben  bor  adern  bie 
guftimmung.  llnfere  bäter  redten  ficf),  menn  fte  auf  döiberftanb 
fließen;  ib)re  Söhne  beugen  fid).  25ie  öffentliche  Erörterung  ift 
unauSgeprägt,  dharafterloS,  bie  treffe  mid  e§  möglidjft  mit  nie- 
manbem  berberben.  Unferem  Kampfe  für  bie  Scfjmachen  fehlt  eS 
an  btarf,  bie  Starten  an^ugreifen,  bie  über  bie  Sd)U>ad)en  Elenb 
bringen,  ttnfere  ErfoIgS-Slnbeterei  tjat  unfere  ftttlidje  ItrteilS- 
unb  §anblung§fraft  entnerbt.  2öir  gehen  ernftlichen  Kämpfen, 
auher  adenfadS  Sdjeinfambfen  in  ber  politifchen  Mirena,  am 
(iebften  aus  bem  dßege.  2Bir  magen  uns  nicht  mehr  redjjt  an 
geinbe,  bie  fid)  mehren. 

©Ieid)mohI  ift  eS  möglich  gemorben,  baS  SBort  „3ube*,  baS 
noch  bar  einem  3atjr  ber^önt  mar,  öffentlich  gu  gebrauchen.  ES 
erfcheint  jefet  faft  täglich  auf  ber  borberfeite  ader  Leitungen,  ift 
überad  Eegenftanb  ber  Erörterungen,  obfchon  bie  Herren  bom 
b’nai  b'ritt)  nod)  immer  it) r  SJtöglichfteS  tun,  eS  unterbrüden. 

5£)iefe  greiheit  ift  gut  für  guben  unb  fticht-Suben.  25ie 
erfteren  braunen  nicht  mehr  ängftlid)  auf  bie  Sippen  ber  anberen 
ju  fehen,  ob  bon  bort  baS  2öort  „gube*  ertönt,  ttnterbrüdung 
unb  Irreführung  finb  borüber.  25er  Sube  ift  gube,  man  nennt 
it)n  fo,  mie  eS  fidf)  gehört.  2 )ie  ßuft  ift  gereinigt.  2)ie  ftärffte 
Trübung  ader  Bemühungen  ber  2Jlenfd^b)eit,  ftd)  bie  2öelt-©efcf)eh- 
niffe  in  erflären,  rührt  baher,  bah  fie  nicht  meih,  maS  unb  mer 
ber  3ube  ift  unb  mo  er  ftef)t.  Er  ift  ber  Sdjlüffel  iu  faft  Sldertu 
2Bie  fod  man  aber  in  baS  innere  ber  2)inge  bringen,  menn  ber 
Sd)IüffeI  berftedt  mirb? 

bor  ungefähr  acht  ÜJtonaten  eröffnete  ber  2)earborn  gnbe- 
penbent  eine  Oteitje  bon  Stubien  über  bie  gubenfrage.  Sie  maren 
unb  finb  nicht  als  ein  Singriff  auf  bie  3uben  als  guben  aufeu- 
fafjen,  fonbern  als  berfucf),  bie  25atfad)en  3U  liefern,  auf  benen 
eine  jübifdtje  grage  ruht.  ghr  3toed  mar  Slufflärung,  unb  menn 
eine  ftide  Hoffnung  bamit  berbunben  mar,  fo  mar  eS  bie:  bie 
gührer  ber  amerifanifdfjen  gubenfchaft  möchten  bie  EinficE)t 
geminnen,  bah  für  biefe  in  ben  bereinigten  Staaten  Ort  unb 
Seit  gefommen  maren,  um  auS  Xrübfal,  9Jtihtrauen  unb  3Jcih- 
adhtung  nicht  nur  ju  einem  3uftanbe  ber  ©ulbung,  fonbern  in 
einem  offenen  unb  ehrlichen  3nfammenleben  unb  -mirfen  ju 
gelangen. 

25er  bemeiS,  bah  biefe  Sluffäfce  Satfachen  unb  nichts  als 
(olche  gebracht  haben,  liegt  in  bem  Scheitern  ber  jübifcfjen  ber- 
fuche,  nur  eine  bon  ihnen  als  faifch  nacfßumeifen  —  nicht  eine 
bHberlegung  ift  erfolgt.  Eröffnet  man  einen  gelb^ug  mit  bem 
borhaben,  ben  ©egner  herunterjureihen  ober  borurteile  in 


117 


fdjaffen,  fo  fann  fotctjc  ©eftnnung  Dagu  führen,  Wöglidjf  eiten  unD 
Wafjrfdjeinlichfeiten  als  Satfadjen  tpnguftellen.  Siefe  Auffä^e 
füllten  fein  gelbgug  fein,  Sie  füllten  f)iet  unb  ba  im  ßanbe  in 
biefer  ober  jener  Snbuftrie  unb  in  Angelegenheiten  ein  ßidjt  an- 
günben,  bie  bisher  üon  benen  im  Sunfeln  gehalten  mürben,  beren 
Bflidjt  eS  mor,  baS  ßeud)tfeuer  ber  treffe  gu  unterhalten. 

Sie  Ausführungen  beS  Searborn  3nbepenbent  hatten  nicht 
ihre  Bebeutung  erlangt,  menn  nid)t  bie  Wenfcijen  in  ber  Sage 
gemefen  mären,  ringsum  biefelben  Satfadjen  nunmehr  in  heller 
Beleuchtung  gu  erbliden,  bie  üorbem  in  Ratten  ober  Sunfel 
gehüllt  lagen.  Sie  Art  ber  ©rmiberungen  ber  Quben  ha*  nur 
bagu  beigetragen,  baS  ©emidjt  ber  Ausführungen  gu  berftärfen. 
£>eute  haben  fie  eS  mit  ber  Angft  gu  tun.  3  e  p  t  finb  f  i  e  einmal 
in  ber  Sage,  baS  fommenbe  noch  Unbefannte,  Satjachen  unb 
Wahrheiten  gu  fürchten.  Sie  ftetlen  fid)  nicht  erft  mehr,  als 
hanble  eS  fid)  um  etmaS  UnbebeutenbeS.  3n  iljten  engeren 
3ufammenfünften  fd)reien  unb  toben  fie  nidjt  mie  ihre  Rabbiner 
in  ber  £)ffentlid)leit;  fie  überlegen,  ob  fie  bieüeid^t  bieS  unb  ba§ 
gugeben  fönnten,  miffen  aber  nicht,  mot)in  bieS,  einmal  ange¬ 
fangen,  fie  führen  fbnnte.  Sie  fürchten  bie  Wahrheit,  am  meiften 
aber  bie  bolle  W  a  h  t  h  e  i  t. 

Auf  benen,  bie  biefe  boüe  Wahrheit  befipen,  liegt  eine  ernfte 
Berantmortung.  ©efinnung  unb  Abfidjt  finb  ba§  ©ntfdjeibenbe. 
Beftänben  biefe  barin,  §ap  gu  erzeugen,  fo  ergäbe  fid)  eine  be- 
ftimmte  gorm  beS  BorgehenS.  AnberS  mieber,  menn  man  barauf 
auSginge,  Auffehen  unb  Aufregung  gu  berurfadjen.  3fl  ber  3*necf 
ber,  ©runblagen  für  ein  flareS,  fachliches  BerftänbniS  unb  für 
eine  ebentueüe  ßöfmtg  einer  5rage  gu  liefern,  genügt  eine  ftare 
Abgrenzung  beS  Problems  unb  Beibringen  beS  mefenttidjen  Tat- 
fadjenftoffeS.  3n  legerer  gorm  hat  fid)  biefe  Schrift  gehalten. 
Wenn  fie  Singe  enthält,  bie  ben  3uben  ungünftig  finb,  fo  liegt 
bieS  an  ihnen.  Wenn  fie  beftimmte  Satfadjen  abftreiten,  fo  mirb 
meiterer  Stoff  beigebradjt  merben  müffen.  Wären  bie  jübifdjen 
Wortführer  in  BemeiSfüljrung  unb  Wiberlegung  eljrl idj  unb  fad)- 
lidl)  geblieben,  fo  brauchten  fte  nidht  in  Sorge  um  baS  fommenbe 
gu  fein.  Sie  felbft  h aben  burd)  ihr  Auftreten  bie  Behauptung 
bemiefen,  bap  fte  baS  beft-organifierte  Bolf  ber  Bereinigten 
Staaten  finb.  Setbft  Regierung  unb  Bermaltung  biefeS  ßanbeS 
finb  n idjt  fo  organisiert  mie  bie  amerüanifdje  3ubenfd(jaft.  Siefe 
©rfdjeinmtg  befdjränft  fid)  nidjt  auf  Amerifa:  fte  f inbet  ftd) 
überall.  —  Sie  §auptmittel,  momit  im  lepten  Halbjahr  bie 
jübifdje  Bemegung  gearbeitet  'hat,  maren  mit  ©ilfe  beS  Tele¬ 
graphen  überall  oeranftaltete  „Waffen-Berfammlungen/ 


118 


9Ud)t  umfonft  betjerrfchen  fie  baS  $analft)ftem  beS  sJtach- 
achtenmefeng,  wozu  neuer  bingg  bie  bratjtiofe  SHegraphie  getreten  ~- 
ift  Stjre  Sogen  unb  anbere  berbänbe  tragen  nicht  ben  loderen 
it)arafter  Wie  bief eiben  Einrichtungen  anberer  bölfer,  fie  finb 
mie  befonbere  «Staaten  organifiert  mit  beamten,  bie  feine  anbere 
Aufgabe  tyaben,  als  für  ben  gortfdjritt  ber  jübifdhen  Stocht  hier  - 
unb  in  anberen  Sänbern  p  forgen.  2)urcf)  bie  StoffemEnt- 
faltung  ihrer  Synagogen,  ihrer  3eitungen,  ihrer  angeblichen 
iffiohlfahrt^Einri^tungen,  ihrer  fonferöatiöen  ÄtubS  unb  ihrer 
fogialiftifd^^bolfdijenjiftifd^en  ©rupfen  —  bie  alle  weifungSgemäh 
Zufantmenwirfen  —  bemeifen  fie,  bah  he  eine  befonbere  Nation 
im  amerifanifdjen  bolfe  finb,  bie  mit  beut  toter ifaner tum  feine 
innere  berbinbung  fudfjt,  bielmehr  beftdnbig  Unterfcljiebe  ztoifcften 
jübifdhen  unb  anterifanifdhen  Rechten. 

5n  jebern  Staate,  in  jeber  Stabt  befinbet  ftch  eine  jübifche 
Organifation  mit  beftimmten  politifchen  tof  gaben,  beren  er  fte 
ift,  jeben  Einzelnen,  jebe  3eüunQ  ober  fonftige  Einrichtungen,  bie 
nur  im  geringften  eine  felbftänbige  Haltung  gegenüber  ber  3uben- 
frage  erfennen  laffen,  p  erftidfen,  gu  prftören,  bem  Spanne  ber 
„Subenangft"  zu  unterwerfen.  £)iefe  Organifationen  fyahen 
mieber  für  beftimmte  tofgaben  ihre  befonberen  Abteilungen  unb 
toSfctjüffe.  Eine  fold^er  Aufgaben  ift  bie  Stimmunggmadtje  gegen 
bie  aufs  $orn  genommenen  *Perfonen.  SDiefe  Stimmungsmache 
ift  mit  bie  erbürmlitfjfte  orientalifcEje  tonpfart  unb  fann  nur 
Oon  ©eiftern  mit  entprecfjenber  raffifper  tolage  betrieben  werben. 

S)ie  in  ben  bereinigten  Staaten  gefctjaffene  gentralifierte 
Organifation,  bie  ein  bei  bebarf  gleichzeitiges  borgehen  in  allen 
teilen  beS  SanbeS  ermöglicht,  fteüt  eine  2toct)t  oon  einer  Schlag- 
fertigfeit  unb  ©efploffenheit  bar,  wie  fte  feine  zweite  Einrichtung 
aufmeifen  fann.  Sie  Oerbiente  f)ödf)fte  toerfennung,  wenn  fie 
pnt  SGßohl  beS  gef  amten  öffentlichen  SebenS  arbeitete.  5)aS  tut 
fie  nicht;  fie  ift  nicht  nur  auSfdhliehenb  jübifcf),  fonbern  in  weitem 
Umfange  fogar  anti-amerifanifdh  infofern,  als  fte  Oiele  Einricf)- 
tungen  befänpft,  bie  ihrem  Söefen  unb  ber  Überlieferung  nach 
amerifanifdh  finb.  2)er  3ube  fieht  in  ben  bereinigten  Staaten 
eine  noch  ungeformte  Stoffe,  bie  jeber,  ber  miß,  nach  feinem 
Söißen  geftalten  barf.  Er  anerfennt  nicht  baS  toterifa,  mie  e3 
geworben  ift  unb  ba  ift;  er  ift  beS  ©laubeng,  eS  fei  fein  Stept, 
bem  ßanbe  erft  noch  eine  gorm,  natürlich  nach  jübifdher  Stuf- 
faffung,  zu  geben. 

Ein  Eigentümer-  unb  beftimmungSredht  in  ben  bereinigten 
Staaten  hüben  biejenigen,  bie  ftch  zu  ^en  Sbealen  ber  begrünber 
biefeS  Staates  befennen.  2)iefe  Sbeale  waren  bie  ber  europäifchen 
weihen  Stoffe  auf  dhriftlidher  ©runblage.  SJtit  ben  meiften  ber- 


119 


felben  ftimmen  Die  Suben  nicht  nur  nicht  überein,  fonbern  Oer- 
werfen  fie  fogar.  Ein  jübifcfjer  güfjrer  erflärte  fürglich  in  D^eutjorf, 
bie  bereinigten  Staten  feien  fein  dpriftlidjer  (Staat;  feine  weiteren 
Ausführungen  geigten,  bap  fie  nach  feinem  SÖiften  eS  auch  nie 
werben  follten*).  Er  befämpfte  ben  chriftlicfjen  Sonntag,  obwohl 
er  Angestellter  einer  ©efeUfcfjaft  ift,  beren  Siel  bie  Einfepung  beS 
mofaifcpen  Sabbatf)  als  allgemeiner  geiertag  ift. 

Surcp  ii)r  eignes  bereiten  befräftigten  bie  guben  bie  Ve» 
pauptung,  bap  fie  in  politifcpen  Angelegenheiten  einen  ungu» 
läffigen  Einflup  auSüben.  Siefe  Schrift  h<*t  wft  einige  groben 
hierfür  beigebradEjt,  bie  ipauptmaffe  beS  VeweiSmaterialS  harrt 
noch  ber  Veröffentlichung.  —  Ein  einfctjtägiger  borgang  \)at  ftch 
in  jüngfter  3e*t  in  ooüer  Öffentlich  feit  abgefpielt. 

AI§  baS  EinwanberungS»©efep  bem  $ongrep  Oorgelegt  würbe, 
war  eine  überwältigenbe  ÜUtehrheit  für  Einfchränfungen  oor- 
hanben:  ber  $ongrep  befcfjlo^  ben  Satfacljen  gemäp  unb  auS 
patriotifcpen  Erwägungen,  $aum  war  ber  Vefcplup  gefaxt,  fo 
würben  bie  Setegraphenbräfjte  h^ife  bon  jübifctjen  *proteften  unb 
bie  Eifenbaljngüge  nach  Vßafhington  OoU  oon  jübifdtjen  Agenten. 
2 )aS  bebeutungSOolle  Söort  ^Sube'  machte  ftch  geltenb.  Sie 
©efepgeber  fudtjten  SedEung.  Eingelernte  Sieben  gingen  oom 
Stapel,  ßompromiffe  würben  eingefäbelt,  Abänberungen  beS 
©efepeS  oorgenommen.  Unter  bem  3auberwort  „3ube'  fdjwanb 
ber  §auptgwecf  bapin  wie  EiSgapfen  in  ber  Sonne,  -ftiemanb 
auper  ben  3uben  hatte  proteftiert.  SaS  wunberOoÜe  gneinanber- 
greifen  ihres  Apparates  im  gangen  ßanbe  aber  gab  ihrem  Vor¬ 
gehen  ben  Anfcpein  eines  bebeutenben  nationalen  EreigniffeS. 
Einen  ^unft  fonnten  fte  jebod)  nicht  Oerbecfen,  nämlich,  bap  bie 
meiften  Einwanberer  Suben  waren. 

©leidhwohh  baS  gefepgeberifcpe  Vorgehen  beS  ßongreffeS  ber 
Vereinigten  Staaten  in  einer  Angelegenheit,  bie  oon  ernftlicper 
©ebeutung  für  nationale  Velange  ift,  würbe  oon  ben  guben 
ebenfo  auf  gehalten,  wie  ber  $ongrep  Oor  gehn  3apren  oon  ihnen 
gegwungen  würbe,  ben  §anbelSOertrag  mit  föuplanb  gu  fünbigen: 
jwei  Veweife  Oon  ©ewalt  unb  rücfficptSiofer  Entfcpioffenheit, 
unbefümmert  um  bie  golgen  für  unfer  ßanb,  bie  Oor  aller  Augen 
geliefert  würben. 

2öie  ber  Vrucp  beS  Vertrages  mit  9hiplanb  ein  Seil  beS 
jübifcpen  SBeltprogrammeS  war,  fo  ift  eS  bie  jept  einfepenbe  Ein- 


*)  Safe  aud)  in  biefem  fünfte  in  allen  ßänbern  gleich»  alfo  plan¬ 
mäßig  norgegangen  wirb,  geigt  ber  AuSfpradj  beS  SRed)t§anroaltS  Socb 
ht  einer  Vcrfammlung  ber  gejcfceStreuen  guben  am  24.  1.  1912:  „2öit 
leben  in  einem  cbriftltcijen  Staate:  baS  ift  mit  ben  gntereffen  beS  3uben* 
tum»  unuereinbar;  ber  cbriftlicße  Staat  muß  befeitigt  werben." 


120 


roanberung  polnifcßer  3uben.  &etn  „Pogrom"  Dertreibt  fie  Don 
bort;  biefeS  Sßort  ift  nur  ein  *Propaganba=2lrtifel.  2)ie  3uben 
berlaffen  $olen,  weil  ße  mißen,  baß  bort  etmaS  im  ©ange  ift. 
3)ie  ^ßläne  beS  jübif df)=ruf fif cfjen  ®olfdE)emiSmuS  rußen  nicßt. 
Slmerifanifcße  jübifcße  Agenten  bereifen  unaufßörlidE)  *ßolen. 
Reicße  ameriEanifcße  Suben  laffen  ft d)  ißre  ®ermanbten  Don 
brüben  fommen.  2)aS  alles  bebeutet  Unßeil  für  *ßolen.  Sie  ber¬ 
einigten  Staaten  finb  baS  Staubecfen  ber  Slbmanbernben. 
granEreicß  unb  Englanb  bebanfen  fid)  bafür.  Sie  ameriEanifcßen 
3uben  finb  mäcßtig  genug,  eS  zu  erzmingen.  bon  ßier  auS,  Don 
ReußorE=£)ft,  mürbe  ber  SBolfcßemiSmuS  nacß  Rußlanb  Derpflanzt. 
Soll  Don  ßier  auS  aucß  bie  bernicljtung  Polens  auSgeßen?  biel- 
leicßt  allerbingS  treten  Ereigniffe  ein,  bie  ben  jübifcßen  *ßlan 
burcßEreuzen.*)  — 

Ser  $atnpf  mit  bem  „Searborn  ^nbepenbent*  ift  ein  meiterer 
JBemeiS  für  bie  ®eßerrfcßung  ber  treffe  burcß  bie  Suben.  Ridßt 
fo,  baß  ber  befi^er  eines  ßoEalblatteS  unmittelbar  Don  ben  Rtacßt- 
jentralen  in  Söafßington,  ReußorE  ober  Eßicago  beeinflußt  mürbe; 
etma  zmanzig  reicße  3uben  am  Otte  als  feine  beften  Anzeigen- 
Eunben  —  bie  mieberum  ißre  äßeifungen  auS  bem  jübifcßen 
Hauptquartier  erhalten  —  genügen,  ißn  firre  zu  macßen,  melcßeS 
aucß  feine  fonftige  Überzeugung  fein  mag.  Sie  meiften  3eüungS- 
ßerauSgeber  miffen  genau  in  ber  3ubenfrage  befdjeib,  Don  einer 
berfammlung  gutunterricßteter  3eüungSmänner  fönnten  Regie¬ 
rung  unb  bolf  alles  SöünfcßenSmerte  unb  Rötige  über  biefe 
grage  erfahren.  —  ©leicßmoßl  läßt  ßcß  bie  Söaßrßeit  nicßt  auf- 
ßalten;  bie  beßanbtung  in  ber  $reße  nimmt  einen  anberen  ber- 
lauf,  al§  bie  3uben  gemoHt  unb  ermartet  ßatten,  ße  bient  nicßt 
rneßr  allein  ber  UnterbrücEung,  fonbern  aucß  ber  äßaßrßeit. 

SaS  ©efüßl  ber  Enttäufcßung  fpiegelt  ßdE)  in  ben  Entgeg¬ 
nungen  auf  bie  im  „Searborn  3ubepenbent*  niebergelegten  Sat - 
fadEjen  mieber.  Entmeber  fteüten  fie  eine  ginte  bar,  ober  fie  finb 
ber  SluSbrucE  ber  Hilßoßgfeit:  bei  ber  Söicßtigfeit  ber  Sage 
bemütigenb  für  bie  Suben  in  jebem  Süße*  RidEjt  eine  Sbiber- 
legung,  meber  bezüglich  ber  „*Protofolte*  nocß  aller  anberen 
Angaben;  eS  ßeßt  auS,  als  ßätten  fie  bie  Söaffen  geftredEt.  Saßer 
aucß  ber  Rtangel  an  Offenßeit:  man  magt  eS  nicßt,  ben  Satfacßen 
ins  ©eßcßt  zu  feßen.  Rtan  meicßt  auS,  ßüllt  ßcß  in  einen  *ßßrafen- 
nebel.  SÖenn  unfere  geftfteüungen  anfechtbar  mären,  rnüffe  eS  ficß 
aucß  ermeifen  laffen. 

Sie  Don  einigen  jübifcßen  güßrern  ergangene  Slntmort  ift 
roenigftenS  anftänbig  im  Son,  maS  für  bie  meiften  jübifcßen 


*)  Sie  ruffiftbe  Hungersnot.  —  2).  Überf. 

121 


Eluierungen  ntdjt  gtlt.  Unanftänöig  ift  fie  aber  in  bem  Sßerfudje, 
ben  Einbrud  gu  ermeden,  als  ierrfdje  ber  totifemitiSmuS* **) ) 
fpergulanbe. 

demgegenüber  ift  gu  fagen:  der  gange  SlntifemitiSmuS  in 
ben  bereinigten  (Staaten  ift  eine  neuerliche  Schöpfung  ber 
jübifdjen  gütjrer  felbft:  fie  braunen  ihn,  menn  audj  nur,  um  bie 
blaffe  ber  Suben  öaöurd)  gufammenguhalten.  Sie  bemühen  fiel), 
ihren  Anhängern  ben  „dearborn  3nbebenbent'  unb  bamit  bie 
datfadfje  Oorguljalten,  bah  bie  3uben  als  3uben  nicht  angegriffen 
merben.  daher  fürchten  jte  nicht  fo  feh*  ben  SlntifemitiSmuS 
ber  üfticht^uben,  als  oielmeht  ben  VuSbr ucf)  ehrlicher  Entrüftung 
ber  amerifanifdjen  Suben,  menn  biefe  bie  äftanöoer  unb  bie 
Ungutänglidjfeit  ihrer  Führer  entbeden  merben.*)  „SlntifemitiS* 
muS*  ift  immer  bie  le^te  5luSfiuct)t  unehtlidtjer  jübifcfjer  Führer, 
menn  fie  fich  ber  Söahrheit  gegenüber  finben,  unb  fie  fyahm  ihn 
bemüht  in  ber  nid)t=jübifchen  dFcaffe  erft  erregt,  um  baburcf)  ihre 
Herrfcljaft  über  ihr  eigenes  3>oIf  gu  befeftigen.  — 

hürglid)  brauten  bie  Seitungen  einen,  oon  einer  2lngaf)t  S^idfjt- 
3uben  untergeicfjneten  „Vroteft  gegen  ben  SlntifemitiSmuS",  unb 
gmar  gleich  gmeintal  htnteretnanber,  meil  er  beim  erften  Üftale 
ohne  Einbrud  geblieben  mar.  die  Sritungen  maren  e§  an» 
fd^einenb  fatt,  immer  mieber  bie  Erflärungen  aus  bem  jübifdjen 
Hauptquartier  abgubruden.  Ilm  alfo  eine  größere  2ßir!ung  gu 
ergielen,  mürbe  bie  ttnterfdjrift  2öoobrom  Söilfon'S  eingeholt 
unb  bieS  ber  2öelt  telegraphifdE)  berfünbet. 

ES  mar  gang  recht  bon  Söilfon  unb  ben  anberen  Unter* 
geict)nern,  einen  Vroteft  gegen  ben  „SlntifemitiSmuS"  gu  erlaffen 
—  OorauSgefettf,  bah  pß  biefen  meinten.  Elucf)  ber  „dearborn 
3nbepenbent"  mürbe  einen  joldfjen  ^roteft  unterfchreiben,  auch 
er  ift  gegen  SlntifemitSmuS  unb  mirft  ben  jübifchen  Rührern  Oor, 
bah  pß  biefeS  2ßort  brauchen,  um  ihn  gu  erregen. 

3n  SÖahrtjeit  mar  biefer  Vroteft  gegen  jebe  öffentliche  unt 
offene  Erörterung  ber  Subenfrage  gerid^tet. 


*)  biefem  unb  ben  fofgenben  Säfcen  ift  angunehmen  baß 

in  SImerifa  ber  begriff  „SlntifemitiSmuS"  lebiglid)  bie  ihm  jübihher» 
feit@  unterftellte  23ebeutung  be§  „9labau=3lnttfemtttSmuS"  unb  eines 
rafftfchen  Vorurteils  mit  gemalttätigen  Slbfidjten  hat,  möhrenb  er, 
menigftenS  in  deutfcblanb,  ntdjtS  anbereS  bebeutet  als  bie  aus  Erfahrung 
gefäjöpfte  Einfiäjt  oon  ber  SebenSnotmenbigfett  eines  SlbmehrfamufeS 
iebcS  Volles  gegen  bie  oom  ftubentum  inSgefamt  auSgehenbe  Entartung. 
—  d.  liberf. 

**)  yiafy  ber  gerabe  in  biefer  Schrift  nachgemiefenen  © ef c^Xoff enfheit 
aller,  ober  memgftenS  faft  aller  ftuben  gegen  ihre  Ummelt  ift  biefe 
Hoffnung  unb  bie  ITnterfdbeibuing  gmtf<hen  Rührern  unb  (geführten  nicht 
haltbar.  —  der  Ueberf. 


122 


2öie  bem  auch  f ei:  jebe  betöffentlichung,  mag  fie  bon  bet 
3lnti*berleumbung§*©efettfchafi  ober  bon  anberen  fomtneit,  ift 
mittfommen,  um  fo  mehr,  menn  ntd^t^jübifcfje  berteibiger  bex 
Subett  eingxeifen.  2)en  jübifdEjen  SBortführern  bleibt  nicf)t§  übrig 
al§  3tbleugnungen,  3rrefüf)rungen  unb  Drohungen.  S)ie  nicht- 
jübifdjen  berteibiger  aber  müffen,  für  unb  miber,  ben  Söatjx- 
heit§bemei§  antreten.  So  ift  3U  hoffen,  bah  eine  mirflicf)  fach« 
lid^e  Slu§fbxatf)e  entftetjt. 

2öix  mürben  fein  einziges  jübifche§  Iiterarifcf)e§  (Sr^eugniS, 
unb  märe  e§  noch  fo  tabeln§mert  unb  maf)xf)eit§mibxig,  bon  ber 
beförberung  mit  bex  $oft  ober  au§  öffentlichen  büchereien  au§* 
fcf)Iiehen.  3ebex  jübifd)e  IRebnex  mürbe  ungefjinbext  in  öffenb 
lieber  berfantndung  fbrecfjen  büxfen;  fein  einziges  jübijcheS 
Unternehmen  ^ätte  einen  bohfott  gu  befürchten.  2öir  treten  für 
freie  fftebe  unb  ttbergeugung^greihett  ein. 

S)ie  3uben  motten  meber  freie  fftebe  noch  eine  freie  ^reffe. 
3  n  jebem  Staate  ber  bereinigten  S  t  a  a  t  e  n  ift 
ber  b '  n  a  i  b '  r  i  t  h  am  2Ö  e  r  f  e ,  ein  ©efefc  b  u  r  et)  3  u  • 
bringen,  ba§  jebe  b  e  r  ö  f  f  e  n  1 1  i  ä)  u  n  g  berbietet, 
bie  etma§  ben  3uben  31  b  t  r  ä  g  I  i  cf)  e  §  enthält  — 
ba§  ift  bie  jübifche  3lntmort  auf  bie  hergebrachten  £atfad)en. 

3n  §unberten  bon  öffentlichen  büchereien  ftnb  bie  3ubßn 
babei,  atte  büd^er  ju  entfernen,  bie  nur  einen  S^eifel  baran 
laffen,  bah  bie  3uben  bie  ÜRufter  atter  £ugenbhaftigfeit  unb  ba8 
au§ermahlte  bolf  finb. 

Unb  bie§  gefdjieht  in  ben  bereinigten  Staaten  unb  befonberS 
in  einigen  ihrer  öftlichen  (Staaten,  bie  früher  am  mutigften  für 
freie  9ftebe  unb  ^rehfreih eit  eingetreten  ftnb! 

üftur  fo  meiter.  3^ber  einzelne  gatt  ift  ja  nur  ein  bemeil 
mehr  bafür,  bah,  ma§  über  bie  3uben  gefdjrieben  mirb,  mahr  ift. 

$)er  gegenmdrtige  Stanb  ber  3ubenfrage  in  ben  bereinigten 
Staaten  ift: 

£)a§  befanntmerben  ju  lange  gurücf gehaltener  £atfachen  ift 
im  gluffe. 

2)ie  jübifd^en  Führer  finb  ftch  ber  2öaf)rheit  biefer  SatfadEjen 
bott  bemüht. 

3h?e  3lntmort  ift:  TOeugnung  unb  UnterbrüdEung. 

SDa3  ©rgebni§:  böttiger  üftiherfolg  auf  biefem  2Bege. 


123 


(golgenbe  ßapitel 

firrt)  bem  3.  SBanbe  ber  Originalausgabe  entnommen.) 


iele  munbern  jtcf),  mofjer  biefe  ununterbrochene  3flut  bon 
mufifalifdjem  $itfc£)  fomrnt,  bie  bis  in  anftänbige  garni- 
lien  bringt  unb  bie  jungen  ßeute  ber  ©egenmart  bagu 
bringt,  baS  ©elaEe  bon  SBufcfjnegern  nacfjjuahmen.  ftun,  mit 
einem  2öort:  3^33  ift  jiibifdjeS  2JtacE)merf.  OaS  gäbe.  Schleimige, 
bie  üftacfje,  bie  auSfdjmeifenbe  Sinnlidjfeit  —  eS  ift  jübifdjen 
UrfprungeS.  2lffengeplapper,  Ofc£)ungeI-©egrunge  unb  ©e- 
quietfcfje,  Oöne  tierifdjer  23runft  merben  mit  ein  paar  aufgeregten 
bloten  umffeibet  unb  bringen  fo  in  Raufer,  aus  benen  fie  früher 
boE  5lbfd)eu  auSgemiefen  morben  mären. 

3n  einem  ^rogefc  mürbe  gericfjtSfeitig  feftgefteEt,  bafc  80  b.  £>. 
biefer  „populären*  ßieber  Eigentum  bon  fieben  jübifdjen  ÜEtuftf- 
©erlagen  finb,  bie  gu  einer  5lrt  äftufiMien-Oruft  berbunben  finb. 
Oie  anberen  20  b.  £>.  gehören  ebenfaES  Suben  eigentümlich  bie 
fid)  biefem  Oruft  nicht  angefcfjloffen  Ijaben. 

3Jtu§  eS  nidjt  nachbenflidf)  matten,  bah  too  immer  man 
fd)äb!id)en  Strömungen  in  unferem  ßeben  nad)gel)t,  man  auf 
eine  ©ruppe  3uben  ftöfjt?  3n  ber  2terfäuflid)ung  beS  93afebaE- 
Sportes,  in  ber  auSbeuterifdjen  ginang,  in  ber  23erf)ungung  ber 
95üf)ne  —  eine  ©ruppe  3uben  als  Urheber.  3uben  bei  ber  Um¬ 
gebung  beS  2lIfot)oIberboteS.  Oie  nationale  ^riegSpoIitif  —  in 
ben  §änben  bon  Quben.  Oie  bratjtlofe  Oelegraphie  —  ein 
jübifdjeS  Monopol.  Oie  ©efahr  ber  Sdjmupfilme  —  bon  3uben 
betrieben.  Herren  über  bie  treffe  burd)  gefchäftKichen  unb  finan- 
gieEen  Orud;  $riegSgeminn!er  bis  80  b.  Organifatoren  eines 
aftiben  SöiberftanbeS  gegen  djriftlidje  Sitten  unb  33räudf)e  — 
Suben.  Unb  nun  in  biefer  Stidluft  fogenannter  populärer 
■ütufif,  eines  3Tcifcbmafd)eS  bon  Sinnlofigfeit  unb  Schlüpfrig* 
feit  —  mieberum  3uben. 

„Sah  mich  bie  ßieber  eines  Golfes  machen,  unb  ich  erreiche 
mehr  als  ber,  melcfjer  bie  ©efepe  mad)t*,  fagte  jemanb.  §ier* 
gulanbe  f)at  ber  3ube  feine  §anb  in  SBeiben.  — 

©enau  fo  mie  bie  amerifanifche  93üf)ne  unb  baS  ßidjtfpiel 
unter  bie  §errfd)aft  beS  funft*gerftörenben  jübifdjen  §änbler- 
geifteS  geraten  finb,  fo  ift  ber  §anbel  mit  „populärer  EEuftf"  eine 


124 


jibbifche  3nt>uftrie  gemorben.  3hrß  ßeiter  ftnb  größtenteils 
rufftfcfje  Suben,  beten  Vergangenheit  gerabe  fo  anrüchig  ift  mie 
biefe  gemiffer  jübifcßer  Sßeater*  unb  ßichtfbiel41nternef)mer. 

SaS  Voll  fingt  nicht  mehr,  maS  eS  gern  ßut,  fonbern  ma§ 
bie  „großen  Kanonen'  in  ben  Singfbiel=§allen  burcß  unab- 
läffigeS  Vtteberßolen  ißm  borfingen,  bis  bie  anfälligen  jugenb- 
licßen  3ul)örer  anfangen,  eS  auf  ber  Straße  nacßgufingen.  Siefe 
„Kanonen*  finb  bie  begabten  Agenten  ber  jibbifchen  Sing- 
gabrifen.  ©elb,  nicht  innerer  2ßert,  beftimmt  bie  Verbreitung 
be§  UntermenfchemSingfangS,  ber  als  „3agg*  begeicßnet  mirb. 

Sind)  bei  biefent  -iDtuftlmacher=©efchäft  hüben  bie  Suben  feine 
Originalität  gegeigt,  fonbern  nur  teßaffungSbermögen,  ein  mil- 
ber  SluSbrucf  für  2lbf cßreiber ei,  maS  mieberum  bie  höfliche 
fchreibung  für  geiftigen  Siebftaßl  ift.  Sie  3uben  finb  un- 
fdbjö^ferifch;  pß  nehmen,  maS  anbere  gefcfjaffen,  geben  ihm  ein 
gefälliges  SluSfeßen  unb  machen  ein  ©efcßäft  barauS.  Sie  hüben 
alle  alten  ßieberfamtnlungen,  Opernmelobien  unb  VollSlieber 
herangeholt,  unb  menn  man  fich  baran  macht,  einige  ber  neueften 
Schlager  ber  jibbifchen  ßieber^abrifanten  genauer  gu  unter¬ 
ließen,  fo  finbet  man  nicht  fetten  in  ihnen  bie  SMobie  ober  baS 
ÜDtotiO  eines  ber  befferen  älteren  ©efänge  ber  vergangenen 
©eneration  Oermoben;  etmaS  3agg*3utat,  bie  Stimmung  finnlicß 
oergröbert  unb  fo  aufs  Volf  unb  ßanb  loSgelaffen. 

Vicßt==jübif(he  üühifif  mirb  als  „mucferiftf)*  lächerlich  gemacht, 
man  trifft  fte  nur  noch  tu  tnirflich  guter  ©efenfdßaft.  SaS  Volt 
bie  Vtaffen,  merben  Sag  für  Sag  mit  bem  Vujcß neger *©etön 
gefüttert,  baS  in  trüben  Stellen  aus  ber  $limber*©affe  quillt 
(So  mirb  ein  Vegirf  fteußorfS  genannt,  mo  bie  erften  jibbifchen 
ßieber-^abrifanten  ihr  ©efcßäft  anfingen.) 

Sen  erften  Verfuch,  baS  fog.  „VolfSlteb*  gu  oerßänblern, 
machte  SutiuS  Söittmarf,  ein  ehemaliger  Vallabenfänger. 
3hm  folgte  balb  eine  3fteiße  Von  Suben  aus  Veußorf*£)ft,  oon 
benen  viele  ein  Vermögen  gufammenbraeßten,  babureß  baß  fte 
einem  ©efeßmaefe  Vorfchub  leifteten,  ben  fte  guvor  verborben 
hatten,  ©iner  ber  erfolgreichen  mar  S^bing  Verlin,  mit 
eigentlichem  tarnen  3pbor  Verliner,  auS  föußlanb  gebürtig.  — 

Sie  jübifchen  ßieferanten  hüben,  um  ben  guten  ©efeßmadf 
allmählich  3U  verhungern  ein  raffiniertes  Sßftem,  baSfelbe  ßieb 
mit  gmei  ober  brei  Seiten  gu  liefern,  ©inmal  baS  ßieb,  mie  es 
in  ben  Vtufügefcßäften  an  oberflächliche  junge  ßeute  berfauft 
mirb,  bie  ihre  2Jtußeftunben  bamit  auSfüften,  baS  greifenhafte 
©ebibbere  nacßgububeln  unb  bie  gern  „auf  ber  §öße  ber  Seit" 
lein  mollen.  Siefe  ßieber  finb  feßon  übel  genug.  9lber  bann 


125 


fommt  ber  Oe^t  !9h:.  2.  ©r  „g et)t  fdjon  etwa3  weiter".  Unb 
fdjliehlich  Zeit  üftr.  3,  bet  „auf  3  ©ange  geht". 

Oie  ©tabtjünglinge  fennen  gewöhnlich  Zeit  2  unb  3.  ©3 

ftnb  gdlle  befannt,  too  fogar  junge  Oanten  btefe  Zeite  wußten. 

Oie  teuftifcfje  Verfchmiptheit,  bie  eine  unfaubere  9ltntofphäre 
in  allen  klaffen  ber  ©efellfdjaft  fdjafft,  barf  nid^jt  überfein 
werben.  ©3  liegt  Veredlung  barin  unb  eine  bämonifche  ©cljaben- 
freube.  Oer  ©trom  fließt  weiter,  wirb  immer  fcfjmufciget,  ent- 
würbigt  ba3  nidjtjübifc£)e  Vublifum  unb  Oermehrt  ben  jübifäjen 
{Reichtum. 

©eiftliche,  ßehrer,  ©efeUfci)aft3reformer,  ©Itern,  oon  ber 
netjmenben  Verlotterung  be3  Votfe3  erfdjüttert,  entrüften  ftdj 
über  bie  fdjlimmen,  zutage  tretenben  ©rfcljeinungen.  Bie  fepen 
biefe  unb  greifen  biefe  an,  flagen  bie  jungen  ßeute  an,  bie  an 
biejen  fd£)toüten  Gingen  ©efaüen  finben. 

2lber  bie3  atte3  t)at  eine  Duelle!  Vßarum  bringt  man  nicht 
bi3  gu  ib r?  Oer  2lngriff3punft  foüte  bie  U  r  f  a  ä)  e ,  nicf )t  bie 
Söirfung  fein.  ©3  ift  gwecfloS,  bie  üftenfdjen  $u  tabeln.  Vtan 
laffe  ber  2llfo£)ol*ftberflutung  freie  Vaijn,  unb  in  futtern  wirb 
man  ein  Voll  Oon  Printern  haben.  ©3  würbe  anberen  nar* 
fotifcfjen  ©iften  unterliegen,  wenn  biefe  ebenfo  frei  oerfauft 
werben  bürften  wie  jept  bie  ©r^eugniffe  ber  jibbifdjen  $abri- 
fanten  bon  populärer  9ftuftf.  $n  foidfjen  gälten  wäre  e3  aber 
töricht,  bie  Opfer  an^uf tagen;  ber  gefunbe  Verftanb  oerlangt, 
bah  bie  Verführer  jur  Verantwortung  gezogen  werben.  Oie 
Duelle  ber  ftttlid^en  Verwilberung  ift  bie  jibbifdje  ©ruppe  Sftufif- 
gabrüanten,  welche  bie  gefamte  ^ßrobuftion  beherrfcht. 

3u  ber  Slnflage  ber  fittlichen  Verwilberung  ber  „Vlufit  für3 
Voll"  gefeilt  ftdf)  bie,  bah  fie  überhaupt  nicht  populär  ift,  wenn 
man  barunter  „0otf3tümtich"  oerfteht.  Sebetmann  hött  fte,  bie 
meiften  fingen  fte  oielteicf)t,  fte  werben  beut  ©ehör  bet  jeber 
ßidjtfpiel-Vorfteilung  unb  Oon  jeber  ©ingfpiel=Vühne  eingeprägt; 
fte  werben  auf  fdjreienben  ^lafaten  angepriefen:  ©rammophone 
freifdfjen  fte  Oag  unb  9iad)t  fyexauZ;  Oanjmufif^apellen  fdfjeinen 
wie  oerfeffen  barin,  ntechanifche  ßlaoiere  rollen  fte  meterweife  ab. 
Unb  burdf)  bie  blofje  Vladfjt  ber  SOßieberholung  unb  ©ewöhnung 
fepen  fte  ftdf)  im  ©ehör  feft  —  bi3  fte  ein  neuer  ,,©df)tager"  oer* 
brdngt.  ©cf )te  Volf3tümlidf)feit  ift  nicht  babei.  9fteift  ift  nidE)t 
bie  ©pur  oon  ©efühl  ober  ©eete  in  biefen  reftamehaft  an - 
gepriefenen  ©chlagern:  5llt  unb  3ung  erliegen  einfadf)  Vßorteir 
unb  OönenA  bie  Oag  unb  9iacf)t  auf  fte  etnbringen. 

Oie  aufregenbe  ©orge,  ja  immer  „auf  ber  £>öf)ß  ber  3 eitm 
$u  fein,  treibt  ba3  £>eer  ber  $laOier*Veftper  in  bie  Vhtftfläbcn. 

126 


um  ju  fefyen,  toa§  gerabe  am  meiften  giefjt;  natürlich  ift  e§  Die 
jibbifche  Üftegerntufif,  unb  fo  toirb  ein  §au§  nad)  bem  anberen 
oerfeud£)t. 

Von  VoIf§tümlidhfeit  feine  ©pur.  ©o  arm  ftnb  biefe  Sieber 
an  (Seift  unb  (Semüt,  baft  fie  nur  ein  furge£  £)afein  haben  unb 
bann,  unbeachtet,  über  9laü)t  fterben.  $lber  fefjon  ift  ein  neuer 
©djlager  ba.  Unb  toeil  er  ber  „neuefte*  ift  unb  bie  Oteflame 
tagt,  bafc  e§  ein  ©cfjlager  ift;  toeil  bie  gemieteten  „Kanonen* 
oerfünben,  bap  jeher  if)n  fingt,  fo  toirb  and)  er  auf  furge  3eft 
populär,  ©o  gef)t  eS  jaljrau§,  jahrein.  (£§  ift  ber  alte  $niff, 
ben  ,,©tif  ju  toedjfeln",  um  ben  Umfap  $u  befdjleunigen  unb  jum 
$auf  anreigen.  3Ud)t§  ift  Oon  S)auer  in  ber  jübifdbjen  Vtache, 
roeber  in  ber  Sftobe,  noch  in  Sidjtfpielen,  noch  in  Siebern.  (£§ 
rnitp  immer  toieber  ettoa§  üfteuefteS  fein,  um  ben  ©elbftrom  au§ 
ben  £afdjen  be§  VoIfe§  in  bie  ber  3a33=gabrifanten  ju  leiten. 

Stoeierlei  muh  man  feftfjalten:  1.  bah  bie  „Vhtftf  für§  Volf' 
faft  immer  unanftänbig  unb  bie  ftärffte  Urfadje  ber  fittlictjen 
Verfumpfung  ift;  unb  toenn  nicht  bie  ftärffte,  fo  bodj  jufammen 
mit  bem  Sicfjtfpiel.  2.  2)ah  fie  ein  au§fcf)Iie|3lid)  jübifdje£ 
gabrifat  ift. 

£)ie  Suben  fd)ufen  nid)t  ba§  Volf£Iieb,  fonbern  oerberbten 
eS.  ©er  Qeitpuntt,  too  fie  ftd)  beleihen  bemädjtigten,  ift  ber- 
felbe,  Oon  bem  an  fein  fittlicljer  $ern  oerfdjtoanb.  Vorher  toar 
e§  toirflidj  VoIf§lieb.  ©a§  Volf  fang  e§  unb  hatte  nidjt§  baran 
3u  Oerbergen.  ©a£  heutige  „populäre"  Sieb  ift  oft  fo  gtoei- 
beutig,  bafs  ber  Vortragenbe  ftd)  Oorfjer  erft  über  ba§  Üftioeau  ber 
3uf)örer  Oergetoifferit  muh- 

©er  ©efdjmacf  be£  $ublifum§  oerlangt  nad)  bem,  toa§  ipm 
am  fjäufigflen  Oorgefept  toirb,  er  ift  ©etoohnheit§fadje.  (£§  fehlt 
if)m  bie  $raft  ber  Unterfdjeibung,  unb  nimmt  pin,  toa§  ipm 
geboten  toirb.  ©er  öffentliche  ©efdpnacf  mirb  je  nach  ^er 
fdjaffenheit  ber  geiftigen  Äoft  beffer  ober  fdjledjter.  (Sin  S5iertel- 
jahrfjunbert  ungeljinberte§  Süirfen  Oon  ©heater,  Sidjtfpiel,  popu¬ 
lärer  2Ruftf,  Kneipe  unb  geitung,  baju  Verhöhnung  aller  fitt» 
liehen  ©egentoirfungen,  unb  ber  öffentliche  ©efdjntad  ift  bi£  jur 
Unfenntlidhfeit  umgetoanbelt. 

früher  fang  ba8  Volf  and),  aber  nicht  toie  heute.  ©ie  ©egte 
toaren  oielleidht  ohne  tieferen  ©imt,  bie  9ftelobien  ein  toenig 
fentimental,  aber  jtoeibeutige  Sieber  toaren  oerpönt,  {ebenfalls 
in  anftänbiger  ©efeßfdjaft.  ©o  toie  bie  Sftoben  ber  ^albtoelt 
früher  nur  in  beftimmten  ©tabtoierteln  ju  fehen  maren,  fo  hatten 
bie  gotigen  Sieber  nur  ihren  engen  $rei§,  aber  genau  toie  bie 
©irnenmoben  burdjbradjen  fie  ihre  ©dhranfen  unb  breiteten  fid) 
audh  ö^er  bie  „gebilbete"  ©efeUfdhaft  au£. 


127 


Sie  alten  Sieber  prägten  fidE)  bon  felbft  bem  ©ebädEjtnil 
ein,  fte  fanten  nie  „aufter*.  2öer  !ann  ftd^  auf  ben  populärften 
Schlager  beS  bergangenen  SNonatS  beftnnen? 

Sie  9Mobien  finb  eine  Sache  für  fidE).  9}erfcE)iebentlich 
haben  fidE)  ©eridEjte  mit  gälten  befaffen  müffen,  mo  fold^e  „an* 
gepaßt",  b.  h-  geftofjlen  maren.  Ser  ©runb  für  biefe  neue  unb 
befonbere  Nrt  bon  Unanftänbigfeit  liegt  in  ber  jübifdEjen  Saftt! 
beS  möglichft  fcfjneüen  Umfa^eS.  grüner  mar  etma  ein  Stücf 
in  ber  SBocEje,  ein  ober  gmei  neue  Sieber  in  ber  (Spielte#  im  all- 
gemeinen  bie  ©renje.  SNit  bem  §odE)fomnten  ber  $inoS  ging 
biefe  ©emotjnfyeit  in  Stücfe.  Um  ben  Seuten  jeben  Sag  baS  ©elb 
aus  ber  SafdEje  $u  loden,  müffen  bie  Programme  täglich  ge- 
mechfett  merben;  unb  um  jeben  Sag  eine  neue  Kummer  ju  fjabeit, 
müffen  bie  probuftionSfoften  möglichft  berbiUigt  merben.  So 
auch  bei  ben  Siebern.  SNaffemgabrifation,  um  bie  ©innahtneti 
ja  bermeljren;  innerer  ©efjait  —  Siebenfache.  ©S  gibt  nicht 
genug  gute  Sieber,  um  febe  Söodje  eins  gu  liefern;  nicht 
genug  gute  2öerfe,  um  barauS  jebe  SBodEje  ein  $inoftüd  ju 
machen;  fo  mirb,  maS  ihnen  an  Söert  abgeht,  burdj  Schlüpfrig» 
feit  erfe^i.  SdEjlüpfrigfeit  ift  bie  Sßürge,  um  bie  NarnfdEjmare  an 
Siebern  unb  im  $ino  genießbar  ju  machen. 

Söarum  nur  guben  hierbei  in  grage  fommen?  Sßeil  e§  ein 
Spftern  ift,  baS  feiner  anberen  Naffe  möglich  ift,  meil  feine  anbere 
fo  im  §änblergeift  aufgeht  mie  bie  jübifche.  2öer  fonft  fäme 
barauf,  mit  bem  SDotfStieb  unb  bem  ßid^tfpiel  ^Begriffe  mie 
^©efd^äft"'  unb  „^Beliefern"  gu  berbinben?  — 

Popularität  bebeutet  in  jübifd^er  Sluffaffung  nichts  anbereS 
mie  SNobe  unb  Niobernität.  Um  ©rfolg  gu  fyabzn,  braucht  ein 
Sieb  meber  n ach  Ntelobie  noch  nach  5&jt  einen  Sßert  3U  fyaben: 
eS  mirb  unaufhörlich  mieberholt,  bis  eS  fid)  bem  ©et)ör  unb 
©ebächtniS  aufgejmungen  h^t;  bann  ift  eS  „populär".  SNan 
geht  inS  Sljeater  unb  hört  ein  Sieb.  2lm  nächften  Nachmittag 
hört  man  im  Kaffee  baSfelbe;  ebenfo  im  Parf  bon  einer  Kapelle; 
©rammophone  fäjreien  eS  hetau§-  finbet  e§  albern  unb 

platt,  magt  eS  aber  nicht  3U  fagen,  meil  hoch  lieber"  eS  fingt. 
Niit  einem  SNale  fingt  man  eS  felbft  bor  fidE)  htn.  3w^aufe  ber- 
arbeitet  eS  bie  SodEjter  beS  §aufeS  auf  bem  $Eabier.  So  tönt  eS 
au§  allen  genftern  unb  Süren,  bis  man  eS  fdpehlidE)  fatt  friegt, 
unb  eines  SageS  ift  eS  meg.  Schon  ift  ©rfafc  ba,  ein  neuer 
SdEjlager  frifdE)  aus  ber  ^limper^©affe.  Sie  Ouaf  geht  bon 
neuem  loS;  unb  fo  breijng  bis  fünfgigmal  im  gat)r. 

Sßohlgemerft:  baS  ift  Spftem,  Niethobe.  Nicht  etma  Um 
gefähr.  ©S  ift  baSfelbe  mie  bei  „Semonftrationen"  unb  „Nebo- 

128 


luitonen*:  immer  ift  ein  mohlorganifterteS  3entrum  baS  bie 
Aufmachung  bis  in  alle  ©ingelheiten  fennt  unb  bemüht  oor- 
ber eitet.  ©S  gibt  eine  ÜUtettjobe,  eine  „fftebolution*  genau  fo 
„populär"  gu  machen  mie  ßinoftüde  unb  populäre  ÜUhtftf:  un¬ 
aufhörliche  2öieberf)olung,  bis  baS  2öort  fipt.*) 

Sin  ©tubium  ber  Darbietungen  in  DingeltangelS  unb  ©aba- 
retS  geigt  bah  fie  ebenfalls  jübifdtjeS  ©rgeugniS  ftnb. 

Die  jübifd^e  li8ef)errfd)ung  ber  „DJhtfif"  bebeutet  gugleidj, 
bah  bie  ntäjt-iübifdje  auSgefchloffen  ift.  2Jtag  baS  ßieb  eines  DHcpt* 
juben  noct)  f°  mertoofl  fein:  auf  bem  üblichen  SDßege  mirb  eS  nie 
ins  ^ublifum  gelangen.  Die  DJhtftfläben,  bie  $ritifer,  bie 
Agenten,  Verleger,  Söeftper  ber  ©ingfpiel=§allen,  bie  Dfteprgahl 
ber  ©änger  ftnb  nicht  nur  Suben,  fonbern  fotcpe,  bie  bemüht  gu* 
fammenhalten,  unter  AuSfcpIuh  aller  anberen.  — 

SÖolfSfreunbe  merben  fid)  ber  ©efapr  bemüht  bie  oon  biefem 
©eftnge  auSgeht  aber  man  fucpt  auch  an  ber  unrichtigen 
©teile.  3ngmifchen  fährt  eine  Heine  ©ruppe  oon  äftenfchen  fort 
bemüht  unb  planmähig  3agg,  ßinofdjunb  unb  fchmeinifdje  Dänge 
bem  ßanbe  aufgubrängen;  Daufenbe  geben  fie  bafür  auS,  um 
Millionen  einguheimfen.  SBären  biefe  ßeute  Dtichtjuben,  fo 
mürben  alle  ginger  auf  fie  geigen.  Da  fte  3uöen  finb,  ftnb  fie 
bor  jeber  $ritif  fid)er. 

Diefe  ©djntupereien  merben  nur  bann  aufhören,  menn  laut 
unb  öffentlich  auf  bie  ©ruppe  3uben  hingemiefen  mirb,  bie  ba- 
hinter  ftecft. 

Der  galt  liegt  gu  ftar,  als  bah  e*  mit  bem  ©chlagmort  „Vor¬ 
urteil"  abgetan  merben  fönnte.  ©r  ift  ein  jübifdjer  galt  ift  es 
aufgrunb  oon  DatfadEjen. 

DHdjt  gufrieben  barnit  überall  in  unfer  ßeben  etngugreifen, 
bom  ©otbe,  baS  für  baS  2ßirtfd)aftSleben  unentbehrlich,  bis  gum 
täglichen  Vrot,  bringt  ber  jübifdje  ©influp  auch  in  unfere  2Boh- 
nung  unb  beftimmt,  meldje  ßieber  am  $tabier  gefungen  merben 
follen.  könnte  man  jeben  Deil  unfereS  täglichen  ßebenS,  ber 
jübifch  beeinfluht  ift,  mit  einer  SJtarfe  „gübifch"  berfehen  —  e8 
mürbe  einen  erftauntidjen  Anbticf  geben. 


*)  Vemobner  oott  ©rofcftfföten  merben  ficfi  erinnern,  bab  mein  1918 
Scannte  narbe r  in  bet  Vabn,  anf  ber  ©trabe,  überall  bab  Söort  „Die- 
ooltttian"  barte.  ©o  mürbe  fie  „ootmilär*.  —  25.  lieber!« 


9 


129 


<8olfdjetmftifcf)e 

Treibbeete  in  ben  bereinigten  Staaten. 

er  boIfcfeemi§mu§  in  toerifa  arbeitet  genau  nacfe  benfelben 
)  -ütetfeoben,  gunt  Seil  mit  benfelben  Agenten  mie  in  0tufe» 
lanb.  21I§  0)tarten§,  ber  fogenannte  botfcfeafter  Somjet» 
0hifeIanb§,  bie  bereinigten  Staaten  berlaffen  mufete,  liefe  er 
al§  ©rfafemann  einen  ßar  0t  e  cf)  t ,  einen  jübifcfeen  neufeorfer 
01ecfet§anmalt,  gurücf;  fein  büro  ift  ber  Srefffeunft  ber  jübifdjen 
©emerffcfeaft§füferer  ber  Stabt  unb  bon  braufeen,  gelegentlich 
aucfe  einiger  amerifanifcfeer  beamten,  bie  mit  ben  jübifcfeen  be- 
ftrebungen  in  ben  bereinigten  «Staaten  ffemfeatfeifieren. 

Sie  neufeorfer  berfeältniffe  ftnb  tüidCjtig,  meil  bon  biefem 
ÜDHttelfeunft  gäben  nacfe  allen  Stabten  be§  2anbe§  laufen,  üfteu- 
feorf  ift  bie  Scfeule,  mo  bie  berfünber  ber  0tebolution  ifer  ^ßenfum 
lernen;  ifere  $enntniffe  merben  burcfe  bie  0tatfdfeIäge  unb  ©rfafe* 
tungen  bon  E'bgefanbten  vertieft,  bie  mtunterbrocfeeu  au§  0tufe- 
lanb  eintreffen.*) 

Ser  Slmerifaner  fann  ficfe  nicfet  borfteüen,  bafe  alle  bie 
Störungen  ber  öffentlichen  Orbnung,  bon  benen  er  lieft,  nicht 
anfällig,  fonbern  felanmäfeige  ©rfcfeeinungen  finb,  bon  güferern 
geleitet,  bie  genau  buffen,  ma§  fie  moUen  unb  tun.  Sie  0tebo- 
lution  in  Seutfdjlanb,  bie  franaöfifcfee  (1789),  bie  rufftfcfee  —  fie 
maren  ba§  SBerf  bon  Scannern,  bon  benen  jeher  bon  bornfeerein 
feinen  ^often  fannte,  ben  er  einnefemen  follte;  bi§  auf  ben  feen» 
iigen  Sag  feat  fich  ber  ©riff  biefer  3Jtacfetgrufefeen  an  ber  ©urgel 
jener  ßänber  nicht  gelodert:  granfreicfe  ift  nicfet  meniger  unter 
jäbifdfeer  §errfcfeaft  al§  Sßufelanb;  unb  Seutfcfelanb,  trofe  feines 
fogenannten  2lntifemiti§mu§,  berfucfet  bergebenS,  ftch  bon  ber 
jübifdjen  gauft  an  feiner  ßefele  au  befreien. 

Um  ja  jeigen,  mie  bie  jübifdjen  Crganifationen  bie  0teoo* 
lution  unb  ben  boIfcfeemiSmuS  in  ben  bereinigten  Staaten  bor* 
märt§  treiben,  ift  e3  nötig,  einen  blid  auf  bie  bortige  jübifcfee 
Slrbeiterbemegung  au  merfen. 

Sie  „günfte  Slbenue*  in  -fteufeorf  mar  bis  bor  etma  15  Saferen 
ber  btittelfeunft  amerifanifcfeen  ©efcfeäftSIebenS  bon  anerfanntem 
0htf.  gefet  ift  biefe  Strafee  unb  ba§  benacfebarte  biertel  baS 
Sammelbeden  feolnifcfeer  unb  ruffifcfeer  Suben;  ifere  befcfeäftigung 
ift  aüe§,  ma§  mit  „$onfeftion"  aufammenfeängt.  Ser  amerifa- 


*)  28a§  Sftewjor!  für  bie  bereinigten  Staaten,  ift  berlin  für  Seutfdj* 
lanb.  -  2>.  Überf. 


130 


nifcpe  Kaufmann  30g  ftcp  gurüct;  bie  ©ebäubemerte  fanfen,  3uben 
fauften  fie  ju  niebrigen  greifen. 

§eute  brängen  fid^  bort  abenbS  Saufenbe  bunfler  ©eftalten 
unb  madpen  bie  Strafe  für  anbere  ungangbar  —  eine  flamifcp- 
orientalifcpe  Eltmofppäre.  Sie  galten  biefe§  Viertel  fo  feft  unb 
auSfcplieplidp  befept,  al§  fjätten  fie  e§  mit  bem  Bajonett  erobert. 

Sa§  märe  alte§  gut  menn  man  ben  filmen  glauben  fönnte, 
bie  bem  Elmerifaner  borfüpren,  mit  meinem  glüpenben  §er^en 
biefe  Elnfömmlinge  unfer  33olf  unb  unfere  ©inricptungen  lieben. 
Socp  ip re  Säten  unb  bie  Eluierungen  iprer  gaiprer  ftrafen  biefen 
fdpönen  Scpein  ßügen:  it)r  Verlangen  ift  nicpt,  fiep  bem  ameri- 
tanifcpen  äöefen,  fonbern  biefe§  fiep  anjupaffen.  Sie  fepen 
Elmerifa  als  eine  -Blaffe  Son  an,  ben  fie  nadp  ipren  SBünfdpen  ju 
fneten  gebenfen,  nicpt  al§  bie  gütige  EJiutter,  bie  bereit  ift,  biefe 
gremben  an  $inbe§ftatt  aufgunepmen.  Eladp  jübifdper  politifcper 
Eluffaffung  finb  bie  bereinigten  (Staaten  nicpt  ein  feftftepenbe§ 
©ebilbe,  fonbern  greilanb,  au§  bem  man  machen  fann,  ma§ 
man  miH. 

SBenn  Sangmiü  Elmerifa  einen  Sdpmetgtiegel  nannte,  fo  be- 
jeicpnet  biefe§  2öort  ben  $rogep,  ber  bjier  öor  fiep  gept,  nicpt  mepr 
richtig,  ©inmal  ftnb  Stoffe  in  bem  Siegel,  bie  nicpt  fdpmelaen 
moüen.  3a,  e§  finb  fogar  $ufepenb§  beftrebungen  erfennbar,  bie 
ben  Siegel  felbft  einfcpmelgen  rcollen.  3n  ber  „fünften  Elbe nue" 
pat  er  jebenfaUg  fdjon  ein  ßodp  befommen.  Sie  b)of)en  ©ebäube 
finb  mit  SBerfftätten  aller  3^eige  ber  ^leibermadjerei  befept,  bie 
in  ben  bereinigten  Staaten  ein  jübifdpe§  Monopol  gemorben  ift. 

SDßie  ift  biefe  jübifdfje  Neigung  für  ba§  §anbmerf  bon  ber 
üftabet  gu  berftepen?  bian  erflärt  fie  mit  ber  Elbneigung  bor 
fcpmerer  förperlicper  Elrbeit,  bor  bem  ßanbleben  unb  mit  bem 
berlangen  nadp  Selbftänbigfeit.  £>at  fiep  ber  3nbe  in  einer  Stabt 
niebergetaffen,  fo  bertaufcpt  er  fie  nur  mit  einer  anberen  Stabt. 
©§  gibt  eine  pebraifdpe  ©efedfdjjaft,  meldpe  3uben  in  ber  ßanb* 
mirtfcpaft  unterbringen  mid;  ipre  ©rfotge  finb  faft  gleicp  -ftud. 
Um  fo  intenfiber  gef)t  bie  befiebtung  ber  Stabte  bor  ftcp:  crft 
finb  e§  ein  paar  Vorläufer,  in  furger  3eit  ift  e§  eine  gröfrere 
Kolonie,  bie  halb  ben  $lap  behauptet  unb  bepcrrfcpt.  Sa§  ge» 
fdpiept  nicpt  bon  ungefähr.  Ser  3nbe  ift  fein  Elbenteurer,  ber 
auf  eigene  Sauft  fein  ©tüd  berfudjt:  alle  jübifcpen  23emegungen 
ftüpert  fiep  auf  eine  ©ruitblage,  berlaufen  planbod.  üdeuporf  ift 
bie  ESorfdjuIe,  mo  ber  jübifcpe  Elnfömmling  Unterridpt  erpält,  mie 
er  mit  ben  ©ojim  umjugepen  pat. 

Sa§  jübifcpe  ^leibergemerbe  pat  nicpt§  mit  panbmerflicper 
Sätigf eit  unb  Sücptigfeit  ju  tun,  e§  ift  lebigficp  §erftedung  bon 
Eftaffenmare  in  meiteftgepenber  Elrbeit§teilung.  Um  mbglicpft  biel 


9* 


181 


trete  3eü  au  tyc&zn,  Deboraugt  Der  3uöe  ©tüdarbett  uni)  §etm- 
arbeit;  baburcfj  fjut  er  immer  3eit  für  rebolutiondre  Beratungen, 
Berfammlungen,  2)emonftrationen  unb  rabifale  3eitung§artifet. 

S£ropfh  lebte  auf  biefe  2öeife  in  Reutjorf.  ©eine  Rtufe^ett 
oermanbte  er  barauf,  ben  *pian  jum  Umfturj  beS  3^enreic^e8 
gu  fdjmieben.  Me  jübifcfjen  gül)rer  in  Reul)orf*£)ft  mußten,  Dafi 
er  auf  bem  ©prunge  ftanb,  ben  3ar^n  ju  erlebigert.  ©in  mof)l* 
bebauter  $lan.  3ur  gegebenen  ©tunbe  begaben  ftd)  aüe  borget 
beftimmten  Männer  an  bie  ihnen  jugemiefenen  ^often.  Aud) 
ie^t  halt  Reutjorf=£)ft  fommenbe  SJtanner  bereit:  fie  leben  in¬ 
mitten  beS  „ehrlichen*  rebolutionierenben  ©djneibergemerfeS. 

SBenn  biefeS  ganj  unb  gar  jübifclj  ift,  fo  ftnb  eS  auch  bie 
bamit  berbunbenen  Riifcftdnbe.  ©8  gibt  ßeute,  bie  behaupten, 
ber  rufftfcpe  BolfdjemiSrnuS  fei  bie  Rache  ber  Sinnen  puffen4' 
für  alles  Unredjt,  baS  fte  in  Amerifa  erlitten  hätten.  Einmal 
finb  biefe  „Ruffen*  feine  Ruffen,  fonbern  3uben;  jmeitenS  ift  ber 
BolfcfjemiSmuS  nid)t  ruffifcfj,  fonbern  jübifd).  drittens  ftnb  bie 
Arbeitgeber  ber  jübifdjen  ©djneiber  mieber  Suben,  ber  £>auSmtrt 
ber  ihnen  mudjerifdje  Mieten  abnimmt,  ift  ein  3ube.  3^ne  Ber- 
teibigung  ift  bemnadj  meiter  nichts  als  eine  Berleumbung  ber 
Bereinigten  ©taaten  jur  Befdjönigung  unb  Berfchleierung  beS 
jübifdjen  BotfdjemiSmuS. 

SDie  $onfeftion§*©emerffdjaften  finb  retn  jübifd),  meil  baS 
gan^e  ©efdEjdft  eS  ift.  2)ie S  mu|  man  angefidhtS  ber  jahlreidjen 
©treifS  in  biefem  ©emerbe  unb  ber  au&erorbentlichen  Berteue- 
rung  aller  feiner  ©rjeugniffe  im  Auge  behalten.  99  ÜftiHionen 
Amerifaner  ha&eu  biefe  ©treifS  unb  bie  fj°i)en  Profite  biefeS 
jübifdjen  RconopolgemerbeS  ju  befahlen.  SBährenb  beS  ßrtegeS 
mürben  bie  greife  in  ber  ßonfeftion  berbreifadjt.  2)ieS  gefcfjah 
trop  ber  ©rflarung  ber  ©toff  -fjabrifanten,  baft  ber  gef  amte 
©eminn  auSfcfjliehltd)  ben  ßleibermadjern  jufiele. 

©S  gibt  gmei  ßager  jübifdjen  Reichtums  unb  jübifdEjer  Sftadjt, 
bie  in  Reutjorf  ihren  Rtitteipunft  fyabtn.  2)a8  eine  ift  beutfd)- 
jübifdj,  eS  mirb  bon  ben  ©c£)iff,  ©petjer,  ben  Söarburg  unb  $al)n, 
ben  öebifoljn  unb  ©uggenljeim  bertreten:  biefe  fpielen  ihr  ©piel 
mit  ben  ©elbern,  bie  ihnen  Ridjt-3uben  jur  §anb  geben.  SDaS 
anbere  ßager  mirb  bon  ben  rufftfcfjen  unb  potnifcfjen  3u&en  ge- 
bilbet,  meldje  baS  Kleiber-,  §ut-,  $elj-  unb  ©afanteriegemerbe 
monopolifieren. 

2)er  $leiber-5lruft,  ber  auSfchfiefelidj  bon  3uben  gebilbet  ift, 
meldje  bie  meiften  Borfdtnpfer  gegen  gemiffe  europaifdje  Regie¬ 
rungen  fteüten,  ift  I>eute  Rtittelpunft  unb  §er$  einer  Bemegung, 
bie,  menn  fie  ©rfolg  hut  nidjt  eine  ©pur  bon  unferer  Republit 


132 


il)ten  Einrichtungen,  nicht  einmal  bon  ihren  greifjeiten  laßen 
mürbe.  — 

E§  gibt  gegen  50  Arbeitgeber-berbänbe  ber  ßonfeftion.  btan 
foHte  gunädfft  annehmen,  baß  bie  Arbeit  in  ber  ^aubtfacfje  non 
grauen  getan  mirb.  ©em  ift  aber  nicht  fo:  bie  biehrgaf)!  ftnb 
Gönner.  — 

©ie  jübifdfen  Arbeitgeber*  unb  Arbeitnehmeroerbänbe,  bie 
ba8  gange  befleibung§mefen  ber  bereinigten  Staaten  monogoli- 
ßeren,  bilben  einen  glügel  be§  jübifcfjen  §eere§  auf  bem  ©ebiete 
ber  politifdjen  ^ebolutionierung.  ©en  anberen  glügel  bilben  bie 
bereinigten  ßehißaf)  bon  9teut)orf  unb  ba§  3übifch=Amerifanifche 
Komitee.  — 

E  §  gibt  met)r  bolfcfjemiften  in  ben  ber¬ 
einigten  (Staaten  a  I  §  in  Somfet-föublanb.  3h* 
3tel  unb  if)r  raffifdjer  ©tjarafter  finb  bie  gleichen  mie  bort.  2öenn 
fte  f)ier  nicfjt  ba§felbe  au§ricf)ten  fönnen,  fo  liegt  bie§  an  ber 
meiter  berbreiteten  Kenntnis  if)re§  2ßefen§,  an  ber  höheren  aß- 
gemeinen  3nteßigeng  unb  an  ben  ÜJiacfytmitteln  ber  Regierung. 

©a§  boßmerf  be§  EinfluffeS  unb  ber  ©ätigfeit  ber  bolfcfje- 
miften  in  ben  bereinigten  Staaten  ftnb  bie  fübifcben  ©emerf» 
fchaften.  gaft  oI)ne  Ausnahme  befennen  biefe  ficf)  gtt  einem 
bolfchemiftifc£)en  btogramm  fornof)!  gegenüber  ben  3nbuftrten 
mie  bem  ßanbe  im  gangen.  ©a§  befanntmerben  biefer  ©atfad)e 
ift  ben  jübifcfjen  gütjrern  im  Augenbficf  fef)r  peinlich.  Scf)ttmm 
fdjon,  baß  ber  ruffifdje  boffcf)emi§mu§  oormiegenb  jübifcf)  ift;  bie 
geftftellung  berfelben  ©atfacfje  für  bie  bereinigten  Staaten  be¬ 
deutet  für  bie  gütjrer  be8  3ubentum§  eine  belaftung,  ber  fie  ficf) 
fcfjmerlid)  entminben  merben  fönnen.  — 

©er  ruffifcfje  boffcf)emi§mu§  entmicfelte  ficf)  in  ben  Oftbierfefn 
*ßeut)orf§,  er  mürbe  burcf)  refigtöfe,  morafifche  unb  finangieße 
Ermutigung  füfjtenber  jübifcffer  berfönficf)feiten  geförbert.  üteon 
©ro^ft)  ftammt  au§  *fteut)orf-Oft.  ©ie  btäc^te  unb  Kräfte,  bie 
if)n  ftüfcten,  fjatten  in  ber  $ef)ißah  tfjren  btittetymnft;  biefe  unb 
ba§  if)r  berbünbete  Amerifanifcf)  -  3übifcf)e  Komitee  maren  an 
feinem  SBerfe  —  bem  Umfturg  eines  StaatSmefenS,  baS  im  Kriege 
ber  berbünbete  ber  bereinigten  Staaten  gemefen  mar  —  intet- 
effiert.  ©er  ruffifdje  boffchemiSntuS  mürbe  burdj 
jübifcfjeS  ©ofb  au§  ben  bereinigten  Staaten 
unter  ft  ü^t. 

Erftaunen  erregen  muß  bie  ©leidjgültigfeit  in  biefem  &mbe, 
bie  eS  bem  jübifcfjen  boffchemiSntuS  in  ben  lebten  3af)ten  qe- 
ftattet  fjatte,  ficf)  offen  gu  betätigen,  ©ie  eingige  gutreffenbe  Er- 
flärung  bürfte  fein,  baß  bie  3uben  ntdfjt  baran  gebadjt  f)^^en, 
baß  baS  amerifanifdje  bolf  einmal  gum  bemußtfein  unb  2Biber- 


133 


ftanb  ermadjen  fönnte.  Sie  weitgeljenbe  2lufflärung  über  öte 
jübifdje  Saft«  ift  ben  jübifcfjen  güljrern  offenbar  überrafcfjenb 
gefommen.  ©o  fudjt  man  für  ben  Slugenblicf,  menn  man  Be- 
ftfjmerben  jübifcfjer  Bolfcfjemiften  glauben  barf,  ben  revolutio¬ 
nären  Feuereifer  etma§  gu  bämbfen. 

©iner  ber  Bcfcfjmerbefüfjrer  ift  Benjamin  ©djlefinger, 
Borfitjenber  ber  internationalen.  $onfeftion§arbeiter-Union  mit 
einer  ÜHtitgliebergaljl  von  150  000;  fte  ift  eine  revolutionäre  Ber¬ 
einigung  mit  bem  3iele  be§  UmfturaeS  be§  je^igen  ©efellfdjaftS» 
unb  ©taat§mefen§.  ©r  beflagt  fidE),  bafc  jübifdje  Ricfjter  neuer- 
bing§  in  iljren  Urteilen  gegen  bie  jübifdjen  ©treif§  aufträten. 
*9Jtan  fagt,  fie  täten  e§,  um  ben  jübifcfjen  Ramen  %u  retten,  ba- 
mit  e§  nicljt  fjeij3t:  alle  iuben  ftnb  Bolfdjemiften/ 

©ine  anbere  grofce,  pr  ßeijillai)  gehörige  ©emerffdfjaft  ift 
bie  ber  Bereinigten  JHeibermadjer  5lmerifa§  mit  200  000  SQtit- 
gliebern.  2ln  iljrer  ©pi£e  ftefjen  ruffifclje  iuben,  bie  unverfroren 
bolfdjemiftifdje  Bropaganba  treiben.  Borfi^enber  ift  ©ibnet) 
§  i  1 1  m  a  n  n, ,  au§gefbroc£)ener  Bolfdjemift,  au§  Ruftfanb  ge¬ 
bürtig.  ©eine  ©efretäre,  3ofebf)©djlofjberg  unb  9lbrafjam 
©  d)  i  p  1  a  f  o  f  f,  verfitnben  al§  Siel  bie  gemaltfarne  Bertreibung 
ber  Unternehmer  nadj  ruffifcljem  unb  Suriner  Biufter,  roo  bie 
Arbeiter  mit  SJtufif  unb  meljenben  gähnen  Befi£  von  gabrtfen 
ergriffen,  ©ie  vergeffen  nur  ju  ermähnen,  bah  biefe  Fabrtfen 
turg  barauf  ftiUftanben. 

Radjbrüdtid)  betont  muh  merben,  bah  biefe  botfcfjemiftifdjen 
$robaganba-©emerffcf)aften  Btitglieber  ber  $el)illal)  finb  unb  fo- 
mit  ber  Leitung  ber  sperren  Vom  $meri!anifd^3übifd£)en  Komitee 
unterfteljen.  — 

2Bie  amerifanifcf)  bie  jübifcfjen  Organifationen  ftnb,  mag 
man  barau§  erfeben,  bah  Von  etma  2000  Borfi^enben  90  v.  §. 
au§  Ruhlanb,  öfterreiclj-Ungarn,  Rumänien  unb  Seutfdjlanb 
ftammten.  3b*  Qkl  ift  ntdE) t,  bie  3uben  $u  amerifanifieren,  fon- 
bern  9lmerifa  ^u  bolfcbemificren. 

Sie  jübifcben  Slrbeiter-Organifationen  ftammen  unmittelbar 
von  bem  ruffifdf)=jübif(f)en  „Bunb*  ab.  Seffen  Btitglieber  über- 
fcbmemmten  n ad)  bem  $ef)Ifdf)tag  ber  rufftfdfjen  Revolution  Von 
1904  bie  Bereinigten  ©taaten  unb  gaben  ben  jübifcben  ©emerf- 
fdjaften  xt)x  bolfdjemiftifcbeä  ©epräge.  Sie  Umgang§fprad)e  ift 
jibbifdf).  ©ie  ftnb  bie  Borpoften  ber  Von  9)io§fau  betriebenen 
Söeltrevolution.  §ätten  bie  jübifcben  ©omjet-Fübrer  ein  Qefyntei 
ber  Rnftrengungen  ünb  Btittei,  um  bie  bolfcbemiftifdjen  3been 
in  allen  ßänbern  gu  verbreiten,  barauf  Vermenbet,  Ruhlanb 
orbentlid)  ju  vermalten  unb  $u  ernähren,  fo  mürbe  biefe§  ßanb 
fjeute  in  einer  meit  meniger  troftlofen  Sage  ftd)  befinben.  2Ö  ü  b  l  - 


134 


$ r op ag an ba  ift  bie  einzige  ßunft,  in  bet  bte 
VoIfdEjemiften  2JI eifterfd^aft  b  e  f  i  fc  e  n. 

2)ie  Vertretung  ber  ©omfet  -  Regierung  in  ben  Vereinigten 
©taaten  mu^  als  Vorpoften  ber  SBeltrebolution  angefehen  Serben 
unb  mirb  auch  bon  aEen  ©adjfennern  bafür  gehalten.  £)af}er 
bie  5lbfcf)iebung  beS  ©omjet  -  „VotfdEjafterS"  VtartenS.  SDiefer 
foEte  angeblich  HanbelSbe^iehungen  anfnüpfen;  btefer  3mecf  foEte 
gugteich  bie  ©ummen  (SolbeS  erflären,  über  bie  er  berfügte.  SDie 
Regierung  ber  Vereinigten  ©taaten  erfannte  richtiger  als  einzigen 
3mecf  feiner  5lnmefenl)eit  bie  SVeltrebolution.  VtartenS  ber» 
fdEjmanb,  aber  bie  ©omjet*Votfchaft  blieb,  ©ie  mirb  bon  bem 
86jährigen  ruffifdEjen  3uben  N  e  ch  t  bertreten.  3n  bemfelben 
Haufe  ift  baS  Vüro  eines  NedEjtSanmaltS  3faa!  51.  §ourmidt),  baS 
als  Hauptquartier  ber  rufEfdE)=boIfd^emiftifdE)en  *Jkopaganba  gilt. 

3u  ben  (Säften  biefeS  VüroS  gehört  Subat)  ß.  VtagneS, 
baS  Haubt  ber  neuporfer  ^epiEap.  (£r  ift  Rabbiner  ohne  ©pna» 
goge,  ein  Ultra^jtremer,  Vteifter  agitatorifcher  Nebefunft. 
Volfcfjemift  in  feinem  ßnnfluf*  unb  feinen  Verbinbungen.  <£r  gilt 
als  Vermittler  gmifdEjen  reichen  unb  rabifalen  Quben,  menn  letztere 
(Selb  brauchen.  ßm  erzählt  ber  treffe,  maS  für  ein  fdfjmadEjeS  unb 
unfcfjulbigeS  SVaifenlinb  bie  $et)iEaf)  fei,  bie  nur  rein  ßmgiehungS- 
jmeefen  unb  Söerfen  ber  NädEjftenliebe  biene.  Nun,  bie  $efjiEah 
ift  n  i  dE)  t  ein  ßräieffung^nftitut  noch  bient  fie  ßiebeSmerfen: 
fte  ift  baS  Nerben*3entrum  ber  jübifdEjen  VtadEjt;  märe  fte  bieS 
nicht,  befaßte  fie  ftcfj  nicht  mit  jübifdf)er  ^olttif  unb  Nationalis¬ 
mus,  fo  mürben  bie  Ntänner  an  ber  ©pipe  fiep  niept  um  fie  füm- 
mern.  ßepiEap  ift,  maS  biefeS  2öort  bebeutet  —  bie  jübifepe 
geeinigte  (Sefamtpeit. 

Vei  Necpt  unb  Hourü)idE)  gehen  ferner  ein  unb  auS  bie  fdEjon 
genannten  ©cplefinger,  HiEmann,  ©cptoj3berg.  $)ann  einige  (Sin- 
manberungS  *  Snfpeftoren  bon  ber  <£EiS  -  Qnfel  —  aEeS  3uben  • 
natürlich;  gelegentlich  ein  Kurier  auS  Nuptanb,  ber  ju  einem 
geheimen  3toecf  fiep  eingefcplicpen  hat,  ober  auch  einer,  ber  nach 
NufEanb  abgefertigt  mirb,  um  bon  Necpt  unb  Hourmicp  Nach¬ 
richten  ju  überbringen. 

3m  Vüro  bon  Neef) t  merben  bie  amerifanifepen  $äffe  biftert. 
©efdpäftSträger  Necpt  ftept  in  engfter  Vegiepung  ju  ben  ©omjet- 
Vepörben  unb  fennt  genau  aEe  ihre  5lbficpten  hinftepttiep  ber 
amerifanifdf)en  Verhältniffe.  S)er  Hauptgegenftanb  ber  Ve- 
ratungen  bei  Necpt  ift  bie  bolfcpemiftifcpe  ^ropaganba  in  Nmerifa. 
ßeute  mie  HiEmann,  ©eptopberg,  ©cplefinger  finb  lebiglicp  Ver- 
binbungSoffisiere  jmifdEjen  ben  ©omjetS  unb  ben  pebräifcpen  (Se¬ 
rn  er  ff  dEjaften.  SDie  bon  NtoSfau  auSgepenben  Vefeple  merben  fo 
ben  3uben  in  5lmerifa  übermittelt  unb  bon  ihnen  auSgeführt 


135 


9tatürlid)  ßat  Iftabbi  MagnuS  bon  allebem,  ma8  bie  ganze 
Äeßillal)  meifL  boUe  Kenntnis,  er,  ba§  §aupt  ber  größten  tafftfd)- 
politifdjen  Organifation  be$  ßanbeS,  mit  eigenen  ©efefcen  unb 
eigenen  Metßoben,  ißte  3iele  zu  erreichen. 

S£>od)  bie  6d)loßbergS  ufm.  ftnij)  nid)t  bie  oberften  6pißen. 
2)ie  95erbinbungen  laufen  gerabemegS  bis  in  jene  §öt)en,  mo 
biejenigen  thronen,  meldje  übet  bie  Finanzen  ber  Nation  ßerrfeßen 
unb  bie  auf  bie  Regierung  ftarfen  Einfluß  üben.  6-8  finb  gut 
fonf  er  batibe  3uben,  meldje  rabifale  Agitation  finanzieren;  jte 
flnb  bie  lebenbe  Äntmort  auf  bie  {frage:  melcßen  9tußen  fönnen 
biefe  benn  bom  33oIfd)emi§mu8  ermatten?  3uben  ferner,  bie 
jid)  an  amtlichen  6tetten  bafür  einfeßen,  baß  anerfannte  Ver¬ 
räter  unb  föebolutionäre  ftraffrei  bleiben,  unb  meldje  bie  leer 
gemorbenen  Slafdjen  bebentlicßfter  Verfonen  immer  mieber  füllen. 

(£8  ift  moßI  bie  bümmfte  $arte,  meldje  bie  fübifdßen  Süßtet 
je  auggefpielt  ßaben,  menn  fte  bie  §armIoftgfeit  ber  ßeßiüaß 
behaupten.  — 


©elbftbefeemttniffe 

eines  ^iil)rers  besOrbens  V'nat  53’ritl). 

✓2^  iner  ber  ßerborragenbften  güpter  ber  OrbenS  33'nai  33'ritß 
\\\  mar  ß  e  o  6t.  ßebi.  IftecßtSanmalt  bon  $uf,  erßielt  er 
ben  Vorfiß  biefeS  internationalen  jübifeßen  OrbenS  im 
3aßre  1900  unb  ftarb  1904.  (£r  naßtn  an  ber  internationalen 

Volitif  feine8  VolfeS  teil  unb  foU  Mitarbeiter  be§  6taat§fefretär§ 
§ap  in  mehreren  mistigen  Ängelegenßeiten  gemefen  fein.  6eine 
naeßfteßenben  Äußerungen  ftammen  aus  ber  3eit  feines  VorfißeS 
im  V'nat  V'ritß  unb  mürben  ein  3a^  naeß  feinem  Stöbe  bon 
bem  Crben  in  einer  ©ebenffeßrift  an  ißn  ßetauSgegeben.  2ln 
tßrer  ©cßtßeit  ift  fomit  fein  Steifet. 

9licßtiübifcße  Verteibiger  be§  3ubentum8  pflegen  ftd^  zu  ent- 
rüften,  menn  man  auf  ben  orientalifeßen  ©ßarafter  gemiffer 
jübifeßet  £>anblungen  ßinmeift.  ßebi  leugnet  biefen  orientalifeßen 
©ßarafter  nießt,  fonbern  beftätigt  ißn.  6.  104  entfcßulbigt  er 
gemiffe  gefeHfcßaftlicße  Mangel  beS  3uben  beSmegen,  meil  er, 
„urfptünglicß  auS  bem  £>ften  ftammenb  unb  zwanzig  3ußt- 
ßunberte  gezmungen,  nur  unter  feineSgteicßen  zn  leben,  in  feinen 


136 


Steigungen  oiele§  bematjrt  tjat,  maä  cfjarafteriftifd)  orientalifd) 
ift*.  ©eite  312  fpridjt  er  non  ber  „orientalifdjen  2lnl)änglid)feit 
an  bie  ©ltern\  £)iefe  eljrlidje  taerfennung  einer  £atfad)e  lei 
ben  friedjerifdjen  3ßüung§männern  empfohlen,  bie,  au§  ber  SLiefe 
ifyrer  Unmifjenljeit  bezüglid)  ber  ^ubenfrage,  in  bem  §inmei§  auf 
orientalifdje  Slbftammung  eine  Söeleibigung  ber  $uben  unb  ein 
untrügliches  Sinzeidjen  be§  5lntifemiti§mu§  feJjen  moüen. 

3ur  ^ubenfrage  äußert  fid)  ßeoi  (©.  101)  fo:  „äßenn  xd)  mid) 
länger  bei  biefem  ©egenftanb  aufgef)alten  habe,  fo  beSfjalb,  meil 
xd)  geftefjen  mu^  baf),  menn  bem  3uben  oieleS,  morauf  er  redjt- 
mäfzig  Slnfprud)  fjatte,  oermeigert  morben  ift,  er  oft  mefjr  bean- 
fprudjt,  al§  if)m  jufommt.  ©iner  ber  am  t)artnädigften  mieöer- 
fjolten  ©äfce  ift,  bafc  e§  eine  ^ubenfrage  nic^t  gibt;  bafc  ein  3übe 
ein  Bürger  mie  jeber  anbere  Bürger  ift  unb  baf*,  folange  er  ben 
gefe&Iidjen  SBeftimmungen  genügt  unb  fid)  meber  ftraf»  nocf)  ztoil- 
gefefcl xd)  etmaS  ju  fcfjulben  fommen  läftt,  fein  ßeben  irgenbmelcfjer 
öffentlichen  Kontrolle  unterftetjt.  S)iefer  tofprud)  märe  fictjer 
mohl  begrünbet,  menn  er  nichts  meiter  oerlangte,  als  in  Stufje 
unb  grieben  ju  leben;  aber  menn  er  gefeüfdjaftlidje  ©leid)bered)* 
tigung  forbert,  fo  mufc  er  fid)  gefallen  lafjen,  baß  fein  ganzes 
©erhalten  einer  Prüfung  unterzogen  mirb,  gegen  bie  formale  ©in- 
mänbe  n idjt  oerfangen;  aud)  füllte  er  in  btefer  £>inficf)t  nicht  über- 
empfinblid)  fein.  Otangel  an  golgeridjtigfeit  unb  Unmiffenljeit  in 
ber  Setjanblung  ber  ^ubenfrage  finben  fid)  nicht  immer  nur  auf 
feiten  berer,  bie  ben  $uben  feinblid)  gefinnt  finb  .  .  .  ©eitbem 
haben  bie  5lüd)tlinge  aus  Stufüanb,  ©alizien  unb  Rumänien  bie 
3ubenfrage  gu  einer  unabmeiSbaren  SBebeutung  erhoben,  ©ett- 
bem  hämmert  ber  2Belt  bie  ©rfenntniS,  bafe  mir  Sengen  etneS 
gmeiten  SluSzugeS  finb,  ber  in  furjem  baS  StuSfehen  ber  Suben 
auf  ber  meftlidjen  ^albfugel  zu  änbern  Oerfprid)t.*  (©.  59.) 

ßeoi  betont  mieberljolt,  bafc  bie  3uben  eine  Itafje  unb  nicht 
nur  eine  SteligionSgemeinfdjaft  finb;  eine  Station  unb  nicht  nur 
eine  $ird)e,  unb  baß  baS  2öort  Jfube  eher  im  biologifdjen  als 
im  ttjeologifd)en  ©inne  aufgufaffen  ift. 

„©emiß  ift,  baj)  Staffe  unb  Religion  fo  ooneinanber  burcb- 
brungen  finb,  bafc  niemanb  genau  fagen  fann,  mo  bie  eine  be¬ 
ginnt  unb  bie  anbere  aufhört.*  (©.  116.) 

,,©S  ift  nid)t  mafyr,  bafi  bie  $uben  nur  megen  ihrer  Religion 
3uben  finb." 

*©in  ©Sfimo,  ein  amerifanifdjer  Snbianer  fönnte  überzeugt 
leben  ©afc  beS  jübifdjen  ©laubenS  annehmen,  fönnte  jebe  gnrmel 
unb  S^emonie  beS  jübifdjen  ©efe^eS  unb  StitualS  erfüllen  unb, 
maS  bie  Religion  anbetrifft,  3ube  fein.  Unb  bennod)  mürbe  eS 
niemanbem  einen  Slugenblicf  einfallen,  iljn  zu  ben  3uben  als 


137 


©olf  31t  jäfjlen  .  .  .  ©S  ift  nidjt  blojj  erforberlicfj,  bafc  man  ben 
jübifdjen  ©lauben  glaubt  fonbern  baft  man  in  geraber  ßinie 
Nadjfontnte  beS  ©olfeS  ift  baS  einft  eine  meltlidje  Regierung  unb 
ein  eigenes  ßanb  bis  gur  gerftörung  feines  gmeiten  ©taatSmefenS 
fjatte.  SiefeS  Ereignis  nafjnt  ben  3?uben  ßanb  unb  ©taat,  eS 
gerftrcute  fie  über  bie  (Sr be;  aber  eS  jerftörte  nidjt  bie 
nationale  unb  raffifdje^bee,  bie  ein  STeil  ifjrer  Natur 
unb  ifjrer  Religion  mar.  2Öer  barf  ba  beraubten,  bafj  bie  Suben 
nid)t  mefjr  eine  IRaffe  finb?*)  ©lut  ift  bie  ©afiS  unb  baS  ©tjm* 
bol  ber  raffifdjen  3bee,  unb  fein  ©olf  ber  ©rbe  barf  auf  Neinfjeit 
unb  ©infjeit  beS  ©futeS  mit  fo  gutem  Nedjt  Slnfprud)  ergeben  mie 
bie  3uben/  (©.  190/91.) 

®  „Nefigion  adein  macfjt  nidjt  baS  ©olf  auS.  2Bie  fdjon  er» 
mäfjnt  mirb  ein  ©efemter  beS  jübifcfjen  ©laubenS  Oermöge  biefer 
SEatfadje  nodj  nidjt  ein  3ube.  2lnbrerfeitS  bleibt  ein 
3  u  b  e  Oon  ©  e  b  u  r  t  ein  $ube,  a  u  dj  menn  er  feinem 
©  I  a  u  b  e  n  a  b  f  dj  m  ö  r  t/  (©.  200.) 

Serf eiben  Meinung  finb  Ntänner  mie  ©ranbeiS,  Ntitglieb 
beS  Oberften  ©ericfjtSfjofeS  ber  ©ereinigten  ©taaten.  (Sr  fagt: 
„2Öir  moHen  ade  befennen,  haft  mir  3uben  eine  befonbere 
Nationalität  bilben,  oon  ber  jeber  Qube,  mag  er  mofjnen  mo 
unb  glauben  maS  er  mid,  notmenbigermeife  Ntitglieb  ift/ 

ßeoi  tritt  nad)  adebem  für  bie  geforberte  unb  geübte  2lb» 
[onberung  ein.  „Sie  3^ben  fjaben  fid)  aafjtenmäfug  in  2000 
3afjren  faum  oeränbert.  ©ie  l)aben  feine  2lnfjänger  für  iljre 
Nefigion  gemorben.  ©ie  fjaben  fidtj  fünfte,  Literatur  unb  3i0ili» 
fation  oieler  ©efdjledjter  ju  eigen  gemadjt  fjaben  fid)  aber  burcfj* 
auS  oon  ©lutSOermifdjungen  freigefjalten.  ©ie  fjaben  ifjr  ©lut 
in  baS  anberer  ©ölfer  gefiltert  aber  fjaben  Oon  anberen  ©ölfern 
menig  in  ifjr  eigenes  aufgenommen." 

Niifcfjefjen  jmifdfjen  3uben  unb  Nidjtjuben  nennt  ßeöi©aftar* 
bierung.  „©S  fdjeint  mir  flar,  bafs  3u^tt  bie  ©fje  mit  Nidjt» 
juben  unb  umgefefjrt  Oermeiben  fodten,  auS  bemfelben  ©runbe 
mie  mir  bie  ©fje  mit  Traufen,  ©cfjminbfücfjtigen, 
©frofuföfen  ober  Negern  oermeiben/  (©.  249.) 

©r  ift  für  öffentliche  ©djulen  für  nidfjtfübifdfje  $inber,  nidjt 
für  jübifdje;  biefe  finb  abgefonbert  ju  ergiefjen.  Nad)  meiner 
2luffaffung  fodten  jübifdje  $inber  in  jübifdjen  ©djulen  ergogen 
merben."  (©.  254.)  ,,©S  ift  nidjt  nur  ein  pojttioer  unb  un¬ 

mittelbarer  ©or^ug,  unfere  $inber  ju  3u&en  3^  ergiefjen,  fonbern 
eS  ift  ju  unferer  ©efbfterfjnltung  unbebingt  nötig.  Sie  ©r» 


*)  Sa£  behauptet  3.  23.  unentwegt  unb  trüber  beffereS  Sßiffen  ber 
3entralüerein  beutfdjer  (Staatsbürger  jübifdjen  ©laubenS.  —  Ser  ttberf. 

138 


fctfytung  geigt,  bafc  unfere  Sugenb  unferem  bolfe  entmöljnt  mirb, 
menn  fie  unterfchieb§lo§  mit  ben  ftidjtjuben  berfehrt/  (©.  255.) 

Serblüffenb  etjrlid)  ift  ßebi  in  bem  Eingeftänbni§:  „£)a  mir 
meit  babon  entfernt  finb,  in§gefamt  ©entfernen  ,gu  fein,  fo 
fönnen  mir  bernünftigermeife  nid^t  ermarten,  at§  ftlaffe  in  bie 
gute  ©efeEfdjaft  angenommen  gu  merben.  STeiben  mir  aifo 
lieber  unter  un§."  (©.  260.) 

Següglid)  be§  ben  Suben  gemalten  Sormurfe§  be§  StangelS 
an  3Jtut  fagt  er:  „*pi)t)fifcf)er  3Jtut  ift  immer  nur  eine  Seigabe, 
nicht  ein  Element  be§  jübifdjen  El)arafter§.  2)ie§  fann  mit 
menigen  5tu§nahmen  bon  aEen  orientalifcfjen  Söffern  gefagt 
merben.  £)a§  ©efüfjl  unb  bie  gurcfjt  bor  ©efat)r  ift  bei  ihnen 
ftar!  entmicfelt,  aber  man  finbet  bei  ihnen  nid)t  bie  pflege  ber 
gurchtlofigfeit,  meldje  bie  großen  Nationen  be§  meftlicfjen  ©uro* 
ga§  au§gegeicf)net."  (6.  205.) 

©erabe  biefer  ©orge,  ©efahren  gu  entgegen,  fcfjreibt  ßebi  bie 
Sebeutung  ber  3uben  unter  ben  Golfern  bei.  SDiefe  mögen 
fämgfen,  bie  3uben  fönnen  b  u  l  b  e  n ,  unb  bie§,  fagt  er,  fet 
größer.  „Slnbere  Nationen  mögen  ftd)  ihrer  friegerifdjen  Er¬ 
oberungen  unb  £riumgl)e  rühmen;  aber  trob  ber  mannigfaltigen 
grücfjte  ib)rer  ©iege  finb  fie  nictjt  bon  $)auer  gemefen;  man  fann 
mit  IHecfjt  fagen,  bafc  bie  Nation,  beren  ©röfje  fidf)  auf  £apferfeit 
grünbet,  über  bie  ©tufen  ber  3mietracf)t  unb  ber  Entartung  bem 
Verfall  entgegengebt  ...  3n  ber  £ugenb  be§  2)ulben§  bat)en 
bie  3uben,  fo  glaube  id),  ein  ©djubnxittel  gegen  Verfall,  ber  bie 
©efdjidjte  aller  anberen  33ötfer  fenngeidjnet/  — 

3übifcf)e  2öortfüf)rer  l)aben  neuerbing§  ben  bon  2)i§raeli  — 
in  feinem  Vornan  ,,Eoning§bt)"  —  fogar  borau§gefagten  Anteil 
ber  3bben  an  ber  beutfdjen  Dtoolution  bon  1848  bjeftig  beftritten. 
ßebi  bemerft  fjiergu:  „Sie  Sftebolution  in  SDeutfdjlanb  bon  1848 
beranlafcte  fehr  biele  f jodjgebilbete  3uben  n acf)  Slmerifa  gu 
fommen  ...  E§  ift  unnötig,  auf  bie  Ereigniffe  bon  1848  gurücf- 
gufommen;  e§  genügt  ber  §inmei§,  ba|3  nicht  menige  unter  ben 
Ülebolutionären  3uben  maren,  unb  bafc  eine  beträchtliche  Slngahl 
bon  ihnen,  bie  bon  ber  Regierung  berfolgt  mürben,  au§  ©id)er- 
heit§grünben  n ad)  ben  bereinigten  ©taaten  flohen/  (©.  181/82.) 
2)iefe  beutfchen  3uben  finb  jefct  bie  ©ber=3inangier§  biefe8 
ßanbe§.  ©ie  fanben  h*er  bolle  Freiheit,  bie  Stenfdjen  unb 
Nationen  au§gubeuten,  fomeit  fie  nur  moEten  unb  fonnten.  ©ie 
haben  nod)  heute  ihre  Segieljungen  gu  granffurt  am  Stain,  ber 
^auptftabt  ber  internationalen  ginang=3ubenfd)aft. 

2Bo  ßogif  unb  raffifdje  Erforberniffe  in  Sßiberfbrucf)  geraten, 
gibt  ßebi  ehrlich  bie  ßogif  auf.  „2lu§  bieten  ©rünben  halten  bie 
3uben  ihre  5lbgefd)loffenheit  aufrecht.  üftad)  ber  Theorie  foEten 


139 


Pe  e§  nicht  tun.  3U  unferen  ©efellfchaftlichen  Drganifationen 
foHten  roir  jeben  gutgepnnten  unb  mürbigen  ftichtjuben  gulafjen, 
ber  un§  mit  einem  33eitritt§gefudh  beehrt.  2lber  ma§  mir  tijeo- 
retipf)  richtig  finben,  fann  prattifcf)  unrecht  fein.  ©§  ift  fidjer 
ein  Unrecht,  eine  mürbige  $erfon  au§3ufcf)Iiepen,  nur  meil  fie  $u- 
fällig  nicht  3ube  ift.  2lber  anbrerfeitS:  mo  foHte  man  fonft  bie 
©renjlinie  3iehen?" 

ßebi  ift  nicht  ju  tabeln,  bap  er  fo  3U  feinem  ©tamme  hält. 
3ebermann§  $lap  ift  bei  feinem  angeftammten  93oIfe.  £abel 
berbienen  nur  bie  fpeidjellecferifchen  ftichtjuben,  bie  bon  ihrem 
stamme  abfaüen  unb  ©cfjmaroper  3uba§  merben,  raffifdje 
3mitter,  bie  ehrenhafter  baftänben,  menn  fie  ein  £aufenbftel  be§ 
jübifchen  SftaffenbemuptfeinS  befaßen.  — 

2Barum  hatten  bie  3aben  fo  jufammen?  2Ba§  unterfcheibet 
fie  bon  anberen?  Religion?  9Jtögen  pe  pe  unberunreinigt 

burdh  anbere  halten.  3t)re  SRaffe?  2öenn  ja,  fo  mup  ein  poli- 
tifcper  3mecf  bapinter  ftecfen.  SöelcpeS  ift  biefer?  ^ßaläftina? 
SBir  lefen  biel  babon  in  ben  3eitungen,  bie  bermittelft  ber 
5lflociateb  $rep  mit  *)3ropaganba»£eIegrammen  ber  jübifcpen 
5lelegraphen-9lgenturen  gefpeift  merben.  2lber  noch  ift  nichts  ba- 
bon  ju  merfen,  bap  ^aläftina  fcpon  jübifcper  gemorben  ift. 

2)  a  §  jübifdtje  p  o  I  i  t  i  f  dp  e  3  *  e  l  ift  bie  SBelt- 
p  e  r  r  f  cp  a  f  t  in  materiellem  ©in ne.  ©ie  unb  nichts 
fonft  gibt  bie  ©rflärung  für  ihre  politifcpen,  propaganbiftifcpen, 
rebolutionären  unb  SCßanberungS^Beftrebungen. 


Soeb  &  ©o.,  SUeugorb  — 

9R.  9H.  QBarburg  &  ©o.,  Hamburg. 

/TVoch  haben  bie  jübifcpen  33anfier§  nicpt  bie  bolle  finangieHe 
§errfcpaft  in  ben  bereinigten  ©taaten:  3a>eifeIIo§  ftrcben 
fie  banadj),  bei  mehreren  ©etegenpeiten  hatten  fie  oie- 
felbe  faft  fcpon  erreicht  —  aber  noch  nicpt  Qang.  ©teicpmopl  pnb 
Pe  eine  fo  unheimliche  ÜDiacpt,  mit  ihren  internationalen  33er- 
binbungen  bilben  pe  ein  poIitifcpeS  b^ablem  bon  folcper  &3e- 
beutung,  bap  fein  ©runb  $ur  Beruhigung  in  bem  Umftanbe  ju 
finben  ift,  bap  fie  noch  nicpt  ben  ©ipfel  erreicht  haben. 


140 


5)ie  großen  jübifcfjen  Vanfgäufer  be r  bereinigten  (Staaten 

!inb  eingeführte  SBare;  manche  non  ihnen  finb  noch  fo  frtfcfjcn  Ur- 
grung§,  bag  man  ihre  ©ntmitflung  botn  £age  ihrer  ©inman- 
toerung  an  verfolgen  fann;  ba§  ©efüht,  e§  mit  gfremben  gu  tun  gu 
gaben,  mirb  butcg  bie  beibefjaltenen  überfeeifcgen  Vegiefjungcn 
berftärft.  SÖieberutn  ift  gerabe  biefe  internationale  Vcrbunben* 
geit  ba§  ftärffte  SJtoment  igrer  SJiacgt. 

Vier  gerborragenbe  geitgenöffifcge  tarnen  in  ber  jübifcg- 
amerifanifcgen  ginang  pnb  V  e  1  m  o  n  t ,  S  cg  i  f  f .  SBarburg 
unb  $  a  h  n. 

91  u  g  u  ft  belmont  fam  1837  al§  bertreter  be§  £>aufe8 
fltothfcgilb  an.  Sein  ©eburt§ort  mar  granffurt  am  SJtain. 
Seine  gamilie  t)at  fpäter  itjren  jübifcgen  Urfprung  giemlidj  ber- 
geffen.  ©r  befaßte  ficg  biel  mit  ^ßolitif  unb  mar  in  ber  fritifd)en 
3eit  bon  1860  bi§  1872  Vorfigenber  be§  nationalbemofratijcgen 
ßomitee§.  Seine  bertretung  ber  Sfntereffen  9ftott)fd)iIb§  maren 
für  biefe§  §au§  fefjr  nugbringenb,  menn  auch  bie  bamaligcn 
ginanggefdjäfte,  berglidjen  mit  bem  Umfang  ber  heutigen,  ber- 
gältni§mägig  Kein  maren. 

3  a  f  o  b  S  d)  i  f  f  ift  ein  meiterer  jübifdjer  ©elbmann, 
melier  ber  2Belt  in  granffurt  a.  3JI.  befcfjeert  mürbe,  Stachbem 
er  feine  ßegrgeit  im  büro  feine§  bater§  oerbradjt  fjatte,  ber 
ebenfalls  ein  9lgent  9totI)fdhitb§  mar,  fam  er  1865  in  bie  ber¬ 
einigten  Staaten,  ©r  mürbe  einer  ber  §auptfanale,  burdj  bie 
fübifd)=beutfd^e§  Kapital  in  amerifanifd)e  Unternehmungen  flog; 
feine  Mtigfeit  berfdjaffte  if)m  eine  Stellung  in  bielen  mistigen 
©ebieten  be§  amerifanifchen  2Birtfd)aft§leben§,  befonberS  in 
©ifenbagnen,  banfen,  berficf)erung§-  unb  5teiegraghen*©efell- 
fcgaften.  ©r  heiratete  STgerefa  ßoeb  unb  mürbe  fdgiieglidh  ba8 
ftaupt  ber  Sirma  ßugn,  ßoeb  &  ©o. 

9lucf)  Schiff  befagte  ficg  mit  bblitif  mit  jübifcgem  ©infd;lag 
unb  mar  bielleicht  bie  treibenbe  $raft  in  bem  golitifdjen  $am£f, 
burdh  ben  ßongreg  unb  $räftbent  1911  gegmungen  mürben, 
megen  einer  rein  politifdjen  grage,  ber  man  gefdt)icft  einen 
amerifanifdhen  9lnftricg  gegeben  fjatte,  bie  §anbel§begiegungen 
gu  bem  bamal§  befreunbeten  Stuglanb  abgubreegen.  ©r  leiftete 
3agan  im  Kriege  mit  Stuglanb  unfdgägbare  2)ienfte,  foll  aber 
burdh  biß  jabanifdje  ^Pfiffigkeit  enttäufcfjt  morben  fein,  bie  ihn 
um  eine  gu  goge  ©ßgßngabe  für  feine  §ilfe  brachte. 

Teilhaber  bon  Sdhiff  in  ber  girma  $ugn,  ßoeb  &  ©o.  ift 
D 1 1  o  $  a  h  n ,  ber  in  noch  gögerem  Silage  al§  bie  beiben  Vor¬ 
genannten  international  ift  unb  beftänbig  mit  gegßimni§boUcn 
Sttngen  internationaler  9lrt  befagt  ift,  mahrfdheinlich  infolge 
feiner  Kenntnis  bieler  ßönber.  ©r  ift  in  SDeutfcglanb  geboren. 


141 


entftammt  gleichfalls  ber  granffurter  ginanäfcfjule  unb  f)at  25er- 
binbung  mit  bem  bortigen  fübifcfjen  SSanffjaufe  S  p  e  p  e  r. 
(Sine  StaatSjugefjörigfeit  bon  if)tn  ift  ficfjet:  bie  britifcpe;  ob  er 
nocf)  beutfdjer  unb  fcpon  amerifanifcfjer  Staatsbürger  ift,  ift  nicJjt 
fidjer  feftjufteüen. 

•Hod)  merfmürbiger  ift,  bap  Kapn  feinen  ©tauben  gemedjfeft 
f )at  unb  bod)  feineSmegS  als  Abtrünniger  bepanbeft  mirb.  23e- 
fannt  gemorben  ift  nocf),  bap  er  gu  ber  Seit,  mo  er  im  begriffe 
ftanb,  in  baS  §auS  Kupn,  ßoeb  &  ©o.  einjutreten,  fid)  mit  bem 
©ebanfen  trug,  n ad)  ©ngfanb  $u  gehen  unb  fid)  um  einen  2lb* 
georbnetenfip  ju  bemerben! 

gn  *pariS  unb  öftficf)  babon  t)at  er  fid)  als  Sprecher  ber 
amerifanifdjen  ginan3*2lriftofratie  auSgegeben,  maS  er  nicht  ift. 
©r  mirb  ber  Spredfjer  ber  ©ruppe  fein,  bie  auf  ber  griebenS* 
fonferen^  baS  jübifdje  Programm  fo  gefdjidt  burdfjfepte,  ba(3  in 
ben  ofteuropäifcfjen  Staaten  bie  Meinung  auffam,  bie  bereinig, 
ten  Staaten  bon  2lmerifa  feien  ein  mächtiges  femitifdfjeS  IReid^. 

©in  bierteS  ©lieb  ber  ©ruppe  jübifcfjer  ginangierS  ift  *p  a  u  f 
Söarburg.  gn  £>eutfd)lanb  1868  geboren,  fam  er  1902  in  bie 
25er.  Staaten,  mürbe  1911  ametifanifdjer  Staatsbürger,  ©r 
fam  mit  ber  auSbrüdficfjen  2lbficf)t  in  biefeS  ßanb,  fein  giitan^* 
fpftem  $u  reformieren.  ©S  gibt  gmei  Wirten  ©elbmacfjer:  bie  eine 
gräbt  fid)  burcf),  gfeidjbiel  mie  baS  gettenbe  Spftem  ift;  bie 
anbere  fielet  foldje  Stjfteme  als  fünftftdje  ©ebitbe  an,  bie  ber* 
beffert,  umgeftattet  ober  burcf)  ein  anbereS  erfept  merben  fönnen. 
$aul  Sßarburg,  Spröpfing  einer  langen  9teif)e  beutfdHübifdjer 
£5anfierS,  gehört  -$ur  teueren  2Irt.  Seinen  Söerbegang  tjat  er 
im  2luguft  1914  bem  SenatSauSfcpup  für  23anfen  unb  2öäf)rung 
gefcfjifbert;  itjm  finb  bie  nad)ftel)enben  tatfäd^tidjen  Eingaben 
entnommen. 

£>ie  SöarburgS  ftnb  eine  ber  internationalen  gamilien,  bon 
beren  23ebeutung  man  bis  jum  Kriege  nichts  ahnte  unb  auch 
bann  nocf)  nidjtS  gemußt  f )ätte,  menn  ihr  gnternationaliSmuS 
nid)t  fo  offen  zutage  getreten  märe.  ©S  mar  ein  fefjr  inter- 
effierenbeS  Scfjaufpief,  bie  ©ebrüber  Söarburg  auf  beiben  Seiten 
ber  großen  Kampffronten  an  micfjtigen  beratenden  Stellen  $u 
fefjen. 

2)aS  23anff)auS  Söarburg  in  Hamburg  mürbe  1796  ge* 
grünbet.  §ier  in  bem  bäterlidjen  §aufe  lernte  *Paul  2Ö.  bie  2ln- 
fangSgrünbe  beS  23anffacf)eS.  S)ann  ging  er  jmei  gafjre  nach 
©nglanb  jum  23anf  häufe  Samuel  SJtontague  &  ©o.,  auch  mar 
er  nocf)  jmei  Dltonate  afS  gonbSmaffer  tätig,  ©anacf)  mar  er 
in  *PariS  in  ber  gifiafe  ber  Iftuffifcfjen  23anf  für  auSlänbifcf)en 
§anbel,  bann  mieber  ein  gafjr  fang  in  Hamburg,  hierauf  be- 


142 


reifte  er  Snbien,  (£f)ina  unb  Sapan.  ©ein  erfter  3lufentf)alt  in 
3lmerifa  mar  1893,  barauf  ging  er  nacf)  Hamburg  gurüd  unb 
mürbe  bort  5£eilf)aber  ber  Sirnta.  1895  heiratete  er  bie  £ocf)ter 
beS  §errn  ßoeb  in  ^eutjorf,  mar  jebeS  Saßr  einige  3eit  in  btefer 
©tabt,  fiebelte  1902  enbgültig  bortßin  über  unb  mürbe  STeilßabet 
beS  banffjaufeS  $uf)n,  ßoeb  &  £o.  (Safob  ©df)iff  heiratete  eben¬ 
falls  eine  £od)ter  ßoebS,  mürbe  alfo  ber  ©cßmager  $aul  2Bar- 
burgS.  S)effen  bruber  ^elij,  ber  ebenfalls  ber  girma  angefjörte, 
mürbe  mieberum  ber  ©djmiegerfoßn  Safob  ©djiffS!)  3lmerifa» 
nifdfjer  ©taatSbürger  mürbe  er  1911. 

$aum  brei  Söocfjen  nacf)  feiner  überfieblung  1902  entbedte 
er,  baß  baS  amerifanifcße  ©elb-  unb  ginangmefen  gänglicf)  ver¬ 
altet  mar  unb  fcßrieb  einen  9teform4lrtifel,  ben  er  aber  gunädjft 
nocf)  bis  1906  bei  ftdj  befielt. 

311S  er  1902  n ad)  3lmerifa  fam,  mußte  er  nocf)  nid)t,  ob  er 
ftd)  bort  einbürgern  moüte;  gu  biefem  ©ntfcßluß  fam  er  1908, 
auSgefüfjrt  fjat  er  ifjn  1911.  9tur  baS  mußte  er  fdjon  1902,  baß 
er  berufen  fei,  baS  ©elb=  unb  $rebitmefen  beS  ßanbeS  umju« 
geftalten.  ®ie  grage  eines  9JUtgliebeS  beS  3luSfcf)uffeS,  marum 
er  fo  lange  gezögert  fjabe,  fid)  einbürgern  gu  laffen  beantmortete 
er  bamit,  er  märe  „ein  fefjr  loyaler  Bürger"  feines  alten  bater- 
lanbeS  gemefen;  barum  ßätte  er  lange  Seit  gefcfjmanft.  ©rft  bie 
Uebergeugung  feiner  berßflicßtung,  bie  ©elbreform  ber  ber¬ 
einigten  ©taaten  burcfjgufüßren,  f)aben  ifjn  beftimmt,  feine  gute 
bofition  in  ©eutfdjianb  aufgugeben.  2>a  fjabe  er  gefüllt,  baß 
er  bort  SBurgel  gefaßt  ßabe  unb  ein  beftanbteil  beS  amerifa- 
nifcßen  bolfeS  gemorben  fei.  (Sn  ber  3ßtt  bon  1906  bis  1911 
mar  er  alfo  ein  ebenfo  loyaler  ©eutfeßer  roie  loyaler  9lmeri» 
faner.  —  S).  überf.)  infolge  ber  beröffentlidjung  feines  3lrtifelS 
mürbe  er  mit  bem  ©enator  Eilbrief)  befannt,  ber  bei  ber  Die- 
gierung  in  ©elbfadjen  aümädjtig  unb  rüdficßtSlofer  Vertreter 
ber  banfen-Sntereffen  mar.  $6iefer  ßolte  fid)  bei  ^ßaul  2Ö.  — 
ber  bamalS  nocf)  3lu§länber  mar  —  9tat  unb  erfjielt  ißn. 

über  baS  Söirfen  $aul  SBarburgS  urteilt  ^Profeffor  @.  Dt. 
31.  ©eligmann  Von  ber  ©olumbia-ttniverfität:  „-Hur  menigen  ift 
befannt,  mie  grob  bie  berßflicfjtungen  ftnb  .  .  .  2)aS  bunbeS- 
SfteferVegefeß  mirb  in  ber  ©ef eßießte  beS  ßanbeS  mit  bem  tarnen 
baul  Söarburg  verbunben  bleiben/  SDiefeS  ©efeß  fdfjuf  eine 
3entralbanf,  ben  geberal  SReferVe  boarb,  mie  fie  ©nglanb, 
granfreid),  2)eutfcf)tanb  fdjon  Ratten.  2)ie  folgen  biefer  ©in- 
ridfjtung  geigen  bie  ber.  ©taaten  als  ein  ßanb  in  feßmerfter 
mirtfcßaftlicßer  Notlage,  baS  an  allen  berbraucßSgütern  Über¬ 
fluß  f )at,  fte  aber  nidfjt  Vermerten  unb  verteilen  fann,  meil  baS 
finangielle  ßanalfßftem  Verftovft  ift. 


143 


£>ertn  Söarburgg  ©epauptung,  et  pabe  baburdj,  bap  et  an 
bie  Spifce  be§  geberal  Oteferbe  ©oarb  getreten  fei,  ein  gro(ze3 
materielles  Opfer  gebracht,  beranlapten  einen  «Senator  zu  bet 
grage,  njatunt  et  e§  benn  gebraut  pabe.  Sie  faunt  einleucp- 
tenbe  Slntmort  war:  meil  er  ein  ftarfeS  Sntereffe  an  ber  ©elb- 
reform  genommen  pabe,  feit  er  in  Slmerifa  fei. 

©ei  biefer  Unterfucpung  im  SenatSauSfcpup  fpielte  aucp  bie 
politifcpe  Haltung  §errn  2Öarburg§  unb  ferner  SOeilfjaber  in  bet 
girma  $upn,  ßoeb  &  So.  pinein.  $lu§  feinen  Steuerungen  get)t 
perbor,  bap  e§  jut  jübifdjen  ©olitif  —  bielleicpt  zu  ber  großer 
ginanz=girmen  im  allgemeinen  —  gehört,  auf  alle  Parteien  zu 
fe^en,  fo  bap  ipre  gntereffen  auf  jeben  galt  geftcpert  finb,  glet cp- 
btel  meldpe  ©artei  obenauf  fommt.  ©ei  biefer  Unterfudjung 
fam  alfo  perauS:  1.  §err  ©aul  SÖarburg  mar  zunäcpft  Utepubli- 
faner,  fpäter  manbten  ftdp  feine  Spmpatpien  2öiIfon  zu,  morauS 
Zu  fcpliepen  märe,  bap  er  Semofrat  gemorben  fei.  2.  Seine 
girma  unterftüpte  bie  repubfifanifcpe  ©artei.  3.  §err  Schiff  per* 
fönltcp  jatjlte  ©eiträge  für  ben  bemofratifcpen  2öap[felbzug 
SöilfonS.  4.  §err  g  e  I  i  £  Söarburg,  ©aul'S  ©ruber,  gab  per- 
fönlicp  Summen  für  bie  SöapI  be§  republifanifcpen  $anbibaten 
Saft.  5.  Sluf  eine  grage,  bap  alfo  feiner  ber  gnpaber  ber  girma 
$upn,  ßoeb  &  So.  ben  britten  ßanbibaten,  Sftoofebelt,  finanziell 
unterftüpt  pabe,  antmortete  ©aul  SB.:  „Sa§  mottte  icp  nicpt  ge- 
fagt  paben/  Sllfo  roirb  3.  ©.  §err  $apn  auf  ©oofeoelt  gefept 
paben.  SÖeiteten  bebenflicpen  fragen  micp  er  mit  bem  ©enterfen 
au§,  er  fönne  nicpt  bie  „gefcpäftlicpen"  gntereffen  feiner  3JHt- 
Seilpaber  unb  feiner  girma  preisgeben. 

Sa§  SrgebniS  biefer  bielfettigen  politifcpen  gntereffiertpeit 
mar,  bap  unter  bem  Sieger  SBilfon  ein  ÜJHtglieb  ber  girma,  ©aul 
Sßarburg,  einen  ©often  erhielt,  ber  ipm  einen  auSfdjlaggebenben 
Sinflup  auf  bie  ginanzen  ber  ©er.  Staaten  gab. 

3ur  3eit  biefer  ©erpanblungen,  am  1.  Sluguft  1914,  am 
©orabenb  be§  SBeltfriegeS,  mar  £>ert  ©  a  u  I  SBarburg  ©or* 
fipenber  ber  amerifanifcpen  3^nt^albanf  (geberal  Sieferbe 
©oarb),  Seilpaber  be§  amerifanifcp-jübifcpen  ©anfpaufeS  $upn, 
ßoeb  &  So.  unb  —  S  e  i  1  p  a  b  e  r  b  e  8  jübifcp-beutfdpen 
©anfpaufeS  9Jt.  3JI.  SB  a  r  b  u  r  g  &  So. -  Hamburg. 

SlüerbingS  erflärte  er:  „3cp  bin  im  ©egriff,  meine  Ham¬ 
burger  girma  aufzugeben,  obgleid)  ba§  ©efep  micp  nicpt  bazu 
berpflicptet/ 

Herrn  ©aul  SBarburg  mar  es  alfo  befcpieben,  als  SluSlänber 
in  ba§  größte  jübifcp-amerifanifcpe  ©anfpauS  einzutreten  unb 
Zugleid)  ein  ©anffpftem  zur  Slnerfennung  zu  bringen,  ba§  unter 
bem  tarnen  ©unbeS  -  Slefetbefpftem  (geberal  föeferbe  *  Spftem) 


144 


befannt  gemorben  ift.  S)a§  amerifanifclje  93olf  glaubt  allgemein, 
eine  ©  t  a  a  t  §  *  ©inrictjtung  bor  fid^  au  tjaben.  2)arin  irrt  e§: 
ba§  ©  e  f  e  £  aur  ©inridjtung  be§  ©t)ftem§  ift  3toar  ein  ©taat§aft, 
ba§  felbft  ift  rein  privater  ^atur.  ©§  ift  ein  unter 

fiaatticl)em  3lnfef)en  gefdjaffene§  ^riOatbanfen* mit 
gemiffen  aufcerorbenttictjen  33orred)ten.  S)iefer  Irrtum  be§  $ubli» 
fum§  ift  Don  allen  benen  genährt  morben,  bie  über  biefen  ©egen* 
ftanb  für  bie  £>ffentlicl}feit  gefctjrieben  Ijaben. 

S)a§  33unbe§=9fteferoe=©t)ftem  ift  ein  ©tjftem  Uou  ^Pttbat* 
bauten,  bie  33egrünbung  einer  kaufen  *  9lriftofratie  innerhalb 
einer  fcljon  befteljenben  9lutofratie.  §ierburd)  ging  ein  großer 
Seil  ber  ttnabljängigfeit  ber  übrigen  33anfen  Oerloren.  •  ferner 
mürbe  e§  baburcl)  gemiffen  gfinan3=©befulanten  tnöglidEj,  grofce 
©ummen  für  eigene  Qtvede  3«  besiegen,  ol)ne  Üiücffidjt  auf  ba3 
allgemeine  2öol)i. 

2öenn  biefe§  ©t)ftem  fid)  in  ben  fünftlid)  gefdjjaffenen  93er- 
fjältniffen  be§  $riege§  al§  nützlich  ermiefen  f )at  —  ba§  l)ei^t 
nü^licf)  für  eine  Regierung,  bie  e§  nicijt  Oerftanb,  ihre  eigenen 
©efcljäfte  unb  ginanaen  au  leiten  unb  au§  ber  ©elbfletüme  nidE)t 
l)erau§!am  —  fo  fyat  e§,  entmeber  infolge  oon  ©eburt§fet)lern 
ober  Oon  ungefctjicfter  9lntoenbung,  ftd)  für  bie  Aufgaben  be8 
grieben§  al§  ungeeignet  ermiefen*). 

§errn  3&arburg'§  $lan  fam  gerabe  nod)  aur3eit  3uftanbe, 
um  ben  $rieg§*©rforberniffen  au  bienen.  30Öäf)* 
renb  er  bamal§  motjl  Oerftanb,  93  a  n  f  *  Sntereffen  au  mafjren,  ift 
er  j e£t  auffallenb  fcfjmeigfam  gemorben,  mo  e§  barauf  anfommt, 
bem  33  o  l  f  e  au  helfen. 

9ßaul  2Ö.  moltte  urfbrünglid)  nur  eine  3eutralbanf,  in 
dl  e  u  b  o  r  f  fetbftoerftänbtid).  ©r  rnuftte  nad)geben,  ba£  barau§ 
12  2)iftrift§banfen  mürben,  beruhigte  ftd)  jebod)  babei  in  bem 
©ebanfen,  ba£  man  biefen  gehler  „im  93ermaltung§mege"  — 
b.  I).  gegen  ba§  ©  e  f  e  h  —  befeitigen  fönnte. 

2)ie§  ift  and)  ^>rafiifd^  gelungen.  3n  -fteuhorf  ift  fein  ©etb* 
mangel.  ßidjtftnel  *  Unternehmen  ftnb  mit  Millionen  finanaiert 
morben.  ©ine  ©etreibeOerfauf§*@efeHf(f)aft/  unter  33ernfjarb  9ft. 
93arucf),  mit  einem  Kapital  oon  100  SJHllionen  ^Dollar,  fann  ftd) 
grünben.  ßoem,  ber  jübiftfje  ^heute*5^0*1^'  funn  in  einem  3af)re 
amanaig  neue  Staute*  bauen. 

*)  ©§  oerlohnt  fi<h,  bem  ©ebanfen  unb  ber  ^atfadje  na<haugehen: 
12  gafjre  oor  Eriegbaubbruth  gebt  ein  beutfdHübifdjer  33anfier  na<h 
5lmerifa,  um  bort  ein  SBonfenftjftem  fchaffen,  ba§  ftdb  amar  al§ 
$riegb=3nftrument  brauchbar,  für  griebenbamecfe  aber  ungeeignet  er» 
meiftl  3ötr  ©eutfdje  höben  faum  ben  Sftut,  foldjen  unheimlich  meit  aus* 
greifenben  planen  nadjau  b  e  n  f  e  n,  befonberS  menn  e£  fi($  um  einen 
„fehr  loyalen"  Söarburg  h^nbelt  —  2).  überf. 


10 


145 


3n  ben  2lcferbau=Staaten  aber,  too  ber  mirflidhe  ^Reicljtum 
be§  ßanbe§  im  Kulturleben  unb  in  ben  Kornfpeicfjern  liegt:  bort 
finbet  ber  ßanbmirt  fein  ©elb,  feinen  Krebit. 

2)iefe  Sage  fann  niemanb  leugnen;  aber  nur  menige  fennen 
bie  ©rünbe  bafür,  meil  biefe  auf  geraben  2öegen  nidljt  gu  finben 
finb.  9totürlicl)e  bebingungen  finb  leidet  feftguftellen,  unnatür¬ 
liche  umgibt  ein  get)eimni§boller  Schleier.  2öie  ift  e§  möglich: 
hier  bie  bereinigten  Staaten,  ba§  reidhfte  ßanb  ber  SQÖelt,  mit 
ber  gemaltigften  SJtaffe  bon  Söaren  unb  Söerten,  gebrauchsfertig, 
fofort  bermertbar;  unb  bennocf)  mie  gef  nebelt,  unfähig,  fidf)  in 
feinen  gemahnten  bahnen  gu  bemegen,  megen  bunfler  9Jtachen- 
fcfjaften  im  ©elbmefen. 

3n  biefe§  fann  ba§  bolf  fid^  am  fchmerften  Ijineinfinben; 
täte  e§  bie§,  fo  mürbe  e§  finben,  bap  ba§  ©eheitnni§  nidtjt  im 
(Selbe  ftecft,  fonbern  barin,  mie  ba§  ©elb  geljanbljabt  mirb,  g.  b. 
„im  bermaltung§mege\ 

£)ie  bereinigten  Staaten  Ijaben  noch  nie  einen  ^rafibenten 
gehabt,  ber  etma§  bon  ©elbfachen  berftanben  ^ätte,  fie  mußten 
il)ren  IRat  in  folgen  ©ingen  ftet§  bei  ben  ©elbleuten  Ijolen. 
©elb  ift  ba§  berbreitetfte  ©ut,  mirb  am  meiften  bermaltet  unb 
regiert;  unb  hoch  l)at  bie  Regierung  nid^t§  bamit  gu  tun,  auper 
menn  fie,  mie  ba§  bolf,  gelungen  ift,  e§  fiel)  bon  benen  gu  ber- 
fdfjaffen,  bie  e§  beherrfepen. 

2)ie  ©elbfrage,  am  richtigen  ©nbe  angefapt,  bebeutet  bie 
ßöfung  ber  Subenfrage  unb  aller  anberen  fragen  materieller 
Statur. 

§errn  2öarburg’§  ^inangpolitif  ging  barauf  l)inau§,  bap 
ber  gin§fu^  in  ben  berfcljiebenen  ßanbe§teilen  berfepteben  fein 
falle.  SfatdEjbent  er  bie§  ben  b  a  n  f  i  e  r  §  flargematijt  Ijat,  mürbe 
er  fief)  ein  grope§  berbienft  ermerben,  menn  er  auch  ba§  bolf 
belehren  mollte:  marum  eine  Klaffe  bon  9Jtenfcf)en,  bie  feine§- 
meg§  gu  ben  SBertefcpaffenben  gehören,  für  tbjre  ©efdfjäfte  Krebit 
erhalten,  müprenb  bie  eigentlich  mertefepaffenben  Stanbe  für  bie 
banfier§  ßuft  pnb;  marum  in  einem  £eil  be§  ßanbe§  gemiffen 
ßeuten  ©elb  gu  einem  beftimmten  3irt§fafc  geliehen  mirb,  mäprenb 
e§  in  einem  anberen  Zeit  gu  einem  gang  anberen  Sape  er p ält- 
lief)  ift? 

Sein  Sßerf  pat  er  unter  bem  ©epdptSpunft  be§  beruf§mäpigen 
©elbmanne§  geftpaffen.  ©rft  menn  er  pdf)  nun  ben  SnterePen 
ber  OTgemeinpeit  gumenbete,  mürbe  man  bie  borfepung,  bte  ipn 
pierper  führte,  reept  begreifen. 

©inige  Sape  au§  Söarburg’g  geber  mögen  feine  2ln-  unb 
5lbpdf)ten  begüglicp  be§  ©elbmefen§  geigen.  „ .  .  .  ©ntgegen 
einer  meit  berbreiteten  5luffaffung  pnb  bie  3entral-banfinftitute 

146 


©uropa§  in  ber  SRegel  nid)t  Eigentum  ber  Regierung  .  .  .  £)te 
|  banf  bon  ©nglanb  mirb  al§  eine  pribate  ©rmerb§gefellfcf)aft  be¬ 
trieben."  „2)er  $lan  ber  ©eIb=$omntiffion  fnüpfte  an  bie  ©in= 
ricf)tung  ber  banf  bon  ©nglanb  an.  3i)re  ßeitung  liegt  boll* 
ftänbig  in  ben  ©änben  bon  ©efcf)äft§leuten  unb  läpt  ber  IRegie* 
rung  feinen  Anteil  an  ber  ßeitung  ober  Kontrolle  .  .  .  Otefe 
3entralbanfen,  obmoljl  bem  ©efepe  nadf)  pribate  ®örperfcf)aften, 
finb  fjalbe  Oftegierung§organe  infofern,  al§  fte  berechtigt  finb, 
banfnoten  au§zugeben  .  .  .  unb  infofern,  al§  fte  bie  bemafjrer 
faft  ber  gef  amten  ÜJtetallreferben  be§  ßanbe§  unb  Vermalter 
ber  £ftegierwtg§gelber  finb.  ü  b  e  r  b  i  e  §  m  u  p  in  fragen 
nationaler  Sßolitif  bie  Regierung  fiep  auf  ben 
guten  Sßillen  unb  bie  lopale  Mitarbeit  biefer 
3entraIorgane  berlaffen/  fragen  ber  nationalen 
bolitif  pätten  banacp  bon  ben  ginanzmäcpten  abhängig  zu  fein, 
©inen  ftärferen  ©influp  ber  Regierung  nennt  £>err  Söarburg  ein 
*nocp  gefaprlicpere§  ©£trem\ 

©egen  3Jiitmirfung  bon  9tegierung§männern  im  ©elbmefen 
ift  2Ö.  au§  folgenbem  ©runbe:  „3u  unferem  ßanbe  —  er  meint 
bie  bereinigten  «Staaten  —  iro  jeher  unborgebilbete 
2>ilettantjeben  beliebigen  Staat§poften  er¬ 
langen  fann,  mo  perfönlicpe  greunbfdpaft  ober 
Unter  ft  üpung  —  p  o  1  i  t  i  f  cp  ober  finanziell  —  bei 
einer  ^räfibentenmapl  immer  einen  Slnfprucp 
auf  politifdljebeborzugung  gibt...  mürbe  eine 
birefte  ßeitung  burcp  bie  Regierung,  b.  p.  eine  politifdfje  ßeitung 
fiep  at§  berpängni§boIl  ermeifen/ 

bei  bem  SBorte  beborgugung^  fei  baran  erinnert,  bap  im 
S)ejember  1916  behauptet  mürbe,  mehrere  btänner  au§  ber 
näheren  Umgebung  SBilfon^  patten  in  börfen  *  Operationen 
60  btittionen  Dollar  auf  ©runb  iprer  $enntni§  ber  näcpften 
$rieg§note  be§  ^räfibenten  berbient.  — 

2)ie  internationalen  betätigungen  ber  jübifcpen  girrna  $upn, 
ßoeb  &  ©o.  berbienten  beacptung.  2)ie  ©inflüffe,  melcpe  bie 
bereinigten  Staaten  jmangen,  1911  ipren  £anbel§bertrag  mit 
bem  befreunbetenjftuplanb  zu  fünbigen,  gingen  bon  3afob  Scpiff 
au§.  2)iefe§  ßanb  fcpeint  ber  brennpunft  feiner  politifcpen 
STätigfeit  gemefen  zu  fein.  Seine  ghmm  finanzierte  3apan  für 
ben  $rieg  mit  üiuplanb  unb  berfucpte,  e§  baburcp  zum  ©elfer 
3uba§  zu  machen.  $>ie  f flauen  3abauer  burcpfcpauten  jebocp 
ba§  Spiel  unb  befcpränften  ipre  beziepungen  zu  Scpiff  auf  rein 
gefcpäftlicpe  Singe.  liefen  Umftanb  mu^  man  bei  ber  jepigen 
meitberbreiteten  $rieg§propaganba  gegen  3uban  im  9luge  be¬ 
malten.  Sief eiben  Stimmen  im  öffentlichen  ßeben,  bie  am 

147 


10* 


lauteften  für  Me  jüMfdfje  ©adje  erftingen,  ftnb  am  eifrigsten,  eine 
jaban-feinbticfje  ©timmung  gu  fdjaffen. 

©er  Krieg  gmifcfjen  gaban  unb  £ftu(3tanb  förberte  ©d)iff;S 
*ptan,  Otuftfanb  gu  untermütjten,  mie  bieS  bann  burd)  ben  jübi* 
fcfjen  botfdfjemiSmuS  botlenbet  morben  ift.  ©r  ftiftete  bie  (Selber, 
mit  beren  ©ilfe  unter  ben  bamatigen  ruffifctjen  Kriegsgefangenen 
in  Sapan  bie  ©runbfätje  ber  ßefjre  berbr  eitet  mürben,  bie  je£t 
als  botfcfjemiSmuS  altbefannt  ift.  SDiefe  Kriegsgefangenen  fetjrten 
bann  als  5lf)ofteI  beS  UmfturgeS  nad)  Ohtfclanb  gurüd.  gür  feinen 
Anteil  an  ber  Serftörung  biefeS  SanbeS  mar  ©ctjiff  an  bem  Slbenb, 
mo  bie  Slbbanfung  beS  3aren  befannt  mürbe,  ©egenftanb  ftürmi- 
fdjer  Kunbgebungen  in  fteutjort. 

©ie  gange  girnta  ift  jübifcf)  =  beutfcf)  unb  unterhalt  nadj 
©eutfdtjlanb  begiefjungen.  Sßiemeit  biefe  für  bie  nadjftefjenben 
©efdje^niffe  hefteten,  entgiefjt  fid)  ber  Kenntnis. 

Otto  Katjn'S  SlrbeitSfelb  ift  ©roftbritannien  unb  granfreid). 
(Sr  berfünbet  in  ber  frangöfifc£)en  treffe,  gleidEjfant  als  amerifa- 
nifdjer  bebollntäcfjtigter,  maS  teerifa  gegenüber  ©uroba  gu  iun 
gebenft.  (Sr  ift  E)inreid)enb  brite,  fo  ba£  er  baran  benfen  tonnte, 
fid)  als  Kanbibat  für  baS  Parlament  aufftetlen  gu  taffen.  ©t 
bringt  fogar  meiter  in  ben  Often  ©urobaS,  in  metjr  jübifctje  ©e- 
biete  tmr,  unb  feinem  Kommen  unb  ©et)en  folgen  jebeSmal 
gemiffe  beränberungen,  Oon  benen  jeboct)  fein  -ftame  forgfam 
ferngetjatten  mirb. 

©ine  ber  tüdjtigften  Stiftungen  ©errn  Katjn'S  mar  bie  ©enun- 
giation  einer  „beutfdjfreunbtidtjen  ^ro^aganba",  moburd)  er,  mie 
er  fagte,  bie  Slmeritaner  in  mitbe  begeifterung  gugunften  granf* 
reidtjS  berfe£te.  3u  gleicher  3eit  rütjrte  fein  ©eittjaber  $aul  baS 
©aitenfbiel  ber  ©tjmbattjte  für  ©eutfct)Ianb!  ©in  großes  inter¬ 
nationales  Ordjefter,  biefe  jübifd^e  girma;  eS  fann  fbielen:  „baS 
fternenbefäte  banner",  „bie  S&acfjt  am  9d)ein",  „bie  3JtarfeitIaife"' 
unb  „God  save  the  King“  in  tjarmonifcfjem  3ufammenfbiel.  — 

©ann  bie  SBarburg'S.  gfjr  gntereffe  rietet  ftcf)  natürtid)  auf 
©eutfd^jtanb.  Üftodt)  bei  Kriegsausbruch  1914  mar  $aut  2B.  ge- 
fcfjäftlidf)  mit  Hamburg  berfnübft,  berfbract)  aber,  bie  begieEjungen 
gu  löfen.  ©er  Krieg  tarn.  ©ie  jübifcEje  Regierung  in  ben  ber¬ 
einigten  ©taaten  mürbe  berftärft.  2öeEdE)e  SKoEEe  $aul  2Ö.  hierbei 
gefbielt  E)at,  ift  früher  gegeigt  morben. 

©et  Söatburg'S  ftnb  brei.  gelij  2ü.  ift  ber  gmeite  in  SEnterifa. 
©r  mirb  menig  in  ber  £)ffentticE)feit  bemertt,  obmoE)E  er  SJUtglieb 
beS  &merifanifdE)-jübifcE)en  Komitees  ift.  ©r  mürbe  jübifdjerfeitS 
mit  bem  ©E)tenrabbiner-©iteE  eines  „©aber"  beehrt  unb  ift  in 
bet  jübifcfyen  SGÖett  als  „©aber  Sftabbi  baruttj  ben  ütJtofcEje"  be- 

148 


fannt,  öer  einzige  3ube  in  Slmerifa,  bem  btefer  Xitel  Verließen 
mürbe*). 

SJlaj  SBarburg  bertritt  bie  gamtlie  in  feinem  ©eburtSlaube. 
(Sr  ß  a  1 1  e  mit  ber  b  e  u  t  f  cß  e  n  «KriegSregierung  g  e  - 
rabe  fo  biel  gu  tun,  mie  feine  trüber  mit  ber 
amerifanifcßen  ßriegSregierung.  2ßte  bie  treffe 
ber  gangen  2Öelt  berichtete,  trafen  fid)  ber  Bruber  aus  Slmerifa 
unb  ber  Bruber  aus  Xeutfcßlanb  1919  in  Paris  als  ÜiegierungS« 
Vertreter  unb  SriebenSuuterßänbler.  — 

Seltfam.  SDÖie  in  Bßafßington  bie  ßäufigften  unb  bebor« 
gugteften  Befucßer  beS  Sßeißen  §aufeS  3uben  mareu,  fo  mar  in 
Berlin  ber  (Singige,  ber  birefte  3ernfßrecß=Berbinbung  mit  bem 
föaifer  ßatte,  Sßalter  9latßenau.  (Sbenfo  mar  eS  in  ßonbon,  in 
Paris,  ja  in  Petersburg,  baS  angeblicß  bie  IRaf|e  „berfolgte",  bie 
eS  fcßon  bamalS  ßeimlicß  beßerrfcßte,  mie  fie  eS  jeßt  offen  tut. 

Dßne  meiter  in  biefeS  funftbolle  Sßftem,  alle  ßnotenßunfte 
beS  internationalen  BerfeßrS  bon  einem  SJtittelßunft  auS  gu 
leiten,  eingubringen,  genügt  baS  ©efagte,  um  gu  geigen,  mie  eine 
eingige  Banffirma  faft  berufsmäßig  in  allerlei  ßolitifcße  ©efcßeß« 
niffe,  nationale  unb  internationale,  eingreift,  gamilie  Söarburg 
obenan  in  ber  ginangmelt  gmeier,  obenbrein  feinblidfjer  ßänber. 
Xiefelbe  gamilie  bon  gmei  Seiten  ßer  bei  ben  Berßanblungen 
über  ben  Bteltfrieben  unb  bei  ben  Beratungen  über  ben  Bölfer- 
bunb.  Unb  mieber  SJamilie  Söarburg,  bie  jeßt  bon  beiben  ®nben 
ber  2Öelt  aus  biefe  berät,  maS  gunäcßft  gu  tun  fei.  SJtit  größerem 
Becßte  bielleicßt,  als  baS  Publifum  bermutete,  brücfte  eine  üfteu- 
borfer  Seitung  mäßrenb  ber  griebenSfonfereng  ißren  Slrgmoßn 
in  einem  Slrtifel  mit  bem  Xitel  auS  „Sleßmt  eucß  bor  ben  2öar* 
burg'S  in  acßt."  — 

§err  Paul  2Ö.  ßat  Sorgen  megen  ber  Beßanblung,  bie  baS 
Pribateigentum  in  einem  fünftigen  Kriege  feitenS  einiger  frieg= 


*)  SllS  Paul  SS.  1914  aus  bem  Jpomburger  £aufe  austrat,  trat 
ftelij  SS.  in  biefeS  e  t  n,  ohne  feine  XeiHjoberfdjaft  bei  Kuhn,  ßoeb  &  60. 
aufgugeben.  1917  trat  er  mieber  ans.  (Sr  mar  alfo  in  brei  Kriegs- 
Jaljren  1914—1917  Teilhaber  in  beiben  Käufern,  gn  einer  Seit,  mo  bie 
83er.  Staaten  fid)  aus  einem  fdjroff  unfreunblidjen  Neutralen  gnm  Kriegs¬ 
gegner  Xeutfd)lanbS  entroidelten  nnb  mo  Kul)n,  ßoeb  &  So.  bie  ameri* 
fanifc^e  KriegSinbuftrie  finangieren  half.  SBenn  $elt£  SS.  1914  in  bie 
$irma  5D7.  SSarburg  eintrat  unb  barin  bis  1917  blieb,  fo  muß  er 
and)  ©elegenjjeit  gehabt  hoben,  gefcßäfttid)  mit  Hamburg  gn  oerfefjren, 
obroohl  feit  KriegSattSbrudj  1914  ber  prioate  S3erfeljr  gmifdjen  Xeutfdj« 
lanb  nnb  Slmerifa  abgefdjnitten  mar  —  benn  fonft  märe  fein  Eintritt 
gang  jlnnloS  gemefen.  Sein  nach  Eintritt  Slmerifas  in  ben  Krieg  1917 
erfolgter  formaler  SluStritt  ans  bem  Hamburger  &aufe  btirfte  bie  Be« 
nußung  ber  Xrähte,  bie  bisher  gmifdjen  Hamburg  nnb  Steugorf  über  baS 
neutrale  SluSlanb  beftanben  hoben,  !aum  geftört  hoben.  —  $.  überf. 

149 


füprenber  9}täcpte  erfahren  fönnte.  ©r  beruft  ftcp  auf  einen 
frangöfifcpen  SBanfier,  ber  einen  englifcf)  *  frangöfifcpen  $rieg  al§ 
möglidp  annimmt  unb  bie  panifartigen  SBirfungen  t>orau§fiept, 
bie  in  biefem  gälte  bie  gegenfeitige  $ünbigung  bon  ©utpaben 
unb  gorberungen  ber  S3an!ier§  beiber  Sänber  paben  müpte*). 
§err  Söarburg  fagt  bagu:  „gcp  meine,  unfere  23anfier§  füllten 
biefe  fepr  ernfte  grage  forgfältig  ftubieren.  $ei  ber  ffticptacptung 
ber  Iftecpte  be§  Pribateigentum§  paben  mir  nicpt§  gu  geminnen 
unb  biel  gu  berlieren,  menn  mir  eine  f  o  1  cp  e  P  o  1  i  t  i  f 
u  n  t  e  r  ft  ü  p  e  n.  2öir  merben  maprfcpeinlicp  im  Saufe  ber  Seit 
bie  größten  feefiper  frember  Sßerte  merben,  bie  gefäprbet  mürben, 
menn  mir  in  ben  $  r  i  e  g  bermitfelt  mürben,  gür 
tnicp  ift  e§  bon  großem  gntereffe,  bap  nicpt§  gefcpepe,  ma§  bem 
im  SBege  ftänbe,  bap  bie  bereinigten  (Staaten  ba§  ©olbreferbe* 
Sanb  ber  2öelt  merben." 

2öenn  §err  Söarburg  anbeutet,  bap  bie  internationalen 
guben  planen,  ipren  ©elb*  unb  Söecpfelmarft  nadt)  ben  ber. 
Staaten  gu  legen,  fo  mup  mit  23eftimmtpeit  gefagt  merben,  bap 
bie  ber.  Staaten  bie§  feine§meg§  münfcpen.  £>ie  ©efcpicpte 
marnt  un§  beutlicp  genug  bor  bem,  ma§  bie§  für  un§  bebeuten 
mürbe.  ©§  bebeutet,  bap  ber  Ifteipe  nacp  Spanien,  benebig, 
©ropbritannien,  SDeutfcplanb  Slrgmopn  unb  SJtipbiiligung  ber 
Sbelt  für  ba§  auf  fiel)  neptnen  mußten,  ma§  bie  jübifepen  ©elb* 
leute  angerieptet  patten.  ©  §  ift  ernftefter  beadtjtung 
mert,  bap  bie  meiften  nationalen  geinbfepaften 
ber  ©egenmart  a  u  §  ber  ©ntrüftung  über  b  a  3 
entftanben,  m  a  £  bie  jübifcpe©elbmacptunter 
ber  bta§fe  nationaler  Benennungen  getan  pat. 
„Sie  briten  taten  bie£",  „bie  2)eutfcpen  taten  ba£"  peipt  e£, 
mäprenb  bie  guben  e£  taten  unb  bie  Nationen  nur  bie  gelber 
maren,  auf  benen  ba£  jübifepe  Scpadpfpiel  gefpielt  mürbe. 

§eute  pört  man  in  ber  gangen  Sbelt  bormürfe  mie:  „2)ie 
bereinigten  Staaten  taten  bie§  unb  ba£.  Opne  bie  bereinigten 
Staaten  mürbe  bie  Söelt  halb  ein  beffere£  2lu£fepen  befommett. 
2)ie  Slmerifaner  finb  ein  fcpmierige£,  gierige^,  perglofe£  bolf.' 
2ßarum?  SCßeil  bie  jübifd^e  ©elbmacpt  pier  fiep  feftgefept  pat  unb 
fomopl  au§  unferer  günftigen  Sage  mie  au§  bem  ©lenb  ©uropa£ 
©elb  fd^Iägt,  einen  ©rbteil  gegen  ben  anberen  au£fpielt;  unb  meil 
fo  biele  amerifanifepe  ©efdbäft§leute  braupen  gar  feine  2lnteri- 


*)  Sßäprenb  bie  internationalen  Proletarier  bie  $öpfe  in  ben  Sanb 
fteefen  unb  mit  bem  SRuf  „ÜRie  mieber  $rteg"  ben  Weg  bannen  gu  fönnen 
ftdp  etnbilben,  bebenfen  bie  internationalen  Slapttaliften  fttfjl  gefdpäfts^ 
mäpig  fdjon  iefct  bie  SBtrfungen  be§  nätpften  Krieges  auf  ipr  gadj.  — 
©.  überf. 

150 


•r-. 


ferner  finb  —  Suben  finb  e§,  bie  in  oieten  gälten  ihre  Cftafle 
ebenfo  übel  Oertreten  mie  ba§  amerifanifäje  93otf. 

2)ie  95er.  (Staaten  münfdjen  nicht,  bajs  5lll*3ubaan  fid)  l)ter- 
^er  oerpflangt.  2öir  rnolien  nicht  al§  golbner  Söpe  über  ben 
Golfern  thronen.  2öir  mollen  il)nen  Reifen,  aber  mit  reellen 
SBerten,  nicht  im  tarnen  unb  be§  ©o!be§.  — 

2)er  internationale  Sharafter  ber  2öarburg'§  fann  nicht  ge* 
leugnet  merben.  gelij;  9Cß.  Ijiett  bie  95erbinbung  mit  Hamburg 
länger  aufrecht  al§  $aul;  in  beiben  gällen  fdtjeint  ber  93rud} 
nur  recht  oberfläd^lidjer  Statur  gu  fein.  —  gur  felben  Seit,  mo 
geti£  au§  ber  Hamburger  girma  feine§  $ruber§  9fta£  au§trat, 
Oerliefc  auch  ein  §err  Stern  l)ier  feine  granffurter  girma. 
93eibe  mürben  auf  feiten  ber  Alliierten  feljr 
tätig  unb  ergriffen  gegen  2)  e  u  tf  d)  l  a  n  b  mit 
größtem  S  i  f  e  r  Partei.  „Unmöglich"  fagen  biejenigen, 
melche  glauben,  baj3  ein  beutfdjer  gube  ein  2)eutfdf)er  ift.  durch¬ 
aus  nicht  unmöglich;  bie  Sirene  be§  guben  gehört  bem  jübifdjen  • 
95olfe.  die  geftftetlung  biefer  datfache  begegnet  in  ber  gefauften 
3ubenpreffe  immer  ber  ftärfften  Sntrüftung.  *ftur  noch  ein  galt. 
Seber  erinnert  fid)  be§  fdjeuftfidjen  giltnS  gur  $rieg§propaganba 
„die  berliner  93eftie".  Sein  ^erfteiler  mar  ein  b  e  u  t  f  d)  e  r 
3  u  b  e,  Sari  ßämmle.  Seine  beutfdje  Seburt  Ejinberte  ihn 
nicht,  Selb  au§  bem  gilm  gu  fdjlagen,  unb  fein  gilm  hinberte  ihn 
nicht,  jährlich  fein  ©eburtSIanb  gu  befuchen.  — 

Sßä^renb  be§  Krieges  übernahm  bie  girma  $uf)n,  ßoeb  &  So. 
eine  Anteile  ber  Stabt  *pari§.  dies  berurfacfjte  in  deutfdjlanb 
Srörterungen  in  ber  treffe.  SS  oerbient  nun  93eacf)tung,  bajj 
in  Hamburg,  bemf  9ßoljn-  unb  ©efcfjäftSort  SJtag  äöarburg'S,  ber 
^oligeibireftor  bie  treffe  anmieS:  ,2Beitere  Srmähnung  in  ber 
treffe  Oon  Anleihen,  bie  Oon  ber  girma  $uljn,  ßoeb  &  So.  ber 
Stabt  $ariS  gemährt  merben,  unb  ungünftige  AuStaffungen  bar* 
über  finb  Oerboten. 

9Jta$  Söarburg  mar  anfdjeinenb  ftarf  genug,  eine  öffentliche 
Srörterung  ber  dätigfeit  feiner  SSrüber  in  Amerifa  gu  unter* 
brüden.  die  augenbtidlich  in  Amerifa  befinbtidjen  SCÖarburg’S 
müffen  fidt)  hier  fefjon  eine  $ritit  fomeit  fie  nötig  ift,  gefallen 
laffen. 


* 


151 


$lntertfca$  ©elöljunger 
unter  juMfc^er  ^inangbontroHe. 

^^er  internationale  jübifdje  SBanfier,  ber  lein  SSaterlanb  fyat, 
^3  /  fonbern  alle  ßänber  gegeneinanber  auSfbieit,  unb  ba§ 
internationale  jübifdje  Proletariat,  ba§  oon  ßanb  gu  ßanb 
ftreid)t,  um  bie  ihm  genehmen  mirtfcfjaftlidjen  SBebingungen  gu 
fuchen,  finb  hinter  allen  Problemen  gu  finben,  bie  tjeutgutage  bie 
2ßelt  beunruhigen.  2)te  ©inmanberungSfrage  ift  jübifd).  ©benfo 
bie  ©elbfrage.  Oie  2Ütrrniffe  ber  SLÖeltpolitif  begleichen.  Oie 
SSebtngungen  be§  grieben§oertrage§  finb  jübifd).  Oie  ©ittlicf)* 
fcitSfrage  in  $ino§  unb  auf  ber  Süf)ne  ift  e§. 

Oie  ßöfung  ber  Qubenfrage  ift  in  erfter  ßinie  ©aclje  ber 
3uben;  tun  fie  e§  nid£)t,  fo  mirb  bie  SOßelt  fie  töfen.  — 

Oer  3ube  befennt  unb  beftätigt  felbft  überall  feinen  Inter¬ 
nationalismus.  ©in  beutfdjer  SSanfier  fagte:  „2öir  finb  inter¬ 
nationale  23anfierS.  Oeutfdjtanb  oerlor  ben  $rieg  —  maS  tut'S? 
OaS  ift  eine  ©ad)e  beS  §eereS.  2öir  finb  internationale  23anfierS/ 
@o  mar  bie  Haltung  jebeS  internationalen  jübifd)en  23anfierS 
mäljrenb  beS  Krieges.  Oie  Böller  fämbften  gegeneinanber  — 
maS  tut’S?  ©S  mar  mie  ein  23o£er  =  SBettfambf:  ©adje  ber 
$ämj)fenben  —  „mir  finb  internationale  23anfierS\ 

©in  $olf  mirb  burd)  fünfttidjen  SÖedjfelbiSfont  fdjmer  ge- 
fdjäbigt;  ein  gmeiteS  baburdj,  bah  il)tn  baS  ©elb  auS  bem  mirt» 
fdjaftlidjen  Slutumlauf  genommen  mirb.  2öaS  bebeutet  baS  für 
ben  internationalen  Sanfier?  —  er  h<*t  feine  eigenen  ©efdjäfte 
unb  ©orgen.  3n  ftürmif djen  Seiten  fallen  mehr  Pflaumen  als 
fonft  in  bie  aufgetjaitenen  $örbe  ber  internationalen  SBanfierS. 
Kriege  unb  üftotgeiten  liefern  ihnen  bie  reid)ften  ©rnten. 

üßan  gehe  burd)  bie  tatSräunte  ber  Regierung,  mo  bie  ©e- 
heimniffe  ber  ©infommenfteuer,  ber  SBunbeSbanfen,  ber  au§» 
märtigen  Politif  Oermahrt  merben  follen  —  unb  man  finbet  Suben 
überall  gerabe  an  ben  ©teilen  ft^en,  mo  eS  bem  internationalen 
3ubentum  ermünfd^t  ift  unb  mo  eS  erfahren  fann,  maS  eS  rnill. 

Oen  internationalen  jübifchen  SanfierS  finb  bie  SSöÜer  — 
Jhtnben,  im  gemiffen  ©inne.  Ob  ein  §eer  ftegt  ober  oerliert  — 
fie  geminnen;  mag  oerlieren,  mer  rnill. 

gür  fie  ift  ber  $rieg  noch  nidjt  Oorbei.  Oie  eigentlichen 
$einbfeligf eiten  unb  bie  ftöte  ber  Voller  maren  nur  baS  33or- 
fpiel.  SllleS  SBargelb  mürbe  eingefdjaufett,  Oon  ber  gangen  2ßelt. 
©inigeS  muhte  man  als  ^riegSlöfjne  unb  OiOibenben  nodh 
brau|en  taffen;  biefeS  ^olte  man  bann  burcJ)  Preiserhöhungen 

152 


fünftlicpen  Mangel  ober  2iufftacpelitng  ber  ©enupfudjt  peteiu. 
Sann  betfcpmanb  ba§  lepte  ©olb. 

2öte  ein  fdjledjter  2öip  flingt  bie  bebaut  berbreitete  Sepaup* 
iung:  „Sie  bereinigten  «Staaten  paben  mept  ©olb  al§  jebe§ 
anbere  ßanb."  2öo  ift  e§?  Seit  mann  paft  bu  fein  ©olbftücf 
mepr  gefepen?  2öo  ftedt  all  ba§  ©olb  —  etma  in  ben  ©emötben 
be§  Scpapamte§?  üftein,  benn  bie  Regierung  ift  überfdjulbet,  ber* 
fudjt  bergmeifelt  gu  fparen,  fann  ben  Dampfern  feine  Diente  gaplen, 
meil  bie  ginangen  be§  ßanbe§  e§  nicpt  geftatten.  Diein;  i  n 
Slmerifa  ift  e§,  aber  e§  gehört  iprn  nid)t. 

Set  amerifanifcpe  ßanbmirt  unb  bie  ^nbuftrien,  bie  ben 
Srid§  ber  internationalen  Sanfiet§  nicfjt  gemacpfen  maten  unb 
benen  bei  bürftigem  ^vtebit  ber  Eltern  au§gept,  munbern  fiep,  mo 
ba§  ©elb  fein  mag.  ©uropa  leibet  an  Willem  Mangel  unb  blicft 
pilfefucpenb  %u  un§  herüber.  Sa§  folgenbe  $abel,  einer  lonboner 
Leitung  entnommen,  mirft  einige^  ßicpt  in  biefe§  Sunfel:  „SJlan 
erfährt  peitte,  baf*  meitere  ©olb=Serfd)iffungen  im  Setrage  bon 
2  800  000  Dollar  an  $upn,  ßoel  &  ©o.  algegangen  finb,  mit  ben 
früheren  jufammen  129  SETlill.  Dollar.  3n  unterricpteten  Sanfier§* 
freifen  glaubt  man,  bap  ein  Seil  be§  beutfcpen  ©olbe§,  ba§  bie 
$irma  einfüprt,  bon  Diuplanb  ftammt,  nicpt  bon  Seutfdjlanb, 
mie  allgemein  angenommen  mirb." 

Sa§  jübifcpe  internationale  Sanffpftem  ift  leidet  befdjtieben. 
Sa  ift  einmal  ba§  Hauptquartier.  Siefe§  mar  in  Seutfcplanb, 
mit  3tbeigfteIIen  in  DRuplanb,  Italien,  granfteicp,  ©ropbritannien 
unb  in  Süb=2lmetifa  (bie  fübamerifanifdje  ^ubenfdjaft  arbeitet 
fepr  beforgni§=erregenb).  Sie  beiben  Staaten  Seutfcplanb  unb 
Dtuplanb  maren  bon  ben  internationalen  Sanfiet§  -$ur  Seftrafung 
au§erfepen,  meil  fie  fidf)  bot  ben  3uben  am  meiften  in  acpt  nahmen. 
9Run  papen  fie  ipre  Strafe  meg;  b  i  e  f  e  §  ©efcpäft  ift  erlebigt. 

3n  jebem  ßanbe,  in  ben  Ser.  Staaten,  2Jtejifo  unb  ben 
fübamerifanifdjen  Staaten,  in  granfreicp,  ©nglanb,  Seutfdjlanb, 
Italien,  £>fterreicp,  fogar  in  3apan  ift  ein  jübifcpe§  Sanfpau§, 
ba§  an  ber  Spipe  ber  Sanfgruppe  jebe§  ßanbe§  ftept.  — 

$aul  Söarburg  mar  ber  ©tfinber,  Serbollfommner  unb 
Sireftor  be§  Sunbe§banfen*Spftem§  in  ben  Ser.  Staaten,  ©r  mar 
nicpt  ber  einzige  Qube  babei,  aber  ber  perborragenbfte.  ©§  mag 
nicpt  fcpledjt  fein,  trop  ber  Satfacpe,  bap  e§  ftaatlicpe  ©elb*  unb 
Söäprung^gunftionen  pribaten  ginanj^örperfdjalten  überläpt 
2©opl  aber  ftimmen  alle  Urteile  bar  in  überein,  bap  e§  fdjlecpt 
gepanbpabt  morben  ift.  Sa§  ßanb  fam  mit  ipm  gmar  burcp 
,  ben  $rieg,  fommt  aber  fepr  fcplecpt  burcp  ben  ^rieben;  mie  Sacp- 
berftänbige  fagen,  infolge  ber  Sepinberungen  burd)  biefe§  Spftem. 

153 


2öie  grofc  auch  ber  ©olbborrat  beS  fianbeS  fein  mag,  fein 
[Reichtum  an  <Sact)toerten  ift  noch  größer;  er  ift  größer  als  baS 
©alb  ber  ganzen  SGßelt;  fdjon  ber  SatjreSertrag  ber  lanbtoirt* 
fdjaftlidjen  ©rgeugniffe  übertrifft  jenen. 

2lber  unter  bem  geltenben  ©bftent  muft  bie  reiche  gütle  ber 
nationalen  ©ütermengen  burd)  bie  fd)male  ©djleufe  beS  ßrebiteS; 
biefe  mieber  ift  abhängig  bom  ©olbe.  2öer  baS  ©olb  befind, 
beljerrfd)t  bie  Süelt.  2öer  an  ber  ©dfjleufe  ftfct,  beftimmt  über 
bie  23etoegung  aller  ßebenSbebarfe.  23on  biefen  hängt  baS  2öot)l= 
ergeben  ber  SDÖelt  ab.  SBenn  bie  SSetoegung  ber  ©adjgüter  gunt 
©tillftanb  fommt,  fteljt  baS  2Birtfd)aft§getriebe  ber  SBelt  füll,  fie 
erfranlt  mirtfdjaftlid). 

SBenn  unfer  SBohlergeljen  bon  bem  guten  SGßiiten  einer  ©ruppe 
2Renfchen  abljängt,  bie  baS  ©elb  in  §änben  Ijaben,  unb  unfer 
©lenb  bon  ihrem  fdjlechten  ^Bitten,  unb  baS  2öol)i  unb  SSelje  fo 
auf  unb  ab  fctjaufelt  ohne  jebe  Regelung  burd)  ein  natürliches 
©efe£,  einzig  unb  allein  nad)  S3efd)lüffen,  bie  irgenbtoo  gefaxt 
merben,  fo  ift  bie  $rage  nur  $u  natürlich:  SSter  macht  baS? 
2Bot)in  ift  alles  ©elb  gefloffen?  2öer  befind  eS?  §ier  finb  bie 
SBaren  unb  ßebenSmittel,  bort  bringenbe  ÜRachfrage  banadj  — 
ioo  ift  baS  ©elb,  baS  ben  Ausgleich  bermittelt? 

©inige  ber  größten  Snbuftriejtoeige  finb  in  ben  §anben  oon 
©laubiger  -  2luSfd)üffen.  ßanbmirtfd^aftlidEje  [Betriebe  toer  ben  ju 
£>unberten  berfteigert,  bie  ^ferbe  gu  brei  2)otiar  baS  ©tüd  ber* 
fauft.  2öoüe  unb  SSaummoIle,  genügenb  borhanben,  um  baS 
ganje  3>oIf  einjufleiben,  berberben  in  ben  £>anben  ber  [Befifcer, 
bie  fie  nicht  loStoerben  fönnen.  Sille  ©rtoerbSatoeige,  ©ifenbahnen, 
3eitungen,  ßabengefdjafte,  gabrifen,  ßanbmirtfchaft,  S5amoefen  in 
Notlage  —  aus  ©elbmangel;  in  bem  ßanbe,  baS  für  baS  ftnan* 
aielle  3entrum  ber  2öelt  gilt. 

2Bo  ift  benn  baS  ©elb? 

3n  ÜReutjorf,  bau!  bem  SBarburg'fcfjen  3entral  -  SSunbeS* 
banfen  *  ©hftern.  ©in  öffentlicher  Beamter,  ber  Sjefdjeib  toeifc, 
rid^tet  an  ben  ©ouberneur  beS  33unbeS=[Referbe*[RateS  folgenbe 
[Befcfjmerbe: 

2Bäl)renb  bie  ^robuftionSgebiete  beS  SBeftenS  unb  iRorb* 
meftenS,  beS  ©übenS  unb  ©übtoeftenS  ©elbmangel  leiben,  haben 
einzelne  [Banfen  in  ÜReutyorf  bon  ben  IRef erbe  *  Saufen  in  einer 
%n$at)l  bon  gällen  mehr  als  je  100  [Millionen  Dollar  erhalten; 
mehrmals  erhielt  eine  einzige  [ßanf  145  [Millionen  S)ollar  ge* 
liehen  —  bo^elt  fo  biel,  als  einige  ?Referbe=[Banfen  fürglich  a^en 
•IRitglieberbanfen  ihres  S3egirfeS  jufammen  geliehen  fyahcn. 

©ine  einzige  9teut)orfer  [Banf  entlieh  allein  134  3Jtiilionen 
£)oHar,  b.  h-  20  SOtittionen  mehr,  als  bie  [Referbebanf  bon  ßanfaS 

154 


1091  btitglieber  *  hänfen  if) re§  SSegirfeS  leiden  fonnte.  (Sine 
anbere  erhielt  40  btillionen;  ntefjr  al§  bie  bunbe§banf  bon 
9Jtinneabofi§  1000  9Jütglieber*banfen  debitieren  fonnte.  ©ine 
britte  befctm  30  biilfionen  geliehen,  mef)r  oI§  alle  banfen  ber 
brei  Staaten  Se£a§,  ßouifiana  unb  Dflafjama  bon  ber  bunbe§= 
banf  in  Saffa§  entleihen  fonnten.  Sie  ^eferbebanf  bon  St.  ßoui§ 
fonnte  569  9JUtgfieber*banfen  in  fieben  (Staaten  nicfjt  bie  betrage 
leiden,  bie  ein  üfteutjorfer  SSanfgefcfjäft  bon  ber  -fteutjorfei 
bunbe§banf  gefielen  erfjielt. 

So  ift  affo  bie  Sage.  Sie  gmölf  Siftrift§  *  bunbe§banfen, 
beren  Aufgabe  e§  fein  foffte,  alle  Seile  be§  ßanbe§  gleichmäßig  mit 
©efb  in  berfeßen,  finb  offenbar  „im  bermaftung§mege"  berart 
faltgeftefft  morben,  baß  bie  üfteußorfer  Oteferbe  *  banf  tatfäcßlicf) 
unb  in  jeher  be^ießung  bie  Sentralbanf  ber  bereinigten  Staaten 
getoorben  ift  unb  bem  fßefulatiben  ©efdjäft  mit  btiflionen 
bient,  mo  bießrobuftibe  bUrtfcßaft  mit  Saufenben  abgefßeift 
mirb. 

Söenn  e§  baßin  fommen  fann,  baß  bier  9teut)orfer  banf* 
gefdßäfte  bon  ber  üfteußorfer  bunbe§banf  ebenfobiel  ©efb  entleihen 
fonnten,  af§  bie  banfen  bon  21  Staaten  jufammen  bon  fünf 
IReferbe  *  banfen  erhalten,  fo  macf)t  biefe  ©rfcßeinung  eine  (Sr* 
flärung  erforberfidß. 

Söofjer  fam  biefe§  in  üfteußorf  au§geliefjene  ©elb?  2lu§  ben* 
felben  ßanbe§teifen,  mo  ber  größte  ©elbmangel  ^errfdfjt.  3m 
3ttai  1920  erging  bie  tefefonifcße  ßofung:  $lnt  15.  gef )t  ba§  Rängen 
fo§.  Ser  15.  fam.  ßrebite  mürben  gefünbigt.  3<*I)Iungen  mur* 
ben  bringenb  geforbert.  ©in  ©efbftrom,  au§  ben  *ßrobuftion§* 
gebieten  be§  ßanbe§  fmdßftäbficf)  ßerau§geßreßt,  begann  ficß  nacfj 
Sfteußorf  $u  mälzen.  5luf  anbere  SGßeife  mären  bie  ermähnten 
Utiefenfrebite  unmögficf)  gemefen.  ©§  mar  ©rßreffung,  bunbe§* 
9fteferbe*©rßreffung.  „Sa§  ©elb  mürbe  bem  legitimen  ©efcßäft 
in  berfcfjiebenen  Seilen  be§  ßanbe§  entzogen,  um  in  ber  Söaff* 
ftraße  in  Söud^erjinfen  au§gefief)en  in  merben",  fdßreibt  ber  fcßon 
ermähnte  beamte. 

2ßie  feftgeftellt  mürbe,  erhielten  bie  Sßefufation§*banfen 
ißr  ©elb  in  6  b.  §.  unb  ließen  e§  in  20 — 30  b.  §.  au§. 

Sa§  bunbe§  *  IReferbe  *  Sßftern  fcßuf  einen  fünftficßen  ©elb* 
mangel,  ben  bie  Sßefufation§  *  banfen  au§beuteten.  ©§  ßofte 
ba§  ©elb  au§  bem  berfeßr;  üßeußorfer  banfier§  berfießen  biefeS 
bann  in  ungeßeuerficßen  3in§fäfeen,  mefcße  bie  ßrobusierenben 
Stänbe  jaßfen  mußten,  um  bem  infolge  be§  ©efbmangef§  fonft 
fidleren  Sftuin  in  entgegen! 


155 


3n  biefer  Seit  befanb  fic£)  ba§  geberal  ÜReferbe  ©t)ftem  fo 
moI)I  mie  noch  nie.  3m  ©egember  1920  Ratten  feine  ^eferben 
45  b.  §.,  im  Suli  1921  60  b.  §.  feine§  $aßital§  erreicht. 

3)a§  2Barburg=0bftent,  bagu  beftimmt,  bie  2öecf)felfälle  bei 
©elbgefdjäftei  au§3ugleicf)en,  fjat  ba§  ßanb  gelbleer  gemacht  ©§ 
hat  fiel)  nicht  al§  ein  V  u  n  b  e  §  fhftenx,  fonbern  at§  ein  $  r  i  b  a  t » 
$cferbe=<&hftem  ermiefen,  nicht  gunt  üftußen  ber  Allgemeinheit  fon¬ 
bern  ber  Vanfier§.  ©§  fyätte  baju  bienen  fallen,  ba§  ©efcf)äft§- 
leben  unb  bie  $rei§bemegung  allmählich  lieber  in  georbnete 
Vafjnen  -$u  lenfen;  ei  h a  t  bagu  gebient  ba§  SBirtfcfjaftileben 
in  einem  fritifdjen  3eityunft  Iahmjulegen.  ©§  mar  berfehrt;  mirt- 
fcfjaftlidf),  logifcE),  fommergiell,  menn  nicht  berbrecfjerifcf)  berfehrt. 

®ie  Vunbe§=9Referbe  rühmt  fich  ihter  eigenen  Oteferben,  gleich 
al§  ob  bie§  ein  3eichen  bon  n  a  t  i  o  n  a  I  -  mirtfdjaftlicher  ©e- 
funbheit  märe.  Söenn  bai  ßanb  notleibet  follten  bie  Sfteferben 
niebrig,  nicht  fo  h°ch  fein.  ®iß  §bhe,  meldje  fie  erreid^t  haben, 
ift  ein  Sttaß  für  bie  £iefe  ber  national-mirtfdfjaftlichen  2)eßreffton. 
S^ur  ein  S^hnM  babon  mürbe  auireichen,  um  ben  mirtfcf)aft- 
ücf)en  Vlutumlauf  gu  beleben. 

3)a§  Söarburg'fdfje  ©hftern  ift  falfcf)  gehanbhabt  unb  mi߬ 
braucht  morben,  unb  ba§  ßanb  leibet  baran. 

S)ie  ßage  mirb  noch  baburcf)  berfchlimmert  baß  bielen,  bie 
fprechen  fönnten,  ber  9ftunb  gefchloffen  ift.  §of)e  ^Beamte  müffen 
fchmeigen,  mit  IRücfficht  auf  2öat)Ibeiträge,  bei  benen  alle  ginang» 
©lemente  beteiligt  finb.  üftur  3U  biele  9Jtänner  finb  ihnen  ber- 
fchulbet.  ©in  2>ergeichn i§  ber  ^ribatfcfjulben  bon  einigen  ber 
Männer,  bie  fich  in  ben  leßten  acht  Sahren  um  bie  ^räfibenten- 
fchaft  bemorben  hoben,  mürbe  recht  aufflärenb  mirfen,  faft  ebenfo 
aufflärenb  mie  eine  9iamen§lifte  ber  Suben,  in  beren  Käufern 
jene  abftiegen,  menn  fie  ba§  ßanb  bereiften.  Vtänner,  bie  fo  an 
ba§  hercfdfjen be  Sinanjfhftem  gebunben  finb,  bürfen  freilich  nicht 
fagen,  ma§  fie  miffen. 

SDiefer  Suftanb  erhält  burch  eine  Äußerung  be§  ©dfjaßfefre- 
tär§  ©uffjing  ©aniel  bor  einem  $ongreß=Au§fcf)uß  eine  eigen¬ 
artige  ^Beleuchtung,  ©ie  geigt  mie  meit  ber  Machtbereich  ber 
„3entralbanfen*  genannten  ßribaten  ßörßerfchaften  geht: 

„AI§  ich  burch  bie  Vanf  bon  ©nglanb  ging,  geigte  ich  einen 
©mßfehlung§brief  bom  ©taat§fefretär  §aß  bor,  unb  ber  Ver¬ 
treter  ber  Vanf  nahm  mich  fei)*  höflich  auf.  ©r  führte  mid) 
burch  bie  Vanf,  unb  bei  ber  9ftücffehr  ^um  ©mßfang§raum  frug 
ich/  ob  er  mir  ein  paar  fragen  geftatten  mollte.  ©r  bejahte  unb 
ich  frag,  ob  er  mir  einen  Au§mei§  über  ben  ©tanb  ber  Vanf 
geben  fönne.  „2öir  (teilen  feine  Au§meife  auS/  „Verlangt  benn 


156 


ba§  Parlament  nicht  bismeilen  eine  2lu§funft  über  ben  ©tanb 
ber  25cm!?"  ,,-ftein."  „2Bie  !ommt  e§  aber,  bafc  and)  bie  fog. 
gftebolutkmäre  nidfjt  im  Unterhaus  aufftehen  unb  2lu§funft  über 
ba§  berlangen,  ma§  f)ier  borgest?  mürbe  e§  menigften§  bei 
un§  gehen."  ,,£)J),  bie  meiften  bon  ihnen  finb  beträchtliche 
©djulbner  ber  23anf:  bon  ihnen  fyahzn  mir  feine  Schmierig* 
feiten*"  — 


©er  jübifdje  ©influfe 
im  amerifmmfffjen  ©eiftesleDen. 

,,©ie  gubenfrage  entftefjt  überaE,  mofjin  bie  gaben  fornmen," 
fagt  ©fjeobor  §ergf  —  roeil  fie  fie  mitbringen,  üfticfjt  ifj re 
ruft  bie  gubenfrage  fjerbor,  benn  faft  in  jebem  ßanb  finben  fid) 
anbere  grembe  in  nodj  größerer  Qafy  al§  gaben.  Sind)  nid)t  it) re 
bief  gerühmten  fjöfjeren  gäfjigfeiten,  benn  e§  fteEt  fidj  fjer au§, 
bafc,  mo  ber  gube  unter  bie  g  I  e  i  d)  e  n  Utegeln  eine§  e  fj  r  I  i  d)  e  n 
2öettftreite§  gef teilt  mirb,  bon  biefen  fjöfjeren  gäfjigfeiten  nid)t8 
gu  merfen  ift;  fd)on  menn  bie  üftögfidfjfeit  gu  aEerfei  hinterhältig- 
feiten  genommen  ift,  bffegt  ber  ©ifer  bei  biefen  guben  gu  erfaften. 

Sie  gubenfrage  in  Slmerifa  berufjt  meber  auf  ber  3<*f) I  ber 
gaben  nod)  auf  einem  üfteibe  ber  5imerifaner  auf  jübifcfje  ©rfofge, 
fonbern  auf  bem  jübifdjen  ©inffuffe  auf  ba§  gefamte  amerifanifdfje 
ßeben.  ©af3  fie  einen  fofdjen  ©inffufc  au§üben,  geben  fie  fefbft 
ftofg  gu.  EBernt  fie  aber  behaupten,  „fie  fjätten  un§  unfere  SSibel 
gegeben",  „fie  fjätten  un§  unferen  ©ott,  unfere  Religion  gegeben", 
U)ie  fie  immer  mieber  überfjebenb  fid)  rüfjtnen  —  obmofjf  nicfjt  ba§ 
©eringfte  an  biefen  ^Behauptungen  mafjr  ift  —  fo  bürfen  fie  nicfjt 
ungebufbig  merben,  menn  mir  bie  ßifte  ifjrer  mirfficfjen  ©inffüffe 
berboEftänbigen. 

©iefe  ©inffüffe  gefjen  bon  ber  jübifcfjen  g  b  e  e  au§,  nicfjt  bom 
jübifcfjen  23off;  biefe§  ift  nur  ber  Präger  ber  gbee.  ©ie  ift  bie 
benfbar  gröbfte  gorm  be§  9Jtateriafi§mu§  unb  geigt  fid)  bor  aEem 
auf  bem  meiten  ©ebiete  ber  Arbeit.  <&ie  äußert  fidj  af§  ©nt* 
eignung  mirflidjer  2frbeit§merte  gugunften  bon  ©cfjeinfeiftungen. 
©ie  jübifche  Eöert=*]3IjifofopIjie  ift  nicfjt,  Eöerte  gu  fdjaffen,  fonbern 
©efb  gu  erraffen:  fjier  liegt  ein  grunbfäpfidjer  Unterfdfjieb.  ©r 
erffärt  e§  g.  23.,  bajj  guben  nicfjt  „gnbuftrie=$apitäne"  finb, 
fonbern  ginangmänner.  $urg,  e§  ift  ber  Unterfdfjieb  gmifdfjen 
„©dfjaffen"  unb  „Waffen". 

©ie  fdjaffenbe,  aufbauenbe  ©eifte§arbeit  füfjlt  fidj  bon  ifjrer 
Arbeit  angegogen,  mit  iljr  innerlidfj  berbunben.  ©er  nicfjt*jübifdje 
2öerf§mann  entfdfjieb  fidj  früfjer  für  ein  gadj  au§  Neigung;  er  ent* 
fdjfojj  fid)  nur  fdjmer,  e§  aufgugeben,  meif  gmifdjen  ifjm  unb 
feinem  Eöerf  ein  geiftige§  23anb  beftanb.  ßieber  gab  er  fidj  mit 
etma§  meniger  ©elb  gufrieben,  menn  er  nur  bei  feinem  23eruf 
bleiben  fonnte,  af§  biel  ©elb  an  einem  Eöerfe  gu  berbienen,  ba3 
ifjm  innerlidfj  fremb  mar.  ©er  ©djaffer  ift  mit  feinem  Eöerfe  ein§. 

158 


Seine  SLätigfeit  mar  ihm  nid)t  nur  eine  ©rmerb§queEe,  fonbern 
ein  innerer  SBeruf. 

sticht  fo  ber  Gaffer.  ghnt  ift  e§  gleich,  ma§  er  tut,  menn  e§ 
nur  etma§  einbringt,  innere  23eaiel)ungen,  ©efüfjle,  Neigungen, 
Eingabe  fehlen:  er  fennt  an  bem,  ma§  er  treibt,  nur  einen  SBert 
—  ben  ©elbe§mert.  2öenn'§  geht,  belichtet  er  gang  auf§  Schaffen; 
er  tjanbelt  lieber  mit  Sßerten  unb  SÖerfen,  bie  anbere  gef  Raffen 
haben;  e§  intereffiert  ihn  an  ihnen  nur  ber  Profit,  ben  er  an 
ihnen  machen  fann. 

grüljer  gab  e§  einen  23eruf§ftola.  S)ie  Seute,  bie  SBerte  fdjufen, 
mären  bon  ehrenhafter  2lrt;  ihr  ©hatofter  feftigte  fid)  an  bem  $e= 
mu&tfein,  einen  nü^lichen  ^often  in  ber  ©efeEfdjaft  au§aufüEen  — 
fie  maren  „Schaffer".  Unb  bie  ©efeEfdjaft  mar  gefunb  unb  ftarf, 
jolange  biefe  Sd)affen§freube  in  ihr  etma§  galt.  £>er  Sdfufter 
hatte  greube  unb  Stola  an  einem  mohlgelungenen  $aar  Sdjuhe. 
£>er  23auer  ging  in  feiner  Arbeit  auf,  er  fdjielte  nid)t  nach  einem 
fernen  ©etreibemarft  unb  bem  blinfenben  ©rlö§  feiner  ©rnte. 
ÜberaE  mar  ba§  2Ö  e  r  f  bie  §auf)tfache;  ba§  übrige  mar  beiläufig. 

©  §  mar  einmal! 

2)a§  einzige  -JJtittel,  biefe  ©runbmauer  ber  ©efellfdjaft  ju  aer= 
ftören,  mar,  anbere  3  b  e  e  n  unter  biefen  9Jtenfd)enfchiag  ber 
Schaffer  au§3uftreuen;  bie  gefährlidt)fte  mar  bie,  meldje  aEmälig 
ba§  „Otaffen"  in  ben  93orbergrunb  be§  gntereffe§  rüdte.  So  erfuhr 
in  furgem  3eitraum  ba§  amerifanifdje  ©rmerb§leben  eine  böEige 
Ummanblung.  gaben  traten  an  bie  Sfuhe  be§  23anfmefen§,  aber 
aud)  an  bie  Spi^e  aEer  2lrbeiter=23emegungen. 

S)ie  gbee  be§  SRnffen§,  be§  rüdfid)t§lofen  ©eminne§,  ift,  für 
fid)  genommen,  gefeEfchaft§=feinblidh  unb  jerftörerifd);  tritt  fie, 
gemilbert,  an  ameiter  Stelle  gu  ber  gbee  be§  Schaff  en§,  fo  mirb  fie 
berechtigt.  Sobalb  aber  ein  9Jtann  ober  eine  klaffe  einmal  bon 
ber  gbee  be§  Raffens  ergriffen  ift,  berliert  ber  Üftörtel,  ber  bie  ©e= 
feEfdjaft  jufammen  fyieü,  feine  33inbefraft  unb  brödelt  ab,  ber 
Umfturj  fefct  ein.  — 

Solange  ba§  gubentum  nicht  bemeifen  fann,  ba&  ba§  ©in= 
bringen  be§  jübifchen  ©eifte§  in  bie  5lrbeiter=$emegung  biefe 
geiftig,  fittlicf),  mirtfdjaftlich  unb  fmlitifd)  gehoben  hat,  bleibt  bie 
Slnflage  beftehen,  baf*  fein  ©influji  ein  frembgeiftiger,  aerftöre* 
rifdjer  unb  bolf§=berräterifd)er  tft. 

2)ie  Sibmehr  unb  Slbfehr  bon  biefem  ©eifte  ift  nicht  ,Me* 
aftion",  fonbern  ein  2ßieber*23etreten  ber  bormärt§  füljrenben 
Sßege  unferer  Vorfahren,  ber  2lnglo=Sad)fen,  bie  bi§  fyeute  bie 
mähren  33aumeifter  ber  ©rbe,  Söaumeifter  bon  Stabten,  bon  2Berf= 


159 


tätigfeit,  §anbet  unb  33erfef)r  gemefen  finb,  bie  neue  SBettteile  er= 
fdjloffen  Jjaben  —  fie,  unb  ntdjt  bie  3uben,  bie  niemals  Slufbauer 
ober  bal)nbred)er  maren,  niemals  als  erfte  ben  gatd  tn  Urmälber 
unb  SBilbniS  gefegt  tjaben,  fonbern  IjöcfjftenS  anberen  baf)n= 
bredjern  auf  bem  gu^e  folgten.  3)eSmegen  oerbienen  fie  feinen 
bormurf;  mot)l  aber  bafür,  bad  fie  alle  IRecT^te  mie  biefe  baljm 
bred^enbe  Ütaffe  beanf^rudfjen.  Slber  ein  nodf)  größerer  bormurf 
trifft  bie  -ftacdfommen  jener  2lnglo=©ad)fen,  bad  fie  bie  eljrenfjafte 
b3eftanfd)auung  ifjrer.  borfaljren  faden  liefen  unb  bafür  bie  an= 
rüdjigen  Sbeen  Suba'S  auflafen.  — 

©ang  befonberS  finb  bie  ^odjfdjulen  bie  SlngriffSgiele  biefer 
jübifdjen  3been.  §ier  mirb  ber  angelfädjftfdje  ©eift  in  feinem  ©rb= 
gute  bebrofjt:  bie  ©öljne  ber  2lufbauer,  ber  ©djaffer  unterliegen 
ber  ^ptjilofoüfjie  ber  Serfeber.  SirgloS  gibt  fid)  ber  junge  ©tubent 
bem  grot)gefüf)l  ber  geiftigen  greifjeit  f)in,  unb  fdjon  machen  fid) 
(odenbe  ßefjren  an  ifjn  Ijeran,  beren  Dueden  unb  bebeutung  er 
nicf)t  gu  erfaffen  Oermag.  3ugenb  ift  Überfdjmang,  ©ärung,  bie 
©ntmidlung  Oerfprid^t;  übermütig,  oermeffen  rüttelt  fie  an  bäter= 
©lauben:  ©ntlabungen  ftürmifdjer  3ugenbfraft,  bie  fidj  in  ge= 
feftigte  btannfjaftigfeit  manbeln  mirb.  Unb  gerabe  in  biefem 
Sßerbegang  gerät  bie  3ugenb  nur  gu  leidjt  in  (jadftride,  bie  ifjr 
liftig  gelegt  merben.  btandje  finben  ficE)  in  reiferen  Safjren  gu 
ifjrem  eigenen  gefunben  SebenSgrunbe  gurücf.  2)ann  erfennen  fie 
mofjl,  bad  „freie  Siebe"  ein  Socfmittel  für  jugenblicf)e  ltngebunben= 
Ejeit  merben  fonnte,  bad  aber  bie  gamilie  —  bie  attmobifdje  Siebe 
unb  Xreue  eines  ÜUianneS  unb  eines  SöeibeS  gu  einanber  unb 
gu  iljren  $inbern  —  ber  eingig  tragfefte  ©runb  nicfjt  nur  ber  ©e= 
fedfdjaft,  fonbern  auct)  beS  berfönlidjen  ©fjarafterS  unb  adeS  fitt= 
lidjen  gor  tf  drittes  ift.  Unb  fie  merben  gemaljr,  bad  fic£)  über 
„OteOolution"  gmar  feurige  Sieben  fdjmingen  laffen  unb  man  babei 
in  ftber=2ftenfcf)entum  fdjmelgen  fann:  bad  fie  nidfjtS  befto  meniger 
n  i  d)  t  bie  gorrn  m  i  r  f  1  i  d)  e  n  gortfcfjritteS  ift.  Unb  bad 
eS  fid)  unter  bem  banner  ber  bereinigten  ©taaten  beffer  leben 
lädt  als  unter  bem  ©omjetftern. 

©eit  Sauren  befaffen  fid)  gelungen  unb  Seitfdfjriften  mit  bem 
beunruhigenden  3uftanb  ber  ©eifter  auf  unferen  §ocl)fct)ufen  unb 
fudjen  nad)  bem  ©runbe.  S)ie  Slntmort  ift  für  ben,  ber  ben  jübi* 
fdjein  ©influd  im  atnerifanifcf)en  Seben  erfaßt  l jat,  Oödig  flar:  eS 
ift  ber  Oerneinenbdritifdje  jübifdje  ©eift,  ber  baS  ©efütjl  ber 
2ld)tung  ber  Sugenb  Oor  ben  guten  Überlieferungen  Slmerifa'S  ger* 
ftört;  gmeitenS  bie  fogialmmftürglerifdjen  jübifdjen  Sdeorien. 
beibe  finb  ftetS  beifammen.  gufammen  arbeiten  fie  an  ber 
füdung  beS  Programms  ber  brotofode,  bie  nidjjt=jübifcf)en  ftaat* 

160 


licken  unb  völfifdhen  ©emeinfehaften  burdh  immer  nur  aufge¬ 
worfene  3been  gu  gehalten. 

©§  ift  müfgig,  über  ben  „Unglauben-'  unb  ben  „9tobtfalt§mu§4' 
Der  ftubierenben  3ugenb  gu  {lagen  —  biefe  ©rfcheinungen  treten 
immer  in  ^Begleitung  geiftiger  Unreife  auf.  2iber  nicht  tnüjsig  ift 
e§,  gu  geigen,  bab  revolutionärer  9ftabifali§mu§  unb  ©egnerfchaft 
gegen  bie  religtöfe  ©runblage  be§  Sittengefe£e§  au§  ein  unb 
berfelben  Quelle  ftammen.  HJtan  fetje  über  biefe  Quelle  be§  Um- 
fturggeifteS  unb  ber  OteligionSfeinbfcbaft  al§  fenngeichnenbeS  OJterf* 
mal  ba§  eine  SBort  „3übifcf)"  unb  man  fage  ben  Söhnen  ber 
fcgelfadjfen,  au§  melier  QueUe  fie  trinfen. 

S)ie  im  3^bentum  angeljäuften  revolutionären  Kräfte  er¬ 
halten  einen  9Rücff)ait  an  bem  Slnfehen,  welches  Stubenten  unD 
ein  paar  nid^t=j[übifcf)e  ^rofefforen  genießen,  bie  fich  für  bie 
jübifefje  ^Bewegung  j)abe n  einfangen  tafjen.  So  mar  e§  in  Sftufc- 
lanb:  e§  ift  altbefannt,  wa§  ba§  SBort  „Stubent"  in  ber  revo¬ 
lutionären  ©efct)icl)te  biefeS  SanbeS  bebeutet  hat. 

2Ba§  bagegen  gu  tun  ift?  ©infach  bie  Quelle  unb  ben 
Sharafter  be§  ©influffeS,  ber  unfere  §ochfcl)uien  überfcfjwemmt  hat, 
bei  tarnen  nennen,  ©ie  Stubenten  follen  mifjen,  bab  fie  gmifdfjen 
bem  ©eifte  ber  2lnglo-Sadf)fen  unb  bem  be§  Stammes  3u^a  ftdj 
gu  entfdjeiben  ha^en-  ®aS  h eifet,  ob  fie  ben  Slufbauern  ober 
ben  gerftörern  ©ejolgfdgaft  leiften  wollen.  2)aS  eingige  unfefjt* 
bare  ©egengift  gegen  ben  jübifchen  ©influb  ift,  in  ber  ftubieren¬ 
ben  Sugenb  ben  IRafjeftoIg  mieber  aufgurufen.  Unfere  Später 
waren  Männer  ber  anglo-fädfjfifd^-feltifdjen  IRaffe.  üßänner,  benen 
Kultürfraft  in  SBIut  unb  SSeftimmung  lag,  bie  an  rauhen  ©eftaben 
baS  23anner  beS  fulturellen  Aufbaues  aufbflangten,  im  SBeften 
bis  nach  Kalifornien,  im  korben  bis  2UaSfa  brangen.  Sie  be- 
Völferten  toftralien  unb  befehlen  bie  3ugänge  ber  ©rbteile  bei 
Sueg,  ©ibraliar  unb  Manama,  erfcfjloffen  bie  Proben  unb  unter¬ 
warfen  bie  ©ebiete  beS  ewigen  ©ifeS.  2lngeifacbfen  waren  eS, 
welche  faft  alle  Staaten  grünbeten,  ben  Golfern  fefte  formen 
unb  iebetn  3^hr^un^er^  fein  3beal  gaben.  Sie  hvtten  fich  Weber 
ihren  ©ott  noch  ihre  ^Religion  Von  3uba  —  fie  finb  baS  „auS- 
erwählte"  5Bolf,  bie  Herren  ber  2Belt,  bie  fte  immer  Vollfommener 
au§bauen,  ohne  fie  Vorher  niebergubredhen. 

3n  baS  Säger  biefer  IRaffe,  unter  bie  Söhne  foldtjer  Später 
fomrnt  ein  35olf  ohne  Kultur,  ohne  h ochhergige  Religion,  ol)ne 
lebenbige  Sprache,  ohne  eine  eingige  ©robtat  auf  irgenb  einem 
©ebiete  als  bem  beS  „SßaffenS",  auS  jebern  Sanbe  auSgeftoben,  baS 
ihnen  guerft  ©aftfreunbfehaft  gewährte.  Unb  biefe  Seute  wollen 
ben  Söhnen  ber  Sacfjfen  fagen,  waS  nötig  ift,  bamit  bie  2Bett  fo 
wirb,  wie  fie  fein  foll. 


ll 


161 


greie  IRebe  foll  auf  ben  §ocpfcputen  gelten  unb  freier  5ius- 
taufet)  ber  $been;  aber  toaS  jübifcp  ift,  fall  jübifcp  genannt  wer¬ 
ben;  unb  überpaupt  fallen  unfere  ©öpne  bie  SSebeutung  unb  baS 
©epeintnis  ber  IRaffe  erfahren.  — 

©epon  toirb  eS  ßiept.  2>aS  SBerfapren  bet  fremben  Ufaffe  ift 
erfannt;  eS  ift  fo  einfaep:  S^erft  toirb  geforbert,  bie  SßotfSfcpute 
gn  „bertoelttkpen*  —  biefeS  SÖort  ift  jübifepen  UrfprungeS  unb 
berfotgt  jübifepe  Qtüede.  21IS  Siegel  gilt:  baS  Kinb  ber  23otfS* 
fepute  barf  unter  feinen  ttmftänben  erfahren,  bap  Kultur  unb 
Söatertanb  in  ben  ©runbfäpen  ber  angelfäcpfiftpen  Religion 
tourgeln  —  fein  SBort  babon!  Slber  ebenfo  barf  baS  Kinb  fein 
2Bort  erfahren,  baS  eS  über  bie  jübifepe  IRaffe  aufftären  fönnte! 

Söenn  fo  ber  23oben  borbereitet  ift,  ift  bie  3d*  ba,  nnt  auf 
bie  -JJHttet*  unb  §ocpfcputen  bor3ubringen,  mit  beut  hoppelten 
3toede,  altes  ©prifttiepe  berädjtticp  jn  machen  unb  bie  fo  ent* 
ftepenbe  ßeere  mit  jübifepen  gerfepenben  3been  auSäufütten. 

Sie  SßolfSfcpuIen  —  berioetttidjen;  bie  §ocpfcputen  —  ber* 
juben.  ®aS  ©an$e  peipt  —  ßiberaliSntuS,  ben  bie  jübifepen  SBort* 
füprer  fo  aufbringtiep  anentpfeplen.  3n  x  ben  2lrbeiter*0rgani* 
jationen,  in  ber  Kircpe,  auf  liniberfttäien  pater  auf  bie  ©runb* 
jäpe  ber  Arbeit,  beS  ©taubenS,  beS  ©efetlfdpaftSIebenS  abgefärbt. 
2)er  angegriffene  Kapitalismus  ift  ber  niept*  jübifepe  KapitatiS* 
muS;  bie  Drtpobojne,  bie  angegriffen  toirb,  ift  bie  eprifttiepe;  bie 
©efettfcpaftSform,  bie  gerfepenber  Kritif  nntertoorfen  toirb,  ift  bie 
angetfädpfifepe.  Sprer  alter  3erftörung  gefepape  auSfdjtieptid)  su 
9htp  unb  frommen  Sruba'S. 

©ie  ^Infgäptung  fönnte  fortgefept  toerben;  ber  ©influp  be§ 
jübifepen  ©eifteS  erftreeft  ftep  auf  alle  ßebenSäuperungen. 

©in  übet  beratener  angetfäcpfifcper  3^ttnngSbefiper,  ber  reiep 
mit  jübifepen  Sinnigen  gefegnet  ift,  änderte  einmat:  „Sßenn  bie 
3uben  baS  fertig  friegen,  fo  paben  fie  auep  baS  SRecpt  ba^u"  — 
eine  anbere  ßeSart  für  bie  Sßenbnng  jübifepen  UrfprungeS:  „2Bie 
folten  benn  bie  brei  Millionen  3uben  bie  100  HJtiltionen  toteri* 
faner  nnterfriegen  —  ttnfinn!" 

©S  foll  jugegeben  toerben:  toenn  ber  jübifepe  ©eift  ber 
ftärfere,  toenn  jübifepe  ©eifteS*$8erantagung  bie  beffere  ift,  bann 
mögen  fte  ftegen,  bann  möge  bie  angelf aepfxf epe  Kraft  unb  2öett* 
anfepauung  bor  bem  ©tamme  3uba  in  krümmer  ftnfen. 

3unä(pfteinmataberfoIIenbiebeibenSbeen 
mit  offenem  5Ö  i  f  i  e  r  gegen  einanber  in  bie 
©cpranfen  treten!  ©Sift  fein  offener  unb  eprtieper  Kampf, 
toenn  in  ßicptfpieten,  in  93otf§fcpuIen,  auf  ttniberfttäten  bie  angel* 
fäcpftfcpe  3bee  ben  2lngelfad)fen  mit  bem  93ortoanbe  borentpatten 
toirb,  fte  fei  „feftiererifcp",  ober  „djaubiniftifd)",  ober  „berattet". 

162 


ober  fonft  ettraS.  (£§  ift  unehrlich  unb  unanftänbig,  trenn 
1  ü b i f <h e  Jybeen  unter  angelfächfifcher  glagge  gehen. 
9Jtan  nenne  ba§  geiftige  unb  futtureile  ©rbgut  unferer  Vorfahren 
bei  feinem  ehrlichen  tarnen  —  angelfächfifct),  unb  bie  jübifd^« 
3bee  trirb  nun  unb  nimmer  barüber  triumphieren.  <Sie  fann 
immer  nur  bann  fiegen,  trenn  e§  gelungen  ift,  ein  $olf  bon  bem 
üßähr  hoben  feiner  eigentrüchfigen  Kultur  abguheben. 

3uba  fyat  ben  $antpf  eröffnet,  üftietnanb  fürstet  ihn,  trenn 
er  offen  geführt  trirb.  $)e§httlb  ntüffen  aber  unfere  Gtubenten 
unb  geiftigen  güljrer  triffen,  bah  ber  Äampf  um  ben  SSeftanb  be§ 
©eifteSguteS  ber  Otaffe  geht,  treidle  faft  bie  gef  amte  Kultur  bor 
unferen  3lugen  gefcfjaffen  h<*t  unb  bie  ba§  3eug  hat  auch  bie 
Kultur  ber  3uft*nft  3U  fcljaffen.  ©benfo  müffen  fte  triffen,  bah 
bie  angreiferifdjje  3Jlad^t  ba§  Subentum  ift. 

2)a§  ift  alles,  tra§  not  tut.  .  2lber  gerabe  hiergegen  pr ote* 
ftieren  bie  guben.  S)a§  ift  „^affenhafT  —  heif#  e§.  SBiefo? 
■Jhtn,  treil  bie  jübifche  Sbee  fläglidf)  berfagen  muh,  trenn  fte  nicht 
unter  einer  nidht=jübifcf}en  9Jta§fe  anfd^Ieid^t.  ^Ingelfäct)  pfeife 
3been  fdheuen  nicht  ba§  Tageslicht! 

ßapt  jebe  $bee  unter  ihrer  eigenen  gfaöge  auftreten  —  bann 
trollen  trir  fehen! 


11* 


163 


©ie  gmmtzpläne 
ber  internationalen  3u^en* 

©ie  jübifdje  ©elbmadjt  beruht  auf  iE) ren  internationalen  3Uk 
jammenljängen.  ©ie  erftredt  ficE)  über  bie  ganze  SDßelt  eine 
$ette  öon  ©anfen  unb  finanziellen  $notenpunften  unb  jtefyt  ftetS 
auf  ber  ©eite,  bie  baS  jübifdje  ©piel  begünftigt.  ©er  SJtittelpunft 
mar  —  unb  ift  in  biefem  Augenblick  öieileidjt  noch  —  in  ©eutfdj= 
lanb:  in  SJranffurt  a.  -iOi.;  aber  eine  gemiffe  Aufgeregtheit  beutet 
barauf  hin,  bafr  eS  nötig  fdjeint,  ihn  zu  öerlegen.  ©aS  ©djicffal 
fcfjeint  am  ©nbe  ftärfer  zu  fein  als  bie  jübifd^e  ©kltmadjt.  ©on 
überall  her  ftrömt  baS  ©olb  znfammen  unb  mirb  in  ben  ©emölben 
ber  jübifdjen  ©anfierS  in  9iorb=  unb  ©üb4lmerifa  oe*fdjloffen, 
nidjt  um  biefen  Erbteil  zn  befruchten,  fonbern  um  bie  jübifdje 
3inanzmad)t  zu  einem  üerzmeifelten  ©djlage  zu  mobilifieren.  ©iefe 
jübifcdje  ginanzmadjt  zittert,  ©ie  hui  auaj  ©runb  bazu.  ©a§ 
©lui  beS  SöeltfriegeS,  beffen  ©eminne  ihr  aud)  jet?t  noch  zufliehen, 
klebt  an  ihr  —  roaS  munber,  menn  fie  ihre  ©ntlaroung  fürdjtet! 

Einzelne  jübifdje  ©anfen  für  fid)  in  ben  Oerfdjiebenen  ßän= 
bern,  mie  grofj  fie  fein  mögen,  mürben  noch  nicht  bebrohlidj  fein. 
3n  ehrlichem,  gleichem  Söettbemerb  fommt  ber  3ube  nidjt  hoch* 
©ie  IRothfdjilb^  maren  niemals  ©anfierS  im  eigentlidhen  ©inne, 
fte  maren  ©elbleifjer  an  ©taaten,  beren  Vertreter  fie  beftodjen 
hatten,  Anleihen  aufzunehnten.  ©ie  machten  ihr  ©efdjäft  genau 
nad)  ben  ©epflogenljeiten  beS  ©ßudjererS,  ber  ben  ©oijn  beS 
reichen  OJianneS  Oerleitet,  ©elb  zu  borgen,  miffenb,  baf3  ber  ©ater 
Zahlen  mirb. 

lln§  intereffxert  alfo  nidjt  ber  einzelne  jübifdje  ©anfier.  ©ie 
jftadjbeter  jübifcEjer  ^fjrafen  meinen  mofjl,  baj3  ber  jübifdje  ©e* 
fdjäftSmann  benfelben  Anfprudj  auf  ehrlidhen  ©emtnn  hat  mie 
jeber  anbere.  2öer  beftreitet  benn  bieS?  ©ßenn  mir  aber  unS 
gegenüber  eine  bie  ©3elt  umfpannenbe  $ette  Oon  ginanz=$onfu* 
laten  fehen,  zu  einem  einijeitlidjen  ©tjftern  oerbunben,  bie  meber 
als  amerifanifdje  nodj  als  britifdje,  franzöftfdje,  italienifche  ober 
beutfdje  ©anfen  anzufehen  finb,  fonbern  fämtlidj  ©lieber  bes 
jübifdjen  ©Öelt=©anfenftjftemS  jxnb,  fo  hoben  mir  eS  offenbar  nicht 
mit  ©inzelperfonen  zu  tun,  bie  mie  jebe  anbere  ihrem  ©rmerb 
nadjgeljen,  fonbern  mit  einer  fauna  Oorftellbaren  3Jtadjt  zum 
©uten  ober  ©Öfen.  ßetstereS  aber  übermiegt  unbergleidjbar 
baS  ©ute. 

(©iefeS  2Belt=©anfenfhftem  erforbert  audj  nicht,  bah  in  ben 
einzelnen  ßänbern  baS  größte  ©anfljauS  ein  jübifdheS  ift.  föuhn, 

164 


ßoeb  &  ©o.  ift  g.  33.  burcf)au§  nicht  ba§  bebeutenbfte  banfhauS 
in  Öen  bereinigten  Staaten.  5£ro£bem  entflammt  itjm  ein  ginanj- 
plan,  ber  je^t  ba§  ©elbfhftem  be§  ßanbeS  beherrfctjt.  Paul  2ßar* 
butg,  ein  beutfcljer  3ube,  btitglieb  be§  jübifchen  2Belt*ginang- 
trufteS,  mürbe  in  ^RegierungSfreifen  gu  unoerbienter  bebeutung 
t)orf)  gelobt.  S)er  ©influj3  biefeS  2Barburg*©eifteS,  in  engem 
herein  mit  bem  ber  ©lern,  gürftenberg,  ©onnenfchein,  ©afjoon, 
©amuel  unb  bleicfjroeber  in  anberen  ßänbern,  mar  mirflicl) 
erftaunlidh.) 

3übifdf)£  ginangleute  malten  ben  Söeltfrieg,  mie  fie  jeben 
großen  $rieg  gemacht  fjaben;  fein  unterrichteter  3ube  mirb  bie§ 
miberlegen  fbnnen.  biele  tjaben  fid^  beffen  gerühmt,  als  eines 
3eicf)en§  ber  9Jtadht  ihres  bolfeS.  über  ben  friegfütjrenben 
©taaten  ftanb  ein  internationaler  ginang*2luSfchuj3,  rein  jübifcf), 
Oon  bem  bölfermorben  oöllig  unberührt.  2Bäre  jebeS  9Jtitglieb 
biefeS  SluSfcljuffeS  feinem  ßanbe  in  nationaler  5£reue  ergeben  ge* 
mefen,  fo  hätte  feinS  Oon  ihnen  eine  überragenbe  bebeutung  ge- 
monnen.  ©o  aber:  gu  einer  überftaatlidhen  5^nan30ia(i)t  Oer* 
bunben,  im  b  e  f  i  fc  e  ber  ©efyeimniffe  aller  ©taaten, 
in  beftdnbiger  berbinbung  mit  einanber  felbft 
in  ben  Seiten,  mo  jeher  berfe^r  gmifcfjen  ben 
friegfüljrenben  ©taaten  fonft  Oollfommen  ab* 
gefdjn  itten  mar;  ©ebieter  über  bie  Sauer  beS 
Krieges  mie  über  bie  ©tunbe  beS  fogenannten 
SriebenS  —  bilbete  biefe  ©ruppe  eine  ©efatjr,  bie  üftiemanb 
angmeifeln  fann,  ber  einmal  f)ier  flar  gefeljen  l)at.  — 

£)em  ßefer  ber  „Protofolle*  fallen  bie  gabireichen  ©teilen 
über  ©elb*  unb  ginangfragen  auf.  S)ie  jübifd^e  berteibigung, 
baft  bie  ProtofoIIe  nur  oon  einem  berbrecber  ober  berrücften 
gefdjrieben  fein  fönnten,  ift  auf  biejenigen  berechnet,  bie  fie  nicht 
gelefen  ober  bie  barin  enthaltenen  ginangpläne  überfeljen  haben, 
berbrecber  unb  berrücfte  fegieren  nicfjt  fühl  unb  ruhig  ein  gelten- 
beS  pnangfhftem  unb  ftellen  ihm  gegenüber  ein  neues,  beffereS 
auf.  ©S  ift  nötig,  auf  einige  ber  hinauf  begüglidhen  fünfte  ber 
„ProtofoIIe"  gurücf  gu  fommen. 

,,©e! )t  eS  un§  fd^Iedfjt,  fo  merben  mir  ein  reoolutionäreS 
Proletariat,  bie  Unteroffigiere  ber  Umfturgparteien;  fteigen  mir,  fo 
fteigt  audh  bie  unheimliche  2Jlacf)t  ber  börfe"  —  fo  fchrieb  ber  grofje 
gioniftenführer  Sheobor  §ergl  in  feiner  ©cf)rift  „©in  Subenftaat". 
tiefer  berbtnbung  Oon  Umfturg*beftrebungen  unb  ginangherr- 
fdljaft  fteh t  bie  äöelt  gegenmärtig  gegenüber:  man  blicfe  auf  Sftufe- 
ianb,  unb  man  blicfe  auf  bie  ßeute,  bie  in  berfailleS  fdharenmeife 
erfreuen  unb  ben  3friebenS0ertrag  machten!  tiefer  ift  Oon  ©elfc- 
leuten  entmorfen;  er  ift  bie  Rechnung,  bie  nicht  einem  gefcfjlagenen 

166 


Sfeinbe,  fonbern  ber  ganzen  2öelt  überreicht  mürbe.  Sie  fübtfchen 
S3anfier§  fdjaufeln  überall  ba§  ©olb  gufatnmen. 

3n  biefem  3ufamtnenhange  ift  e§  intereffant  gu  lefen,  ma8 
*Protofoli  VI  hierzu  fagt:  „  51  n  bem  Sage  nach  &  er  Jiolt- 
tifdjen  $  a  t  a  ft  r  o  p  h  e  (0  merben  mir  anfangen,  mächtige 
■Monopole  unb  Vermögens- tofammtungen  gu  fcljaffen,  bon  benen 
felbft  bie  größten  Vermögen  ber  !?Hcht-3uben  in  bem  9Jtaf$e  ab¬ 
hängig  merben,  bafc  fie  gufammenbred)en  müffen,  unb  mit  ihnen 
aller  Staat§frebit." 

„3ugleich  mirb  e§  nötig  fein,  §anbel  unb  ©emerbe  fräftig 
anguregen,  befonber§  aber  bie  Spefulation,  beren  Aufgabe 
e§  ift,  al§  ©egengemidjt  gegenüber  ber  $nbuftrie  gu  mirfen.  Ohnc 
Sbefulation  mürbe  bie  $nbuftrie  ben  allgemeinen  2öoI)Iftanb  ber- 
mehren  unb  bie  Sage  ber  ßanbmirtfdjaft  berbeffern,  bie  baburd) 
in  bie  Sage  fäme,  fid)  bon  ihrer  33erfd)uibung  an  bie  §t) potheEen- 
banfen  gu  befreien.  Surd)  bie  Snbuftrie  muf)  ba§  flache  ßanb 
bon  9ftenfd)en  unb  $afutal  entblößt  merben;  burdh  SpeEulation 
mu(3  ba§  gange  ©elb  ber  äöelt  in  unfere  §änbe  fließen  .  .  .  Um 
bie  Snbuftrie  ber  !fticht-3uben  gu  bernichten,  merben  mir  al§  to¬ 
trieb  gur  SpeEulation  in  ihnen  ba§  ftarfe  23ebürfni§  n ad)  allerlei 
Su£u§  ermeden." 

§ier  ift  bie  3bee  au§gefbrod)en:  S5erfdjmenbung  unb  Sd)ul- 
ben  förbern  bie  2Jtad)t  be§  jübifdjen  ©elbleiher§.  ©r  leiht  nicht, 
um  bie  Sntmftrie  aufgubauen,  fonbern  um  fie  git  fchröpfen.  ©in 
unabhängiger  inbuftrietter  unb  lanbmirtfdjaftlicher  SBotjlftanb  be- 
broht  feine  5ßelt-9Jtadhtftellung.  Sie  3nbuftrie  muj  burdh  SpeEu* 
lation  gegügelt  merben;  biefe  mirb  burdh  53erfd)menbung  geförbert 
©in  gemerbefleijgige§  23olE  arbeitet  fid)  halb  bon  feiner  Sdi)ulben- 
fflaberei  frei;  be§l^alb  hei^t  e§,  neue  33egeI)rlichEeiten  erfinben,  um 
e§  in  33erfd)ulbung  gu  erhalten.  Sagu  gehört,  baft  man  bie 
9Jtenfdjen  bom  ßanbleben  meglodt. 

„2öir  merben  ßohnerljöhungen  burdhfehen,  bie  inbeffen  für  bie 
Arbeiter  nu£lo§  fein  merben,  benn  gleichzeitig  merben  mir  *ßrei§- 
fteigerungen  aller  §au|)t-ßeben§bebarfe  berurfacljen,  unter  bem 
Vorgehen,  bafc  bie§  bie  $olge  be§  9tiebergange§  ber  ßanbrnirtfctjaft 
unb  ber  $iehgud)t  fei.  tod)  merben  mir  Eünftlid)  unb  tief  bie 
Quellen  aller  ^robuEtion  untergraben,  inbem  mir  ben  Arbeitern 
anardhiftifdhe  3been  einflöfcen  unb  fie  gum  tooholgenuft  ber« 
leiten  .  .  / 

5lÜe§  bie§  fyat  ftattgefunben  unb  ift  aübeEannt.  — 

Sa§  33ritifdhe  3Jtufeum  h<*t  einen  tobrud  ber  „^rotofoUe" 
feit  1906.  «Schrieb  fie  ein  Prophet  ber  bie  ©reigniffe  borherfah/ 
ober  eine  3Jtadht  bie  jte  im  borau§  beftimmte? 

166 


2)a§  jübifcfje  Söeltprogramm,  tüte  e§  in  ben  „^rotofollen* 
niebergelegt  ift,  beruht  bormiegenb  auf  falfcfjenmirtfcljaft- 
l  i  d)  e  n  9lnjdjauungen,  gu  beren  innapme  Regierungen  unb 
bolf  oerleitet  merben  ntüffen:  nicljt  nur  falfcEj,  fonbern  bemupt 
irrefüljrenb  unb  unmöglidj. 

S)ie  m  t  r  f  l  i  ctj  e  n  j  ü  b  i  f  dj  e  n  Slnfdjauungen  Pont 
2öirtfdEjaft§leben  finb  g  ä  n  g  1  i  dj  oerfcljieben  Pon 
b  e  n  e  n,  bie  fie  Rnberen  beibringen.  Sübifdje  ginanj* 
leute  tpiffen  beffer  at§  fonft  Semanb  bie  völlige  berfefyrtljeit  be§ 
geltenben  Stjftem§,  aber  fie  giefjen  Ru^en  barau§,  gerfepen  baburdj 
nicfjtjübifdje  2lnfd£jauungen  unb  befeftigen  3uba’§  3JlacI)t.  Sie 
fudEjen  biefe§  Perfekte  Spftem  aufrecht  gu  erhalten,  bi§  e§  ben 
unPermeibbaren  gufammenbrud)  bringt.  S)ann  tpollen  fie  bie 
SCÖelt  nadj  ben  maljren  jübifdjen  ©elb=bringipien  tpieber  aufbauen. 
2>a§  falfdje  ^t)ftem  ift  nur  für  ba§  noctj  nictjt  jübifdje  3eitalter. 
S )ajj  e§  fidj  babei  nur  um  Porübergeljenbe  Sftafmatjmen  tjanbelt 
um  ba§  jepige  2öirtfdjaft§Ieben  gu  gerftören,  tuirb  im  britten 
brotofoll  gegeigt.  S)ort  tj ei&f  e§,  nadjbem  bie  SJtittel  unb  Söege 
erörtert  jtnb,  um  ben  §afj  ber  unteren  klaffen  gegen  bie  2öofjl* 
tjabenberen  aufguftactjeln: 

„2)iefe  fjeirtbfcfjaft  tpirb  ftdf)  nocfj  Perfdjärfen  al§  golge  Pon 
$rifen,  meldje  gu  börfen^ataftropljen  unb  gum  Stillftanb  be§ 
Räbermerfe§  ber  Snbuftrie  fütjren.  Söenn  mir  eine  foldje  all* 
gemeine  mirtfdjaftlidje  $rifi§  mit  all  ben  gu  unferer  Verfügung 
fteljenben  unterirbifcfjen  Rütteln  unb  Permittel§  be§  in  unferen 
§änben  befinblicfjen  ©olbe§  tjerbeigefütjrt  tjaben,  merben  mir  in 
allen  Sänbern  ©uropa§  gange  Rtaffen  Pon  Arbeitern  auf  bie 
Strafte  merfen.  SDiefe  merben  nur  gu  gern  ba§  blut  berer  Per* 
gieren,  bie  fie  in  itjrer  befctjränfttjeit  unb  Unmiffentjeit  Pon  $inb* 
tjeit  an  beneibet  tjaben  unb  in  beren  Eigentum  fie  ftd)  bann  teilen 
merben/ 

$llle§  bie§  fjat  ftd),  mie  Sebermann  meift,  in  ©uropa  ereignet. 
S)ie  Sbaffen,  bie  guerft  benuftt  mürben,  maren  mirtfdjaftlidjer  2lrt. 
SDa§  jübifdje  Programm  gelang  infolge  ber  Haltung  in  Reidj 
unb  2lrm  in  ber  nidjt=jübifdjen  ©efellfdjaft.  „Spalte  unb  fterrfdje* 
ift  ba§  jübifdje  ßofung§mort.  Spaltung  ber  cfjriftlidjen  ©efell- 
fcfjaft  burdj  mirtf (ijaf tlidEjc,  fonfefftonelle,  fogiale  unb  raffifdje 
©egenfäfte  —  mätjrenb  bie  Suben  eine  gefdjloffene  ßörperfcfjaft 
bilben,  bie  be§megen  imftanbe  ift  eine  in  ftd)  gehaltene  SCÖelt  gu 
leiten:  man  felje  nur  fjin,  mie  Ijodj  bie  §errfdjaft  3uba'§  in  Ruft* 
lanb,  öfterreidj,  $)eutfdEjlanb,  granfreidj,  Italien,  ©nglanb  unb 
in  ben  bereinigten  Staaten  au§  bem  SBeltfrieg  empor  geftiegen 
ift.  OTe  jübifdjen  banfier§  ftnb  in  Ruftlanb  unbehelligt  geblieben; 
nur  bie  nicfttjübifdEjen  banfier§  mürben  erfdjoffen  unb  ift r  ©igen* 

167 


tum  geraubt.  der  23olfd)emi§mu§  tjat  b  e  n  $  a  b  i  * 
tali§mu§  nicljt  abgefdjafft,  er  f)at  nur  bie 
talien  ber  ^idjt^uben  in  bie  §  ä  n  b  e  ber  3  u  b  e  n 
über  geführt:  b  i  e  §  ift  ber  einzige  3tnecf  b  e  §  So* 
g  i  a  l  i  §  tn  u  § ,  b  e  §  5lnard^t§mu§  unb  b  e  §  35  o  I  f  dt)  e  » 
m  i  §  m  u  §.  2öirb  irgenbmo  ein  goib=befyängter  (Mbmenfd)  fari* 
fiert,  fo  ift  e§  fidtjer  ein  nict)t=jübifd)er.  „^abitaliften",  bie  in  ber 
hinten  treffe  benungiert  merben,  ftnb  niemals  3uben.  3eber 
grofce  «Streif,  fei  e§  ein  ©ifenbaljn*,  Statjl*  ober  Äotjlenftreit, 
rietet  fid^  gegen  bie  nidt)t=jübifdt)e  ^nbuftrie  —  b  a  §  ift  ber 
3toecf  ber  roten  SBemegung.  Sie  ift  frembraffifd^en  Ur* 
fbrunge§,  jübifdt),  anti=dt)riftlidt).  — 

©iner  ber  intereffeanteften  fünfte  ber  „*protofoiie"  ift  ber 
©egenfab  gmifdEjen  bem  ginangfbftem,  melc£)e§  ba§  Subentum  je^t 
begünftigt  unb  bem  fünftigen,  eigentlich)  jübifdjen  Stjftent. 

3m  20.  *)kotofoil  fjeifct  e§:  „Sie  miffett,  baft  bie  ©olbmäljrung 
bie  Staaten  gerftör te,  bie  fie  annaf)tnen,  benn  fie  fonnte  nidtjt  bem 
SBebarf  n ach)  daufcfjmitteln  genügen,  befonber§  nidjt,  ba  mir  fo 
biel  ©olb,  al§  mir  mollten,  born  Umlauf  gurücff)ieiten."  der 
fyartnlofe  9Uctjt=3ube  mirb  fragen:  „SBarum  follten  jte  ba§  ©olb 
gurücfljalten?  2luf  foldtje  SOßeife  fönnen  fie  boct)  nid^t§  bantit  ber* 
bienen?"  demgegenüber  benfe  man  an  beh  UnterfdEjieb  oon 
„Schaffen"  unb  „Waffen",  ©ine  2öirtfdE)aft§frife  ift  für  ßeute, 
beren  Söerfgeug  (Mb  ift,  biel  einträglicher  al§  ein  langer  2lbfcf)nitt 
mirtfdfjaftlidtjen  ©ebeif)en§. 

„2öir  beranla^ten  2öirtfd£)aft§frifen,  inbent  mir  (Mb  au§ 
bem  23erfel)r  gogen."  dafc  ba§  3urüc!giel)en  bon  ©elb  au§  bem 
S5erfef)r  allgemeine  SBeftürgmtg  unb  $opf!ofigfeit  erzeugt,  meifc 
ein  Seber.  die  9ftacl)t  Ijiergu  liegt  in  ben  §änben  einer  fleinen 
©rubbe  bon  ÜJtenfchjen.  2öir  5lmerifaner  ftnb  fünfgeljn  9Jtonate 
lang  3eugen  eine§  folchjen  ©elbberfdhminben§  unb  feiner  Söirfun* 
gen  gemefen.  die  ßofung  bagu  mürbe  telegrabf)ifd)  für  einen  be* 
ftimmten  dag  al§  beginn  an  bie  ©eibleute  abgegeben.  2ln  biefem 
dage  begann  ein  mirtfdtjaftlidtjer  $racf)  über  ba§  gange  ßanb. 
©fjrenfjafte  93anfier§  berfutfjten  gu  Reifen,  mäfjrenb  bie  2lnberen, 
bie  35efch)eib  mußten,  ungeheuer  bon  biefem  $radE)  broW^ien* 
da§  ©elb  mürbe  feinem  gefebntdfugen  3bJetfe  entgogen  unb  bafür 
an  ©elb*Sbefuianten  gu  6  b.  §.  geliehen,  bie  e§  if)rerfeit§  an  ber* 
gmeifelte  ©ef(f)aft§teute  gegen  bi§  gu  30  b.  §.  au§liei)en. 

deinem  bernünftigen  9Jtenfcf)en  mirb  e§  einfallen,  foldje  ©r* 
eigniffe  au§  „üftaturgefe^en"  ober  al§  Sblgen  ei)tlicf)er  ©efdjäft§- 
braji§  gu  erflären.  — 

2öeiterl)in  berfbotten  bie  „^rotofolle"  bie  ginangbblitif  ber 
Sfcegierungen:  „infolge  bon  ÜJietfpben,  meldje  einficht§tofe  Siegte* 

168 


cungen  zuliehen,  würbe  ber  Staat§fchah  leer,  darauf  folgte  t>tc 
$eriobe  be§  Schulbenmachen§  unb  be§  VerbraudE)e§  bet  lebten 
5lfttba.  SDte§  führte  bie  nicht»  jübifdjen  «Staaten  an  ben  Ranb  be§ 
S3anfrott§." 

^finanziell  f  i  n  b  bie  Staaten  banfrott.  Sie  galten  fitf)  nur 
noch  burdf)  Steuern,  bie  einer  Enteignung  gteidjfommen.  £>ie  all» 
gemein  dl§  ba§  reidjfte  Sanb  berfd)rieenen  bereinigten  Staaten 
finb  at§  Staat  genau  fo  arm  ttrie  bie  anberen  Staaten.  Sie  Ijaben 
nic^t§,  fteden  in  Sdhulben  unb  borgen. 

Sin  anberer  Stelle  fagen  bie  „^rotofolle":  „3ebe  Slnlethe 
bemeift  bie  Unfä^igfeit  unb  bie  Unwiffenljeit  ber  betreffenben 
Regierung  bezüglich  ftaatlidjer  fRetfjte.  Slnleiljen  Rängen  wie  ba3 
S)amofIe§=Sd)n)ert  über  ben  köpfen  ber  Jerrfd)er,  bie,  anftatt 
rechtzeitig  au§teid)enbe  Steuern  aufzulegen,  i|re  Janbe  au§* 
ftreden  unb  um  milbe  ©aben  bei  unferen  ©elbteuten  betteln,  be* 
jonberS  Slnleihen  im  Slu§lanbe  finb  tt>ie  blutegel,  bie  nicht  mehr 
öom  Körper  be§  Staate^  entfernt  werben  fönnen,  bi§  fte  bon 
felbft  abfallen;  e§  fei  benn,  bah  bie  Regierung  jte  entfernte.  Sibet 
bie  nid)t»iübifd^en  Regierungen,  anftatt  fte  zu  entfernen,  fe^en 
immer  mehr  an.  Unentrinnbar  müffe  fte  infolge  folgen  frei* 
willigen  Slberlaffe§  an  Erfdjöbfung  zugrunbe  gehen/ 

2)iefer  $ritif  fann  nicht  wiberfprodhen  werben. 

Jöhnenb  fefcen  bie  „*proto!oite"  h*n3u:  „SBohlberftanben: 
wenn  wir  audh  eine  fotdje  ginanzfwlitif  anetwpfohlen  hüben,  fo 
werben  w  i  r  jte  felbftberftdnblidh  n  i  d)  t  befolgen  .  .  .  2öa§  ift  bie 
Söirfung  einer  Slnleihe,  namentlidh  einer  5lu§lanb§anleihe?  Sie 
ift  bie  Slu§gabe  bon  Sdhulbberfdhreiburtgen  mit  3iu§berfbredhen. 
bietet  bie  Slnteihe  5  b.  fo  h<*t  ber  Staat  nadh  3toanzig  Sahren 
bie  3iufen  umfonft  gezahlt,  obwohl  fte  gleich  bem  ©efamtbetrage 
ber  Slnleihe  finb;  in  bierztg  Sahren  hui  er  3*nfen  in  honetter 
§öhe,  nadh  fed^gig  in  breifacher  §öf)e  ber  Slnleilje  gezahlt,  mährenb 
bie  urfbrünglidhe  Scfjulb  unabgetragen  bleibt/ 

Seht  einfad),  unb  bodh:  mer  hut  fdEjon  hietüber  nachgebacfjt*)? 
2Bir  fteljen  noch  immer  unter  bem  Einfluh  ber  höchft  berlogenen 
Sehre:  „nationale  Sdhulben  finb  ein  nationaler  Segen".  2)ie  Jöfje 
ber  nationalen  Sd)ulb  ift  ba§  Üftah  ber  berfflabung  an  bie  jübifche 
SCßeltfinanz.  — 

$£)er  3b?ed  ber  ^rotofolte  XX  unb  xxi  ift,  zu  befcfjreiben, 
weldhe  $olitif  ba§  Subentum  berfolgen  wirb.  Wenn  feine  Seit  ge- 
fontmen  ift:  „Söenn  wir  bie  £i)tone  ber  2öett  befteigen,  werben 


*)  ^h^obor  (5rttfd)  ®or  30  Söhnen  in  feiner  6d)rtft:  „Vobenroucber 
unb  93Örfe".  93ergl.  auch  fein  93uch  „Reue  2J3ege“  6. 139  ff.  (Jammer- 
Verlag  Seipztfl  13)-  Öeh-  5* — »  ßeb.  8.—,  \ 


169 


finanzielle  Niafmahmen,  bie  nicht  im  ©inflang  mit  unferen  3nter- 
eflen  ftefjen,  auSgef dealtet  werben/ 

1.  „Sie  ©ffeftenbörfen  werben  für  immer  gefdjloffen  werben, 
benn  wir  werben  nicht  zulaffen,  ba£  unfer  Slnf eben  unter  $rei§» 
fdj wanfungen  unferer  Söerte  leibet,  gür  biefe  werben  wir  at§ 
3wang§fur§  ben  holten  Nominalwert  anfe^en  unb  Niemanb  ge- 
ftatten,  ihn  zu  heben  ober  zu  fenfen.  Stuf  Preiserhöhungen  folgen 
PreiSfenfungen  —  bie§  war  unfer  ©biel  mit  ben  SBertpabieren 
ber  nid)t*iübifchen  Staaten/ 

2.  „©efefcliche  23efchlagnahme  be§  ©elbe§,  um  feinen  Umlauf 
Zu  regeln/ 

3.  „2Bir  müffen  eine  ©elbwert*©inheit  einführen,  bie  auf  bem 
Söerte  einer  Slrbeit§zeit=©inheit  beruht,  gleichgültig,  ob  ber  ©toff 
ber  2öät)rung  Pabier  ober  §o!z  (?)  ift  2Bir  werben  immer  fo 
biel  ©elb  auSgeben,  um  ben  normalen  SSebürfniffen  jebeS  Unter»  . 
tanen  zu  begegnen,  inbem  wir  mit  jeher  ©eburt  einen  beftimmten 
^Betrag  auSgeben  unb  mit  jebem  SobeSfaU  ei nzietjen/ 

4.  „SBertbabiere  werben  bon  unferer  Negierung  aufgefauft 
werben,  unb  biefe  wirb,  anftatt  wie  jefct  für  Slnleifjen  Tribut  zu 
Zahlen,  Sarlefjen  gefchaftSmäfcig  geben,  ©ine  folche  SJta^natjme 
Wirb  ©tilliegen  be§  ©etbe§,  @d)maro£ertum  unb  Nict)t§tue rei 
bert)inbern  —  3uftanbe  unb  ©igenfctjaften,  bie  für  un§  bon  Nutzen 
waren,  folange  bie  NictjtSuben  noch  unabhängig  waren,  bie  aber 
unerwünfcfjt  finb.  Wenn  unfer  Königreich  gefommen  ift/ 

5.  „2öir  Werben  bie  SSörfen  burd)  ftaatlidje  Krebit*3nftitute 
erfetien,  beren  Aufgabe  fein  wirb,  nach  ftaatlid^en  SBorfcfjriften  ben 
Söert  ber  SBertbabiere  abzufchahen.  Siefe  ignftitute  werben  berart 
eingerichtet  fein,  bafc  fte  an  einem  Sage  eine  halbe  -üHIIiarbe  3n* 
buftriebabiere  berfaufen  ober  aufnehmen  fönnen.  Stuf  biefe  Söeife 
werben  alle  inbuftrietlen  Unternehmungen  oon  un§  abhängig  wer* 
ben.  ©ie  werben  (ich  borftellen  fönnen,  welche  3Nad)t  wir  baburcE) 
erlangen/  — 

StES  ©teuerquellen  im  jübifcEjen  Söettreidh  Werben  borgefehen: 

1.  ©ine  b^ogreffiöe  SSermögenSfteuer.  2.  ©ine  b^ogrefftbe  ©teuer 
auf  ©infommen  unb  ©rbfctjaft.  3.  ©teuer  auf  23erntögen§=über» 
gang,  fei  e§  in  ©elb  ober  anberen  SBerten.  4.  ©ine  ßu£u§* 
©tembe  Ifteuer. 

„©oldEje  Nia^nahmen  werben  ben  §ajz  ber  SIrmen  gegen  bie 
Neichen  berfdjwinben  taffen,  ba  biefe  al§  bie  finanziellen  ©tüjzen 
be§-  ©taateS  unb  als  ^Bürgen  für  frieblid)e§  ©ebenen  angefehen 
werben.  Ser  Strme  wirb  begreifen,  bafz  eS  ber  NetcE)e  ift,  ber  bie 
ÜJlittel  gibt,  um  folche  3uftanbe  zu  erreichen/  — 


170 


$ln  ben 


$)ammer=33ertög,  fieipjtg  13 

<Poftfcf)liefifact)  276 


3$  bin  bereit,  bei  ber  Aufklärungsarbeit  mitguljelfen 
nnb  bitte  um  unentgeltliche  3ufenbung  non: 

1  6tück  „SMe  ^unft  bes  Aufklärens  unb  933erbens“ 

1  Ausroaf)l  Flugblätter  unb  ©onberbrucke  aus  bem 
„Jammer“. 

1  93er3eicf)nis  oölkifcher  Literatur. 

1  <probe*9tummer  bes  „Jammers“. 

Ferner: 


*  / 


323of)n*  unb  'poftort: 

itnterfcfjrift: . . 

©trage:  . 


v 


1  dort  a  des  Leser! 

Verehrter  £efer!  S)er  3nf)alt  biefes  Vud)es  wirb  gewiß 
aud)  auf  ©ie  einen  tiefen  (Einbruch  gemacht  habe n,  unb  Sie 
werben  fieser  oon  ber  9lotwenbigkeit  einer  weiten  Verbreitung 
bes  Vud)es  überzeugt  fein.  S)ie  weiften  unterer  beutfeßen 
Vrüber  unb  ©chweftern  kennen  leiber  noch  immer  nicht  bie 
wahren  Hrfacßen  unteres  heutigen  (Elenbs.  V3orte  Reifen 
nicht  meßr,  nur  bie  £at  kann  uns  nod)  retten,  unb  biefe 
Reifet:  Aufklärung.  Alfo  miiffen  wir  unfere  Volksge¬ 
noffen  überzeugen,  aufklären,  ©iergu  eignet  fid)  biefes 
Vuct)  in  ^eroorragenbem  2Haße.  ©ueßen  wir  baßer,  es  nad) 
allen  Kräften  zu  oerbreiten.  Unb  fo  bitten  wir  aud)  6ie, 
mitzußelfen.  ©eben  6ie  besßalb  biefes  Vucß  3ßren 
kannten  zu  lefen  unb  oeranlaffen  6ie  fie  zur  Anfcßaffung 
unb  gleichen  Veßanblung  besfelben.  Aber  nur  eine  gro߬ 
zügige  Aufklärung  kann  (Erfolg  haben.  ©teilen  ©ie  uns 
Vlittel  zur  Verfügung,  fenben  ©ie  uns  Anfcßriften  zur  Ve- 
feßiekung  biefer  mit  Aufklärungsmaterial. 

V3enn  ©ie  zur  Vtitarbeit  an  biefer  unerläßlichen,  oölkt- 
feßen  Aufgabe  bereit  finb,  bitten  wir  ©ie,  bie  Vückfeite  biefes 
©cßreibens  auszufüllen  unb  es  an  uns  etnzufenben.  (Eile  tut 
not,  es  ift  keine  ©tunbe  meßr  zu  oerlieren,  es  kann  leben 
Augenblick  zu  fpät  fein,  gu  weiteren  Auskünften  finb  wir 
$ern  bereit. 

2Hit  beutfeßem  ©ruß 

gocßacßtungsooll 

£)ammcr='33erlög.  $1). 

Leipzig  13,  <poftfcßließfacß  276. 
(^önigftr.  17,1)  <poftfcßeckk.  Leipzig  51252. 


Sie  mtcbtigften  33üdjer 
unb  0d)riften  über  bie  Subenfrage. 

3lrmin,  Otto:  Sie  $uben  im  £ecre.  Sine  ftatiftifdje  Unterfucfjung  nad) 
amtlidjen  Duellen.  Stfdjr.  BoIf3r>erIag,  Sftüncben. 

Sie  Subcn  in  ben  $rieg§gefeilfd)aftcn.  Saf. 

33artel£,  $rof.  81.:  Sie  33ered)tigung  be§  SintifcmitiSmug.  ©ine  28i5er= 
legung  ber  ©djrift  „3tntifemiti§mu§"  non  €>ppeln=33ronifon>§fi. 
S^eoöor  Söeidjer,  Seipgtg. 

Sur  33ecf,  ©ottfricb:  Sie  ©ebcimniffe  bet  Söcifen  non  3ion.  Vertag 
Stuf  Borpoften,  ©barlottenburg. 

33ifd)off,  Dr.  (£.:  IRabbinifdje  Säbeln  übet  Salntub,  ©cbuldjan  arud), 
Üoi  nibre  u.  a.  2Baltt)er  $ramer§  Vertag,  Ceipäig. 

Oiabbi  unb  Siafonu§.  ©in  ©critf)t3gutadjten.  Saf. 

33udj,  Dr.  £erm.:  Born  intet  nationalen  311m  nationalen  SlrbeitSftaat. 

Sbeoöox  Sßeidjer,  Seipgig. 

©bantberlain,  ©t:  Sic  ©tunblagen  be3  19.  Sabrbunbert§.  S*  S3ru<f= 
mann  31.=©.,  SJtündjen. 

2)clißfdt,  ^Jrof.  S*-  Sie  grobe  Säufdjung.  33etrad)tungen  au  ben 
altteftamentlicben  S3erid)ien  über  Sfrael. 

Sinter,  Dr.  31.:  Sid^tftra^lcn  au£  bent  Salntub.  ©.  SftattbeS  &  Sljoft, 
Seipgig. 

Sic  ©ünbe  tniber  ba§  Blut.  Vornan.  Saf. 

Sie  ©ünbe  tnibet  bie  Siebe.  Saf. 

Söppler,  6.  33.:  Sübifdjc  3i$irtfd)aft3biftatur  in  Seuifdjlanb?  Seutfdj= 
oöltifdje  Bertag^anftalt,  Hamburg, 

Sie  Beraubung  bc£  Banf=  unb  BörfenrocfcnS  in  Seutfdjlanb.  Saf. 

Stellet,  Slnton:  Sliein  politifdjeg  ©rmatben.  3tu§  bem  Sagcbudje  eines 
beutfdjen  foaiaIiftifd)en  Arbeiters.  Stfd)r.  BolfSuertag,  Mntfjen. 

©der,  Dr.  Saf.:  Sc t  „Subcnfpiegcl"  im  Siebte  bet  SBabrbeit.  33oni= 
faciuS=Sru<ferei,  Baöerborn. 

©blcrS,  Dr.  ^r.:  ^Mitifrbc  Berbcerungen  buvd)  bie  Summbcit  ber 
Sürftcn  unb  Göltet,  £ammer=Berlag,  Seipstg. 

Solb,  Dr.  Sllfrcb:  Sutbcr  nnb  bie  Suben.  Stfdjr.  BolfSoerlag,  Sftündjen. 
Sern,  Sltban:  Sic  jübifdje  floral  unb  baS  Blutmpftcrium.  £ammer= 
Verlag,  Seipgig. 

Sefc,  Slug.:  Ser  grobe  Bolf3=  unb  SSeltbctrug  burd)  bk  „©rnften  Bibel» 
forfeber".  Sto.  Berl.=3t.,  Hamburg. 

Sorb,  s&enrg:  Ser  internationale  Sube.  ©in  SBeltprpblem.  Scutfdj 
non  s#aul  Setjmann.  ^ammer^SSertag,  Seipgtg.  24.  unb  25.  Stu*1 
Sie  Suben  in  ben  bereinigten  ©taaten  non  Sßorbauierita.  2.  33b. 
oon  „Ser  intern.  Sube".  3)af. 

Sritfdj,  Sbcobot:  £anbbud)  ber  Subeufrage.  ©ine  3ufammenftetlung 
beS  midjtigften  Materials  gur  Beurteilung  beS  iübifdjen  Bottes. 
29.  Stuft,  £ammer=Berlag,  Seipgig. 


171 


Ser  falfdjc  ©ott.  SWein  23emeibmaterial  gegen  $abme.  9.  5lufl.  Saf 
Scr  Streit  um  ®ott  unb  Salntub.  Stfeine  9lntroorten  an  (Strad, 
Mittel,  Fiebig,  Garo  u.  a.  Saf. 

Sie  Olccbtfertigung  beb  9lniifemitibmub.  Saf. 

Ftifefcb,  Sb-  b.  3*:  Ser  jübifdje  Scitungb=$olt)p.  Saf. 

®ilbemeifter,  ©.:  Fuba'b  SBerbegang  in  oicr  $abrtaufenben.  Sfj.  SSeicber, 
Seipäig. 

®roener,  SRaria:  Schopenhauer  uitb  bie  $ubcn.  Stf<f)r.  $8.=$.,  SDJündjen. 
©runbEi),  Dt.  $arl:  9lid)arb  Sßagner  ltnb  bie  $uben.  2)af. 

$cntfcbel,  Dt.  2S.:  Sßaruna.  Sab  ©efeö  beb  auffteigenben  unb  finfen* 
ben  Sebent  in  ber  SBötf ergefc^tc^te.  @.  Sftattfjeb,  Setpsig. 

Febcnb,  $utta:  Ser  Feinb  im  ^aufc.  Vornan.  Sb.  SSeidjer,  Seipaig. 

Fürgenb,  $enb:  Ser  biblifdje  EHofeb  alb  $uluer*  unb  SgnamitfabriEant. 

Gf)t.  SBuael,  Nürnberg. 

Fuftub,  Dr.:  Ser  Fubenfpiegel.  23onifaciub=Stucferei,  $abetborn. 

Scrnbolt,  Otto:  $om  ©bctto  Bur  9Jiad)t.  Sie  ©efcfjid)te  beb  Slufftiegb 
bet  ftuben  auf  beutfdjent  53oben.  Sb.  2öei<bet,  Seipaig. 
Scutfd)lanbb  Sdjulb  unb  Sübne.  Saf. 

motb,  6mil:  SoaialbemoEratic  unb  Subcntum.  Stfcbt.  $.=$.,  9JJüncben. 
©inEebr.  ^Betrachtungen  eineb  foa.=bem.  ©eraerEfdjaftlerb  über  bie 
$olitiE  ber  Soaialbemofratie.  Saf. 

Siolbborn:  $ob.:  SRufelanb  unb  Seutnblanb  burcb  9lot  aur  Einigung. 

£ammer=$Berlag. 

Eiibn,  Dt.  ($.:  Sic  $uben  unb  bie  unftttlidje  SBeltorbnung.  $.  F.  8ebs 
mann,  München. 

Slaffe?  Vornan.  Stfc^x.  SßolEboertag,  Sftiincben. 

u.  Surfeü,  £)tto:  Sic  Sotcngräber  Slufelanbb.  (Söpfe  ber  fiibrenben 
SBoIfcberoiften.)  Saf. 

bc  Sagarbe,  $aul:  Seutfcbe  (Schriften.  Sietericbfcbe  ltnioerfitätb=33ucbbv 
©üttingen. 

oon  Sangen,  Frb*.:  Sab  iiibifcbe  ©ebeimgcfc^.  Stfdfr.  SWiindjen. 

Scbmasm,  $aul:  hinter  ben  Suliffeu  beb  SSeltEricgeb.  £ammer=$erlag, 

Seipaig. 

Sienbarbt,  &anb:  6in  9iiefcnuctbred)en  am  beuifcbcn  SBolEe  unb  bie 
„Prüften  SBibelforfcbcr".  &f)t.  S.  SBugel,  Nürnberg. 

9JJaurcnbrecber,  Dr.:  ©oetbc  unb  bie  Fubcn.  Stfdjr.  $.=$.,  Sftiindjen. 
SRcifter,  Silbclm:  Fuba'b  Scbulbbucb.  @ine  beutfdje  Abrechnung.  Saf. 
9Ianbb,  Sie  Fubcn  unb  ber  beutfcbe  (Staat.  .£>ammer=$8etlag,  Seipaig. 
Siccbtbuerbättnib:  Sab  eigenartige  —  ber  Fuben  Bum  (Staate.  •töammer= 
Verlag,  Seip3ig. 

3loberW)*@toItbeim:  Sab  fKätfel  beb  iiibifrben  (Erfolges.  Saf. 

Rohling,  ^rof.  Aug.:  Ser  Salmubiubc.  Sto.  $Berl.=Anft.,  Hamburg. 
Siofenoerg,  Alfreb:  Sab  Verbrechen  ber  Freimaurerei.  F.  Sebmann, 
sküncbett.  _  . . 

^cft  in  äinfttanb.  Ser  53olfd)emibmub  unb  feine  Häupter.  Stfcgr. 
^ßolEbnerlag,  9Jcünd)en  . 

Unmoral  im  Salmub.  Saf. 

Sk  «Spur  beb  $uben  im  Söanbcl  ber  Seiten,  ^af. 


172 


(Scuti^otba,  $ift.  föencaloß.  SafdjenBud)  5c§  gef.  Wbetg  jefjuba'ifcFjen 
Urfpruttß&.  ©arma=S3evlaß,  SnngEmtd. 

(Sombart,  $rof.  2Ö.:  Sie  $uben  unb  ba3  2Sirtfdjaft§Icbcn.  Sünder 
&  ^mmbtoöt,  Sftündjen. 

(Stauf  u.  b .  9$ard),  £).:  Sie  $ubeu  Im  UrtcU  5er  3citen.  ©ine  @amm= 
lunrj  iü5ifcl)er  unb  nidjtjiibifdjer  Shtsfprfidje.  St  $8.=$.,  Mnd}cn. 

Urbanität),  ®rctc  u.:  Sa§  anbere  $8lut  Siornan.  9?.  SBunberlid), 
Seipsiß. 

SBafjrmuuö,  $rof.  5tb.:  Sa§  ®cfe£  be§  9iomabentmn3  unb  bie  Ijeuiißc 
$ubenl}errfd)aft.  Stfd)T.  SSolfbnerlaß,  Sftündjen. 

SScrncr,  ^tof.  Dt.  $.:  Ser  3SaI)ri)eit  eine  ®affc!  ©ine  Stbredjnunß  mit 
bem  Subenium  unb  feinen  geifern.  Stfdjr.  SBoIt^nerlag,  9P?ünd)cn. 

SSirfjÜ,  Di.  gr.:  SScltfreimaurcrci,  SScUrctJoIution,  SMirepuMiL  $.  & 
Seemann,  SWündjcn. 

SSoIf,  $rof.  «^cinr.:  28eltßefcf)id}tc  ber  Süße.  St).  SBeidjcr,  Seipjiß.  . 
Stnßemanbte  ©efd)td)tc.  Saf. 

??nßeman&te.  ^irdjenßcfdjidjte.  Saf. 


* 


173 


§>ruch  : 

Untott=93ucf)btuckerei  ©.  tn.  b. 

Seipatg